
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Umso wichtiger ist, daß man Etablissements seines Vertrauens hat! Aber das ist eben nicht bei jedem gegeben. Bei mir zum Glück schon!
-
Stimmt, Du hast ja auch das Glück, Alternativen in Deiner Gegend zu haben. Da kann sich jeder glücklich preisen, bei dem dies der Fall ist!
-
Ich lass Dir mal die Illusion! Das Abschalten zögert die Probleme damit durch die geringere Häufigkeit der Startvorgänge natürlich hinaus, beseitigt sind sie dadurch aber nicht! Ich sehe schon allein einen Nachteil darin, daß man da so gut wie nix selbst machen kann und auch die meisten anderen Werkstätten keine Möglichkeit dazu haben. Und schon der Mehrpreis für die spezielle Batterie ist auch nicht ohne! Aber singt nur weiter das hohe Lied auf diesen Blödsinn, wenn Euch eine höhere Rechnung bei Problemen damit ins Haus steht, dann reguliert sich das von ganz alleine!
-
Dafür sind die Reparaturen am mhd System ein paar Taler teurer! Eigentlich um ganz schön viele Taler!
-
Vor allem wenn diese Spannung unter Belastung noch mehr zusammen brechen würde! Bei einem Diesel wird ja beim Einschalten der Zündung die Batterie schon allein durch das Vorglühen, das viel Strom zieht, zusätzlich belastet!
-
Bei einem Bj. 2005, wenn es sich um einen solchen handeln sollte und das kein Schreibfehler ist, gibt es keine Relaisbox unter dem Sitz mehr, die gibt es nur bei den Baujahren 1998 bis Ende 2002. Kommen die drei Striche gleich nach dem Einschalten der Zündung oder erst, wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlassstellung gebracht hast? Die drei Striche sind eine Sammelfehlermeldung des Kupplungs- bzw. Schaltsystems. Das Ganze könnte auch durch Unterspannung der Batterie zustande kommen. Wenn er den Weg versperrt, könnte er ja notfalls auch weg geschoben oder weg gerollt werden, wenn es nicht gerade zu steil ist und der Smart deshalb bergauf muß. Wenn das "N" im Display steht, dann ist ja der Leerlauf eingelegt und dann sollte man den Smart rollen lassen können.
-
Das wundert mich ehrlich gesagt etwas. Ich weiss es zwar nicht genau, siehe Nick, aber ich dachte eigentlich, daß es sich dabei um einen PTC handelt, dessen Widerstand bei Erwärmung höher werden sollte. Genau deshalb läuft ja der Lüfter normalerweise auch permanent, wenn die Verbindung zu diesem Sensor durch einen Bruch des Kabels am Stecker unterbrochen ist. Eine unterbrochene Verbindung stellt ja einen sehr großen bis unendlichen Widerstand dar und genau dann läuft der Lüfter, weil die Steuerung dies als sehr hohe Temperatur interpretiert. Deshalb sollte der Lüfter eher anlaufen, wenn man die Steckverbindung zu diesem Sensor trennt, evtl. auch erst nach einer gewissen Wartezeit. Zumindest war das bisher immer so. An der Relaisbox unter dem Fahrersitz kannst Du das Ansteuersignal für das Relais des LLK, das übrigens direkt vom Motorsteuergerät kommt, auch ganz einfach nachmessen. Auf dieser Seite ist ja die Relaisbox und ihre Steckerbelegung sehr gut beschrieben, das Relais S müsste für den Lüfter des LLK zuständig sein. Das Ansteuersignal für dieses Relais, das direkt vom MEG kommt, müsste am Stecker H-LS II am Pin 2 nachgemessen werden können. Allerdings ist hierbei wichtig, daß dieses Signal Lo aktiv ist, weil es im MEG durch einen Open Collector Baustein geschaltet wird. D.h. nicht ein hoher Spannungspegel sorgt in diesem Fall dafür, daß das Relais anzieht,, weil die andere Seite der Wicklung gegen 12 Volt liegt, sondern ein niedriger Pegel um 0 Volt sorgt dafür, daß dieses Relais anziehen kann. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, daß mit einem Open Collector Treiberbaustein andere Spannungen geschaltet werden können als in der Elektronik des Motorsteuergeräts üblich sind. Während die Logik des Motorsteuergeräts mit 5 Volt funktioniert, werden ja im restlichen Fahrzeug, auch in diesem Fall die Relais der Relaisbox, mit 12 Volt betrieben, welche das MEG gar nicht direkt schalten könnte. Deshalb wird hier mit OC Bausteinen gearbeitet, welche dann die Masse der 12 Volt schalten. Elegant gelöst! Wenn Du also an dem Stecker H-LS II am Pin 2 einen höheren Spannungspegel misst, dann ist es normal, daß dieses Relais nicht anzieht, nur wenn dort eine Spannung zwischen 0 und 1 Volt gemessen wird, dann zieht das Relais an, weil der Transistor in dem OC Baustein einen Restspannungsabfall von ca. 0,7 Volt besitzt. Aber an diesem Pin ist eben eine möglichst gute Verbindung zu Masse bzw. 0 Volt erforderlich, damit dieses Relais anziehen kann. Die anderen Relais in der Relaisbox, die vom MEG angesprochen werden, arbeiten meines Wissens nach der gleichen Logik, das kannst Du mal an einem anderen Relais nachmessen, z.B. an dem Relais T für den Anlasser, das über den Pin 5 des gleichen Steckers angesteuert wird. Also nicht von den Pegeln dieser Ansteuerung verwirren lassen! Der Lüfter des LLK läuft beim cdi eigentlich relativ selten, weil die Temperaturen dafür nur erreicht werden, wenn man das Dieselwiesel richtig über die Autobahn hetzt, beim Benziner ist das anders. Im praktischen Fahrbetrieb dürftest Du das aber kaum merken, wenn der Lüfter beim cdi nicht mehr laufen sollte.
-
Smart 450 Cabrio: neue Karosserieteile sind fällig
Ahnungslos antwortete auf moosmandl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wozu brauchst Du denn da einen Karosseriespengler? -
Smart 450 Cabrio: neue Karosserieteile sind fällig
Ahnungslos antwortete auf moosmandl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Auf dieser Seite hat erst gestern jemand einen kompletten Panelsatz für ein Cabrio in TrueBlue komplett neu angeboten. Habe ich allerdings nur zufällig gesehen und habe auch sonst nix mit zu tun, deshalb ohne jegliche Gewähr! Ansonsten dürfte die Suche nach einem kompletten Satz in der gleichen Farbe relativ schwierig werden. Das Scratch Black kannste Dir ohnehin aus dem Kopf schlagen, selbst wenn Du das einzeln zusammen bekommen würdest, das würde ein kleines Vermögen kosten, weil gerade für die Effektpanels Aqua-Orange, Aqua-Green, Aqua-Vanilla, Numeric Blue und Scratch Black absolute Mondpreise verlangt und auch bezahlt werden! -
Das schon, aber die Reichweite! Der wäre doch was für Deine nächste Marokkotour, Hajo!! Da brauchste nur Solarpanels mitnehmen, dann kannste immer natürlich tanken! Da brauchste gar keine Tankstelle mehr! Musst eben dann nur ein Sabbaticaljahrzehnt dafür nehmen!
-
Google ist Dein Freund!
-
Das war die Beantwortung von Helenes Rückfrage! Deshalb habe ich die Frage ja extra noch mal zitiert! Wenn sie es verstanden hätte, dann hätte sie bestimmt nicht noch mal nachgefragt!
-
Ich denke mal, das ist die Gegenüberstellung der Beschleunigungszeiten von 0 auf 100 ohne/mit Turboladermotor. Der 71 PS Sauger benötigt dazu 13,3 Sekunden und der 84 PS mit Turbo dagegen 10,9 Sekunden.
-
Die hätten ganz einfach den normalen Sauger parallel zum mhd im Programm lassen sollen wie das anfangs auch gemacht wurde. Einfach beide parallel bestellbar halten. Aber dann wären die Stückzahlen beim mhd eben nicht erreicht worden, vor allem als dann die ersten Mängel mit diesem System auftraten! Deshalb musste die zu diesem Mittel greifen, den Sauger nicht mehr ohne mhd anzubieten!
-
Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Start-/Stoppsystem zu deaktivieren. Zum einen über einen Taster in der Mittelkonsole, dieser muß aber bei jedem Losfahren erneut gedrückt werden, weil das System so programmiert ist, daß das System nach jedem erstmaligen Motorstart erst mal aktiv ist. Es gibt auch Nachrüstlösungen, die dieses Prinzip umkehren! Allerdings wird dadurch der Schaden am System nicht verhindert, wenn nicht alle Modifikationen eingebaut wären, sondern nur verzögert, weil das erstmalige Anlassen des Motors vor dem Losfahren ja trotzdem über diesen Riemen erfolgt. Der mhd hat aber auch noch andere Nachteile, z.B. muß in diesen eine spezielle Batterie eingebaut werden, die an sich schon wesentlich teurer ist als eine normale Starterbatterie. Und die Kraftstoffersparnis ist auch nicht so, wie das in der Werbung versprochen wird. Leider hat sich Smart in 2009 entschlossen, den Saugmotor nur noch mit diesem mhd System auszurüsten, sonst hätte sich dieser Edelschrott gar nicht durchgesetzt!
-
Der Motor als solches hat zum Antrieb der Nockenwelle schon eine Steuerkette, aber das mhd bringt mich zum Nachdenken! Bei diesem mhd handelt es sich ja um ein Start-/Stopp-System, mit dem der Motor beim Halt des Fahrzeugs z.B. an der Ampel abgestellt wird. Diese mhd Smarts haben keinen normalen Anlasser und Lichtmaschine mehr, sondern einen Startergenerator, der beide Funktionen in einem vereint. Gestartet wird der Motor also über einen Keilrippenriemen, der beim Lauf des Motors den Startergenerator antreibt und Strom erzeugt. In dieses Thema gibt es einiges zu lesen, es gibt zwar Fahrzeuge, die damit keinen Ärger machen, aber für mich wäre das ein Ausschlusskriterium. Das mhd ist nämlich per meiner Definition eine der größten Fehlkonstruktionen, die im Automobilbau jemals ersonnen wurden! Es mag zwar auch Leute geben, die das System gut finden, aber die sind eben noch nicht mit der harten Realität bzw. den daraus resultierenden Kosten konfrontiert worden, sonst würden sie sich vielleicht etwas anders anhören! Im Zuge der Evolution des 451er Smarts sind nämlich zahlreiche Änderungen in diesem System vollzogen worden und dieses System ist auch nur betriebssicher, wenn alle Änderungen eingebaut wurden, wenn nicht, dann ist es ein unkalkulierbares Risiko. Gerade bei Gebrauchtfahrzeugen ist es relativ oft so, daß sich nachträglich heraus stellt, daß in den mhd Smart doch nicht alle Änderungen eingebaut wurden und wenn das dann gemacht werden soll, dann wäre dies erst mal mit enormen Kosten verbunden. Genau dies wäre ein Kriterium für mich, keinen mhd zu kaufen! Wenn Du Dich für einen solchen interessierst, dann solltest Du über Smart die schriftliche Bestätigung bekommen, daß alle Nachrüstungen vorgenommen wurden. Und das auch in der Praxis und nicht nur in irgendwelchen Systemen von Smart. Bei Smart ist es nämlich so, daß seit jeher immer nur kosmetische Rückrufaktionen initiiert werden, um Kosten zu sparen. Dies bedeutet, daß gar nicht alle Fahrzeuge, die eigentlich betroffen sind, zurück gerufen werden, sondern nur ein Teil davon. Dies hat dann zur Folge, daß Probleme auftreten können, weil die Nachrüstungen eben nicht eingebaut wurden, die eigentlich erforderlich wären!
-
Es wäre auch eine Möglichkeit, jemanden zu finden, der sämtliche Panels mit Dir tauscht. Früher zu 450er Zeiten gab es dafür sogar Tauschbörsen, weil es Leute gab, die ihren Smart wöchentlich in einer anderen Farbe sehen wollten. Das ist zwar inzwischen passee, aber trotzdem kommt bei dem einen oder anderen tatsächlich auch heute noch der Wunsch auf, die Farbe seines Smarts zu wechseln. Aber ob Du jemanden findest, der genau solche Panels hat und diese abgeben will und sie auch vom Zustand her noch passabel aussehen, das ist dann doch relativ unwahrscheinlich! Beim 451er Smart ist es sogar so, daß da die Panels vom Cabrio und vom Coupe kompatibel sind, das war beim 450er nicht so. Allerdings gibt es beim 451er wiederum ebenfalls Unterschiede zwischen Vor-Facelift und Faceliftpanels. Ob es diese Panels des 451ers noch neu als kompletten Satz gibt, kann ich Dir gar nicht sagen, aber besorge Dir schon mal Betablocker oder Herztropfen ob des Preises, die dafür aufgerufen werden! Beim 450er war es so, daß aufgrund der erforderlichen Lagerhaltungen die Panels von Smart alle an externe Dienstleister und Händler verkauft wurden, damit keine weitere Bevorratung erfolgen muß. Welchen Status die Panels des 451ers haben, kann ich Dir allerdings nicht sagen. Von daher wird eine Folierung wohl noch das brauchbarste Mittel sein oder dann auch eine Umlackierung, was aber ungleich aufwendiger ist, weil die Panels dazu auch vorbehandelt werden müssen.
-
By the way, wenn diese Farbe Dein absolutes Muss ist, warum hast Du dann den Smart nicht gleich in dieser Farbe gekauft???
-
Das kommt eben drauf an, wer dies als braun bezeichnet. Nicht alles, was heutzutage als braun bezeichnet wird, ist auch braun! Also ich habe noch nirgends gelesen, daß dies braun sein soll.
-
An den Anlasser bzw. dessen Zuleitungen kommste von unten nicht ran, sondern nur von oben. Ich versuche mal, hier ein Bild des Motors einzufügen, mal sehen, ob das klappt! OK, es klappt! Auf dem Bild ist die Ansicht des Fahrschemels von vorne zu sehen, der Anlasser ist ja deutlich erkennbar. Oberhalb des Anlassers ist der Magnetschalter zu sehen, die Anschlüsse werden leider auf dem Bild durch den dicken Kühlwasserschlauch verdeckt, der von dem Y-Stück im Bereich der Wasserpumpe zu dem Thermostat verläuft. Ungefähr unterhalb des mittleren Luftkanals der Ansaugbrücke befindet sich der Anschluss des Steckkabelschuhs des Magnetschalters. Genau dort verlaufen aber bei vorhandener Klimaanlage die Leitungen derselben. Die Oase der Servicewüste Deutschlands liegt ziemlich genau in Ilsfeld bei Heilbronn!
-
Das ist ja auch genau der Grund dafür, daß die freien, aber auf Smart spezialisierten Werkstätten sehr oft die clevere und günstige Alternative zu diesen fragwürdigen Buden sind! Auch bei denen gibt es natürlich noch Unterschiede, das ist ja klar, aber in den Markenwerkstätten werden oft genug planlose Materialschlachten gestartet, die jeglicher Grundlage entbehren. Und daraus resultieren eben sehr oft hohe Rechnungen, die absolut grundlos und an den Haaren herbei gezogen sind! Vor allem sind in den Alternativen sogar sehr oft ehemalige Smart Mechaniker zugange, die kompetenter sind als die Knallbacken, die in den SCs verblieben sind und froh sind, dem Joch und den Vorgaben der ehemaligen Arbeitgeber entronnen zu sein und endlich kompetent und kundenorientiert arbeiten zu können! Wie das jetzt in Hamburg ist, weiss ich nicht, aber in Berlin und im Südwesten der Republik ist es auf jeden Fall so, daß die Leistungen der Alternativen, die ich meine, über jeden Zweifel erhaben sind. Wenn ich nix weiss, aber das weiss ich ganz sicher! Zum Glück liegt bei mir um die Ecke die Oase in der Servicewüste Deutschland!
-
Nee, das denke ich gar nicht. Nachdem heutzutage selbst die "Fachleute" in den Werkstätten unverständlicherweise dazu nicht mehr in der Lage sind, wundert mich ohnehin nix mehr! Die können nur noch Fehlerspeicher auslesen und wenn der nix anzeigt, dann ist auch kein Fehler vorhanden! Und selbst wenn er etwas anzeigt, dann muß dies in vielen Fällen auch noch richtig interpretiert werden können, das ist schon der nächste Knackpunkt! Das mit dem Motorablassen wird ohnehin nicht die verkehrteste Maßnahme sein, weil man eben anders nicht an den Anschluss des Steckkabelschuhs ran kommt. In der Zeit, die diese Nasenbohrer aus Deinem SC aufgeschrieben haben, müsste das bei denen eigentlich schon möglich gewesen sein. Das sind ja insgesamt 13 Arbeitswerte, aber einen Wert im eigentlichen Sinn kann ich dabei eigentlich nicht erkennen!
-
Ein hochfrequentes Summen kann auch von der Drosselklappe kommen. Das muß nicht unbedingt die Kraftstoffpumpe sein! Die Kraftstoffpumpe gibt eigentlich nur für ein paar Sekunden nach dem Einschalten der Zündung ein Summen von sich!
-
Haste den Termin jetzt eigentlich bei den gleichen Gangstern oder bei einem anderen Etablissement?
-
Also für mich ist das alles Südskandinavien!