Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Mit diesem Fahrzeug würde ich keinen Meter mehr fahren, ehe die Probleme nicht behoben sind! Natürlich kann man das auslesen lassen und wenn die Kontrolllampen aufleuchten, muß auch etwas brauchbares im Fehlerspeicher stehen! Ich weiss zwar nicht, in welchem Verhältnis Du zu dem Besitzer stehst, aber das kann einfach nicht sein, daß da nix im Fehlerspeicher drin steht! Wenn etwas passieren sollte, dann bist Du als Fahrer auf jeden Fall dafür verantwortlich!
  2. Was aber sehr gut funktioniert, ist das schnelle entfernen dieser Knallbacken! Es gibt ja in der Übersicht den Beitrag melden-Button und wenn man den verwendet sind die gemeldeten Beiträge und auch die User innerhalb kürzester Zeit eliminiert. Das ist kein Vergleich zu früher und sehr lobenswert gelöst! 🙂
  3. Genau so ist es, wie maxpower schreibt! Der TE hätte schon viel früher mal bei einem SC vorstellig werden sollen und nicht dauernd nur woanders hin gehen. Damals wären nämlich die Nachrüstungen evtl. noch kostenlos gewesen, die heute einen Haufen Geld kosten. Von daher war es ein ganz eklatanter Fehler, nicht schon viel früher ein SC aufgesucht oder hier das Forum kontaktiert zu haben! Wäre trotzdem von Nutzen, wenn er schreibt, wo er her kommt, um evtl. Empfehlungen auszusprechen.
  4. Der Vorteil mit dem ESP OFF Schalter ist eben der, daß im normalen Fahrbetrieb die elektronischen Helferlein dann wieder aktiv sind, obwohl vorher das ESP deaktiviert war! Aber es sollte natürlich dazu gesagt werden, daß dies auch nur bei echten ESP Smarts ab 2003 mit SAM einbaubar ist! Bei den älteren Frust+ Smarts gibt es ja nur die Möglichkeit des Schalters in der OBD Buchse!
  5. Hajo, das ist für den TE ja nicht nur für nur mal so! Der gibt ja nicht eher Ruhe, als daß sein Smart in der Presse liegt, weil verunfallt!
  6. Das Cabrio hat ja rechts neben dem Ganghebel in dem Deckel den Verdeckschalter drin, mit dem das Verdeck geöffnet bzw. geschlossen wird, siehe z.B. diese Seite. Diesen Schalter kannst Du natürlich nicht direkt verwenden, aber den kann man aus dem Deckel entfernen und dafür dann in diesen Einbauplatz den ESP OFF Schalter des Roadsters einbauen. Und wenn es schon von vornherein ein Cabrio wäre, wo dieser Einbauplatz schon belegt ist, dann konstruiert man diesen Deckel eben auf die linke Seite des Schalthebels ran, wo bisher noch nix verbaut ist! Dann isses sogar optisch symmetrisch!
  7. Wenn es perfekt aussehen soll, dann nimmt man den Seitendeckel der SE Drive Unit des Cabrios, dort ist ja ein Einbauplatz für den Verdeckschalter ausgefräst und baut sich dort den ESP OFF Schalter bzw. Taster des Roadsters ein. Ansonsten baut man sich einen Taster irgendwo rein, möglich wäre auch noch der Einbauplatz für den Schalter für die Nebelscheinwerfer, wenn keine vorhanden wären, oder irgendwo anders im Bereich des Armaturenbretts. Der Phantasie sind da quasi keine Grenzen gesetzt! Aber wie gesagt, die Lösung mit dem originalen ESP OFF Schalter des Roadsters in Verbindung mit dem Cabrio Seitendeckel des SE Drive Unit sieht natürlich am besten aus!
  8. Des woiss i doch! Deshalb auch der Smilie in der Antwort! Leider hab ich auf Anhieb auch keine Abhilfe für Dich. Irschendwie gomsch isch des ja scho. Evtl. fällt maxpower was dazu ein, das Dich weiter bringt. Die Sicherungen auf der Rückseite des SAM haste auch kontrolliert?
  9. Das gilt aber nur für den 451er Smart! Der TE hatte aber explizit für seinen 450er angefragt! Und da gibt es diese Möglichkeit nicht!
  10. Ich kann mich gar nicht daran erinnern, daß Du mich danach gefragt hast! Wie schon geschrieben, ich bin ja Verfechter des Rückwärtsgangs beim Parken, egal ob eben oder im Gefälle, aber bei einer so langen Standzeit des Smarts auf ebener Fläche würde ich auf keinen Fall den Rückwärtsgang einlegen!
  11. Das Problem sind die drei Balken im Display, alles andere sind nur Folgeerscheinungen! Die Kontrolle der Lichtmaschine und des Anlassers hättest Du Dir sparen können. Auch daß der Schaltvorgang zum rausnehmen des Rückwärtsgangs nicht ausgeführt wird, ist eine Folge davon! Die Problematik ist eben die, daß die drei Balken nur eine Sammelfehlermeldung für jedwedes Problem sowohl im Kupplungs- als auch im Schaltsystem ist. Darüber hinaus brauchst Du auf jeden Fall eine Diagnosesoftware, um weiter zu suchen. Du hast ja aber geschrieben, daß Du eine StarDiag besitzt, damit müsstest Du doch weiter kommen, oder?
  12. Der Pin am ESP Steuergerät, der ein Abschalten dieses Systems ermöglicht, ist eigentlich vorhanden. Siehe diese Seite! Wenn ich Evilution da richtig interpretiere, ist diese Verbindung allerdings erst bei den späten 450ern nachrüstbar! Kann aber auch sein, daß ich das falsch verstehe. Allerdings hat man beim ForTwo im Gegensatz zum Roadster aus gutem Grund darauf verzichtet, einen ESP Abschalter zu verbauen, obwohl dieser vermutlich sehr umsatzträchtig für Smart gewesen wäre! Wenn der Pin 27 des ESP Steuergeräts bzw. dessen Stecker auf Masse gelegt wird, dann ist das ESP abgeschaltet. Man kann dies entweder mit einem Schalter machen, den man irgendwo verbaut oder, wie es Profis machen, die Abdeckung des Cabrios an der SE Drive Unit verbauen und dort den Schalter zum Deaktivieren des ESPs vom Roadster verbauen! Der Vorteil dieser Variante, auch wenn sie aufwendiger zu realisieren ist, das ist der, daß das ESP beim normalen Fahren dann trotzdem noch verfügbar ist! Ich würde Dir aber raten, damit recht vorsichtig zu Werke zu gehen, denn Du wärst nicht der erste und bestimmt auch nicht der letzte, der seine Karre in die Wand oder in den Graben setzt, obwohl er vorher felsenfest der Meinung war, daß er die Sache im Griff hat und ihm dies nie im Leben passieren könne! Wenn Du nur die Sicherung des ESP Systems entfernst, dann ist dies noch viel abenteuerlicher, weil dann sämtliche Sicherungsinstrumentarien in dieser Richtung komplett deaktiviert sind!
  13. Der Smart war doch bestimmt auf einer ebenen Fläche abgestellt, oder? Auch wenn ich ein Rückwärtsgangfan bin, wenn der Smart geparkt wird, bei einer längeren Standzeit auf einer ebenen Fläche würde ich keinesfalls den Rückwärtsgang einlegen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden!
  14. So lange im Display kein N angezeigt wird, wird der Anlasser auch von der Steuerung nicht angesteuert! Das ist also keine Ursache, sondern nur die Folgeerscheinung, daß der Anlasser nicht angesteuert wird. Das Problem sitzt in Kupplungs- und Schaltsystem.
  15. Sieht wirklich toll aus. Haste gut gemacht!
  16. Allein ich kann in einem solchen Umbau keinen Sinn erkennen!
  17. Naja, bei einem 2002er mit ZEE wird es dann aber schon knapper in der Auswahl!
  18. Gratuliere zur gelungenen Reparatur und danke für Dein Feedback!
  19. Sag i doch, aber uff mii heert ja koiner! Wichtig wäre eben, daß die Bremsen frei sind und sich die LiMa drehen kann! Wie lange ist der Smart denn schon gestanden?
  20. Es geht doch nix über eine bestechende Logik, gell Klemens! Ich würde ja immer noch den eingelegten Gang und einfach heraus gedrehte Zündkerzen favorisieren!
  21. Im 451er Smart sind zwei Schaltwalzen im Getriebe, der Schaltaktuator, der in der Lage ist, beide Schaltwalzen separat zu drehen, ist oben auf dem Getriebe verbaut und das Ganze sieht im Prinzip aus wie auf dem unten stehenden Bild. Im Prinzip sind das zwei Schaltaktuatoren in einem Gehäuse. Im 450er Smart ist es eine Schaltwalze und der Schaltaktuator ist seitlich am Getriebe angebaut. Für den 450er gibt es ein sehr schönes Video, in dem anhand eines Schnittmodells sehr gut erklärt wird und zu sehen ist, wie das Getriebe funktioniert. Allerdings ist die Größe des Videos zu groß, um es hier hochladen zu können. Wer das Video haben will, kann mir gerne eine PN mit seiner Emailadresse senden, dann verschicke ich es per Email!
  22. Ich habe ja nicht geschrieben, daß es unmöglich ist! Aber so wie es von Dir beschrieben war, hörte es sich an, als ob es völlig problemlos möglich wäre! Deshalb meine Ergänzung und der Link zu einem Bild!
  23. Dazu brauchst Du aber erst mal etwas, das innen in die Verzahnung greifen kann, welche das Gegenstück des Schaltaktuators zur Verfügung stellt. Die Welle des Schaltaktuators geht ja erst ein Stück in das Getriebe rein und greift dort mit einer Verzahnung in eine Innenverzahnung eines Ritzels ein, siehe das Bild in dieser Auktion! Nur wenn dieses innen im Getriebe liegende Ritzel gedreht werden kann ist eine Veränderung der Position des Getriebes möglich!
  24. Das von Dir zitierte bezog sich auf den Smart, der von dem TE beschrieben wurde! Und ein 45 PS Smart kann kein 451er sein!
  25. Da Haste Dich wohl ein wenig verschrieben, denn 1995 gab es noch keinen serienmäßigen Smart! Wenn ich Dein Eingangsposting richtig interpretiere, dann müsste der Bj. 2005 sein. Immerhin trotzdem schon fünfzehn Jahre alt und deshalb würde ich den incl. der damals bestehenden Mängel und dem Zustand nicht mehr über 1000.- € Zeitwert sehen. Wenn Du da Deine Leistungen gegenrechnest, müsstest Du eigentlich noch Geld dafür bekommen anstatt etwas bezahlen zu müssen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.