Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.176
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Welcher Transponder? Welcher Nockenwellensensor?
  2. Also ich als Ahnungsloser würde es als optimal bezeichnen. Rehbraun und frei von jeglichen Ablagerungen. Aber es gibt bestimmt auch noch andere, kompetentere Meinungen! 🙂 Damit kann ich leben! 😉
  3. Hier mal ein Beispiel für einen seriösen Verkäufer! 🙂 Ich bin es nicht, aber ein Mitglied hier im Forum! 🙂 Gibt aber auch noch andere, wie Du dort sehen kannst.
  4. Das siehst Du ja auch am Verlauf der Zuleitungsschienen, die silbernen Dinger der Fassung sind damit gemeint, daß dort die Schiene für das Rücklicht zu beiden Glühbirnen führt. Wie schon geschrieben, der 5 Watt Glühfaden der 21/5 Watt Doppelfadenglühbirne ganz oben und der 5 Watt Glühfaden des 12 Volt 5 Watt Glühbirnchens darunter sind parallel geschaltet, damit ein homogener Kreis für das Rücklicht in der Rückleuchte entsteht. Das wissen aber viele Cabriofahrer nicht, daß hier beim 450er Cabrio zwei Glühbirnen beteiligt sind! 🙂 By the way, das Mittelteil Deines Heckpanels hat in der Mitte einen Riss drin! 😦 Falls Du es noch nicht gesehen haben solltest! 😉 Das Mittelteil ist beim Coupe und Cabrio gleich und schwarz ist ja eine oft verkaufte Farbe. Daher sollte es durchaus möglich sein, dieses zu bekommen. 🙂
  5. Damit das Rücklicht bei eingeschalteter Beleuchtung hinten einen schönen Kreis in der Leuchte bildet. Du kannst es ja mal entfernen und dann im Dunkeln von hinten den Smart ansehen, das sieht nämlich beknackt aus, wenn das untere Glühbirnchen fehlt oder durchgebrannt ist! Die beiden Glühbirnen, also der 5 Watt Glühfaden des 12 Volt 21/5 Watt Doppelfadenglühbirne und der des kleinen Glühbirnchens leuchten gleichzeitig bei eingeschalteter Beleuchtung! Außerdem hast Du dadurch eine gewisse Redundanz im Rücklicht. Wenn die Rücklichtglühbirne durchgebrannt ist, dann hast Du nicht gleich den Komplettausfall der rückwärtigen Beleuchtung auf einer Seite! 😉
  6. Wenn das Radio beim Einschalten der Zündung ausgeht, dann sind die 12 Volt ja bei ausgeschalteter Zündung vorhanden und auch die erforderliche Masse, also der Minuspol, sonst würde das Radio ja nicht funktionieren. Wenn es beim Einschalten dann ausgeht, dann kann dies eigentlich nur an der Masseleitung liegen. Wenn dort durch eine Falschbelegung ein Anschluss drauf ist, bei dem die Masse dann weg genommen wird und eine Spannung drauf kommt, dann geht das Radio dadurch aus!
  7. Dann kannst Du diese Adapterbestellerei erst recht vergessen! 😕 Es gibt für den Vor-Mopf meines Wissens keinen gescheiten Adapter, weil die Pinbelegung des Steckers des Vor-Mopf Smarts absolut schwachsinnig ist! 🙄 Was die sich dabei gedacht haben, das kann Dir vermutlich nicht mal jemand von Smart erklären, dümmer geht's nämlich nimmer! Beim Vor-Mopf muss immer aufgrund der vogelwilden Verteilung der Pins im Anschlussstecker eine individuelle Adaptierung erfolgen, siehe auch diese Seite! 😉 Außer es hätte sich in der Zwischenzeit jemand dazu durchgerungen, einen speziellen Adapter explizit für den Vor-Mopf zu bauen, was ich mir aber wegen der geringen Stückzahl, die da nachgefragt wird, nicht vorstellen kann. Alle Adapter, die ich kenne, sind alle für den MoPf ab 2010, bei dem man sich dann wieder außer bei den Anschlüssen von Dauerplus und Zündungsplus, aber das hat ja bei den Smart Radios Tradition, an die allgemein übliche Konvention gehalten hat! Man könnte auch sagen, bei Smart hat, zumindest zu diesem Thema, wieder Intelligenz Einzug gehalten.
  8. Sorry, aber diese Adapterbestellerei ist doch Quark! Das müsste jemand mit einem Messgerät in spätestens fünf Minuten gelöst haben!
  9. Die Stabilisierungswirkung dieses Elements basiert auf Torsion bzw. Verdrehung des Metalls in sich, deshalb wird das Ding in der Teileliste auch als Drehstab bezeichnet. Wenn die Vorderräder unterschiedlich einfedern, dann wird dieser Stab in sich verdreht und wirkt dadurch stabilisierend. Bei VW wurden früher zu Käfer und 1600er Zeiten die kompletten Radaufhängungen der Vorderachse über einen Drehstab gefedert. Für die beiden Vorderräder war je ein Drehstab vorhanden, der das Rad gefedert hat Ich musste bei meinem 1600er vor Urzeiten mal einen austauschen, das war auch eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat!
  10. Ich habe zwar auch keine Ahnung, siehe Nick, aber meines Erachtens müsste ´der Stabi als Pos. 100 auf dieser Seite zu sehen sein. Und die Pos. 110 müsste die Stabigummis sein, welche diesen Stabilisator fixieren. Schau doch einfach mal von vorne unter den Smart, da müsstest Du den eigentlich schon sehen! Ob Dein Mittel allerdings das richtige ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Hast Du kein Ballistol von Deiner Waffe übrig? 😉
  11. Warum hast Du nicht einfach die beiden Pins im Stecker getauscht? 🤔 Dann wäre der Originalzustand der Fahrzeugverkabelung wieder hergestellt gewesen. 🙂
  12. Nee, natürlich nicht! Du hättest eben den sechspoligen Stecker unterhalb der Bauteile anordnen sollen. Also von dem neunpoligen auf den sechspoligen und von diesen dann weiter nach oben zu den Bauteilen! Genau so ist es ja in der Praxis. 🙂
  13. Stimmt natürlich auch nicht ganz, die Lampe und der Widerstand können ja auch als elektrische Bauteile bezeichnet werden! 😉
  14. Naja, Deine zeichnerischen Fähigkeiten in allen Ehren, aber ganz korrekt ist es ja dann doch nicht! 😉 Zuerst hättest Du mal eine Umsetzung der Verkabelung machen müssen , also von dem neunpoligen Stecker auf den sechspoligen und von dort aus dann zu den Bauteilen weiter fahren. Der sechspolige Stecker hätte viel weiter unten sitzen müssen und dafür die Bauteile der Beleuchtung weiter oben. Auf Deinem Bild sieht das etwas irreführend aus! 🙂
  15. Ich kann es Dir nicht sagen, aber ich bin der Meinung, daß es unter den Funktionen des Kombiinstruments erscheinen muss, wie. Z.B. die Restliteranzeige oder das Häkchen für den Drehzahlmesser, denn die beiden Leitungen des Fühlers führen ja direkt zu dem Stecker des Kombiinstruments und dort wird ja die Temperatur auch angezeigt. Also müsste es funktionstechnisch dem Kombiinstrument zugeordnet sein. Genau weiss ich es allerdings nicht! 😉
  16. Deshalb ja auch meine Nachfrage, ehe ich hier sinnlos Gutachten durch die Gegend sende! 🙂
  17. In dem Drehzahlmesser sind bis auf einen Schrittmotor keinerlei elektrische Bauteile verbaut. Die komplette Ansteuerungselektronik für diesen Schrittmotor befindet sich auf der Platine des Kombiinstruments! D.h. Du müsstest eine solche Ansteuerelektronik komplett nachbauen, um den Motor entsprechend ansteuern zu können und damit etwas anzeigen zu können. Und ich denke nicht, daß es darüber der Allgemeinheit zugängliche Unterlagen gibt. Das Kombiinstrument ist mit all seinen Funktionen meines Wissens immer als Black Box zu sehen. Aber vielleicht hat ja jemand etwas darüber.
  18. Das ist das größte Problem, Fehler die nur zeitweise auftauchen und dazu gehört dieser offensichtlich sind noch gemeiner als die, die permanent vorhanden sind. Darauf muss man natürlich seine Vorgehensweise ausrichten, denn nix ist schlimmer als blindwütiger Aktionismus ohne daß man dann hinterher irgendwelche Erkenntnisse hat! In meiner geschäftlichen Tätigkeit, die ja mittlerweilen beendet ist 🙂 , aber nix mit KFZ zu tun hatte, habe ich in solchen Fällen immer möglichst zuerst Erkenntnisse durch Messungen gesammelt, um den Fehler einzugrenzen, ehe ich irgendwelche Aktionen gestartet habe, bei denen die Gefahr bestand, den Fehler dadurch zumindest zunächst zu eliminieren, denn in solchen Fällen besteht immer die Möglichkeit, daß er dann später wieder auftritt. Und wenn er nicht mehr da ist, habe ich sogar Verständnis dafür, daß jemand sagt, einen Fehler, der gerade nicht vorhanden ist, kann auch nicht gesucht werden, das ist ja klar. Entsprechend muß man eben seine Vorgehensweise danach ausrichten! Und dazu gehört, durch Messungen möglichst viele Erkenntnisse zu sammeln, um ihn zumindest sukzessive eingrenzen zu können, um nicht jedes mal wieder bei Adam und Eva beginnen zu müssen! 😉 In Deinem Fall bedeutet dies, daß gemäß dieser Seite über die Steckerbelegung des SAM, das ist das Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul, gleichzeitig auch der Sicherungskasten im Fahrerfußraum, die Stecker befinden sich ja auf der Rückseite, der Pin 8 des Steckers N11-5 für das linke Standlicht zuständig ist, dort steht ja auch explizit die Sicherung 7 dabei! Die Farbe dieser Leitung müsste gemäß der verlinkten Tabelle braun-grau sein! Das wird auch dadurch gestützt, daß gemäß jener Seite beim Linkslenker an der linken Rückleuchteneinheit auf dem Pin 2 des Rückleuchtensteckers eine braun-graue Leitung für das Standlicht der Rückleuchte ankommt! 🙂 Von diesem Stecker am SAM aus führen die Leitungen dann sowohl zum vorderen Standlicht bzw. dessen Fassung als auch zum Rücklicht. Das Rücklicht selbst mit seiner Fassung und der Glühlampe haben wir ja schon ausgeschlossen, aber die Leitung dahin bis zum Stecker kommt ja als Fehlerquelle noch in Frage! Und natürlich die Leitung zum linken vorderen Scheinwerfer. Ich würde jetzt folgendermaßen vorgehen, ich würde diesen Stecker vom SAM abziehen und mit einem Messgerät den Widerstand von diesem Steckerpin nach Masse messen, dieser müsste ja relativ niederohmig sein. Dann würde ich das Rücklicht noch einmal abstecken und das Standlicht, auch wenn es schwer zu erreichen ist, aus seiner Halterung nehmen und die Glühbirne entfernen. Dabei natürlich immer das Messgerät im Auge behalten. Wenn jetzt die Rückleuchte abgesteckt ist und auch die Glühbirne des vorderen Standlichts entfernt ist, dann gibt es ja auf dieser Leitung eigentlich keinen Verbraucher mehr und der Widerstandswert auf dem Messgerät müsste auf hochohmig gehen. Wenn aber dann irgendwo noch ein niederohmiger Wert angezeigt wird, dann befindet sich noch ein Verbraucher auf der Leitung oder es existiert ein Masseschluss, d.h. irgendwo ist die Leitung bzw. deren Isolation beschädigt und sorgt dafür, daß die Kupferdrähte der Leitung irgendwo mit einem Metallteil Verbindung haben, das Metall der Karosse ist nämlich gleichzusetzen mit dem Minuspol der Batterie und wenn eine spannungsführende Leitung direkte Verbindung zum Metall hat, dann ist dies ein Kurzschluss! Ich habe den Verdacht, daß bei Dir irgendwo diese Zuleitung des Standlichts entweder nach hinten zum Rücklicht oder nach vorne zur Fassung der Standlichtglühbirne irgendwo Verbindung zum Metall der Karosse hat, entweder ist die Leitung irgendwo über ein scharfkantiges Metallteil gezogen oder irgendwo eingequetscht und die Isolation deshalb beschädigt und das Kupfer dieser spannungsführenden Leitung hat Kontakt zu dem Metall und erzeugt dadurch einen Kurzschluss. Sorry, das war jetzt natürlich sehr detailliert, ist aber dadurch auch etwas unübersichtlich geworden. Aber dieser Fehler muss systematisch eingegrenzt werden, sonst stehst Du auf verlorenem Posten, was die Beseitigung angeht. Einfach ist es mit Sicherheit nicht!
  19. Deshalb ja meine Frage, um was für einen Smart es überhaupt geht. In allen seinen bisherigen Beiträgen war von einem 450er Bj. 1998 die Rede und bei dem gibt es weder einen Schraubenschlüssel als Inspektionsintervallanzeige noch einen stilisierten Schlüssel im Display als Zeichen der Wegfahrsperre. Dort leuchtete nämlich noch ein großes X im Display auf, wenn die WFS aktiviert war! 😉
  20. Welche Dimensionen und Einpresstiefen der Felgen sind es denn, es gibt nämlich verschiedene 16 Zöller für den Smart! Sind das die Smarty Independence Felgen oder was sind das genau für welche. Gib mal die genauen Felgendimensionen und Einpresstiefen für vorne und hinten durch! Habe Dir noch eine persönliche Nachricht geschrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.