Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dachte ich mir's doch! Danke Max! Was ich mir noch erzählen lassen würde, das wäre das Lernen einer Fahrcharakteristik, also sportlich, mittel oder eher gemütlich. Aber Kupplung und Getriebe so anlernen, never ever!
  2. Koi Problem, Marc. Ich bin die Ruhe selbst! 🙂 Mir geht nur immer auf den Zeiger, wenn Eier schlauer sein wollen als die Henne! Und diese Besserwisser rauche ich selbst als Ahnungsloser noch in der Pfeife. 😉 So, und jetzt Ende und out!
  3. So langsam gehst Du mir ganz schon auf den Zeiger, mein Bester und ich werde meine Hilfe Dir gegenüber zukünftig einstellen! Ob Dich das juckt oder nicht, das ist mir dann wiederum hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol! Solche Oberschlauberger wie Dich kann ich brauchen wie Kopfweh! Wenn Du ohnehin alles besser weisst, warum fragst Du dann hier überhaupt? 🙄 Das von mir verlinkte SAM entspricht genau dem bei Dir verbauten, es ist nämlich für einen 450er Smart! Und überhaupt, das FOG Lamp Relais in Deinem Link hat mir der Nebelschlussleuchte nullkommanull zu tun, das ist nämlich für die Nebelscheinwerfer in der Front des 451er Smarts zuständig! Wenn mich nicht alles täuscht, dann sprechen wir hier aber von der Nebelschlussleuchte oder auch Nebelrückleuchte! Zumindest steht das schon im Topic dieses Freds! Wer von uns beiden kann jetzt vorne und hinten nicht voneinander unterscheiden? 😂 Für die lumpigen 1,x Ampere der Nebelrückleuchte brauche ich doch kein Relais! Das wäre ja absoluter Blödsinn, dafür hier ein Relais zu verbauen! Die Nebelscheinwerfer in der Front, für die am SAM des 450er Smarts übrigens ein externes Relais verbaut ist, haben ja eine wesentlich höhere Stromaufnahme von ca. 10 Ampere und dort wird natürlich ein Relais benötigt. Wie man aus meinem Link zum SAM des 450ers erkennen kann, ist dort nämlich für die Nebelscheinwerfer, sofern vorhanden, ein zusätzlicher Relaisträger zusammen mit den Sitzheizungssteuergeräten verbaut. Offensichtlich ist es beim 450er Smart wie ich mir schon dachte so, daß die NSL direkt von dem Lichtschalter geschaltet wird. Da gibt es überhaupt keinen separaten Schaltkreis, um die Nebelschlussleuchte anzusteuern, was auch vom User 450-3 bestätigt wird. Die Nebelschlussleuchte wird in diesem Fall von der allgemeinen Spannungsversorgung des Lichtschalters versorgt und die Leitung führt vom Lichtschalter als Klemme 83b unter anderem zum Kombiinstrument, um die Kontrollleuchte anzusteuern und parallel dazu über einen Verteiler zum einen zum SAM, das ist aber nur ein Eingang, damit das SAM darüber informiert ist, daß die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist, und auch noch zum eigentlichen Ziel, der Nebelschlussleuchte, um diese mit Strom zu versorgen, um sie zum Leuchten zu überreden. Wenn jetzt bei Dir nicht mal die Kontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet, dann liegt der Verdacht nahe, daß bereits vom Lichtschalter keine Spannung auf diese Leitung mit der Klemmenbezeichnung geschaltet wird. Sicherungstechnisch wird das eben dann über die allgemeine Spannungsversorgung des Lichtschalters realisiert, also über die Sicherung 5 im SAM, und nicht separat in der Sicherungsliste aufgeführt, wie das bei der ZEE der Fall war. So, und nun bin ich raus aus dem Fred und Deine Tipps kannst Du Dir zukünftig von jemand anderem geben lassen! Das ist ja abnormal, wie Du Dich als Hilfesuchender hier aufführst! Daß ich Ahnungslos bin, das schreibe ich ja selbst immer wieder, darum habe ich mir ja auch diesen Nick gegeben! Deshalb brauchst Du dies nicht auch noch in rot fett dokumentieren. Aber offensichtlich bist Du noch viel ahnungsloser als ich und kannst nicht mal vorne und hinten unterscheiden! 🙄 Das gelingt mir bisher noch ganz gut, zumindest bisher! 😉
  4. Sorry, aber das finde ich jetzt schon etwas vermessen! 🤔 Du kannst doch nicht von anderen erwarten, daß sie bei einer Frage Deinerseits Deine alten, bestehenden Beiträge durchforsten und nachforschen, was dort drin steht! Du bist derjenige, der konkret Hilfe braucht, da ist es doch nicht zu viel verlangt, daß man kurz in eine Anfrage rein schreibt, um welches Baujahr oder welches Modell es sich handelt. Beim Baujahr 2003 ist dies eben nicht ganz so einfach zu sagen, weil meistens die Erstzulassung angegeben wird und ab Anfang 2003 wurde ja das SAM verbaut, das ist also das Stichdatum! Es gibt eben jetzt jede Menge Fälle, in denen Baujahr 2003 angegeben wird und es sich trotzdem nur um einen ZEE Smart handelt, weil nur die Erstzulassung in 2003 war, der Smart aber noch Ende 2002 gebaut wurde. Wenn er längere Zeit auf Halde oder im Verkaufsraum gestanden ist, dann haben sogar manche mit Erstzulassungsdatum Anfang 2004 noch eine ZEE verbaut. Von daher war die Nachfrage vom Outliner schon legitim! Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, sich eine kleine Signatur zu basteln, in der die Angaben drin stehen. Versetz Dich doch mal in die Lage der Helfenden hier, die ihr möglichstes tun, um Dir weiter helfen zu können. Da ist ein solches Ansinnen doch schon ein bißchen kontraproduktiv! 🤥
  5. Farbe und Reifengröße ist mir leider nicht bekannt! 😉
  6. In der Sicherungsliste eines SAM Smarts ab 2003 kommt im Gegensatz zu der Sicherungsliste eines ZEE Smarts bis Ende 2002 auch keine Sicherung für die Nebelschlussleuchte vor. In der Liste zum ZEE Smart ist es ja die Sicherung 4, welche explizit die Nebelschlussleuchte absichert. Alles irschendwie gomsch! 🤔 Leider sind die Schaltpläne in der Reparaturanleitung Band 1282 des Bucheli Verlags in dieser Hinsicht sehr lückenhaft! Da ist längst nicht alles aufgelistet! ☹️
  7. Also wenn ich bzw. mein Fahrzeug das ganz sicher nicht gewesen wäre, dann wäre dies das letzte, was ich machen würde. Das Allerletzte!!! Dabei würde es mir nicht mal um den Betrag gehen, sondern um das Prinzip! Ich subventioniere und belohne doch nicht die Unfähigkeit und Dummheit der osterreichischen Nulldurchblicker in Uniform durch mein sauer verdientes Geld! Sorry, aber das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen! Wenn ich es gewesen wäre, dann würde ich zahlen, aber wenn es sicher nicht mein Fahrzeug gewesen ist, never ever!
  8. Das habe ich ja noch nie gehört, daß etwas dadurch angelernt wird, daß man den Motor in den Drehzahlbegrenzer fährt. Dann schaltet er zwar in den nächsten Gang hoch, aber das hat ja mit Anlernen nix zu tun. 🤔
  9. Das wundert mich nicht, denn die Nebelschlussleuchte wird im Gegensatz zu den Nebelscheinwerfern mit Sicherheit nicht über ein Relais geschaltet, das ist für 21 Watt auch nicht erforderlich. Das sind nicht mal zwei Ampere, die da geschaltet werden müssen. Siehe auch die Relaisbelegung des SAM auf dieser Seite. Überhaupt ist mir nicht klar, über welchen Weg die Nebelschlussleuchte überhaupt versorgt wird. Auf dieser Seite ist ja der Verdrahtungsplan des SAM aufgelistet, auf dem Stecker N11-9 auf dem Pin 33 kommt das Signal Rear Fog Light Switch from Headlight Stalk in das SAM. also vom Lichtschalter die Stellung Nebelrückleuchte. Allerdings kann ich in dieser Liste nicht entdecken, wo am SAM ein Ausgang für die Versorgungsspannung der NSL sein soll. Oder bin ich blind? Auch auf jener Seite der Beschreibung der Steckerbelegung bei der anderen Fakultät kann ich keinen Ausgang am SAM zur Ansteuerung der Nebelschlussleuchte entdecken. Das lässt für mich nur den Schluss zu, daß entweder in den Beschreibungen Fehler drin sind oder daß die Nebelschlussleuchte direkt vom Lichtschalter geschaltet wird, d.h. die 12 Volt, die dieser Schalter auf der Stellung Nebelschlussleuchte abgibt, gehen direkt zu der Nebelschlussleuchte und der Eingang am SAM auf dem Stecker N11-9 Pin 33 dient eventuell nur dazu, die Kontrollleuchte im Kombiinstrument zu aktivieren. Oder ich bin zu blöd, in der Steckerbelegung des SAM den Ausgang in Richtung NSL nicht zu finden, was ich nicht ausschließen kann. Ich habe die Liste jetzt schon ein paarmal komplett durchgesucht, aber ich finde keinen Anschluss für die Ansteuerung der NSL. Aber wenn man auf dieser Seite die Steckerbelegung der Rückleuchteneinheiten ansieht, dann haben die jeweiligen Anschlüsse der Stecker auf dem Anschluss der Nebelschlussleuchte ebenfalls eine gelb/rote Leitung, von daher wäre es auch denkbar, daß die Leitung vom Lichtschalter direkt zur der NSL geht. Bin mir aber nicht sicher! Am besten wäre vielleicht, das Kombiinstrument abzunehmen und an dem Stecker unter dem Kombiinstrument, an den der Lichtschalter angeschlossen wird, mal auf der Leitung der NSL die Spannung zu messen. Ich kenne zwar die Pinbelegung dieses Steckers nicht, aber zum einen müssten die Klemmenbezeichnungen irgendwo im Stecker eingeprägt sein und zum zweiten müsste es laut der Steckerbelegung eine gelb/rote Leitung sein. Die Klemmenbezeichnung für die NSL müsste eigentlich 83b sein. Auf dieser Seite ist ja zu sehen, wie man das Kombiinstrument abnimmt und wie es darunter aussieht. Auf dem dritten Bild von oben ist auf der linken Seite der Lenksäule zu sehen, welchen Stecker ich damit meine. Es ist der mit dem der Lichtschalter mit der Fahrzeugverdrahtung verbunden ist. In diesem Stecker müsste es die Klemme 83b bzw. eine gelb/rote Leitung geben, an der man messen können müsste. Wenn der Lichtschalter auf die Stellung Nebelrückleuchte gebracht wird, müssten auf dieser Leitung 12 Volt zu messen sein. Wenn diese nicht vorhanden sind, wenn der Lichtschalter auf der Stellung Nebelschlussleuchte ist, dann stimmt etwas mit dem Lichtschalter nicht!
  10. Gemäß seiner Historie in einem anderen Fred müsste es mit einem 0,7 Motor, also 698 ccm, ein SAM Smart sein! Wäre aber trotzdem besser, wenn er das noch mal bestätigen würde, weil es gerade in Sachen Schlüssel anlernen eine hohe Relevanz hat! 😉 In München würde mir auf Anhieb Eindl und Zuk einfallen, aber da es sich dabei um einen gewerblichen Anbieter handelt, macht der das vermutlich nicht kostenlos. Eigene Erfahrungen habe ich mit dem genannten Betrieb aber nicht. Am besten mal anrufen und fragen, was dafür verlangt wird. Auf jeden Fall wird es billiger sein als im SC. Gerade die Münchner SCs haben sich ja in der Vergangenheit nicht gerade mit Ruhm bekleckert, um das mal so auszudrücken!
  11. Da sieht man mal, wie unterschiedlich Rechtssysteme sein können. Bei uns reicht nicht mal ein Foto des Fahrzeugs aus, bei dem der Fahrer nicht als solcher erkennbar ist, deshalb musste ja überall auf Frontfotos umgestellt werden und bei denen reicht es schon aus, wenn von irgendeinem Knallkopf irgendein Kennzeichen notiert wurde, ohne jeglichen Nachweis, ob dies auch fehlerfrei erfolgte. Nicht zu fassen! 😵 Fällt Dir irgendeine Möglichkeit ein, mit der Du den sicheren Nachweis führen könntest, daß sich Dein Smart zum besagten Zeitpunkt gar nicht dort befunden haben könnte?
  12. Das heisst, Du kannst gegen diese Anonymverfügung jetzt verwaltungstechnisch erst mal nix machen, diese aber auch nicht bezahlen und die nächste Stufe der Strafverfügung abwarten, die aber dann schon wesentlich teurer ist. Gegen diese must Du dann Einspruch einlegen und die Folgen abwarten, die dieser Einspruch dann auslöst. Sehe ich das richtig? Würde mich mal interessieren, wie der Aufschrieb aussieht, den die dann bei ihrer Laserpistolenmessung handschriftlich anfertigen. Wenn dort schon was falsches notiert wird, warum auch immer, wie soll das dann überhaupt nachträglich feststellbar sein?
  13. Stimmt, das ist mir auch nicht ganz klar, wie das gehen soll! Die können eigentlich nur das notierte Kennzeichen ansehen, ob da vielleicht bei der Weiterverarbeitung ein Übermittlungsfehler gemacht wurde. Die werden bei der Messung ja wohl kaum die KFZ Marke und Farbe dazu notieren, sondern ausschließlich das Kennzeichen. Aber wenn Dein Kennzeichen tatsächlich so in dem Aufschrieb des Büttels stehen würde, der da gemessen haben will, warum auch immer, dann wüsste ich nicht, wie die den Nachweis führen wollten. Kommt mir ein bißchen so vor wie in dem urbanen Witz über die österreichische Radarkontrolle. Ein Mann wird in Österreich angehalten und ihm vorgeworfen, daß er zu schnell gefahren wäre. Der Mann ist sich keiner Schuld bewusst und fragt, wie das denn festgestellt oder gemessen worden wäre. Der Polizist pfeift und aus einem Gebüsch kommt ein Zweiter hinzu. Der Erste fragt ihn, wie schnell der Autofahrer gefahren ist. Seine Antwort: Brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrmmmmmmmmmmmmmm! Und wie schnell hätte er fahren dürfen: Brrrrrrm
  14. Wundert mich ja, daß dort überhaupt negative Bewertungen drin sind, nachdem man in diesem Fred, in dem es wundersamerweise um den gleichen Anbieter geht, lesen konnte, daß man dort negative Bewertungen löschen lassen kann. Der damalige Fred war aus so ein ganz obskures Ding, bei dem meiner Meinung nach der Verkäufer eigentlich im Unrecht war, dies aber durch grenzenlose Arroganz einfach zum Schaden des Kunden ausgesessen hat! 🙄
  15. Das bringt jemanden, der aufgrund größerer Entfernung keine Selbstabholung betreiben kann, natürlich weiter! 🙄 Das hat mit Bashing eigentlich nichts zu tun, aber solch ein Verhalten ist trotzdem unter aller Kanone, wenn man schon von vornherein zu den eher hochpreisigen Anbietern gehört! Ich sehe nachträglich immer noch den Anbieter in der Pflicht, seine Teile so zu kennzeichnen, daß es ausgeschlossen ist, ihn übers Ohr zu hauen und vor allem finde ich es sehr bedenklich, den Kunde hier als Betrüger darstellen zu wollen! Denn nichts anderes ist die Verweigerung der Rücknahme des Teils! Die Nachweispflicht hat in meinen Augen der Verkäufer, daß es sich nicht um das Teil handelt, das er versendet hat! Etwas in dieser Art und Weise in den Raum zu stellen lässt mich an der Seriosität des Anbieters schon stark zweifeln! Der Kunde hat hier überhaupt nicht die Möglichkeit, etwas nachzuweisen. In dem Moment, in dem das Paket beim Verkäufer versendet wird, ist er fein raus, auch wenn sich nur Schrott darin befindet! Deshalb ist dies von vornherein eine Benachteiligung des Kunden. Man könnte es deshalb auch so sehen, daß man als Verkäufer die Kennzeichnung aus dem Grunde weg lässt, daß einem dieses Hintertürchen für den Fall der Fälle offen steht, damit man sich dann elegant aus der Affäre ziehen kann in dem Wissen, daß der Kunde wegen doch relativ geringer Beträge nicht den Rechtsweg beschreitet.
  16. Also zumindest beim Getriebe des ForTwo ist es so, daß der Rückfahrscheinwerfer nicht im Getriebe geschaltet wird, sondern in der SE Drive Unit. Deshalb hat der Rückfahrscheinwerfer nur etwas mit der Stellung des Joysticks zu tun, nicht aber mit der Position des Getriebes! Normalerweise sitzt der Schalter für den Rückfahrscheinwerfer im Getriebe, beim Smart aber nicht. Deshalb ist der Rückfahrscheinwerfer in diesem Fall kein Indikator für das Getriebe. Siehe auch die Steckerbelegung der SE Drive Unit auf dieser Seite! Auf dem Pin 2 ist der Anschluss für den Rückfahrscheinwerfer, der wird direkt von der SE Drive Unit geschaltet. Da ist das Getriebe nicht dran beteiligt!
  17. By the way, in diesem Fred wird von einem ForFour Fahrer auch berichtet, daß vor allem bei Nässe der Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt werden kann. Aber auch dort hört es sich so an, als ob die Kupplung in einem solchen Fall nicht richtig trennt.
  18. Das ist ja alles richtig, aber dann muß ich eben in diesem Fall dem Kunde sein Geld wieder zurück erstatten, wenn ich nicht nachweisen kann, daß ich ihm den Schrott nicht selbst zugeschickt habe. Dann einfach zu sagen, daß der Kunde ein Betrüger ist, ist dann nicht sonderlich hilfreich. Von daher finde ich es schon richtig, dies in den entsprechenden Portalen zur Sprache zu bringen!
  19. Das ist schon ganz richtig, daß dies von manchen Zeitgenossen versucht wird. Aber ich sehe hier den Verkäufer in der Pflicht des Nachweises, die Ware so zu kennzeichnen, daß er auf der sicheren Seite ist! Ich gehe jetzt mal davon aus, daß das von dem Kunde beschriebene die Realität ist.
  20. Nein, Hauser! 🙂 Darauf hatte ich Dich ja schon in diesem Fred hingewiesen, ohne den Preis für den Artikel überhaupt zu kennen. 😉 Das resultiert aber auch mit aus der Tatsache, daß immer mehr Käufer generell davon ausgehen, daß im Internet alles billiger ist und zu bequem sind, überhaupt den Originalpreis beim Hersteller zu erfragen! 🤔 Ein überhöhter Preis ist das eine, aber eine solche Vorgehensweise, wie sie dort beschrieben ist, hat schon noch eine andere Qualität in negativer Hinsicht! Zudem ja dem Kunde dadurch mehr oder weniger indirekt unterstellt wird, er hätte sein altes Gestänge zurück geschickt und wäre ein Betrüger.
  21. Das ist schon richtig, die Frage ist, ob in dem Colt auch eine Ausführung mit dem Getriebe des Smart am werkeln war. Das wäre in diesem Fall schon Voraussetzung dafür, daß die da KnowHow darüber besitzen.
  22. Ich würde Dir empfehlen, Dich parallel dazu auch mal bei dieser Fakultät anzumelden. Dort besteht ein größeres Erfahrungspotential mit dem alten ForFour und seiner Technik, die Mitglieder sind teilweise hier ebenfalls vertreten.
  23. Die Problematik besteht unter anderem darin, daß der alte ForFour hier im Forum etwas unterrepräsentiert ist. Ich denke mal, daß wir in Deinem Fall von der Softouch Version sprechen, also der Automatikversion des ForFour. Den gab es ja auch mit einem echten Schaltgetriebe. Ich gehe mal davon aus, daß wir hier von der alten Version 454 des ForFour sprechen und nicht von dem neuen, der ab 2015 gebaut wurde. Nur so zum Verständnis. Prinzipiell besteht natürlich die Möglichkeit, daß es etwas mit der Kupplung zu tun hat, weil die nicht richtig trennt. Vorwärts fahren funktioniert aber einwandfrei, oder?
  24. Alles gut, mach Dir keinen Kopf! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.