
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Bin auf 580° nach x Werkstatt Besuchen
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Ich schreibe jetzt ein letztes Mal etwas zu diesem Thema und dann schweige ich für immer! Auf mich hört ja ohnehin keiner! Mich reut schon die Zeit, die ich bisher für meine Ausführungen investiert habe! Der Austausch der Stellmotors, damit ist bestimmt der Schaltaktuator des Getriebes gemeint, ist meines Erachtens absoluter Schwachsinn, aber ich bin ja au nur Ahnungslos! Wenn beim Startversuch im Display der Ganganzeige das "N" angezeigt wird, dann ist kupplungs- und getriebeseitig alles korrekt abgelaufen und die kupplungs- und getriebeseitigen Voraussetzungen für einen Motorstart liegen total korrekt vor. Dann ist nämlich das Getriebe in Neutralstellung und somit alles in Ordnung. Warum tauscht man dann an einer Ecke etwas aus, von der klar ist, daß alles 100% richtig gelaufen ist? :-? Nur weil es anfangs den Fehler beseitigt hat, weil man dort mit dem Hammer drauf geklopft hat? Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man glatt drüber lachen! Ich würde da eher die Möglichkeiten nutzen, den Fehler durch Messen an den entsprechenden Punkten mit logischem Vorgehen einzugrenzen, wenn diese Punkte und die Werte, die dort gemessen werden müssen, schon mal bekannt sind! Damit meine ich konkret die Relaisbox unter dem Sitz und deren Stecker. Das werde ich nicht verstehen und außer Aufwand und kosten bringt das gar nix, was da geplant ist! Nicht zu fassen! Ok, ich bin ja schon ruhig! Aber ich kann Dir jetzt schon sagen, daß bei einer solchen Vorgehensweise außer Rechnungen nix bei raus kommt! Es ist für mich echt schockierend, daß mehrere Werkstätten nicht in der Lage sind, hier den Fehler ohne Materialschlacht durch Messung zu verfolgen und einzugrenzen, sondern auf Vermutungen und Verdächtigungen angewiesen sind! Ich habe schon ein Halswirbelschleudertrauma vor lauter Kofschütteln ob so viel Unfähigkeit! Fehlerspeicherauslesen ist zwar teuer, führt aber in diesem Fall so ziemlich nullkommanull zum Ziel! Aber die Fehlerspeicherhörigkeit von Werkstätten ist ja allgemein bekannt! Wenn man denen den Diagnosecomputer weg nehmen würde, könnten sie ihre Bude dicht machen. Ich frage mich nur immer, warum dann trotzdem so viele Fehldiagnosen gestellt werden? :roll: Ganz einfach, weil man einen Fehlerspeichereintrag auch interpretieren können muß! Und da scheitert's dann auch schon wieder bei vielen! Die sollten sich alle miteinander ihr Lehrgeld auszahlen lassen, denn gelernt haben die nix! Zumindest nix gescheites! :roll: Das ist das Klientel, die bei einem Platten hinten rechts erst mal das Rad mit vorne links tauscht und schaut, ob der Fehler mitwandert! Und beim Smart sind sie dann aufgeschmissen, weil das nicht geht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.03.2017 um 08:33 Uhr ] -
Carbrio verdeck heckscheibe brauche hilfe
Ahnungslos antwortete auf otti11's Thema in Werdende SMARTies
Dann bin ich ja bruhigt! Ich hatte mir das nämlich nur durch logisches Überlegen hergeleitet! ;-) -
Smart 451 1.0 Turbo --> Leistungsverlust / Turbo geht aus!!
Ahnungslos antwortete auf TtMgUnN's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.03.2017 um 17:14 Uhr hat 450-3 geschrieben: Jaja, die echten Power-Schrauber immer :lol: Naja, woll mer mal die Kirche im Dorf lassen! :lol: -
Smart 451 1.0 Turbo --> Leistungsverlust / Turbo geht aus!!
Ahnungslos antwortete auf TtMgUnN's Thema in SMARTe Technik
Nee, muß nicht laufen, wird bei stehendem Motor gemacht! Und ich würde das schon wiederholen, falls sich noch irgendwo Luft befindet und diese sammelt sich dann naturgemäß am höchsten Punkt im Bereich des Zylinderkopfes. Der Smart verfügt ja bauartbedingt nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem wie andere Fahrzeuge mit Frontmotor, weil die Kühlmittelleitungen durch den Fahrzeugboden nach vorne zum Kühler geführt werden und damit tiefer liegen als die wasserführenden Bereiche im Motor! Dies würde bedeuten, daß die Luft im restlichen Kühlmittel nach unten gedrückt werden müsste, um nach vorne zu kommen, dies widerspricht aber physikalischen Gesetzen, Luft steigt ja immer nach oben im Kühlmittel. Sicherheitshalber würde ich bei aufgedrehter Heizung, auch da kann sich ja Luft verbergen ein Stück fahren und dann das Entlüften wiederholen. Wenn beim zweiten Mal keine Luft mehr kommt, ist ja alles in Ordnung! ;-) -
Quote: Am 11.03.2017 um 13:34 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Was hat er denn gelaufen? 450 oder 451? Da die Kupplung des 451 relativ anfällig für Schäden ist Laut seinem Profil bzw. den bisherigen Beiträgen müsste es ein 451er sein. Was ist denn beim 451er eigentlich nicht anfällig? Dann biste mit dem Aufzählen schneller fertig! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2017 um 13:51 Uhr ]
-
Das hoffe ich auch für Dich! Sonst wird es ein teures Unterfangen, wenn das anschliessend noch genauso sein und die Kupplung nicht die Ursache gewesen sein sollte! :( Wobei hier der Arbeitslohn teurer sein dürfte als das Material! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2017 um 13:02 Uhr ]
-
Smart 451 1.0 Turbo --> Leistungsverlust / Turbo geht aus!!
Ahnungslos antwortete auf TtMgUnN's Thema in SMARTe Technik
Mit der Forumssuche dieses hier gefunden: Quote: Am 23.05.2014 um 09:56 Uhr hat gismo2007 geschrieben: Hallo , so der Smart 451 hat links direkt am Motor einen Schlauch mit einer Klammer die man abziehen kann , das ist der höchste Punkt am Motor , vorne den Behälter öffnen und hinten die klammer einbisschen lösen und kurz den Schlauch ziehen bis Wasser rauskommt und fertig . gruß Alex Kann allerdings nix zu sagen, weil ich den 451er nicht kenne! hier noch ein Fred mit Bilderleins drin! Aber alles ohne Gewähr! :) -
(S) Suche Heckklappe für 450er Cabrio blau
Ahnungslos antwortete auf DonDelFlores's Thema in Biete / Suche / Tausche
Du solltest noch angeben, ob es StarBlue oder TrueBlue ist. Blau ist beides, aber es sind verschiedene Farbtöne! ;-) Tante Edith sagt mir gerade, nach Deinem profil bei MySmart müsste es TrueBlue sein. 2000 gab es noch kein StarBlue! ;-) Wobei die Farbe des Panels ja eigentlich egal sein sollte, wenn Du am Scharnier Probleme hast, das Panel kannste ja umbauen! Oder mach ich da jetzt nen Denkfehler? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2017 um 13:16 Uhr ] -
Tja, Geräuschdefinitionen aus der Ferne auf eine Beschreibung hin sind immer so ne Sache. Fact ist auf jeden Fall, daß das Ausrücklager beim Smart eigentlich eher zu den standfesteren Bauteilen ohne nennenswerte Ausfallraten gehört, aber prinzipiell ist nix unmöglich! Hat die Werkstatt das Geräusch gehört oder kennt die das auch nur aus Deiner Beschreibung? Wenn es Dir möglich ist, erstell doch mal ein Soundfile, lade es bei YouTube hoch und verlink es hier! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2017 um 11:44 Uhr ]
-
Bin auf 580° nach x Werkstatt Besuchen
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.03.2017 um 10:47 Uhr hat Smartiefreiburg geschrieben: Und er fuhr keinen Meter mehr. An war er. Aber nix ging mehr. Nix. Das heisst für mich, daß der Motor lief! Und was war zu diesem Zeitpunkt im Display der Ganganzeige gestanden? Sorry, ich nehme nicht an, daß Du uns hier vergackeiern willst, aber Deine Informationen sind alles andere als dazu geeignet, aus der Ferne eine Diagnose stellen zu können! Aber genau das wäre erforderlich, um Dir weiter helfen zu können! Bei solchen Problemen wie den Deinen ist jede Kleinigkeit wichtig, weil wir das Fahrzeug ja nicht vor uns stehen haben! Wenn wir vom Display sprechen, dann meinen wir ganz konkret die Ganganzeige, in der normalerweise im Automatikmodus das "A" dargestellt wird und im manuellen Modus der jeweilig eingelegte Gang! Und das sind genau die Sachen, die im Problemfall wichtig sind und keine globalgalaktischen Aussagen! Für Dich heisst das, daß im Falle von Problemen mit der Schaltung wie in dem von Dir geschilderten Fall auf das Display geschaut werden muß, damit Du gesicherte Informationen geben kannst. Aber "An war er, aber nix ging mehr" ist für mich genau eine Aussage, mit der man nichts, aber auch gar nichts anfangen kann! Schon gar nicht, wenn man sich aus der Ferne ein Bild davon machen soll! Das mit der Batterie im Schlüssel ist auch wieder so eine planlose Maßnahme! Wenn die Batterie im Schlüssel etwas hätte, dann würdest Du die Wegfahrsperre gar nicht entriegeln können und dann würde im Display entweder ein Schlüssel bei neueren Smarts oder ein "X" bei älteren Smarts erscheinen, das symbolisiert, daß die Wegfahrsperre eingelegt ist und nicht deaktiviert worden ist! Das meinte ich schon die ganze Zeit mit systematischer Fehlersuche! Es ist doch Quark, Zeit und Aufwand in Dinge zu stecken, die total unlogisch sind! Solche Probleme wie die, die Du hast sind nur mit logischem Denken und systematischer Fehlersuche zu finden und nicht durch operative Hektik! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2017 um 11:12 Uhr ] -
Carbrio verdeck heckscheibe brauche hilfe
Ahnungslos antwortete auf otti11's Thema in Werdende SMARTies
Ich kenne das Vedeck des 451ers jetzt zwar nicht, aber ich denke schon, daß dies normal ist. Im Gegensatz zum 450er hat der 451er ja eine Heckscheibe aus stabilem Glas, beim 450er war diese ja aus Kunststoff. Beim Ablegen des Verdecks wurde diese Kunststoffheckscheibe in der Mitte gefaltet, weil das Heckverdeck ja dabei auch in der Mitte geknickt wird. Und das dürfte beim 451er nicht anders sein. Wenn jetzt die Glasheckscheibe rundum eingenäht wäre, würde das ja gar nicht gehen, weil dann die Scheibe im Gegensatz zur Kunststoffscheibe des 450ers mangels Flexibilität die Bewegung des Verdecks gar nicht mitmachen könnte! Ich denke mal, deswegen ist die Heckscheibe oben nicht fest mit dem Verdeck verbunden. Es gab ja mal eine Glasheckscheibe zum nachrüsten für den 450er Smart Cabrio und da musste man sogar jedesmal einen Reissverschluss oben an der Scheibe öffnen, wenn man das Verdeck öffnen wollte, was natürlich extrem nachteilig war! Ich denke mal, daß ist beim 451 so gelöst, daß die Oberkante der Heckscheibe gar nicht fest mit dem Verdeckteil verbunden ist und an der Stelle kann man dann natürlich die Hand rein schieben, wenn man die Scheibe entsprechend zurück drückt. Wenn die Scheibe rundum mit dem Heckteil verbunden wäre, könntest Du das Verdeck nicht öffnen, weil die Glasscheibe nun mal schlecht geknickt werden kann! ;-) Wie geschrieben, ich kenne den 451er Cabrio nicht, aber das wäre mein Denkmodell zu diesem Thema! :) Schau doch einfach mal, was Dein Heckverdeck beim Öffnen bis zum Ablegen des Verdeckpakets in der hintersten Position macht, dann sollte der Fall eigentlich klar sein. Sollte ich Blödsinn geschrieben haben, nehme ich wie immer alles zurück und behaupte das Gegenteil! :-D Dann liegt's am Nick! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2017 um 08:17 Uhr ] -
Der Hinweis mit dem selbst basteln gilt nicht nur primär für diesen Smart, sondern generell eigentlich für alle 450er Smarts! Da der 450er bis Ende 2006 gebaut wurde sind selbst "neuere" Fahrzeuge dieses Typs mindestens 10 Jahre alt. Berücksichtigt man die nicht immer ganz triviale Technik des Smarts gepaart mit den bekannten Sollbruchstellen und der Materialschlächtermentalität der Werkstätten ist es schon ein gewisses Risiko, wenn man nicht selbst Hand anlegen kann! Das ist aber nicht nur beim Smart so, sondern gilt eigentlich für alle Fahrzeugmarken! Je älter und günstiger ein Fahrzeug ist, desto krasser kann im Worst Case das Mißverhältnis zwischen Anschaffungspreis und Reparaturkosten werden. Wenn ein Händler dann wenigstens seiner gesetzlich geregelten Sachmängelhaftung nachkommt und diese nicht durch entsprechende Formulierungen im Kaufvertrag ausschliesst, hat man wenigstens in dieser Richtung noch eine gewisse Sicherheit. Wobei man davon ausgehen kann, daß sich kein Händler freut, wenn er Reparaturen zahlen muß, die seine Marge schmälern, deshalb wird jeder versuchen, hier einigermaßen kostengünstig weg zu kommen!
-
Bin auf 580° nach x Werkstatt Besuchen
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Also ich würde zu dem Problem mit dem Anlasser sagen, daß es langsam mal an der Zeit wäre, ein Messgerät auszupacken und die Tipps zur systematischen Fehlereingrenzung anzuwenden, die ich Dir lang und breit in Deinem anderen Fred zu diesem Thema gegeben habe! Die Ansteuerung des Anlassers ist nicht eines der letzten ungelösten Mysterien der Menschheit! Daß systematische und analytische Fehlersuche, wie wir sie vor Urzeiten mal gelernt und praktiziert haben, mittlerweilen aus der Mode gekommen ist und einer Materialschlachtmentalität Platz gemacht hat, das ist ja schon traurig genug, aber daß man dermaßen im Sumpf stochert, ohne die gegebenen Möglichkeiten zu nutzen, das entlockt mir schon mehr als ein Kopfschütteln! :roll: Sorry, aber anders kann ich das nicht bezeichnen, was da abläuft! Das ist schon mehr als traurig, was da abläuft, das ist der Offenbarungseid eines ganzes Gewerbes bzw. Berufsstands! Jeder Hobbybastler arbeitet heutzutage kompetenter und gewissenhafter als diese Materialschlächter, die nur noch Tauschen in großem Maßstab können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2017 um 06:48 Uhr ] -
By the way, ich sehe gar nicht, wann der TÜV fällig ist! Oder bin ich erblindet? Das sollte man in ein solches Inserat schon rein schreiben! Würde mich mal interessieren, was der unter dem angepriesenen Multifunktionslenkrad versteht! :roll: Das steht wohl dafür, daß wenn man links lenkt, die Räder nach links einschlagen und wenn man nach rechts lenkt, die Räder nach rechts einschlagen, das ist dann wohl multifunktional! :lol: Und die angegebene Servolenkung kann der auch nicht haben, weil es eine solche beim Smart gegen Aufpreis überhaupt erst ab 2003 gab! ;-) Man braucht sie zwar auch nicht, weil der 450er Smart aufgrund seines Bauprinzips mit dem Heckmotor wenig Gewicht auf der Vorderachse und dadurch eine sehr leichtgängige Lenkung hat, aber es zeigt mit, wie kompetent dieser Ümit in Sachen Smart ist!
-
Ein solch altes Fahrzeug kannst Du nur kaufen, wenn Du selbst schrauben kannst, sonst vergisst Du das am besten ganz schnell wieder! Wenn Du auf Werkstäten angewiesen bist, dann hast du innerhalb kürzester Zeit ein mehrfaches des Kaufpreises für Reparaturen ausgegeben und immer noch ne alte Karre! Ich glaube kaum, daß der Händler für diesen Kaufpreis auch noch seiner gesetzlichen Sachmängelhaftung nachkommen wird, das wäre ein absolutes Wunder! Vermutlich wird diese durch eine entsprechende Formulierung im Kaufvertrag, z.B. Verkauf an Wiederverkäufer oder Verkauf im Auftrag ausgeschlossen! Der für dieses Alter relativ geringe Kilometerstand müsste darüber hinaus auch noch verifiziert werden, damit hier kein "Tachojustierer" am Werk war und den Kilometerstand auf einen für den Verkäufer akzeptablen Wert "justiert" hat! Aber wie schon geschrieben, am wichtigsten Wäre dabei, selbst Schrauben zu können. Tipps erhältst Du im Netz und in den Foren zum Smart genügend!
-
Quote: Am 09.03.2017 um 07:58 Uhr hat Sprotte geschrieben: Allerdings, wie lange sind denn die Wartungsintervalle? Ist mit 13.500km überhaupt schon ein Service fällig gewesen? Die Fahrleistung ist nur eines der Kriterien für einen Service. Die Formulierung lautet xxx Kilometer oder yyy Tage, je nachdem, was zuerst eintritt! Entsprechend ist auch die Steuerung programmiert, die auf die Inspektionszyklen hin weist. Entweder nach einer gewissen Kilometerleitung oder nach einem bestimmten Zeitraum, wenn nicht viele Kilometer gefahren werden, ist der Service fällig und darauf wird man auch im Display des Kombiinstrumentes hingewiesen! Und bei einem Bj. 2010 sind deshalb mit Sicherheit schon einige Services erforderlich gewesen, und das unabhängig von der Kilometerleitung. Du kannst ja mal ins Serviceheft rein schauen! Edit: Der Zeitraum bzw. die Kilometer bis zur nächsten fälligen Inspektion kann man über das Kombiinstrument aufrufen, allerdings kann ich Dir nicht sagen, wie das beim 451er genau geht, weil ich noch das Vorgängermodell fahre. Aber mit den Tasten im Tacho muß das funktionieren, daß man sich das anzeigen lassen kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2017 um 08:22 Uhr ]
-
Smart For Two CDI 450 macht Geräusche bei Linkskurven
Ahnungslos antwortete auf sporty64's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.03.2017 um 06:55 Uhr hat sporty64 geschrieben: Ich habe nämlich zwei weitere Probleme, wenn ich an einer Steigung oder Abhang stehe, wo das Fahrzeug nach dem lösen der Bremse eigentlich sofort Rollen müsste, dauert es einige Sekunden bis dies geschieht, dabei merkt man das die Bremse die Ursache ist. Einige Sekunden sind eigentlich zu viel, aber es könnte natürlich sein, daß Du das falsch einschätzt! Smarts ab 2003 haben ein sogenanntes Hill Holder System verbaut, auch als Berganfahrhilfe bezeichnet. Da ist es beabsichtigt, die Bremse nach den Lösen noch ca. 0,7 Sekunden lang fest zu halten und erst dann zu lösen. Das ist die Zeit, die man braucht, um am Berg vom Bremspedal auf das Gaspedal zu kommen, ohne daß das Fahrzeug rückwärts rollt. Damit spart man sich bergauf das Anfahren mit der Handbremse. Das Lösen dieses Systems ist am Berg auch akustisch deutlich als Knacken vernehmbar. Evtl. verwechselst Du dieses System jetzt mit Deinem Problem! Was aber auf jeden Fall kontrolliert werden sollte wäre die Stärke der Scheibenbremsbeläge an der Vorderachse. Die haben nämlich ein akustische Belagsverschleissanzeige verbaut. Dabei handelt es sich um eine Spange aus Blech, die bei einem gewissen Belagverschleiss an der Bremsscheibe schleift und dadurch Geräusche verursacht.Dies kann sich anfangs auch durchaus in Kurven äußern. Deshalb sollte die Belagstärke schnellstens mal nachkontrolliert werden und zwar sowohl von den äußeren als auch von den inneren Belägen! Diese Metallspange ist z.B. auf dieser Seite bei den unten liegenden Belägen zu sehen, das ist det Dingens, das im 90 Grad Winkel vom Belag absteht, das schleift dann an der Scheibe, wenn die Beläge einen gewissen Abnutzungsgrad aufweisen! Und das ist dann schon als Schleifen hörbar! Bei Schwimmsattelbremsen, die ja nur über einen Kolben verfügen und beweglich gelagert sind kann es nämlich durchaus zu unterschiedlichen Abnutzungen des inneren und äußeren Belags kommen, wenn die Lagerung des Bremssattels schwergängig sein sollte! Die Leichtgängigkeit des Bremssattels sollte beim Wechsel der Beläge auch immer kontrolliert und wieder hergestellt werden, wenn diese nicht vorhanden sein sollte! Ein Schwimmsattel oder auch Faustsattel genannt besitzt ja nur einen Bremskolben. Um trotzdem beide Beläge gleichmäßig an die Bremsscheibe pressen zu können ist der Bremssattel auf Führungsbolzen quer zur Fahrtrichtung horizontal verschiebbar gelagert. Dies hat zur Folge, daß der Belag am Kolben gegen die Bremsscheibe gedrückt wird und gleichzeitig der andere Belag gegen die Bremsscheibe gezogen wird. Das Prinzip wäre dort auch noch einmal beschrieben! Bei schwergängigem Sattel kann es dazu kommen, daß der eine Belag total abgenutzt ist und der andere fabrikneu. Es gibt auch noch einen anderen Grund, die Bremsbeläge prophylaktisch zu wechseln, vor allem wenn man nicht weiss, wann dies zuletzt gemacht wurde. Beim Smart kann es dazu kommen, daß die Bremsbeläge vom Belagträger wegrosten, die klimpern dann mehr oder weniger locker da drin rum! :o Bei meinem letzten Belagwechsel waren drei von vier Belägen vom Belagträger weg gerostet! Wenn Du also nicht weisst, wann die Bremsbeläge zuletzt getauscht wurden, das kann man in Kilometern, aber auch in Jahren sehen, solltest Du sie evtl. mal austauschen (lassen). Ob sie allerdings etwas mit Deinem Problem bzw. den Geräuschen zu tun haben wird aus der Ferne niemand sagen können! Radlager machen sich eigentlich überwiegend mit rollenden Geräuschen bemerkbar, aber nix ist unmöglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2017 um 07:45 Uhr ] -
Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2017 um 20:16 Uhr ]
-
Quote: Am 08.03.2017 um 19:34 Uhr hat heiko1977 geschrieben: leider ist mir nicht klar wie ich hier ein Foto dranklebe :( Bilder direkt hochladen geht hier im Forum leider nicht! Das Bild muß bei einem Bilderhoster hochgeladen werden und wird hier nur verlinkt! Dazu wird beim Verfassen eines Postings an der Stelle, an der das Bild auftauchen soll, der "Image"-Button unterhalb des Textfensters gedrückt und in das kleine Fensterchen, daß dann aufgeht die URL eingetragn, mit der das Bild bei dem Bilderhoster abrufbar ist! Hört sich alles komplizierter an, als es ist! Das Ganze wäre dort unter "Wie fügt man ein Bild ein" auch noch einmal beschrieben. Am besten probiert man das mal in der Forumsrubrik "Testgelände" mal aus, die wurde extra dafür geschaffen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2017 um 19:40 Uhr ]
-
Quote: Am 08.03.2017 um 19:16 Uhr hat heiko1977 geschrieben: Leider hatte der kleine einen sehr holprigen Start,das begann leider direkt nach dem Kauf,als er bereits nach 10 Kilometern meinte, bei minus 10 Grad und eisigem Wind, wäre es doch schön wenn das Kühlmittel sich überhitzt,wenn dann noch das eigentliche Begleitfahrzeug,das ich für solche Fälle mitkam an einem vorbeirauscht und der Fahrer sein Handy zu Hause hat, fern der Heimat und frierend auf einer norddeutschen Autobahn,ist der Tag irgendwie dumm gelaufen aber egal nun ist er da. War vielleicht doch etwas optimistisch, mit einem unbekannten Fahrzeug so vorzugehen! Bei einem über siebzehn Jahre alten Fahrzeug würde ich dann schon drauf bestehen, daß das Begleitfahrzeug definitiv direkt hinterher fährt!
-
Quote: Am 08.03.2017 um 19:16 Uhr hat heiko1977 geschrieben: ob das von mir besorgte das richtige ist. Naja, im Gegensatz zu dem Fred im anderen Forum wissen die User hier nicht mal, was das von Dir besorgte ist! ;-) Wie dort bereits steht ist die Freigabe 229.5 das ausschlaggebende. Öl ist ohnehin eine Glaubensfrage, jeder glaubt etwas anderes! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2017 um 19:30 Uhr ]
-
Suche Gutachten für digitec evo gt Felgen 16"
Ahnungslos antwortete auf S600C's Thema in Tuning-Fragen
Schau mal in Deine Mehlbox! :) Wenn Du dort nix findest, auch mal in den Spamordner, es kommt nämlich nicht selten vor, daß die Informationen darin landen. -
Quote: Am 07.03.2017 um 10:14 Uhr hat pschmidt_de geschrieben: @Joker08: Schlüssel plus FB kann und darf nur das SC machen - mit Ausweis etc. Hat Dir das einer vom SC erzählt? :-?
-
Quote: Am 07.03.2017 um 11:31 Uhr hat SaschaD geschrieben: Ich werde mir das morgen 'mal näher anschauen. Sollte es morgen spontan wieder alles normal sein, nehme ich das 'mal als weiteren Hinweis, dass es vermutlich an Wasser in der SAM liegt. Danke für die Blumen! Es gibt leider auch Leute, die das anders sehen! :( Daß ich belächelt werde ist dabei noch die harmlosere Form! Das Ganze ist ein Gelübde! :) Als ich bzw. meine damalige Madame einen Smart hatte, der natürlich auch die Smarttypischen Macken aufwies, habe ich hier im Forum Hilfe bekommen, die mir Geld erspart haben. Und damals habe ich mir vorgenommen, diese Hilfe wieder zurück zu geben, wenn ich mich in das Thema Smart eingearbeitet habe. Und das tu ich jetzt! :) Das Wasser richtet im SAM allerdings, und das ist wesentlich gravierender, erheblichen Korrosionsschaden an! Deshalb muß das SAM, wenn das Problem denn vom Wasser darin kommen würde, auf jeden Fall geöffnet und mit entsprechenden Mitteln aus dem Elektronikzubehör, gereinigt und konserviert werden. Sonst sind Spätschäden garantiert. Und ein neues SAM ist teuer! :( Und dem Wassereinbruch muß parallel dazu natürlich Einhalt geboten werden!!! Wie geschrieben ist der Quell des Ärgers normalerweise eine undichte Frontscheibe! Durch die gelangt das Wasser in den Innenraum! Hier hilft meist nur die Frontscheibe komplett raus zu schneiden, die ist ja verklebt, und sie fachmännisch ganz neu einzukleben. Andres bekommt man dies normalerweise nicht in den Griff! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.03.2017 um 13:05 Uhr ]
-
451 CDI Ladeluftkühler - Lüfter Ausfall Auswirkung?
Ahnungslos antwortete auf miata's Thema in SMARTe Technik
Na so, als ob Dir einer ein paar Pferdchen geklaut hätte! ;-) Beim cdi läuft dieser Lüfter ohnehin recht selten, jetzt in der kalten Jahreszeit vermutlich überhaupt nicht. Und auch im Sommer ist er beim cdi nicht oft im Einsatz. Meiner Meinung nach merkt der durchschnittliche Autofahrer das gar nicht, wenn die Ladeluft nicht mehr durch diesen Lüfter gekühlt wird. Der Lüfter des Ladeluftkühlers wird oft überbewertet! Der Ladeluftkühler ist ja trotzdem noch vorhanden und unten am Wagenboden ist ja die Gummilippe dran, die den Fahrtwind nach oben zum LLK führen soll! Der Lüfter ist ja nur zur Unterstützung vorhanden und schaltet erst ab einer gewissen Temperatur der Ladeluft überhaupt ein. Aber natürlich wird es hier im Forum Spezialisten geben, die jedes Grad Temperaturerhöhung der Ansaugluft in ihrem Popometer spüren können! :-D Wenn es um Leistung wegnehmen geht, dann wirkt sich z.B. das Einschalten der Klimaanlage mit Sicherheit wesentlich gravierender aus als eine Erhöhung der Ladelufttemperatur um 10 Grad! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.03.2017 um 09:43 Uhr ]