Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Sauberle, dann war die Abnahme bestimmt vor dem Stichtag und damit sollte der Bügel auch legal sein. 🙂
  2. Naja, immerhin bekommt er vom Forum eine Email, daß Du ihn zitiert hast. 😉 Und das unabhängig davon, ob es ein Zitat aus dem ursprünglichen Beitrag ist oder nicht. Da ist es doch verständlich, daß er dann was dazu schreibt! 🙂
  3. Nee, die Heckschürze muß komplett abgebaut werden, um das Mittelteil von den Kotflügeln trennen zu können. Klick mich! 🙂
  4. Dann ist ja alles paletti, obwohl auch die passenden Papiere keine Sicherheit bieten, daß Du den Bügel eingetragen und zugelassen bekommst!
  5. Gemäß dieser Seite ist beim 451er der Lackcode ECA bzw. CA7L für das Schwarz der Panels vorgesehen, erst ab dem 453er ist Schwarz dann ECAO für das Schwarz eingetragen. Aber das ist natürlich keine Sicherheit! Ich würde mich trotzdem eher darauf verlassen, was tatsächlich auf dem Typenschild steht bzw. das Panel im SC explizit mit dem Fahrzeugschein bestellen und auf diese Besonderheit hinweisen. Wenn dann das Panels Farbabweichungen hätte, dann wäre das per meiner Definition deren Problem!
  6. Welche Codes stehen denn auf dem Typenschild im Türbereich auf der Fahrerseite?
  7. Glückwunsch zur gelungenen Operation und für Deine Geduld! Danke für Dein Feedback! 🙂 Habe Dir noch ne PN geschrieben.
  8. So schaut's aus, alter weisser (weiser) Mann! 🙂
  9. Wer denn sonst? 😉 Fühlst Du Dich damit etwa angesprochen? 🙂 Es geht doch gar nicht darum, daß man bei der Entwicklung einen Fehler macht oder etwas unterdimensioniert. Es geht vielmehr darum, beim Auftreten der Folgen eines solchen Lapsus, die Sollbruchstellen entsprechend zu entschärfen, vor allem wenn sie auch noch sicherheitsrelevant sind, und Lösungen zu bieten, die echte Lösungen sind und nicht, die Malaise jahrzehntelang, teilweise zu Lasten des Kunden, durch die daraus resultierenden Reparaturen hinter sich her zu ziehen! Ein gutes Beispiel sind ja auch die ABS Ringe auf den Antriebswellen. Anstatt hier im Reparaturfall eine echte Alternative durch aufgeklebte Ringe zu bieten, was eigentlich dringend geboten gewesen wäre, hält man die Kundschaft für blöd, weil selbst Jahrzehnte nach den ersten Ausfällen den Kunden erzählt wird, daß dieser Fehler so was von unbekannt wäre und ein Einzelfall sein müsse, obwohl es landauf und landab bereits die Spatzen von den Dächern pfeifen, und hält ebenso wenig eine echte Alternative für Reparaturen bereit, weil man sich ja daran gewöhnt hat, daß man gut damit verdient! 🙄 Es bleibt dem Zubehörhandel überlassen, überhaupt eine Alternative in Form von einzelnen Ringen zu schaffen, denn bei Smart tauscht man ja immer blödsinnigerweise die komplette Antriebswelle bzw. beim 451er das Außengelenk mit dem Zahnkranz. Eine solche Lösung hätte nach dem massenweisen Auftreten dieser Malaise durch Smart angeboten werden müssen. Stattdessen hat man es sich in der lukrativen Einnahmequelle gemütlich gemacht. Und genau deshalb gehört so etwas angeprangert, denn das meiste bleibt ohnehin unter dem Deckmäntelchen des Schweigens!
  10. Naja, ganz schon Korrosion ist da ja schon im Spiel. 😬 Von daher sollte das Rohr dann doch ausgetauscht werden. Aber das ist dort ja geschraubt wie ich schon geschrieben habe. Von daher sollte man es mit der Dichtung austauschen können.
  11. Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist da unten eine Dichtung drin, die man ersetzen kann. Dazu muss nicht das Rohr des Peilstabs ersetzt werden. Das Rohr ist doch da unten angeschraubt, oder nicht?
  12. Was ist daran jetzt witzig? 🙄 Falls Du es noch nicht gemerkt haben solltest, die Worte "Hau drauf" sind ein Link, der Dich ans Ziel führen soll, nämlich zu einer Anleitung, in der das Zerlegen des Tachos beschrieben wird! 😉 Ich hätte auch Klick mich! schreiben können, aber das passt besser!
  13. Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Hau drauf!
  14. Das wäre zumindest ne populäre Farbe, die relativ oft verkauft wurde, falls dem Türpanel tatsächlich was passieren sollte.
  15. Aber nicht mit dem Smart! 😆 Das ist die Gnade der frühen Geburt, gell Hajo! 😉
  16. Welche Farbe hat denn Dein Smart? Wenn es eine ist, für die man ohne weiteres gebraucht Ersatz bekommt, dann wäre es weniger problematisch als bei einer, die nur relativ wenig verkauft wurde oder sogar einer Effektlackierung, die nur sehr schwer zu bekommen ist, z.B. die Aqua-Töne Green, Orange oder das noch weniger verkauft Vanilla oder Numeric Blue oder Scratck Black. By the way, Du hast meine Frage hinsichtlich der Auswirkungen bzw. des Auftretens noch nicht beantwortet. Lässt sich die Tür von außen noch ohne weiteres öffnen, nur von innen nicht oder wie wirkt sich das aus? Hintergrund dieser Frage ist, daß manchmal auch die Türe von innen und von außen nicht mehr geöffnet werden kann und die Ursache evtl. eine ganz andere ist!
  17. Das kann ich so nicht bestätigen, Max! Hast Du Dich da nicht ein bißchen in der Jahreszahl vertan? 😉 Bereits in meinem alten Audi 80 von 1972 war eine Relaisschaltung für die Scheinwerfer implementiert. Das war 20 Jahre vor dem von Dir genannten Termin! 🙂 Und auch andere Hersteller hatten da längst auf Relaisschaltung umgerüstet, weil es ganz einfach noch andere Vorteile hat. Die Lichtleistung der Scheinwerfer wurde dadurch nämlich u.a. verbessert, weil keine Spannungsverluste mehr auf den langen Leitungen zu verzeichnen waren! Und die Zuleitungen zu den Lichtschaltern mussten auch nicht exorbitant dimensioniert werden, weil ja nur noch die geringen Steuerströme für die Relais drüber geflossen sind statt den zig Ampere für die Scheinwerfer! Von der Ausfallsicherheit mal ganz zu schweigen.
  18. Eben, deshalb ist es auch absoluter Blödsinn, daß da von Smart keine generelle Lösung dafür entwickelt wurde. Ich hätte da ganz einfach eine pinkompatible Schaltung mit Relais zum einfachen Zwischenstecken in die Zuleitung zum Lichtschalter im Auge, das sollte eigentlich problemlos zu realisieren sein. Zusatzmodul in den Lichtschalterstecker und den Fahrzeugstecker dann in dieses Zusatzmodul, fertsch! 😉 Aber Smart hat ja schon mit der Definition der Ursache jahrelang gebraucht, in der Zeit hätte man eigentlich Grundlagenforschung betreiben können, in der man relativ schnell drauf gekommen wäre, was die eigentliche Ursache ist! Sonderlich kompliziert ist das eigentlich nicht! Ströme in dieser Größenordnung über diesen Schalter zu schicken ist elektrotechnisch gesehen absoluter Nonsens! 🙄 Man hätte ein zusätzliches Relaismodul so bauen können, daß es einfach an dem Lichtschalterstecker unter dem Kombiinstrument dazwischen gesteckt worden wäre. Montagezeit keine halbe Stunde. Dadurch wäre dann durch die Schalterkontakte des Lichtschalters nur noch die Relais geschaltet worden und der Lampenstrom dann durch die Relais. Ein absolutes Armutszeugnis, daß dies nicht so realisiert wurde! Mich wundert ja, daß der Lieferant des Lichtschalters das so lange auf eigene Kosten mitgemacht und damit die Unfähigkeit der Smart-Konstrukteure subventioniert hat. Denn die Kulanzkosten sind ja nicht bei Smart gelandet, sondern bei diesem!
  19. Das ist in meinem Smart auch verbaut. Das ist das Radio 5 oder auch Five! 🙂 Eine solche Anzeige hatte ich noch nie, wüsste auch nicht, was die bedeutet. Auch in der Bedienungsanleitung steht nix dergleichen drin. Aber ganz ausschließen will ich es auch nicht, daß eine solche Anzeige möglich wäre. Wofür auch immer. By the way, besitzt Du eine Bedienungsanleitung für das Radio oder willst Du eine als PDF haben? In der normalen Bedienungsanleitung des Smart ForTwo steht zwar auch rudimentär die grundsätzliche Bedienung des Radios drin, aber die Bedienungsanleitung explizit für dieses Radio ist wesentlich detaillierter und ausführlicher! 😉
  20. Das stimmt natürlich. Guter Hinweis. Durch die Art und Weise, wie das Türpanel demontiert werden muß, wenn es sich um den Bowdenzug im Innern der Tür handelt, (man muss das Panel dazu mit dem Knien eindrücken, um die oberen Verschlussnasen ausklinken zu können), besteht natürlich bei älteren Panels immer die Gefahr, daß sie brechen, weil der Kunststoff im Laufe der Zeit spröde geworden ist. Ich gehe mal davon aus, daß Dich eine seriöse Werkstatt darauf im Vorfeld der Reparatur ansprechen sollte, daß diese Gefahr besteht!
  21. Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Problem bzw. Deiner Frage. 🙂 Ich gehe mal von einem Betrag von 100.- bis 200.- EURO aus, aber diese Frage solltest Du bei Smart bzw. MB stellen, denn in der Regel bringt es Dir relativ wenig, wenn Du hier einen Betrag genannt bekommst und die dann aber, warum auch immer, wesentlich teurer wären. Gründe dafür finden sich immer. Das Teil kostet meines Wissens zwischen 20.- und 30.- EURO, Arbeitszeit 1 Stunde und dann noch die Märchensteuer drauf. Aber was anderes, was funktioniert denn genau nicht? Die Tür lässt sich von außen noch einwandfrei öffnen und von innen nicht mehr? Auch der außere Türgriff hat ja einen Bowdenzug und den gibt es nicht einzeln, sondern nur mit dem kompletten Türgriff, was die Sache natürlich verteuert.
  22. Ich weiss zwar nicht, wo Du da ein harmonisches Gesamtbild siehst, aber ich fahr ja auch keinen 451er! Das zierliche Lüftungsgitter links ist ja wohl nicht mit dem Krebsgeschwür rechts vergleichbar! Ich sehe ja immer nur eine Seite des Smarts auf einmal und da sieht der mattschwarze Tankdeckel einfach besch......eiden aus! 🙄
  23. 😂 Jo, stimmt! Immer wenn ich nach einem feuchtfröhlichen Abend nicht speien kann, dann gehe ich zu dem Smart vom Nachbar und schaue mit dessen mattschwarzen Tankdeckel an, dann kotzt es sich ganz sportlich! 😉 Dann müsstest Du ja Deinen silbernen auch gleich gegen einen mattschwarzen austauschen. Dann sieht er bestimmt gleich viel sportlicher aus! 😆
  24. Er meint den Radträger des 450ers, dessen obere Halterung an den Gasdruckfedern der Heckscheibe befestigt war! 😉 By the way, an Deinen Bremstrommeln solltest Du mal was tun! 😳
  25. Wie ist das dann mit dem Fahrradträger von Smart? 🤔 Der belastet doch die Gewinde genau in der gleichen Art und Weise!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.