Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Naja, das ist eben ein mhd, vor dem Du gewarnt wurdest. Ich schreibe dazu nix mehr, denn mein Urteil über diesen Schwachsinn steht schon lange fest! Du solltest auf jeden Fall in einem SC nachfragen, ob bei dem alle Nachrüstungen von verbesserten Bauteilen durchgeführt wurden, um wenigstenjs einigermaßen auf der sicheren Seite zu sein. Es gab nämlich mehrere Nachrüstungen für das mhd System, die unbedingt eingebaut werden müssen. Die defekten Riemen sind nämlich entgegen landläufigen Meinungen von KFZlern nicht die Ursache, sondern nur die Auswirkungen von Bolzenbrüchen, defekten Spannvorrichtungen etc. Deswegen ist eine Nachrüstung der aktuellsten Teile, vor allem der Bolzen und Spannvorrichtung auch elementar wichtig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.02.2017 um 18:07 Uhr ]
  2. Notfalls könntest Du das Türpanel auch absenken, wenn sich der Türgriff partout nicht abnehmen lässt, so habe ich das damals auch gemacht. Das geht auch ein paar Zentimeter bei geschlossener Tür, um den Griff dann wirklich entfernen zu können. Dazu muß man nur den äußeren Türgummi abziehen und durch Eindrücken des Türpanels mit dem Knie die oberen Arretierungen lösen, dann lässt sich das Türpanel hinten etwas runter drücken. Allerdings solltest Du dies in warmer Umgebung machen, durch die Alterung haben sich nämlich die Weichmacher in dem Panel ohnehin schon mehr oder weniger verabschiedet und wenn es dann noch kalt ist, dann kann es sein, daß bei dem Eindrücken mit dem Knie der Kunststoff reisst. Das ist leider schon bei einigen passiert. Wenn das Panel abgesenkt oder demontiert war ist es wichtigh, das vordere Spaltmaß zum Kotflügel wieder korrekt einzustellen, das Panel ist nämlich im entriegelten Zustand horizontal etwas verschiebbar und wenn das nicht beachtet wird, dann kann es sein, daß das Panel beim Öffnen und Schliessen vorne am Kotflügel mit diesem kollidiert, was man aber unter Umständen gar nicht gleich bemerkt! :(
  3. Du könntest zuerst mal posten, aus welcher Gegend Du kommst. Evtl. hat jemand, der ebenfalls dort wohnt und über eine StarDiagnose verfügt die Möglichkeit, Dir aus der Klemme zu helfen! Über wie viele Schlüssel verfügst Du denn? Hast Du einen Reserveschlüssel? Von einem Umbau der Komponenten würde ich Dir erst mal abraten. Ich würde versuchen, den so irgendwie zum Laufen zu bringen. Ist der Rückwärtsgang eingelegt oder befindet sich das Getriebe in der Neutralstellung und der Smart kann geschoben werden? Bei eingelegtem Rückwärtsgang wird es natürlich schwierig, weil dann ja der Smart nicht mal geschoben oder geschleppt werden kann.
  4. Vielleicht ist auch jemand aus der Obapfoiz in der Lage, Dich bei dem Ausbau der Glühlampe zu unterstützen! ;-)
  5. Der Wechsel der Glühbirne durch die Serviceöffnung ist ein wenig tricky, aber durchaus zu bewältigen! Ich empfehle immer, einen Taschen- oder Schminkspiegel dort rein zu legen, dann kannst Du wenigstens in der Zeit, in der Du nicht mit der Hand in der Serviceöffnung steckst, durch Anleuchten mit einer Taschenlampe nachschauen, wie das da drin aussieht. Das habe ich selbst schon so praktiziert und es hat gut geklappt! Alternativ dazu könntest Du auch die Frontschürze, also das Mittelteil mit den beiden Kotflügeln demontieren, dann kommst du zwar besser ran, solltest aber auf jeden Fall zu zweit sein! Manchmal erklärt sich ja auch ein SC dazu bereit, die Glühbirne zum Preis des Leuchtmittels zu tauschen, aber das wird leider immer seltener!
  6. Aus der Ferne ist das natürlich immer so eine Sache, wenn man das Objekt der Begierde nicht vor einem stehen hat. Da können die Auskünfte nicht besser sein als der Input durch Deine Beschreibung. Und da die Auskünfte Deines "Freundlichen" nicht gerade vor Plausibilität strotzen, um das mal milde auszudrücken, können Ferndiagnosen in diesem Fall ebenfalls nicht sehr genau sein!
  7. Auf dieser Seite ist das Prinzip dieser Schaltung erklärt. Für Deinen Fall gilt das obere Prinzipschaltbild der "Paddle Resistances"! Da sieht man, daß ein Kontakt des jeweiligen Paddle Schalters zu der Hupenleitung führt und der andere gegen Masse. Nach dem Spannungsteilerprinzip nimmt die Hupenleitung einen bestimmten Spannungswert an, wenn Du die Taste betätigst, deshalb ist da auch der .passende Widerstandswert so wichtig Über eine Komperatorschaltung in der Schaltbox, über welche diese Hupenleitung geschleift wird, wird der Spannungspegel auf der Hupenleitung ausgewertet und je nach Pegel die entsprechende Aktion ausgelöst! Bei direkter Verbindung der Leitung zu Masse hupt der Smart, bei entsprechend vorliegenden Spannungspegel schaltet er entweder hoch oder runter, deshalb wird diese Brabusbox ja in die Leitung zwischen SE Drive Unit und Motorsteuergerät eingeschleift, damit diese die Schaltbefehle entsprechend beeinflussen kann. Die Leitungen Up/Down zum MEG werden dazu natürlich ebenfalls über die Box geführt, deshalb kann die Box entsprechend hoch oder runter schalten, wenn die Box entsprechende Pegel auf der Hupenleitung registriert und reagiert dann entsprechend. Dies ist das Prinzip der Paddleschaltung vor 2003!
  8. Quote: Am 18.02.2017 um 22:57 Uhr hat hohlymoly geschrieben: Die neuen Taster eingebaut. Und tatsächlich, ein Pin wird das Kabel angelötet, der andere Pin diagonal gegenüber einfach umbiegen unter dem Taster damit der Kontakt zum Metall hat. Das ist ganz einfach erklärt. Die Information der Schaltwippen wird ja über die Hupenleitung bzw. dem Spannungspegel auf der Hupenleitung durch die zusätzliche Schaltbox ausgewertet, über welche die Hupenleitung geschleift wird, bevor sie dann in die ZEE weiter geht. Je nach dem vorliegenden Spannungspegel wird hoch oder runter geschaltet oder gehupt. Und mit den Tasten schaltest Du die Widerstände gegen Masse bzw. stellst eine Verbindung zu Masse her und beeinflusst damit den Spannungspegel auf der Hupenleitung! Deshalb führt die Leitung von dem Taster mit einem Anschluss zu dem Widerstand und mit dem anderen Anschluss zu Masse bzw. dem Metall! Ganz oifach! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2017 um 23:36 Uhr ]
  9. Quote: Am 18.02.2017 um 09:40 Uhr hat Phil82er geschrieben: Ich komme aus Braunschweig/Niedersachsen. In Braunschweig würden mir die da einfallen, allerdings habe ich persönlich noch keine Erfahrung mit denen gemacht, weil ich ein bißchen weiter südlich her komme! ;-) So weit ich weiss sind das aber ehemalige SC Mitarbeiter, die bei Schliessung ihrer Niederlassung freigesetzt wurden. Oft ist es aber so, daß SC Mitarbeiter ohne die Zwänge ihres ehemaligen Arbeitgebers plötzlich wesentlich kundenorientierter arbeiten können! Frag doch einfach mal dort nach! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2017 um 09:50 Uhr ]
  10. Quote: Am 18.02.2017 um 09:30 Uhr hat Phil82er geschrieben: Der Werkstattmeister meinte, dass der Austausch von Lamdasonde, Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor den Wagen noch für ein Jahr gangbar machen würde, da die Sensoren aus dem Ersatzteilbedarf nicht so genau sind wie die Originalen By the way, sag Deinem Meister doch, daß er Dir den Nockenwellensensor mal zeigen soll! :lol: Der mag vielleicht freundlich sein, aber Ahnung vom Smart hat der garantiert keine! :roll: Macht aber nix, ich ja au ned, siehe Nick! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2017 um 09:42 Uhr ]
  11. Sorry, aber mit diesen Aussagen disqualifiziert sich Dein Werkstattmeister, der wohl eher ein Meister im Sprüche machen ist, selbst! :roll: Ist das ein SC oder ein anderes Etablissement? Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn, um Dir evtl. Tipps zu wirklich empfehlenswerten Werkstätten geben zu können und nicht solche Materialschlächter, denen Du offensichtlich unter gekommen bist! :) Manchmal hilft es auch, das Profil auszufüllen! Es muß nicht die genaue Adresse drin stehen, die Gegend reicht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2017 um 09:41 Uhr ]
  12. Quote: Am 17.02.2017 um 23:08 Uhr hat brenngott geschrieben: Eine komplette Belegung aller pins , so mein ich das . Klick doch mal auf den Link von mir! ;-) Und wenn Du Informationen über die Zählweise der Pins brauchst, haust Du mal hier drauf! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.02.2017 um 23:44 Uhr ]
  13. Du solltest mal nachsehen, ob der Sensor für die Ladelufttemperatur noch ordnungsgemäß befestigt in der Ansaugbrücke sitzt! Den hatte es bei mir mal während einer längeren Vollgasfahrt aus seinem Sitz raus gedrückt und dann hatte ich ähnliche Probleme. Der Sensor für die Ladelufttemperatur ist auf dieser Seite auf dem dritten Bild von oben zu sehen und als IAT Sensor bezeichnet, was so viel heisst wie Inlet Air Temperature. Während der Sensor für den Ladedruck geschraubt ist, hält der Ladelufttemperatursensor nur mittels einer Plastikspange und bei mir war es der Fall, daß der nicht mehr richtig in seinem Sitz saß und dort fixiert war, das fällt beim bloßen hinsehen gar nicht auf! Ansonsten gibt es natürlich auch noch andere Möglichkeiten, wohin sich Ladeluft verdünnisieren kann. Da kommt die komplette Verschlauchung des Turboladersystems dafür in Frage! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.02.2017 um 22:35 Uhr ]
  14. Quote: Am 17.02.2017 um 21:53 Uhr hat brenngott geschrieben: Hat wer eine Belegung der Pins im Motorsteuergerät? Ohne Gewähr! :)
  15. Normalerweise sollte die Eintragung kein Problem sein. Zu dem jeweiligen Felgentyp gibt es ja ein Gutachten, das die Basis für die Abnahme und die Eintragung bildet. In dem Gutachten sind auch die jeweiligen Reifengrößen angegeben, die auf diesen Felgen montiert werden können! Bei für den Smart zugelassenen Felgen ist eine Eintragung normalerweise unkritisch! Habe Dir noch ne PN geschrieben.
  16. Ahnungslos

    Was ist das??

    Du meinst den kleinen Windabweiser des Cabrios, der auch Geräusche minimieren soll! ;-) Da brauch ich gar kein Foto für! :) Bilder kann man hier generell nicht direkt hochladen, sondern diese müssen bei einem Bilderhoster hochgeladen werden und werden hier beim Verfassen eines Postings mit dem "Image"-Button unterhalb des Textfensters verlinkt, in das kleine Fenster, das dann aufgeht muß die URL des Bildes eingetragen werden, mit dem dies bei dem Bilderhoster liegt! Es muß allerdings die echte URL des Bildes selbst sein und keine URL, mit der das Bild mit allerlei drumrum plus Werbung auf der Homepage des Hosters dargestellt wird, sonst klappt das nicht. Das Ganze ist auch in der Hilfefunktion des Forums beschrieben! Am besten probiert man dieses im "Testgelände" aus, das ist ein Forenbereich, der extra für solche Versuche geschaffen wurde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.02.2017 um 15:51 Uhr ]
  17. Die Kabelverlegung von der Öffnung der Zusatzinstrumente in Richtung Kombiinstrument ist eben ein wenig tricky! ;-) In diesem Fred in dem Posting ganz unten auf der Seite sind Bilder abrufbar, wie man die Zuleitung zu den Zusatzinstrumentes am besten in Richtung Kombiinstrument verlegt. Und hinter dem Kombiinstrument schlummert der Stecker irgendwo, in den die Zusatzinstrumente eingesteckt werden müssen. Dann noch die Instrumente auf dem Armaturenbrett festschrauben, den Zierdeckel drauf, der die Schraube abdeckt und das Kombiinstrument wieder in Position bringen, fertsch! :)
  18. Quote: Am 16.02.2017 um 17:35 Uhr hat Ortry geschrieben: Ok. SC wollte von mir 380€ haben. Mit Einbau. :-? :-? :lol: :lol: :lol: Was soll denn da 380.- EURO kosten? :roll: Wenn die Zusatzinstrumente 200.- EURO kosten, dann ist das schon ein relativ hoher Preis! Und wie lange schrauben die denn da noch dran rum, wenn der Einbau noch einmal 180.- EURO kosten soll? :-? Oder wollten die Dir zu ihrer Gewinnmaximierung erzählen, daß auch noch ein teurer Freischaltcode bei Smart angefordert werden muß? Das stimmt nämlich beim 451er Smart nicht! Da braucht man keine Freischaltung! Du musst aber beim Kaufen der Instrumente aufpassen, es gibt nämlich welche Vor-Mopf und Mopf, die haben eine andere Halterung und sind nicht kompatibel! Deines ist auf jeden Fall ein MoPf, was so viel heisst wie Modellpflege in 2010. Du brauchst also die Instrumente mit der neueren Halterung, dieses hier wäre die Brabus Ausführung. Komischerweise sind die schon geraume Zeit wesentlich billiger als die normalen Benzinerzusatzinstrumente, obwohl für Brabus Teile normalerweise immer wesentlich mehr verlangt wird als für normale, baugleiche Teile. Jenes dort wären übrigens die Brabus Zusatzinstrumente für einen Smart vor der Modellpflege, also von 2007 bis 2010. Der Unterschied in der Halterung ist ganz deutlich zusehen, die Instrumente selbst sind natürlich die gleichen! Nur die Halterung ist ganz anders aufgebaut! Du musst nur das Plastikdeckelchen in der Mitte des Armaturenbretts heraus hebeln, da kommen die Instrumente rein. Das Kabel der Zusatzinstrumente muß dann in Richtung des Kombiinstruments, also des Tachometers verlegt werden. Das Kombiinstrument muß man ruckartig zu sich her ziehen, damit es aus der Halterung raus geht und hinter dem Kombiinstrument liegt der Stecker, mit dem der Stecker der Zusatzinstrumente verbunden werden muß.
  19. Ahnungslos

    Kupplung ausgetauscht

    Quote: Am 16.02.2017 um 08:21 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Mich würde mal interessieren ob die Werkstatt auch einen neuen Aktuator aufgeschrieben hat .... Mit Sicherheit nicht! Ich glaube Du weisst nicht, was ein Kupplungsaktuator für den 451er offiziell kostet, Heiko! ;-) Sonst hättest Du die Frage nicht stellen brauchen!
  20. Wie schon in einigen der angesprochenen Freds ausgeführt ist dieses Softwareupdate Betrug am Kunde und einzig und allein dazu ersonnen worden, die Garantie- und Kulanzkosten für Smart zu senken und dafür an den zukünftigen Getriebereparaturen noch ein paar Scheinchen zu machen! :roll: Dieses Update macht nichts anderes als die vorhandene Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes zu ignorieren und den Gang unabhängig davon rein zu würgen. In fortgeschrittenem Status ist das dann deutlich als "Zähneputzen" zu hören, aber auch wenn es nicht akustisch zu hören sein sollte ist es nicht gerade das Gesündeste für die Synchronringe! Aber wer darauf steht und nach dem Motto fährt: "Der Soldat schaltet wie er spricht, laut und deutlich!" der kann sich dieses Update schon installieren lassen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2017 um 14:55 Uhr ]
  21. Es käme zwar auch der Bremslichtschalter in Frage, aber meist ist dieser Effekt auf eine nicht vollständig trennende Kupplung zurück zu führen, die verhindert, daß der Kraftschluss zum Getriebe vollständig getrennt wird und die Getriebeeingangswelle zum Stillstand kommt. Das ist hier im Forum in einigen Beispielen bzw. Beiträgen beschrieben.
  22. Quote: Am 14.02.2017 um 11:31 Uhr hat Smart911a geschrieben: ...genau daran kann man schwarze scharfe erkennen ... Also mein Dienstleister hat nur eine blonde Scharfe und keine schwarze Scharfe! :-D Ist der bzw. die jetzt eher empfehlenswert oder sollte ich lieber woanders hin gehen? ;-)
  23. Quote: Am 14.02.2017 um 12:45 Uhr hat DC geschrieben: Bei der Uhr ist es doch egal ob Nutzfahrzeug oder normaler Smart oder? Die Uhr ist natürlich bei beiden Motorvarianten gleich! Nur der Drehzahlmesser ist aufgrund der unterschiedlichen Drehzahlbereiche anders. Allerdings sollte verinnerlicht werden, daß es viele unterschiedliche Zifferblätter für die Zusatzinstrumente gibt, die ja schon zueinander passen sollten. Wenn ein DZM bereits vorhanden ist, sollte das Zifferblatt der Uhr dann schon dazu passen! Man ist ja Ästhet! ;-) Und die Gehäusefarbe sollte natürlich auch keine andere sein, auch da gibt es ja verschiedene!
  24. Auch wenn die Generierung der TANs jetzt kostenfrei sein sollte, ist es ja noch lange nicht gesagt, daß dies in den SCs auch an die Kunden so weiter gegeben wird! Ich denke mal, daß hier die SCs einen Ermessensspielraum haben, in welcher Form dies an die Kunden weiter gegeben wird. Und den Ermessensspielraum legen eben die einen in Richtung Kundenfreundlichkeit, die anderen in Richtung Gewinnmaximierung aus! Ich denke nicht, daß sich hieraus ein Anspruch auf eine kostenlose TAN ableiten lässt, auch wenn dies aus Sicht der Kunden natürlich wünschenswert wäre. ;-)
  25. Der Freischaltcode muß zuerst mal von Smart generiert und dann mit der StarDiagnose eingegeben werden. Die Preise hierfür werden unterschiedlich gehandhabt, aber zwischen 150.- und 200.- EURO sind in der Regel schon fällig, wenn man den offiziellen Weg über Smart geht! Du könntest ja mal nachfragen, ob es Zivilpersonen mit Keygeneratoren gibt, welche diese Freischaltung an Deinem Smart vornehmen könnte, die gibt es nämlich durchaus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.