Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Auch dieser Fred war bereits 16 Jahre alt! 🙄 Gräbst Du jetzt den ganzen Friedhof um, Frank? 😉
  2. Daß er ein Leichenschänder ist, fredtechnisch gesehen! 😉
  3. Genau deshalb sollte der Smart dahingehend überprüft werden! 😉
  4. Mal wieder zum Thema zurück! Funkdisziplin!!! 😉 Wie viel Sprit befindet sich denn aktuell überhaupt noch im Tank? Wenn die Freigängigkeit der Lichtmaschine gewährleistet ist und der Motor frei drehen kann, würde ich erst mal mit Start-Pilot arbeiten, um zu sehen, ob der Motor überhaupt zündet und erst mal läuft, so lange ein zündfähiges Gemisch vorhanden ist, ehe ich mir die Mühe mache, den alten Sprit aus dem Tank zu entfernen.
  5. Aber multitaskingfähig sind se ja, die Mädels! Sie können auch auf zwei Parkplätzen gleichzeitig parken! 😊 Meistens bleibt es aber beim Multitalking! 😉 Was ist passiert, wenn eine Frau schon nach 30 Minuten den Hörer auflegt? War nur falsch verbunden! 😄
  6. Vor allem zeigt es unkalkulierbare Reaktionen! 😲 Da musste erst mal mit klar kommen! Aber ich sehe, Du bist Insider! ☺️
  7. Das ist die senile Bettflucht, mein Bester! 😁 Müsstest Du doch eigentlich auch kennen! ☺️
  8. 😲 Das ist quasi noch so alt wie der ATM und noch nie gewechselt worden? 🙄 Darf ich fragen, was der Grund für so viel Vernachlässigung ist? Oder ist das ein Dreckfuhler?
  9. Auf den Törns, mit denen ich unterwegs bin taufen wird das Deutsche Jugendwerk zur See immer um in Deutsches Altersheim zur See! 😂
  10. Das wäre auch meine erste Maßnahme nach einer solch langen Standzeit. Meist ist es so, daß der Anlasser dann zwar dreht, aber eher langsam und träge, anstatt frisch unter munter. Das liegt daran, daß die Lichtmaschine bzw. deren Riemenscheibe sich nicht mit dreht und der Keilrippenriemen mehr oder weniger über die stehende Riemenscheibe geschleppt werden muß, was durch die entstehende Reibung den Anlasser in seiner Schaffenskraft stark hemmt und dadurch die Starterdrehzahl des Motors nicht erreicht wird, damit der Motor anspringen kann. Die Ursache dafür, daß die Lichtmaschine fest geht und sich die Riemenscheibe nicht mit dreht, ist die ungünstige Einbaulage der Lichtmaschine, die sitzt da unten trotz Abdeckungen relativ ungeschützt bzw. nur mangelhaft geschützt gegen Spritzwasser und ist meistens entsprechend korrodiert. Vor allem intern rosten die Eisenbleche des Stators sehr stark und Rostbröckchen fallen dann in den schmalen Spalt zwischen Rotor und Stator rein, bis sich die LiMa nicht mehr drehen kann. Im regelmäßigen Betrieb kann sich die LiMa wieder frei arbeiten, aber bei einer solch langen Ruhezeit sitzt die LiMa vermutlich fest und muß mit beherzter Kraft an der Mutter der Riemenscheibe wieder frei gemacht werden in der Hoffnung, daß das funktioniert. Man entfernt dazu wie Neverhope schon geschrieben hat die Abdeckungen von unten her und geht am besten mit dem passenden Ringschlüssel direkt an die Mutter der Riemenscheibe ran und dreht dort direkt. Das kann auch bei aufgelegtem Riemen gemacht werden, der Motor lässt sich ja trotz der Kompression normalerweise immer ein Stück hin und her drehen, ehe die Kompression wirksam wird. Zur Not kann man den Riemen auch abnehmen oder als erste Maßnahme mal durchschneiden und hinterher einen neuen Riemen auflegen und spannen. Man kann auch den Motor kurz ohne Riemen laufen lassen, aber wirklich nur kurz, weil durch den fehlenden Riemen auch keine Kühlmittelzirkulation stattfindet, weil die Wasserpumpe des Motors vom gleichen Riemen angetrieben wird! Auf dieser Seite sind die beteiligten Komponenten sehr gut zu sehen. Die 4 ist die Kurbelwellenscheibe am Motor, bei vorhandener Klimaanlage ist das eine Doppelscheibe, die zwei Keilrippenriemen antreibt. Die 3 ist die Wasserpumpe und die 5 ist die Lichtmaschine, die gemeinsam von einem breiten Riemen mit vier Rippen angetrieben werden, beim Diesel fünf Rippen. Der Riemen läuft quasi im Dreieck. Dieser Riemen wird durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt Die 1 ist die Spannrolle für den Klimariemen und die 2 der auf dem Motor aufgebaute Klimakompressor, falls eine Klimaanlage vorhanden. Der Klimariemen hat drei Rippen und wird mittels der Spannrolle gespannt. Wie schon geschrieben die Abdeckungen von unten her entfernen und mit einem gekrüpften Ringschlpssel direkt an der Mutter der Riemenscheibe der LiMa drehen, bis sie sich einigermaßen frei drehen lässt. Sollte die Korrosion schon so weit fortgeschritten sein, daß das Gahäuse der LiMa geplatzt ist oder Du sie nicht mehr zum frei drehen überzeugen kannst, auch das kommt vor, dann musst Du beachten, daß es mehrere Versionen dieser LiMa gibt und Du aber genau die gleiche benötigst, die jetzt schon verbaut ist, damit sie korrekt funktioniert Wenn Du über das Netz bestellst, dann erhältst Du trotz der Zusicherung der Anbieter, daß sie funktionieren muß mit ziemlicher Sicherheit eine falsche, das Forum ist voll von solchen Fällen!
  11. Das ist aber nur so, wenn der Wind raumschots bis achtern kommt, Du also vor dem Wind segelst. Wenn Du gegen den Wind bzw. am Wind segelst, dann sieht das ein wenig anders aus! 😉 Da pfeift es dann ganz schön!
  12. Das hat ja super geklappt. Hätte ich nicht gedacht! 🙂
  13. Gelle, als ich vor 30 Jahren das erste mal damit unterwegs war, war ich sofort süchtig! 🙂 Seither fahre ich mindestens einmal im Jahr damit, mit anderen Schiffen mit ähnlichem Status und Arbeitsprogramm, z.B. dieses hier , war ich auch schon Übersee unterwegs, fünf Mal Karibik, Madeira und Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln und alles mögliche. Mittlerweilen habe ich schon einige Seemeilen damit gesammelt! ☺️ Leider bleibt aktuell wegen Corona alles ein wenig auf der Strecke! 😢
  14. Du darfst Deine Frau auf keinen Fall damit fahren lassen! Sonst erhältst Du den Schlüssel nie wieder zurück! 🙂
  15. Also zumindest mir brauchst Du nicht sagen, was ein Tampen ist! 🙂 Ich segle nunmehr seit 30 Jahren auf historischen Segelschiffen und wenn ich historisch sage, dann meine ich richtig alt. z.B. auf diesem schicken Teil, Baujahr 1887 und jede Menge Tampen an Bord! 😊 Wenn Du da einmal mitgefahren bist, dann bist Du süchtig nach historischen Schiffen!
  16. Deine Vespa erinnert mich eher an den GULF Smart vom Euroliner, siehe das Bild davon in diesem Fred! 🙂
  17. Jo, das weiss ich, aber wenn die Räder von jemandem mit einem normalen Smart 451 gekauft werden, dann kann er diese jederzeit montieren und fahren ohne irgendwelche Abnahme mit dieser ABE!
  18. Die auf Deinem Bild ist ja auch für die Funktion da, die beim Smart nur für die Show! 😉
  19. In diesem Fred ist ein bessere Bild von det Dingens drin! 😉 Das brauchst Du bestimmt auch noch unbedingt. Natürlich nicht zum Abschleppen, sondern zur Show! Für mich hat das Ding ungefähr den Status Deiner Bremsscheibenattrappen! 😊
  20. Das ist der textile Abschlepphaken! Irgendwo im Forum sind auch bessere Aufnahmen davon zu sehen! Der wird in das Gewinde eingeschraubt, in das normalerweise die serienmäßige Abschleppöse eingeschraubt wird. 😉
  21. Es gibt für diese Felgen aber über das Teilegutachten hinaus auch die entsprechende ABE, die eine Eintragung nicht mehr erfordert. Auf dieser Seite kann man die erforderlichen Unterlagen downloaden! 🙂 Und die Rädergröße 175er vorne und 195er hinten sind beim 451er normalerweise ohnehin in der COC Beschreibung schon freigegeben, weil der Smart 451 Pulse diese Räder bzw. das Pendant vom Smart schon serienmäßig drauf hat.
  22. Es geht eben nix über die schwäbische Kehrwoche! Die ist hier heilig! 😉 Und die Kandel, das ist der Rinnstein, gehört natürlich mit dazu! Und wenn man das am Samstag nicht macht, dann ist man schon der Todsünde nahe und der Eingang ins Paradies steht auf dem Spiel! Aber das könnt ihr natürlich nicht verstehen! 😊
  23. Wenn das Ding so ausgesehen hat wie auf dieser Seite, und sei es nur partiell davon, also Bruchstücke, dann würde das meinen Verdacht bestätigen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.