
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.737 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Gerade im Raum München gibt es übrigens auch eine sehr sympathische Community, die auch hier im Forum vertreten ist, die Smarten Münchner. Lauter nette Leute und Gesprächspartner. Die veranstalten auch Stammtische und Ausfahrten sowie die über die Grenzen bekannte Smartweihe, die aber in diesem Jahr auch zuerst vom April in den Oktober verschoben wurde und jetzt erst im nächsten Jahr wieder stattfinden soll! Hoffentlich!
-
Hast Du auch noch eine info darüber, wie viel ein fertiger silberner Kotflügel hinten für den 451er im SC kostet. Würde mich mal interessieren, nachdem ich wegen der Gangster bei Ebay, wo ich rein interessehalber mal rein geschaut habe, schon wieder Herztropfen brauchte. 😉 Die verkaufen dort beschädigte Kotflügel zu Preisen, die einem den Schweiss auf die Stirn treiben können! 🙄
-
Hallole Jule! Willkommen im Forum! 🙂 Mit einem EQ wirst Du hier eher weniger Fragen wegen Defekten haben, das ist ja hier das Hauptthema, aber ein paar andere Dinge gibt es natürlich auch noch. Unter anderem auch smarte Treffen, aber die fallen ja leider gerade coronabedingt aus! 😟 Viel Spaß hier.
-
Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Wenn Du selbst basteln kannst, dann sind die Voraussetzungen für die Erhaltung eines 450ers schon mal gegeben! Und die entsprechenden Tipps dazu bekommst Du hier im Forum! Allzeit pannen- und unfallfreie Fahrt mit Deinem Smartle!
-
Außerdem kannst Du den alten mit Beschädigungen dann noch bei Ebay verkaufen, was die Ausgaben nochmals mindert, je nach Art und Umfang der Beschädigungen. Wenn Du siehst, was die Anbieter dort selbst mit großen Beschädigungen noch für den Kotflügel verlangen, da fliegt Dir ja das Blech wech! 😳
-
Lauter Auspuff beim 451 mit 71 PS, Klimatest bei 10° Außentemperatur
Ahnungslos antwortete auf 451 71PS's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
In der Anlage habe ich Dir mal ein Bild des 451ers Motor einmal als Prinzipzeichnung und zum anderen als Bild beigefügt. Während es beim Mercedes Motor des 450ers so war, daß der Klimakompressor oben verbaut war und die Lichtmaschine unten, scheint es beim Mitsubishi Motor des 451ers generell so zu sein, daß dort die Lichtmaschine bzw. der Startergenerator oben verbaut ist und der Klimakompressor unten. Auf dem Bild des Motors ist zwar kein Klimakompressor verbaut, man sieht aber deutlich den Einbauplatz dafür. Ich weiss es zwar nicht ganz genau, aber ich bin der Meinung und gehe davon aus, daß diese Anordnung der Komponenten sowohl beim Motor ohne mhd als auch bei dem mit mhd gleich ist. Alles andere würde gar keinen Sinn machen. Du kannst ja mal von oben auf den Motor drauf schauen. Eine Lichtmaschine sollte eigentlich deutlich von einem Klimakompressor zu unterscheiden sein! Vielleicht wird meine Meinung ja noch von berufener Seite bestätigt. -
Das ist schon klar. Was ich mit widersinnig meinte ist die Tatsache, daß auf der englischen Seite einem Smart Code mehrere unterschiedliche andere Farbcodes zugeordnet wären, in diesem Fall der C50L und der CA0L!
-
Nobody is perfect! Schon gar nicht ein Ahnungsloser! 😉 Ich muß mich sehr oft auf Informationen verlassen, die eine andere Quelle haben, und die können natürlich auch falsch sein! 🤔 Eigentlich ist es auch widersinnig, daß sich unter dem gleichen Smart Code unterschiedliche Farbcodes verbergen! Deshalb frage lieber noch mal nach!
-
OK, wollte nur mal auf die Abweichung auf der Seite hinweisen. Sicher wissen tue ich es natürlich nicht.
-
Das geht schon deshalb nicht, weil die LWR gesetzlich vorgeschrieben ist!
-
Jo, beim 450er stimmt das ja auch. Aber offensichtlich wurde beim 451er hier noch mal was geändert, der Smart Code aber unverändert gelassen. Was das allerdings genau ist, kann ich Dir auch nicht sagen. Wenn man die CA0L bei Google eingibt, dann kommt dort Speed Silver als Bezeichnung raus. Beim alten 454, also dem alten ForFour steht bei Speed Silver CA0L allerdings wiederum der Smart Code EAT dran. Ach, ich wees es oifach ned! Deshalb nachfragen! Ob die im SC es aber wissen, das ist auch wieder ein anderes Thema! 😉
-
Jo, stimmt. Da hätte ich noch drauf hinweisen sollen. Mir ging es vorwiegend um die Position der Einstellschrauben.
-
Also gemäß der Bedienungsanleitung müsste der Regler für die LWR die Position haben, die auf dem Bild mehr oder weniger gut erkennbar ist. Links unter/hinter dem Lenkrad müsste er zu sehe sein.
-
Also gemäß der von mir verlinkten Seite ist es nicht River Silver Metallic und auch nicht C50L, das war es nur beim 450er Smart! Beim 451er Smart ist zwar der Smartcode ebenfalls EAD, aber der zugehörige Farbcode lautet dort CA0L! Das siehst Du, wenn Du weiter unten auf der Seite die Farben nach Baujahr sortiert ansiehst. Gerade beim Silber ist es so, daß man da sehr leicht Unterschiede schon in Nuancen optisch erkennen kann, Silber ist nicht gleich Silber! Deshalb solltest Du schon das richtige Silber für den 451er verwenden!
-
Hau drauf! 🙂
-
Lohnt sich ein Kupplungstausch?
Ahnungslos antwortete auf entol's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Außerdem killt sie den Kupplungsaktuator wesentlich seltener als die Kupplung des 451ers! Manche Werkstätten sind ja schon dazu über gegangen, den Kupplungsaktuator beim 451 generell als Verschleissteil zu betrachten und ihn deshalb beim Kupplungstausch generell mit zu tauschen Da ist dann nicht mehr viel mit Preisvorteil für den 451er beim Kupplungstausch, weil in einer Werkstatt schon der Aktuator fast so viel kostet wie das ganze Kupplungsmodul mit dem Ausrückhebel beim 450er! -
Was für eine Farbe ist denn das? Das kommt mir irgendwie komisch vor! Gemäß dieser Seite ist der Smart Farbcode EAC die Farbe Bay Grey Metallic und hat den Lackcode C44L. Diese Farbe gab es aber nur für den 450er Smart, zu Zeiten des 451ers gab es diese Farbe gar nicht mehr. Der Lackcode C50L ist dort River Silver Metallic und der Smart Farbcode EAD. Dies aber auch nur zu Zeiten des 450er Smarts, beim 451er Smart steht beim Silber für den Smart Farbcode EAD dann der Lackcode CA0L. Hast Du die Bezeichnung des Smart Farbcodes von dem Typenschild Deines Smarts abgelesen oder wo kommt der her? Und welche Farbe hat Dein Smart eigentlich?
-
Smart450 - Nebelschlussleuchte keine Spannung
Ahnungslos antwortete auf Teo-HH's Thema in SMARTe Technik
Das ist ja klar, die erste Schalterstellung ist das Standlicht, die zweite das Abblendlicht, während das Standlicht parallel dazu natürlich weiter leuchtet. Und die dritte ist die NSL, während alles andere weiterhin aktiviert ist. Ab 2003 mit SAM wird wenigstens das Hauptlicht von Relais im SAM geschaltet, was den Stromfluss über den Schalter in Grenzen hält. Bei Smarts bis Ende 2002 mit ZEE fließt mangels Relais auch noch der komplette Lichtstrom des Abblendlichts über diesen Schalter drüber, was des öfteren recht unangenehme Folgen hat. -
Heisst springt nicht an daß der Anlasser orgelt und den Motor fleissig durchdreht und er nicht anspringt oder bedeutet dies, daß der Anlasser schon gar nicht dreht? Das ist nämlich ein größer Unterschied, könnte beides sein und deshalb ist diese Info sehr wichtig hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise! By the way, was ist eigentlich aus Deinem letzten Problem geworden? Leider hast Du da kein Feedback mehr dazu gegeben! 😟 Wenn man in einem Forum Tipps erhält, sollte es eigentlich zum guten Ton gehören, auch die Auflösung zu posten!
-
Smart 451 gekauft und ein paar Fragen :)
Ahnungslos antwortete auf DerTimo's Thema in Werdende SMARTies
Naja, einen Rückwärtsgang hat er schon! 😉 Zumindest wird bei meinem im Rückwärtsgang immer R angezeigt. 🙂 Also mein 450er läuft auch mit seinen 16 Jahren noch wie ein Orgele, von daher kann ich mich nicht beklagen. Man muß eben einen vertrauenswürdigen Supporter haben, das muß nicht unbedingt ein Smart SC sein, manchmal sind die Alternativen sogar wesentlich besser und empfehlenswerter! Und so manchem reicht eben auch ein automatisiertes Schaltgetriebe, da muß es keine Wandlerautomatik sein. Ich amüsiere mich immer, wenn irgendwelche Pressefuzzis über die langen Schaltpausen vom Smart referieren. Ich hatte damit noch nie ein Problem. -
Falls es sich bei Deinem Smart um einen 451er handeln sollte, wäre auf dieser Seite der Aktuator mit dem Haken zu sehen und die Vorgehensweise zum Austausch desselben.
-
Ich denke mal, das soll Zwei Massen Schwungrad heissen. 😉 Du musst aber den Zusammenhang beachten, in dem dieser Begriff hier im Fred verwendet wurde!
-
Smart450 - Nebelschlussleuchte keine Spannung
Ahnungslos antwortete auf Teo-HH's Thema in SMARTe Technik
Gemäß dieser Seite mit der Steckerbelegung des SAM soll es aber am Stecker N11-9 am Pin 33 auch schon eine gelb/rote Leitung sein. Ist aber im Prinzip auch egal, die "Stromquelle" für die NSL ist auf jeden Fall der Lichtschalter selbst bzw. der entsprechende Kontakt darin, alles andere sind nur Nebenkriegsschauplätze. Und wenn die Kontrollleuchte im Kombiinstrument auch nicht funktioniert, dann habe ich den Verdacht, daß die 12 Volt für die NSL schon aus dem Lichtschalter nicht raus kommen. Am meisten geht mir dabei auf den Zeiger, daß die Schaltpläne in dem Reparaturhandbuch 1282 vom Bucheli Verlag, das ich besitze, nur sehr unvollständig sind! 😡 Dort ist zwar der Lichtschalter abgebildet und die Verbindung zu dem Verbinder Z60/2, aber von diesem geht dann nur eine einzelne Leitung zum Stecker N11-9 Pin 33 am SAM. Aber die anderen Verbindungen zum Kombiinstrument und zur Nebelrückleuchte sind hier überhaupt nicht berücksichtigt! Das sind ja die eigentlich wichtigen! -
Smart450 - Nebelschlussleuchte keine Spannung
Ahnungslos antwortete auf Teo-HH's Thema in SMARTe Technik
OK, tut mir echt leid, da habe ich wohl heute morgen etwas überreagiert! SORRY 🤔 Vielleicht war ich auch etwas übernächtigt! Das will ich nicht ausschließen. Durch andere Freds vielleicht auch übersensibilisiert, in denen es nach dem beschriebenen Szenario abläuft. Manchmal bin ich dann auch deswegen enttäuscht, weil ich mir hier relativ viel Mühe gebe und viel Zeit investiere, um alles ausführlich zu erklären und dafür dann oft noch dumme Sprüche bekomme. Ich entschuldige mich deshalb explizit bei Dir für meine Worte! Es ist so, daß es sogar von dem SAM zig verschiedene Ausführungen gibt, gerade vom SAM des 451ers gibt es in der Zwischenzeit einige verschiedene Ausführungen. Das SAM des 450ers , das aussieht wie auf dieser Seite zu sehen, hat aber meines Erachtens wie schon geschrieben gar nix mit der Ansteuerung der Nebelrückleuchte zu tun, der Pin 33 des Steckers N11-9 ist ein Eingang in das SAM. Die NSL wird offensichtlich direkt vom Lichtschalter mit Strom versorgt und auch die Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird direkt von dort angesteuert. Deshalb müsste gemäß dieser Seite auch auf dem Pin 1 des Steckers des Kombiinstruments ebenfalls eine rot/gelbe Leitung zu finden sein, das ist die gleiche wie die am Lichtschalter. Wie ich oben schon geschrieben habe, sollte das Kombiinstrument abgenommen und die Spannung direkt am Stecker des Lichtschalters am Pin für die Klemme 83b gemessen werden. Welcher Pin das ist, müsste entweder im Stecker eingeprägt sein oder man versucht es an dem rot/gelben Kabel zu messen, das dann in der Fahrzeugverdrahtung weiter geht, das müsste die Leitung der NSL sein. Ich habe den Verdacht, daß die 12 Volt schon nicht aus dem Lichtschalter raus kommen, wenn der Schalter auf der Stellung Nebelrückleuchte steht. Das kann nun vom Lichtschalter selbst verursacht werden, der direkt unter der drehbaren Kunststoffkappe am Ende des Hebels sitzt oder auch von der Verkabelung des Schalters, die manchmal brüchig wird. Wie man den Lichtschalter öffnen kann, wäre auf dieser Seite zu sehen, man stellt dazu den Lichtschalter auf die Nebelrückleuchtenstellung und dann kann man die Kunststoffkappe abziehen. Um zu verhindern, daß dabei der Pinökel, der die Rastungen durch Federdruck herstellt, durch die Gegend fliegt, weil er durch Federkraft nach außen gedrückt wird, und man ihn dann nicht mehr wiederfindet, ist die Vorgehensweise mit der Tüte wie auf den Bildern gezeigt ratsam. Im Schalter drin könnte es jetzt sein, daß entweder Fett aus der Mechanik zwischen die Kontakte gekommen ist, der Kupferring irgendwie lose ist oder der Kontakt für die Nebelrückleuchte verschmort. Das kommt aber nur in Frage, wenn die 12 Volt für die NSL schon nicht aus dem Schalter raus kommen. Deshalb würde ich erst mal an dem Stecker des Lichtschalters messen! -
600er zieht nicht, keine Fehler abgelegt
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Es gibt keinen 600er mit 51 PS! 😉