Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Jo, als erste Maßnahme würde ich die Stecker mal einsprühen und dann ein paar mal draufstecken und wieder abziehen, um evtl. Oxydationen zu beseitigen. Allerdings solltest Du das evtl. bei abgeklemmter Batterie machen, weil auf den Steckern ja auch Dauerplus drauf ist, nicht daß Dir da irgendwas abkokelt dabei! Aber daran denken, daß man zumindest beim Originalradio, nach dem Abklemmen der Batterie den Radiocode eingeben muß, um das Radio wieder zum Leben zu erwecken! Und beim Abklemmen immer erst den Minuspol und dann der Pluspol! Wenn man es andersrum macht und den Pluspol zuerst los schraubt und kommt dann mit dem Schraubenschlüssel an ein Blechteil, dann schliesst man nämlich die Batterie kurz und das kann böse enden! Wobei es für solche Dinge eigentlich ausreicht, nur den Minuspol abzuklemmen!
  2. Deshalb sollte die Relaisbox mal freigelegt werden. Auf dieser Seite, die ich ja schon mal verlinkt habe, ist die Relaisbox mit den Steckern sehr gut beschrieben. Das Relais P, in Fahrtrichtung ganz links, ist für die elektrische Kraftstoffpumpe zuständig. Die Signale für dieses Relais sind in der Steckerbelegung beschrieben. Vom Steuergerät kommt das Signal, das dieses Relais ansteuert, über den Stecker H-LS I über den Pin 1. Das ist ebenfalls der Steckern in Fahrtrichtung links und der Pin 1 ist der linke Pin in diesem Stecker. Auf dem Pin 2 dieses Steckers kommen dann, wenn das Relais angezogen hat die 12 Volt raus, die zur elektrischen Kraftstoffpumpe führen und diese mit Strom versorgen. Die Sicherung S2 ist die Sicherung, welche den Strom der Kraftstoffpumpe absichert, aber die ist bestimmt nicht defekt, wenn es ab und zu funktioniert. Aber sie könnte einen Wackelkontakt in ihrem Sitz haben. Normalerweise sollte man auch spüren, ob das Relais beim Einschalten der Zündung anzieht, wenn man den Finger auf das Relais drauf legt. Und an den Steckern kann man die Signale sehr gut mit einem Multimeter messen!
  3. Ein 450er Smart Bj. 1999, wie Du ihn ja beschrieben hast, hat immer eine Relaisbox unter dem Fahrersitz. Die ist erst ab dem Bj. 2003 im Zuge der damaligen gründlichen Überarbeitung der Elektrik weg gefallen, weil der Smart ab bj. 2003 eine komplett neue Zentralelektrik namens SAM im Fahrerfußraum oberhalb der Pedale bekommen hat, wo bei Smarts bis Ende 2002 noch die alte Zentralelektronik ZEE verbaut ist! Die Relaisbox sitzt unter dem Teppichboden, der muß dazu weggeklappt oder ausgeschnitten werden, um da ran zu kommen! Auf dieser Seite, auf der es eigentlich um den Ausbau des Motors geht, ist zu sehen, wo sich diese Relaisbox befindet und wie sie aussieht. In dieser Relaisbox befindet sich das Relais für die Kraftstoffpumpe im Tank. An den Steckern dieser Relaisbox kann man auch wunderbar messen, ob die 12 Volt für die Kraftstoffpumpe auf den Weg geschickt werden, d.h. auf die Kabelverbindung, die von dort direkt zu der Kraftstoffpumpe führt. Hörst Du jetzt eigentlich das helle Summen der Kraftstoffpumpe, wenn du die Zündung einschaltest? Wie schon geschrieben, nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen des Kupplungsaktuators, der zu diesem Zeitpunkt die Kupplung betätigt. Das sind zwei verschiedene Geräusche, die aber zeitgleich auftauchen, nämlich mit dem Einschalten der Zündung!
  4. Genau so ist es, der Kolben geht niemals vollständig in den Bremssattel zurück! Der bleibt fast genau an der Stelle stehen, an der er bei der Bremsung stand. Über die Bremsscheibe bzw. deren Lüftspiel wird nur ein minimaler Luftspalt hergestellt, daß keine Bremswirkung mehr zu verzeichnen ist, mehr oder weniger schleift aber der Belag immer an der Scheibe. Mit bloßem Auge sieht man das gar nicht richtig, wie der Kolben sich bewegt! Wenn das nicht so wäre und die Kolben immer vollständig in den Sattel zurück fahren würden, dann würden ja astronomische Wege des Bremspedals die Folge sein, um ihn wieder raus zu fahren!
  5. Es gibt sogar eines von unserem User Smarrrt bei Youtube! Hau drauf!
  6. Hörst Du denn das helle Summen der Kraftstoffpumpe für ca. eine Sekunde nach dem einschalten der Zündung? Wenn Du das Starthilfespray längere Zeit zuführst, dann läuft der Motor aber auch länger, oder? Wenn ja, dann liegt auf jeden Fall bei der Kraftstoffversorgung was im Argen. An den Saugrohrdrucksensor glaube ich eher nicht, aber prinzipiell ist ja nicht nur bei Toyota nix unmöglich. Ich würde ihn aber eher nicht in die engere Wahl nehmen. Hast Du denn wie oben empfohlen schon mal nach der Relaisbox hinten unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden geschaut, ob dort evtl. Feuchtigkeit in nicht unerheblicher Menge drin ist? In dieser Relaisbox wäre nämlich das Relais für die Kraftstoffpumpe verbaut! Siehe diese Seite!
  7. Stimmt, dazu hatte freundlicherweise ein User schon im Jahre 2009 auf dieser Seite einen ausführlichen Fred verfasst, in dem alles ausführlich beschrieben war. Allerdings sind darin die Bilder leider nicht mehr verfügbar, weil man sie damals noch nicht im Forum hochladen konnte, sondern diese bei einem externen Bilderserver lagen und hier verlinkt und dargestellt wurden. Da es aber absehbar ist, daß sie bei einem externen Hoster über längere Zeit verfügbar sind, fehlen sie jetzt ganz einfach!
  8. Damit meinst Du wohl eher die Pulse Ausführung des 451ers. Der Pure hat ja überhaupt nix drin, sofern dies bei der Ursprungsbestellung nicht von vornherein gegen Aufpreis rein konfiguriert wurde. Die Nachrüstung eines Schaltwippenlenkrads ist natürlich schon möglich und auch empfehlenswert. Schaltwippen sind einfach genial zu fahren. Ich habe ja einen 450er Smart Pulse, der hatte auch ab 2004 serienmäßig ein Schaltwippenlenkrad. Der hat nicht mal den Automatikmodus und ich vermisse ihn auch keine Sekunde! Mein Smart schaltet, wann ich das will und nicht irgendeine dämliche Automatik! Beim 451er muß man meines Wissens nur aufpassen, daß man das passende Schaltwippenlenkrad kauft, da ist nämlich irgendwann zwischendrin mal eine Änderung der Verkabelung im Lenkrad vorgenommen worden. Allerdings kann ich Dir nicht genau sagen wann das war, aber auch dafür gibt es Spezialisten hier im Forum! Die Freischaltung muß natürlich vorgenommen werden, sonst funktionieren dann die vorhandenen Schaltwippen nicht, wenn die Funktion nicht im Steuergerät freigeschaltet wurde.
  9. Das Türpanel zu demontieren ist beim 451er keine große Sache, siehe diese Anleitung von Möma.
  10. Den habe ich mir espacially für solche Spezialisten wie Du gegeben! An Deiner Stelle würde ich mich erst mal an die eigene Nase fassen und kleinere Brötchen backen! Aber wie schon geschrieben, wenn logisches Denken abgeschafft ist, dann muß man es eben nehmen, wie es kommt bzw. was daraus resultiert! Auch wenn es dann ein Motorschaden ist! Und wie ich hier immer wieder lesen muß: mhd Fahrer haben es gut! mhd ist quasi die ultimative Erfindung im Motorenbau. Aber nur für den Hersteller.
  11. Stimmt, das denke ich mir auch jedesmal bei den zahlreichen Beispielen, daß logisches Denken offensichtlich aus der Mode gekommen ist! Deshalb scheint es auch wichtiger zu sein, daß man seinen Namen tanzen kann als logisch denken!
  12. Also daß bei roten Warnlampen erst mal angehalten und der Kopf eingeschaltet werden sollte, das sollte aber schon zum Allgemeinwissen gehören. Ich hätte ja noch Verständnis dafür, wenn man noch zu einer nahen Parkbucht rollt oder aus einer Autobahnbaustelle raus will, wenn man kurz vor dem Ende ist und kurz darauf wieder ein Pannenstreifen zur Verfügung steht, aber wir sprechen hier von 20 Kilometern! Aber offensichtlich muß man noch eine Vorrichtung einbauen, bei der eine Faust aus dem Armaturenbrett schnellt und den Fahrer KO schlagen muß, damit der nicht weiter fahren kann!
  13. Stimmt, das hatte maxpower in diesem Fred schon mal thematisiert.
  14. Das ist natürlich möglich. Aber wie schon geschrieben wäre es erheblich sinnvoller, zuerst mal den Kopf einzuschalten und anzufangen, logisch zu denken und so den Fehler einzugrenzen, als eine Materialschlacht zu veranstalten. Aber zweiteres ist wohl heutzutage eher State of the Art!
  15. Sorry, daß ich Dir Deine Illusion rauben muß, aber meiner Meinung nach kennt sich der Meister nicht nur mit Smart nicht aus, sondern hat auch allgemeine Defizite in KFZ Technik. Da ist das Alter des Smarts eher zweitrangig! Eine Unterscheidung bei der von Dir beschriebenen Problematik, ob dies von der Kraftstoffzufuhr kommt oder aus einer anderen Ecke ist so elementar, da kann man einfach nicht anders, als zuerst mal durch geeignete Maßnahmen eine Unterscheidung und Eingrenzung zu machen! Und zwar, noch bevor ich den Fehlerspeicher auslese oder irgendwelche Materialschlachten veranstalte. Genau so ist man schon vor 50 Jahren an einen Fehler heran gegangen, da hat man an Fehlerspeicher oder ähnliches noch keinen Gedanken verschwendet! Und wenn der Meister einfach pauschal sagt, daß er da nicht mehr weiter kommt, dann ist es auch mit ihm nicht weit her! Das ist in meinen Augen ganz einfach ein Armutszeugnis für einen KFZler, so was zu sagen, ehe man noch die einfachsten Dinge geprüft hat! In Deinem Fall wäre die Zuführung eines fertigen, brennbaren Gemischs von vornherein die richtige Maßnahme für eine solche Eingrenzung gewesen! Und das geht eben ganz einfach mit einer Dose Start-Pilot! Wenn das Problem jetzt aktuell nicht mehr auftritt, ist es natürlich problematisch, Schlüsse zu ziehen bzw. Lösungen dafür zu definieren. Aber wenn der Fehler Charakter hat, dann kommt er wieder!
  16. Dem würde ich mich dann anschließen! Auch wenn es dem Nordlicht nicht passt, auch von mir die Frage: Wie um alles in der Welt kann man die Warnlampen ignorieren und trotzdem weiter fahren?????? Und dann auch noch 20 Kilometer! Das weiss sogar jeder Laie, das man das nicht macht. Von daher muß ich auch mein Unverständnis über so viel Igoranz ausdrücken! Und da werde ich vermutlich nicht der letzte sein! Bisher war diese Dame mein Favorit auf den Award. Aber ich muß sagen, daß Du die noch locker toppst!
  17. Naja, der Smart macht verschiedene Geräusche, wenn man die Zündung einschaltet. Dabei betätigt er auch die Kupplung, das ist dann aber eher ein dumpfes Knarzen, das man aus dem Bereich des Hecks des Fahrzeugs hört. Das kommt von dem Kupplungsaktuator, der die Kupplung betätigt. Was ich meine, das ist ein helles Summen der Kraftstoffpumpe, die im Tank verbaut ist und das man beim Einschalten der Zündung für ca. eine Sekunde hören sollte. Zumindest wenn alles funktioniert und der Motor läuft, sollte man das auf jeden Fall hören. Und wenn man weiss, wie sich das anhört, sollte man eigentlich auch als Laie eine Aussage treffen können, ob dieses Summen im Fehlerfall vorhanden ist oder nicht. Als Fehlerfall bezeichne ich natürlich das, was Du eingangs als Problem geschildert hast, nämlich das der Motor schon gar nicht anspringt oder dann gleich wieder ausgeht! Wenn der Anlasser betätigt wird oder Motor mal läuft, dann hört man natürlich das Summen der Kraftstoffpumpe nicht mehr, das ist nur direkt nach dem Einschalten der Zündung zu hören, wenn man den Zündschlüssel nicht gleich auf die Anlassstellung 2 des Zündschlosses bringt.
  18. Sag mer's mal so, der Verdacht liegt natürlich nahe! Was mich immer noch schockiert ist die Tatsache, daß die Werkstatt dann nicht mehr weiter weiss. Aus der Ferne ist das natürlich schlecht zu beurteilen, aber wenn ich das Objekt vor mir stehen habe und die Probleme liegen aktuell vor, dann ist das schon ein wenig dürftig!
  19. Hört man denn im Fehlerfall die Benzinpumpe Summen, wenn man die Zündung einschaltet? Da muß ja normalerweise für ca. eine Sekunde ein helles Summer der Kraftstoffpumpe zu vernehmen sein.
  20. Sicherheitshalber noch mal nachgefragt, im Fehlerfall öttelt der Anlasser flott und dreht den Motor durch, aber der springt nicht an, oder? Oder dreht der Anlasser schon gar nicht. Also wenn der Werkstatt dazu nix mehr einfällt, ist das ein ganz schönes Armutszeugnis, wenn ich das mal so sagen darf! Ein bißchen mehr sollte eine Werkstatt dann schon auf der Pfanne haben! Hast Du schon mal probiert, mit Start-Pilot direkt in den geöffneten Luftfilterkasten zu sprühen während des Startvorgangs? Am besten in die Öffnung, die dann direkt über den Turbo und den LLK zum Motor geht. So kann man zumindest testen, ob die Spritzufuhr das Problem ist oder nicht. Wenn er mit Startpilot anspringt und man auch den Motor damit am Laufen halten kann, während er ohne gleich wieder abstirbt, dann kann es ja nur mit der Spritzufuhr zusammen hängen. Aber auch dann gibt es noch mehrere Möglichkeiten.
  21. Dort ist eben der Empfänger für dieses analoge Signal des Sensors und dort wird es dann analog/digital gewandelt und in den Datenbus eingespeist. Eigentlich nix ungewöhnliches!
  22. Das Kabel verläuft vom Fühler zweiadrig direkt zu dem Stecker des Kombiinstruments und ist dort aufgelegt. Auf dieser Seite ist das beschrieben.
  23. Jo, der passt auf den 450er und es gibt auch die entsprechenden Unterlagen dazu, um ihn eintragen zu lassen. Habe Dir noch ne PN geschrieben! Das ist eine persönliche Mitteilung, die Du oben rechts angezeigt bekommst!
  24. Normalerweise müsste das ein Pott mit einem RPF sein, erkennbar an mehreren Kammern im Blech. Ein normaler Auspuff des Smart cdi sieht nämlich so aus wie auf dieser Seite zu sehen. Der hat nämlich nur drei Kammern in das Blech eingeformt. Außerdem ist dessen Tilgergewicht rot statt schwarz. Endgültige Sicherheit bringt aber nur die Nummer, die in dem Blech eingeprägt ist, das müsste entweder die 17043 oder 17096 sein, die da zu sehen sein muß. Wenn es ein Serienpott aus einem späten 450er ist, dann ist nämlich unter Umständen keine Nummer eingeprägt, was die Eintragung und die Vergabe einer grünen Plakette wesentlich erschwert! Falls Du keine Unterlagen zur Eintragung vom Verkäufer bekommst, bitte hier noch mal melden, das ist das kleinste Problem! Aber wie schon geschrieben, die eingeprägte Nummer wäre wichtig!
  25. Wie schon geschrieben, das Fehlerbild ist so charakteristisch, daß fast keine andere Ursache als das ABS Steuergerät in Frage kommt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.