
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Bzgl. der Ölpumpe des Getriebes kann man den Smart nicht mit einem konventionellen Automatikgetriebe vergleichen! Das ist ja im Prinzip ein Schaltgetriebe, mit dem Unterschied, daß die Kuppel- und Schaltfunktionen von elektrischen Helferlein durchgeführt werden! Hast Du denn mal in der Bedienungsanleitung zu dem Thema nachgelesen? Dort wird eine Strecke von 50 km angegeben, über die der Smart abgeschleppt werden darf! Und noch länger schleppen macht meines Erachtens ohnehin keinen Sinn, weil es dann auch nicht mehr als Abschleppen gilt, sondern als Schleppen! Wie viel Kilometer hättest du denn vor, so zurück zu legen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2016 um 12:39 Uhr ]
-
Quote: Am 25.12.2016 um 12:14 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: In Neutral rollt er einfach und wenn ich dann in ersten schalten will steht er auf O! Liegt vielleicht an der nur Tiptronik!? Das liegt mit Sicherheit nicht an der Nur-Tiptronic! Hast Du vielleicht in der Aufregung vergessen, auf die Bremse zu drücken? Wie auch bei laufendem Motor muß auch bei stehendem die Bremse gedrückt werden, wenn der erste Gang eingelegt werden soll und die 0 im Display ist ein typisches Zeichen dafür, daß dies nicht erfolgt ist! Es könnte zwar auch der Bremslichtschalter sein, aber der wiederum hat auf Neutral nix mit dem Motorstart zu tun, deshalb vermute ich, daß Du in Deiner Aufregung ganz vergessen hast, die Bremse zu drücken, um den ersten Gang einzulegen! :( Zum Anschieben, Anschleppen oder Anrollen lassen ist eine ganz bestimmte Vorgehensweise erforderlich! 1. Zündung einschalten 2. Bremse treten 3. Joystick nach links, die 1 muß um Display stehen. Dann ist ein Gang eingelegt, die Kupplung geschlossen und der Smart kann nicht geschoben werden. 4. Joystick nach vorne drücken und in dieser Stellung festhalten 5. Vollgas geben, das Gaspedal hierzu bis zum Anschlag durch drücken. Dann geht die Kupplung auf und der Smart kann geschoben werden. Beim Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit wird die Kupplung geschlossen und der Schwung des Fahrzeugs dreht den Motor durch. Vor allem bei Bergabpassagen würde ich deshalb die Variante anrollen lassen bevorzugen. Dann wäre zwar immer noch nicht sicher, daß der Motor auch angesprungen wäre, aber versuchen hättest Du das bei 500m Bergab durchaus können! Aber natürlich nur mit der vorgesehenen Vorgehensweise. Ich vermute immer noch, daß Du in der Aufregung vergessen hast, beim Einlegen des Gangs die Bremse zu drücken! Aus diesem Grund empfehle ich auch immer wieder hier im Forum, das auch mal auszuprobieren, obwohl eigentlich alles noch einwandfrei funktioniert, damit man das schon ein paarmal gemacht hat, wenn etwas nicht mehr funktioniert! Denn sonst ist man zu diesem Zeitpunkt so nervös und verunsichert, daß man garantiert einen Fehler macht und es dann nicht hin bekommt, obwohl es eigentlich möglich wäre! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2016 um 12:49 Uhr ]
-
Quote: Am 25.12.2016 um 11:10 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Habe ihn ca.500 Meter den Berg runter rollen lassen! Hast Du denn auf diesen 500 Metern bergab mal versucht, den Motor durch Anrollen anzuwerfen? Man kann ja einen Smart auch durch die richtige Vorgehensweise anschieben oder anschleppen. Oder eben, wenn es berab geht, auch anrollen lassen, indem der Schwung des rollenden Smartzs den Motor durch dreht.
-
By the way, daß die Bedienelemente der Tasten leuchten, hat gar nix zu sagen, weil diese separate Leuchtmittel oben auf der Platine haben. Das untere Birnchen ist explizit für die Heizungs- und Lüftungselemente da!
-
Du hast offensichtlich nicht die richtigen Freds dazu gelesen, Harry! Die Glühbirnchen sitzen nicht in dem Heizungsbedienteil, deshalb brauchst Du es auch nicht auszubauen! :) Die Heizungs- und Lüftungselemente werden über ein Glühbirnchen beleuchtet, das in der Sicherheitsinsel sitzt, zu dem Bedienelementen von Heizung und Lüftung wird das Licht über Lichtleiter geleitet! Wie man dieses Glühbirnchen austauscht wäre z.B. auf dieser Seite unter "Mittelkonsole Smart" beschrieben. Und die Sicherheitsinsel wirste ja wohl noch raus bekommen! ;-) In der Anleitung geht es zwar um den Umbau auf LEDs, aber an dieser Stelle kannste LEDs eher vergessen, weil die aufgrund ihrer eher punktuellen Lichtabgabe den Eingang der Lichtleiter nicht treffen und dann siehste gar nix an den Bedienelementen ankommen, obwohl die LED leuchtet! An dieser Stelle ist einfach ein Glühbirnchen die bessere Wahl, gibt es auch etwas Leistungsstärker mit 1,5 oder 1,8 Watt!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2016 um 15:40 Uhr ]
-
[B] Satz Conti TS800 Winterreifen
Ahnungslos antwortete auf winni_w's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 24.12.2016 um 14:09 Uhr hat mercurius46 geschrieben: PS: Ist das etwa ein Forum für Schnarchnasen? Eigentlich nicht, aber solch eine Hektik wie Du zu verbreiten an einem solchen Tag wie heute ist ja schon etwas seltsam bis anmaßend, findest Du nicht? :roll: Zum einen ist der Beitrag von Winni schon zwei Monate alt und damit nicht mehr aktuell und zum zweiten ist nicht jeder hier 24 Stunden rund um die Uhr im Forum! Nach nicht mal drei Stunden nach dem ersten Posting einen solchen Ton anzuschlagen ist schon mehr als gewöhnungsbedürftig! Cool mal a bissle down! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2016 um 14:18 Uhr ] -
Im Automatikmodus wird die Drehzahl in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern vom Motorsteuergerät fest gelegt. Der Schaltbefehl kommt in diesem Fall vom Motorsteuergerät selbst, das Motorsteuergerät kontrolliert ja beim 450er direkt die Elektromotoren des Kupplungs- und Schaltaktuators, beim 451er gibt es ein separates Getriebesteuergerät. Beim 450er ist beides im MEG enthalten. Da drin sitzen sowohl die prozessorgesteuerte Steuerelektronik als auch direkt die Treiberbausteine, welche den Kupplungs- und Schaltaktuator ansteuern. Also bleiben die Steuerfunktionen innerhalb des MEG. Und wenn Du manuell schaltest, dann führen Leitungen von der SE Drive Unit direkt zum Motorsteuergerät, siehe dort! Wobei dort das Motorsteuergerät als ECU bezeichnet wird, was so viel heisst wie Engine Control Unit! Das Motorsteuergerät hat aber auch hier die Oberhand, Dein Betätigen des Joyticks ist quasi nur ein Schaltwunsch und kein Schaltbefehl, wie man meinen könnte! Wenn der Motor durch das Schalten in einem nicht zugelassenen Drehzahlbereich landen würde, ignoriert das Motorsteuergerät einfach Deinen Schaltwunsch und macht gar nix, wie Du vielleicht schon das eine oder andere Mal festgestellt hast! :) Wenn Du z.B. bei 100 km/h immer wieder den Joystick nach hinten ziehst und damit runter schaltest, dann funktioniert dies nur so lange, bis die Maschine nach dem zurück schalten eine nicht zulässige Drehzahl ab bekommen würde. Dann macht die Steuerung einfach gar nichts mehr, die ignoriert den Schaltwunsch einfach! Genau so ist es beim hoch schalten, wenn Du z.B. bei 40 km/h den Joystick ein paar Mal nach vorne drückst, dann geht dies nur bis zum vierten Gang, dann macht er ebenfalls nix mehr, der folgt halt oifach ned! Weil dann eine Drehzahl unterhalb von ca. 1200 1/min vorliegen würde und eine minimale Drehzahl ist vorgegeben, unter die er nach dem Gangwechsel in einem Gang nicht landen darf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2016 um 22:36 Uhr ]
-
Klick mich! Als funktionierender Link und für alle Modelle! ;-) Deines war ein https Link, der funktioniert so nicht, weil er falsch umgesetzt wird! Einfach das https weg lassen und direkt mit www beginnen und schon funktioniert's! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2016 um 12:37 Uhr ]
-
Quote: Am 19.12.2016 um 19:25 Uhr hat Smartkaputt geschrieben: habe den ADAC geholt, der hat dann irgend eine kleine Sicherung ausgewechselt - die für den Anlasser und die Kiste ist gestatet, wie am ersten Tag :lol: Also diese Story kannste jemandem auftischen, der die Hose mit der Kneifzange anzieht, aber nicht mir! :roll: Ich kenne die kleine Sicherung für den Anlasser bei Deinem Baujahr zufällig ganz genau und entweder waren da vorher Auffälligkeiten im Display zu sehen, die nicht der Normalität entsprachen oder es stimmt etwas anders nicht mit Deiner Karre! Aber bei Deiner qualifizierten Beschreibung des Fehlers bist Du offensichtlich genau an der Superman in den Reihen des ADAC gestoßen, der Deinen Smart wieder zum Laufen gebracht hat! Glückwunsch dazu! ;-) Hoffentlich bleibt das auch so, eine Sicherung löst im Normalfall nämlich nicht unberechtigt aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.12.2016 um 22:29 Uhr ]
-
Eine Stelle, an der man auch gut messen kann wäre bei einem 2001er die Relaisbox unter dem Fahrersitz unterhalb des Teppichbodens ziemlich hinten in Richtung Motor, dort sitzt nämlich das Relais mit drin, das den Anlasser bestromt. Und von dieser Relaisbox führt das Kabel dann direkt zum Magnetschalter des Anlassers. Relaisbox! Das Relais T ist für die Ansteuerung des Anlassers zuständig. Den Einbauplatz der Relaisbox sieht man ganz gut in dieser Anleitung zum Ausbau des Motors. Du könntest mal nachschauen, ob der Teppichboden auf der Fahrerseite nass ist, dann wäre die Relaisbox nämlich Opfer eines Wassereinbruchs geworden, was häufiger auftritt, weil die Abdichtung der hinteren Seitenscheiben schlecht ist und dort öfter Wasser eintritt! Das sorgt dann dafür, daß auch die Anschlüsse der Stecker munter vor sich hin korrodieren! Wenn die Relaisbox trocken ist, könntest Du mal Deinen Finger auf das Relais T legen, dann spürt man, ob das anzieht, wenn man den Zündschlüssel auf die Startstellung bringt. Eine große Problemstelle bei älteren cdi's ist auch das Masseband, das die Motor-/Getriebekombination mit der Karosse verbindet. Zum magnetschalter des Anlassers führt ja nur die Plusleitung, der Minuspol ist quasi die Karosserie, deshalb ist auch der Minuspol der Batterie direkt mit dem Bodenblech verbunden. Und hinten am Motor führt ein offenes Kupfergeflecht von der Karosse zum Getriebe und stell damit eine elektrische Verbindung her. Beim cdi vibriert diese Kupferlitze aber durch die harten Motorvibrationen an dem Eintritt in den Kabelschuh oft im Laufe der Zeit Draht für Draht durch und irgendwann besteht keine Masseverbindung mehr. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.12.2016 um 15:05 Uhr ]
-
Dann kann es auch mit dem BLS nix zu tun haben. Aber es gibt noch jede Menge andere Möglichkeiten bzw. Problemstellen, warum der Anlasser nicht angesteuert wird. Das sollte aber einer eingrenzen, der was vom Geschäft versteht, damit meine ich jetzt nicht unbedingt ein Smart Center mit! :) Lässt sich der Motor eigentlich durch Anschieben oder Anschleppen anwerfen?
-
Steht denn das "N" im Display der Ganganzeige? Ohne das "N" im Display der Ganganzeige sperrt nämlich die Steuerung den Anlasser! Das hat nix damit zu tun, daß der Joystick auf der Neutralstellung steht, wichtig ist, daß das "N" in der Ganganzeige auftaucht. Und es gibt auch Zustände, bei denen der Joystick auf Neutral steht, aber trotzdem kein "N" in der Ganganzeige erscheint, dann kann der Motor nicht gestartet werden. Und wenn das "N" in der Ganganzeige steht, kann der Bremslichtschalter nicht der Verursacher sein, der wird nur benötigt, um einen evtl. eingelegten Gang raus zu nehmen. Und wenn das "N" im Display auftauchen sollte, hat der Bremslichtschalter seinen Dienst verrichtet! Für den eigentlichen Anlassvorgang ist der BLS uninteressant!
-
Du musst vor allem beachten, daß das Kupplungsmodul in einer bestimmten Einbaulage montiert werden muß. Diese ist zwar durch einen Passstift festgelegt, aber manche schaffen es trotzdem immer wieder, das Kupplungsmodul falsch áufzusetzen. Die Problematik dabei ist die, daß die Information für den OT Sensor, der die Impulse über die Position des Motors für das Motorsteuergerät generiert, von diesem Kupplungsmodul abgegriffen werden. Und wenn das nicht korrekt montiert ist, dann hat der Motor das total falsche Timing für die Zündung bzw. der Zündzeitpunkt stimmt dadurch in gravierender Weise nicht mehr, deshalb springt dann der Motor nicht mehr an! Mit der klassischen Fehlersuche kommt man da auch erst mal nicht weiter, weil der Motor ja Sprit bekommt und er zündet auch, nur zum völlig falschen Zeitpunkt. Da hat sich schon so mancher eine Aufgabe gestellt! ;-) Hier mal ein gutes Beispiel dafür! :)
-
Na, das ist doch schon mal ein ordentliches Entree in ein Forum! :roll: Vom Tonfall her hört es sich ohnehin eher nach einem niveaulosen Zweitnick eines ohnehin schon angemeldeten Berufstrolls an! :-D Du willst also diese ominösen Gebrauchtwagengarantien, die allerorten angeboten werden, als "g'scheite Garantie" bezeichnen? :lol: Da solltest Du Dir vielleicht mal die Garantiebedingungen einer solchen "Garantie" durchlesen! Deshalb ja auch meine Einschätzung, daß der Begriff Garantie für diese Instrumentarien reine Volksverdummung ist! Das einzige, das da garantiert ist, ist meist ein langes Gesicht im Leistungsfall! Falls es Dir entgangen sein sollte in Deinem grenzenlosen Durchblick, wir haben ja offensichtlich nur die Hälfte davon, es geht hier in diesem Fred um ältere Gebrauchtwagen und da dürfte es mit einer Herstellergarantie eher schlecht aussehen. Und des weiteren dürfte es bei einer unsachgemäßen Benutzung auch bei einer Herstellergarantie eher lange Gesichter geben! Eine Herstellergarantie ist ja dazu da, Mängel des Produkts abzusichern, die beim normalen Gebrauch auftreten und nicht, jedweden Blödsinn, den der Besitzer damit veranstaltet, abzudecken! In der Regel sind die Hersteller ja froh, unsachgemäße Bedienung nachweisen zu können, damit sie die kostenlose Behebung eines Mangels auch bei einer solchen Garantie ablehnen können. Dazu gehört unter anderem auch ein Motortuning, beim Nachweis einer Leistungssteigerung dürfte es bei einem Motorschaden eher schlecht aussehen. Auf jeden Fall ist die Sachmängelhaftung bei älteren Fahrzeugen immer noch besser als sämtliche andere "Garantien", welche die Händler auf die Karre geben! Bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs ist sie zwar auch kein Patentrezept gegen jegliche Art von Kosten, aber immer noch besser als eine dieser Gebrauchtwagengarantien, weil sie gesetzlich anstatt vertraglich definiert ist und im Gegensatz zu diesen zumindest in den ersten sechs Monaten bei Defekten, die bei normalem Gebrauch auftreten leistungspflichtig ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.12.2016 um 07:06 Uhr ]
-
Na also, geht doch! ;-) Das thermische Verhalten des OT Sensors ist charakteristisch, was eher ungewöhnlich ist, das ist die Tatsache, daß überhaupt eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher steht, die auf den OT Sensor hinweist. Normalerweise steht da nämlich nichts drin und der Sensor muß auf Verdacht hin getauscht werden. Wobei es hier einen Fred gibt, in dem sich ein User mal ganz viel Mühe gegeben und einen Testaufbau erstellt hat, da hat er mit dem OT Sensor die Taktscheibe eines Schallplattenspielers abgetastet und das ganze oszillographiert! Zuerst bei Raumtemperatur und dann hat er den Sensor mit einem Fön erwärmt. Das hat ganz interessant ausgesehen, den Fred gibt es noch, allerdings sind die Bilder davon leider nicht mehr vorhanden! Das ist der Nachteil davon, daß hier im Forum Bilder nicht direkt hochgeladen und gespeichert werden können, sondern nur verlinkt werden! Wenn dann die Bilder auf dem Bilderserver, auf dem sie gelegen haben, nicht mehr vorhanden sind, dann fehlen sie hier im Forum. Dieses hier ist übrigens der Fred, den ich meine! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2016 um 22:45 Uhr ]
-
Quote: Am 16.12.2016 um 22:19 Uhr hat Ausbilder geschrieben: Ja stimmt, habe es probiert. Heisst das jetzt, daß er dann wieder angesprungen ist, als er abgekühlt war? Schreib doch nicht immer in Rätseln! Das hier ist ein Forum und keine Quizrunde! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2016 um 22:24 Uhr ]
-
Dann war ich ja aus der Ferne auf der richtigen Fährte! Der Kurbelwellensensor zeigt normalerweise ein thermisches Verhalten. Probier es noch mal, wenn der Motor komplett abgekühlt ist, ob es dann wieder funktioniert.
-
Quote: Am 16.12.2016 um 20:49 Uhr hat Triking geschrieben: Unter dem Fahrersitz sind ein paar Relais - hoffe jedenfalls, dass dies beim 2004er auch noch so ist Nee, bei einem SAM Smart ab 2003 gibt es diese Relaisbox nicht mehr! Die Funktionen dieser Relaisbox sind in das SAM, also die neuere Zebntralelektrik rein gewandert. Der TE kann sich also die Suche nach der Relaisbox sparen! An einen echten Getriebeschaden indes glaube ich auch nicht!
-
Quote: Am 16.12.2016 um 19:26 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Wir klären das Silvester mein Bester! Reimt sich sogar! :) So mach mer's! Ich trinke ein Bier auf Dich und Du bezahlst! ;-) Alte schwäbische Regel! Arbeitsteilung auf Schwäbisch! :lol: Mir send oifach 's Dream Team, was der oine ned schafft, lässt der andere liega! So nach dem Motto, nemm en Du, i hab en sicher! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2016 um 19:56 Uhr ]
-
Quote: Am 16.12.2016 um 17:42 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Die Gebrauchtwagengarantie übernimmt ab Tag der Vertragszeichnung, damit gibt es keinerlei Sachmangelhaftung die 100% übernehmen sollte. Ich widerspreche Dir ja nur sehr ungern, wie Du weisst, mein Bester! Aber ich frage mich auch, warum die gesetzlich geregelte Sachmängelhaftung nicht mehr wirksam sein soll, weil eine Garantieversicherung besteht und einen Mangel evtl. teilweise nicht bezahlen würde. Allein das Wort Garantieversicherung oder Garantieverlängerung ist ja schon eine Volksverdummung, weil das mit einer Garantie im klassischen Sinne eigentlich nichts zu tun hat! Die gesetzliche Sachmängelhaftung steht immer an erster Stelle, wenn die Gebrauchtwagengarantie nicht zahlen würde! Und auch die sonstigen, gesetzlich geregelten Pflichten des Händlers bleiben auch bei einer gebrauchtwagengarantie vollständig erhalten. An denen ändert sich dadurch überhaupt nix! Meistens läuft es ja so, daß die Händler sich die Garantie von ahnungslosen (aber nicht Ahnungslosen :) )und naiven Kunden auch noch bezahlen lassen, die ist bei vielen eben nicht im Kaufpreis enthalten. Und wenn dann die Gebrauchtwagengarantie mit allen möglichen und unmöglichen Begründung die Regulierung eines Defekts verweigert, dann erzählen die Händler ihren Kunden, daß sie dann eben Pech gehabt hätten! Da habe ich allein schon hier im Forum, aber auch bei anderen Fakultäten schon einige Male eingegriffen und die Kunden über ihre Rechte aufgeklärt! ;-) Und von allen habe ich bisher das Feedback bekommen, daß die Händler dies dann zähneknirschend bezahlt haben! :) Blieb ihnen ja auch aufgrund der Gesetzeslage nix mehr anderes übrig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2016 um 19:23 Uhr ]
-
Kleine Anleitung zum Thermostatwechsel ohne Bühne
Ahnungslos antwortete auf Steffi_Holger's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 16.12.2016 um 14:38 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Habe gerade mit MB telefoniert. Auskunft: Es braucht viel Zeit und viel Arbeit den Kleinen zu entlüften. Dort arbeitet wohl der Ur-Enkel von Baron Münchhausen! Der hat aus der umfangreichen Enzyklopädie der Märchenbücher rezitiert, die dort lagern! :roll: Da antwortet man am besten im Stillen als Nachfahre von Götz von Berlichingen mit dem schwäbischen Gruß! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2016 um 17:45 Uhr ] -
Hallo und ne Frage bitte: Smart will manchmal nicht weiter fahren
Ahnungslos antwortete auf regular_john's Thema in SMARTe Technik
Hallole Marc, das bin ich ja gewöhnt, das ist ja nicht nur hier in diesem Beitrag so! :( Aber trotzdem vielen Dank für Deine moralische Unterstützung! :) Gruß [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2016 um 11:24 Uhr ] -
By the way, ich habe dort mal mit der Suchfunktion einen Fred gefunden, in dem etwas ähnliches beschrieben wird. Wenn Du den Motor ausgetauscht hast, warst Du ja bestimmt auch an allen möglichen Steckern dran, vermutlich auch an dem, der dort beschrieben ist! Der Kupplungsaktuator ist ja dieser emsige Bursche, der die Kupplung über den Metalldorn betätigt und unten an der Motor- / Getriebeeinheit verbaut ist. Eine betätigte Kupplung ist ja eine der Voraussetzungen für einen Motorstart, auch wenn der Leerlauf eingelegt ist! Und wenn die Kupplung längere Zeit braucht, um komplett betätigt zu werden, was die Steuerung über die Taktgeber, die in dem Motor des Kupplungsaktuators verbaut sind, sehen kann, dann kann dies den Motorstart natürlich auch verzögern. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2016 um 07:12 Uhr ]
-
Quote: Am 15.12.2016 um 23:45 Uhr hat Ausbilder geschrieben: Klemme 50 am Anlasser ist sauber und hat Kontakt. Wovon ich sprach, das ist nicht der Kabelschuh und das kannst Du von außen gar nicht sehen, ohne die Isolation aufzuschneiden! Der Zustand der Kabelschuhs und der Steckfahne des Magnetschalters ist uninteressant, wenn die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig ist! Alle Informationen zu dem Thema hast du jetzt! Du musst nur noch was draus machen! ;-) Fang an der Relaisbox an, das ist am effektivsten! Zum einen müsstest Du dort sehr schnell erkennen, ob das Relais T anzieht oder nicht und mit einem Meßgerät messen können, ob die 12 Volt am Stecker M-LS Pin 5 meßbar sind. Dazu brauchst Du keinen Tester, sondern lediglich ein Meßgerät oder eine Prüflampe!
-
Hallo und ne Frage bitte: Smart will manchmal nicht weiter fahren
Ahnungslos antwortete auf regular_john's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.12.2016 um 16:47 Uhr hat regular_john geschrieben: nen neuer gedanke kam auf und zwar tippt jemand im bekanntenkreis auf die kraftstoffpumpe - was meint ihr dazu? Das hatte ich ja ganz oben auch schon mal geschrieben! ;-) Wenn allerdings beim Einschalten der Zündung das helle Summen der Kraftstoffpumpe zu hören ist, dann wird auch Benzindruck aufgebaut. Und dann wäre es ungewöhnlich, wenn er dann nicht anspringen sollte. Ich hatte Dir ja schon ganz zu Anfang geraten, dies zu beobachten und überdies noch mit Startpilot in den Luftfilterkasten zu srühen, wenn Du startest und er nicht anspringt. Mit Startpilot müsste man eigentlich sehr schnell eine Unterscheidung durchführen können, ob es mit der Kraftstoffversorgung zu tun hat oder nicht! Da bist Du nicht auf irgendwelche Verdächtigungen angewiesen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2016 um 11:25 Uhr ]