
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.737 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart 451 von Halbautomatik auf Vollautomatik umrüsten
Ahnungslos antwortete auf Sparta77cus's Thema in SMARTe Technik
Du brauchst dazu einen Taster mit einem Schliesskontakt, (also keinen rastenden Schalter!), von dem dann zwei Drähte zu den beiden Lötaugen unten auf der Platine der SE Drive Unit, die im dem fq101 Link von 450-3 zu sehen sind, verlegt und dort aufgelötet werden. Die SE Drive Unit ist mit speziellen Fünf-Zack Torx-Schrauben zwischen den Sitzen am Boden verschraubt. Dazu braucht man ein spezielles Security-Torx-Bit, das nur Fünf Zacken statt normalerweise sechs Zacken hat! Vor allem brauchst Du aber noch die Freischaltung in der Fahrzeugsoftware, die diese Funktion erst aktivierbar macht. Der Freischaltcode muß mit der StarDiagnose in die Steuerung des Smart eingegeben werden! -
Bei cbffm handelt es sich um einen Elektronikfachmann, der auch Nachrüstlösungen für Smarts angeboten hat. Unter anderem eine Schaltbox, mit der die Schaltsignale von Schaltwippenlenkrädern in Schaltbefehle für das Motorsteuergerät umgesetzt wurde. Quasi das gleiche, das auch diese BRABUS Schaltbox vollbringt, die es für Smarts bis Ende 2002 gibt, wenn darin ein Schaltwippenlenkrad verbaut werden soll. Ohne eine zusätzliche Box war ein Schaltwippenlenkrad ja nur in SAM Smarts ab Bj. 2003 einbaubar, weil das SAM dort direkt in der Lage war, den Spannungspegel auf der Hupenleitung auszuwerten und weiter zu verarbeiten, über die ja auch die Schaltsignale der Schaltwippenlenkräder übertragen werden. Die ZEE in Smarts bis Ende 2002 ist ja hierzu nicht in der Lage, deshalb wird dort die Zusatzbox benötigt. Diese Zusatzbox wird in die Leitungen rein geschaltet, die von der SE Drive Unit zum Motorsteuergerät führen. Die Hupenleitung wird ebenfalls über diese Box geführt und in der Box werden die Spannungspegel, die über die unterschiedlichen Widerstandskombinationen im Lenkrad auf der Hupenleitung vorliegen, registriert und daraus die Schaltbefehle für das Motorsteuergerät generiert. Dies wird in einem SAM Smart ab 2003 von dem SAM geleistet. Look here!
-
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der User cbffm darüber sonderlich erbaut wäre. 🤔 Da müsstest Du schon kannibalische Neigungen haben, Hajo! 😉 Sein Vorname ist Carsten und das ffm soll vermutlich Frankfurt Main heissen. Das legt die Vermutung nahe, daß der Nachname mit B beginnt! 🙂
-
Radio speichert Code nicht
Ahnungslos antwortete auf steve.bottner@yahoo.de's Thema in smarter Sound
Dann wäre der Originalzustand wieder hergestellt. Und damit sollte auch Dein Problem erledigt sein. 🙂 -
Mit der Ansteuerung durch eine Diagnosesoftware bestimmt.
-
Versuch macht kluch! 😉
-
Eigentlich nicht, wenn die Benzinpumpe nicht läuft, dann dreht der Startergenerator den Motor trotzdem durch. Er springt dann eben nicht an, aber den Motor drehen müsste er dann trotzdem.
-
Wenn es tatsächlich ein mhd ist, dann gibt es keinen Magnetschalter und keinen Anlasser. Aber bei den ersten mhd's und ein 2008er ist ja ein ziemlich früher, war der Kabelbaum zum Startergenerator so stramm verlegt, daß es deswegen öfter mal zum Startproblemen kam!
-
Habt ihr schon mal probiert, den Smart anzuschieben? Ich denke mal, das müsste auch bei einem mhd funktionieren, allerdings muß man folgenden Bedienungsablauf zwingend einhalten: 1. Zündung einschalten 2. Bremse drücken und Pedal betätigt lassen 3. Schalthebel nach links ziehen, Gang wird eingelegt, Smart lässt sich nicht mehr schieben 4. Schalthebel ganz nach vorne drucken und in dieser Stellung fest halten 5. Bremse lösen 6. Vollgas geben, Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten und halten Dann wird die Kupplung geöffnet und der Smart kann auch mit eingelegtem Gang geschoben werden. Wenn eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht ist, schliesst die Kupplung und durch den Schwung des Smarts wird der Motor durchgedreht und springt normalerweise an.
-
Interaktive Bedienungsanleitung! 😉 Die hat auch eine Suchfunktion, in der man nach Schlagwörtern suchen kann! 🙂
-
Türgriff innen und aussen ohne Funktion Smart 450 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf philipp1140's Thema in SMARTe Technik
Klick! oder auch als Videoanleitung. Dazu sollte aber das Panel warm sein, in kaltem Zustand reisst es auch mal. -
Türgriff innen und aussen ohne Funktion Smart 450 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf philipp1140's Thema in SMARTe Technik
Du musst beim Gebrauchtkauf die Seite links/rechts beachten! 😉 -
Türgriff innen und aussen ohne Funktion Smart 450 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf philipp1140's Thema in SMARTe Technik
Die Schlossklappen, an denen jeweils die Bowdenzüge eingegangen sind , müssen eben leichtgängig laufen und durch Federkraft im Schloss wieder selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurüch kehren. Wenn sie das nicht machen, dann muss das Schloss ausgetauscht werden. Ich glaube nicht, das man da drin erfolgreich was reparieren kann. Allerdings kann man dazu gebrauchte Teile aus Schlachtfahrzeugen verwenden, wenn diese noch funktionsfähig sind. -
Wie wäre es denn mit der Bedienungsanleitung? Die gibt es auch Online!
-
Türgriff innen und aussen ohne Funktion Smart 450 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf philipp1140's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite sieht man ja das Türschloss in eingebautem Zustand. Von dem Bowdenzug im Türgriff wird ja die Klappe, die im roten Kreis sichtbar ist, nach vorne gezogen und dadurch die Tür geöffnet. Die Hülle des Bowdenzugs ist im blauen Kreis fixiert. Der andere Bowdenzug des inneren Türgriffs ist ja unten eingehängt. Die Klappe muss dann selbstständig von einer Feder betätigt wieder in ihre Ausgangsstellung zurück gehen. Wenn die Tür weder von innen noch von außen mit dem Türgriff geöffnet werden kann, dann hängt meistens diese Klappe in ihrer bestätigten Stellung fest und geht nicht mehr in ihre Ausgangsstellung zurück, das blockiert dann den jeweils anderen Mechanismus. -
Radio speichert Code nicht
Ahnungslos antwortete auf steve.bottner@yahoo.de's Thema in smarter Sound
Genau so ist es. Das sieht man ja schon an den Farben der Zuleitungen. Gemeint sind die beiden Leitungen, in denen dieser Spezialist von Vorbesitzer die Lüsterklemmen eingebaut hat, um die Anschlüsse zu drehen. Das sind die beiden Leitungen, um Dauerplus und Zündungsplus, die für das Zubehörradio, das zwischenzeitlich eingebaut wurde, zu drehen. Jetzt ist das originale Smart Radio wieder drin, also müssen sie wieder zurück gedreht und damit der Ursprungszustand wieder hergestellt werden. Also die blaue Leitung muß wieder mit der blauen Leitung und die blau-rosa wieder mit blau-rosa verbunden werden. Dann klappt es auch wieder mit dem Speichern! 😉 -
Radio speichert Code nicht
Ahnungslos antwortete auf steve.bottner@yahoo.de's Thema in smarter Sound
Ich denke mal, das verhält sich so, wie ich vermutet hatte. Da war bis zum Verkauf ein anderes Radio drin, das der Typ vpr dem Verkauf wieder ausgebaut hat. Da wurde dann das originale Radio wieder eingebaut, aber ohne den Tausch der Anschlüsse, die für das Zubehörradio erforderlich waren, wieder rückgängig zu machen! -
Radio speichert Code nicht
Ahnungslos antwortete auf steve.bottner@yahoo.de's Thema in smarter Sound
Wenn ein Smart Originalradio drin ist, dann muß auf dem Pin 4 in der Kammer A der Zündungsplusanschluss aufliegen, der nur bei ´Zündung ein" Spannung führt und auf dem Pin 7 der Dauerplusanschluss aufliegen, auf dem immer Spannung drauf ist. Bei einem Zubehörradio ist es genau umgekehrt. Viele neue Zubehörradios haben aus diesem Grund in einer Privatverkabelung dann zwei Rundsteckhülsen verbaut, die man auseinander ziehen und umgekehrt wieder zusammen stecken kann, um diese beiden Leitungen drehen zu können! -
Radio speichert Code nicht
Ahnungslos antwortete auf steve.bottner@yahoo.de's Thema in smarter Sound
Was für ein Radio ist dort denn verbaut? Ein originales Smart Radio oder eines aus dem Zubehör? Aber auch wenn es ein originales Smart Radio wäre, könnte es sein, daß zwischendurch ein Zubehörradio verbaut war und dafür die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus gedreht waren. Und für den Verkauf hat der einfach das Smart Radio wieder rein gestopft ohne die Anschlüsse wieder zurück zu drehen! @TE Die Besonderheit der Smart Radios ist, daß der Anschluss für Dauerplus und Zündungsplus genau andersrum im ISO Stecker aufgelegt ist als bei Zubehörradios! Wenn man ein Radio aus dem Zubehör einbaut, muß man diese beiden Anschlüsse rum drehen. In dem unten stehenden Bild ist die Pinbelegung des Smart Originalradios abgebildet, bei diesem muß auf dem Pin 4 die Klemme 15 für das Zündungsplus und auf dem Pin 7 die Klemme 30 für das Dauerplus aufgelegt sein. Bei den meisten Zubehörradios ist das genau andersrum, deshalb müssen beim Verbauen eines Zubehörradios diese beiden Anschlüsse gedreht werden, damit das Zubehörradio funktioniert. Wenn nun ein Zubehörradio verbaut war und dieses zum Verkauf zurück gerüstet wurde ohne die Anschlüsse erneut zu drehen, dann stimmt es jetzt eben für das Originalradio nicht mehr. Deshalb die Frage, welches Radio ist bei Dir drin? -
Gar nix ist gut aber jetzt bin ich raus, sonst verliere ich noch die Contenance bei so viel Laientum! 🙄 Da bin ich ja als Ahnungsloser noch Profi dagegen! 😊
-
Radio speichert Code nicht
Ahnungslos antwortete auf steve.bottner@yahoo.de's Thema in smarter Sound
Ich vermute mal, daß der Dauerplusanschluss Deines Radios nicht in Ordnung ist. Den Code muß man nicht speichern, aber wenn nach dem ausschalten des Radios kein Dauerplus anliegt, dann wird beim Einschalten immer wieder eine Neueingabe des Codes erforderlich! Das Radio hat ja einen Dauerplusanschluss, der immer anliegt und einen Zündungsplusanschluss, der nur spannungsführend ist, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Was hast Du denn gebastelt? 😉 -
451 Cabrio Heckklappe lässt sich öfters nicht öffnen
Ahnungslos antwortete auf Schwesternelke's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wo ist denn hier im Fred von Notlauf die Rede?🤔 Ich lese nur was von einer klemmenden Heckklappe! 😉 Oder habe ich was verpasst? -
Wenn er zu fett läuft, dann qualmt er aber nicht weiss! Du könntest ja mal ein Bild davon machen, wenn er qualmt und es dann hier einstellen.
-
Nein! Am Kat auf gar keinen Fall, wie soll denn ein Kat Qualm erzeugen können? Wenn die Verbrennung sauber ist und aus dem Motor kein Qualm raus kommt, dann kann auch der Kat keinen erzeugen! 😉 Der Qualm kommt bei Dir schon aus dem Motor raus, weil etwas verbrannt wird, was nicht verbrannt werden sollte. Und die Lambdasonde kann dies auch nicht verursachen, egal wie oft Du das noch fragst!
-
Ob es Öl ist, das da verbrennt, erkennt man normalerweise am Geruch! Verbranntes Öl hat einen ganz charakteristischen Geruch.