Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Sind auf diesen Felgen schon 135/70 R15 Reifen vom Vorbesitzer drauf? Wenn ja und noch guter Zustand, dann würde ich die vollends runter fahren und dann 145/65 R15 Reifen drauf ziehen. Ich kann Dir die EG Genehmigung für die 135er Reifen senden, damit Du diese auf den Styline Felgen fahren kannst! Und wenn Du dann evtl. beim nächsten Reifenwechsel die 145er Reifen drauf ziehen lassen willst, kann ich Dir die entsprechende Herstellerbestätigung senden, damit Du diese auch auf Deinem cdi fahren darfst, falls sie noch nicht in den Papieren drin stehen!
  2. Es gibt eine EG Genehmigung, die pauschal das Aufziehen von der Reifengröße 135/70 R15 auf die Felge 4J x 15 H2 mit ET 27 zulässt, das sind genau die Werte der Styline Felge, normalerweise sind da ja die Dimensionen 145/65 R15 aufgezogen, siehe diese Seite. Ich halte das aber für hochgradig schwachsinnig und sinnfrei! Auch wenn in Deinem Fahrzeugschein für den cdi eigentlich nur 135er Reifen eingetragen sind, gibt es von Smart eine Herstellerbescheinigung, daß darauf auch 145er zulässig sind Die 135er sind noch ein Relikt aus der Zeit der 3 Liter Eintragung im Fahrzeugschein in Verbindung mit einer damit erhaltenen Steuerbefreiung. Es sollte auch beim cdi mittlerweilen problemlos möglich sein, 145er Reifen zu fahren, was wiederum erheblich mehr Verkehrssicherheit bietet. Aber wie schon geschrieben, in Verbindung mit der EG Genehmigung sind auf den Stylines auch 135er Reifen möglich. Generell ist es so, daß auf den 3,5 Zoll Felgen vorne nur die 135er Reifen gefahren werden dürfen, auf den 4 Zoll Felgen dürfen 135er oder 145er Reifen aufgezogen werden!
  3. Wie ich schon geschrieben habe, die meisten Anzeigen in dieser Richtung schleusen eben Werte aus, welche auf dem Bus bzw. OBD in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden. D.h. die Analog/Digital-Wandlung und Auswertung dieser Werte ist alles schon im Motorsteuergerät gemacht worden! Die Werte liegen bereits in digitaler Form vor. Im Falle von Öldruck und Öltemperatur haben wir es aber erst mal mit analogen Spannungswerten zu tun, die erst mal digital gewandelt und dann ausgewertet werden müssten!
  4. Öltemperaturgeber! Öldruckgeber! Ist eben die Frage, in wie weit der TE diese analogen Spannungswerte, welche die Geber ja ausgeben, für die Anzeige verwenden kann. Wenn diese nur Daten, die auf dem Bus vom Motorsteuergerät vorliegen, auswerten kann, sieht es eher schlecht aus, weil diese Werte ja darüber nicht zur Verfügung gestellt werden.
  5. Warum sind hier eigentlich in der letzten Zeit alle so dünnhäutig? Deshalb hatte ich das ja extra mit einem passenden Link und garniert mit einem Smilie gepostet! Das war überhaupt nicht böse oder belehrend gemeint, sondern eher spaßig! Und entschuldigen brauchste Dich hierfür auch nicht.
  6. Für den Öldruck und die Öltemperatur müssten eben zuerst die entsprechenden Geber verbaut werden, weil hierfür serienmäßig überhaupt nix vorgesehen ist! Dazu brauchst Du erst mal einen Ölfilteradapter mit den entsprechenden Einschraubmöglichkeiten und dann noch die entsprechenden Geber dafür. Klick mich!
  7. Ich kann mich noch ganz gut an die Aktion von ATU erinnern, als die mit einem EURO pro PS für einen Endtopf geworben haben und daraufhin den Smart cdi Pott mit RPF für 41.- EURO abgeben mussten, weil der 450er cdi ja 41 PS hat und es nur den einen Pott gibt, in dem Kat und RPF mit verbaut sind! Das war damals der Klopper! Allerdings haben die dann ziemlich schnell zurück gerudert, als sie gemerkt haben, was sie da verzapft haben! Noch besser war nur die Geschichte vom Kugel Micha. Als die gemerkt haben, daß sie sich da ein bißchen verkalkuliert haben, wurde den Kunden vorgeschrieben, daß sie dafür den Pott in einer ATU Werkstatt montieren lassen müssen, damit sie da noch ein bißchen was dran verdienen. Beim Kugel Micha haben sie dabei aber den Turbo ruiniert und durften den auch noch bezahlen! Der entsprechende Fred dazu hier im Forum musste damals zwar als Ausgleich für den kostenlosen Ersatz des Turbos gelöscht werden, aber mir ist es noch so präsent, als ob das gestern gewesen wäre!
  8. Für meine Antwort, die ich denen auf diesen Schwachsinn hin gegeben hätte, wäre ich vermutlich wegen Beleidigung vor den Kadi gezerrt worden! Indes wundert mich das nicht sonderlich, denn Arroganz und Ignoranz war schon immer ein Markenzeichen von Smart Mitarbeitern! Der genannte Preis ist ohnehin bar jeglicher Realität! Was Du machen könntest wäre einen gebrauchten RPF 17043 oder 17096 kaufen, dazu hätte ich die Papiere und diesen dann eintragen zu lassen, das wäre möglich!
  9. Die kann Dir aber sogar aberkannt werden, wenn das Kennzeichen stimmt, aber bei einer Überprüfung raus kommen würde, daß die falsch ist! Von daher hätte ich auch ein sehr schlechtes Gefühl, beim TÜV mit einer Plakette aufzutauchen, deren Kennzeichen nicht mit dem aktuelle am Fahrzeug befindlichen Kennzeichen übereinstimmt. Von einem TÜV Prüfer würde ich schon erwarten, daß er das verifiziert, daß die Nummer stimmt!
  10. Das ist früher sehr oft passiert, daß die Smarts cdi ohne jeglichen Filter eine grüne Plakette bekommen hatten. Warum, das weiss vermutlich niemand, denn ohne Partikelminderungsmaßnahme ist der Smart 450 cdi nicht für die grüne Plakette vorgesehen! Es war also von vornherein falsch, überhaupt eine grüne Plakette zu vergeben! Immer bei einer Ummeldung kommt das dann eben an den Tag, da bist Du nicht der erste und wirst auch nicht der letzte sein, dem das passiert. Deshalb weise ich cdi Käufer in der Regel auch immer darauf hin, daß die grüne Plakette mit einer Ummeldung ungültig wird, wenn keine PM Maßnahme in den Papieren steht. Was ich etwas armselig und unterirdisch finde, ist die Unterstützung seitens Smart! Indes überraschend ist es für mich nicht! Es muß ja auch für den serienmäßigen RPF irgendwelche Unterlagen geben, die wurden ja allein schon für die Zulassung des Gesamtfahrzeugs ab 2006 mit RPF benötigt! Die haben meines Erachtens nur keine Lust, hier in irgendeiner Form unterstützend tätig zu werden! Möglich wäre es schon, wenn die wollten! Allein daran krankt es eben! Wie immer eigentlich!
  11. Die Problematik ist eben, daß es sich dabei um den Serienpott aus einem 450er cdi handelt, der irgendwann ab 2006 verbaut wurde. Im Gegensatz zum Nachrüstpott ist dort aber die 17043 bzw. 17096 nicht eingeprägt. Wenn man die beiden Bilder miteinander vergleicht, sieht man den Unterschied. Und das ist jetzt eben die Problematik beim TÜV. So lange diese Nummer nicht eingeprägt ist, kann ja der Prüfer nicht erkennen, ob es sich ein einen RPF handelt. Ich weiss allerdings nicht, ob es für diesen Serienpott von Smart irgendwelche Unterlagen gibt, welche eine Eintragung ermöglichen würden. Müsste man mal nachfragen.
  12. Auch wenn die Pfanne durchgearbeitet ist, gibt es Mittel und Wege, den Austausch des Ausrückhebels zu vermeiden. Diese sind hier im Forum mehrfach beschrieben. Man muß eben den Dorn des Kupplungsaktuators am Ende größer bekommen, damit der nicht durch das Loch im Ausrückhebel passt. So kann man zumindest den Zeitraum bis zum endgültigen Aus der Kupplung noch überbrücken. Zuerst musst du aber mal schauen, ob die Pfanne überhaupt durch ist.
  13. Ich glaube, es wurde in diesem Fred schon genannt. Wenn die Kupplung nicht bzw. nicht vollständig trennt, dann kann der Gang nicht eingelegt werden. Das ist so, als ob Du bei einem normalen Schaltgetriebe die Kupplung nicht oder nur unvollständig betätigst.
  14. Die Senderplatine mit den zwei Tasten ist normalerweise baugleich mit dem 3 Tastenschlüssel. Bei meinem alten Cabrio Bj. 2001 war es sogar so, daß in dem 2 Tasten Schlüssel alle drei Tasten auf der Platine verbaut waren und lediglich das Gehäuse so gestaltet war, daß nur an zwei Stellen weiche Betätigungsmöglichkeiten vorhanden waren, der dritte Mikroschalter war aber auf der Platine vorhanden! Die dritte Taste wurde ja beim Cabrio für die Verdeckfernbedienung verwendet, die meiner aber noch nicht hatte. Das war insofern praktisch, daß ich die dritte Taste dann als Ersatzteil verwendet habe, als eine der beiden anderen irgendwann auseinander geflogen ist!
  15. Gibt es dazu schon neue Erkenntnisse? Ist der Fehler wieder aufgetreten oder läuft der Smart reibungslos?
  16. Das ist der Windabweiser zur Reduzierung von Windgeräuschen! So weit ich weiss, ist der geklebt.
  17. Noch vergessen. Beim Lösen der Schrauben solltest Du vorsichtig zu Werke gehen, die brechen nämlich ganz gerne auch mal ab! Deshalb erst mal nicht ubermäßig Kraft aufwenden!
  18. Kontrolliere auch bitte gleich den Zustand der Pfanne des Ausrückhebels. Es kommt häufiger vor, daß sich der Bolzen dort durchgearbeitet hat und ein Loch in der Pfann drin ist! Und bei der Gelegenheit könnte man dort auch gleich ein bißchen Schmiermittel in Form von Fett oder Kupferpaste rein!
  19. Wenn Du damit die Befestigungsschrauben des Kupplungsaktuators meinen solltest, das sind E10 Außentorx, siehe diese Seite! Alle Informationen rund um den Smart sind auch rund um die Uhr im Netz zuhauf verfügbar, da braucht man doch keine Fibel für!
  20. Deine Frau kennt sich eben aus und ist des logisch Denkens mächtig! Das kann aber manchmal für Dich kontraproduktiv sein!
  21. Des woiss i scho, Heiko. Ich kann ja auch mit der Suchfunktion umgehen. So arbeite ich immer und habe bisher auch noch alles gefunden, was ich gesucht habe. Auch wenn die Freds schon älter waren. Aber Du kannst davon ausgehen, daß hier jede Menge unterwegs sind, die dann eben einen Suchbegriff, z.B. Kupplungsaktuator eingeben und dann mit der Ergebnisliste von aktuell1843 Ergebnissen relativ wenig anfangen können. Und dann gibt es ja auch noch das Klientel, das möglichst mundgerecht alles perfekt serviert haben will!
  22. Von der Feder bricht ja immer nur ganz oben ein sichelförmiges Teil ab. Das ist unter Umständen gar nicht so einfach zu erkennen, daß da was fehlt!
  23. Ich wollte ja in dem anderen Fred nix mehr zu diesem Thema schreiben, weil darum gebeten wurde, daß man beim Thema bleiben solle. Meiner Meinung nach hat der Hinweis auf die Suchfunktion durchaus seine Berechtigung, auch wenn the big Boss anderer Meinung sein sollte. Wenn nämlich jedes mal zu einem bereits zigmal bestehenden Thema ein neuer Beitrag aufgemacht wird, dann führt das zwangsläufig dazu, daß sich dann die Anzahl der Beiträge, die man mit der Suchfunktion aufspürt, immer weiter ins Unendliche steigert. Wenn man dann irgendwann zu einem Thema z.B. 5000 Beiträge in der Ergebnisliste der Suchfunktion erhält, dann ist das witzlos! Die ist dann nämlich so unübersichtlich, daß auch keiner mehr damit arbeitet! Deshalb hat der Verweis auf die Suchfunktion durchaus seine Berechtigung, ich arbeite da täglich mit, wenn ich Hilfesuchenden einen direkten Link zu einem hilfreichen Beitrag senden will. Je länger die Ergebnisliste ist, desto unübersichtlicher ist sie und desto weniger wird damit gearbeitet! Deshalb hat der Verweis auf die Suchfunktion gepaart mit einer direkten Hilfestellung durchaus seine volle Berechtigung!
  24. Jo, als erste Maßnahme würde ich die Stecker mal einsprühen und dann ein paar mal draufstecken und wieder abziehen, um evtl. Oxydationen zu beseitigen. Allerdings solltest Du das evtl. bei abgeklemmter Batterie machen, weil auf den Steckern ja auch Dauerplus drauf ist, nicht daß Dir da irgendwas abkokelt dabei! Aber daran denken, daß man zumindest beim Originalradio, nach dem Abklemmen der Batterie den Radiocode eingeben muß, um das Radio wieder zum Leben zu erwecken! Und beim Abklemmen immer erst den Minuspol und dann der Pluspol! Wenn man es andersrum macht und den Pluspol zuerst los schraubt und kommt dann mit dem Schraubenschlüssel an ein Blechteil, dann schliesst man nämlich die Batterie kurz und das kann böse enden! Wobei es für solche Dinge eigentlich ausreicht, nur den Minuspol abzuklemmen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.