Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.130
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hast Du eigentlich eine Bordmappe mit einer Bedienungsanleitung für den Smart. Ich hätte nämlich eine als PDF auf dem Rechner und könnte Dir diese per Email zusenden, wenn Du mir Deine Emailadresse mitteilst. Wenn Du dies nicht öffentlich machen willst, dann kannst Du mir auch eine PN, also eine persönliche Nachricht schreiben. Dazu musst Du nur auf das A links in meinen Beiträgen klicken, damit kommst Du in mein Profil und dort gibt es einen "Nachricht senden" Button. 🙂
  2. Wenn nach dem Einschalten der Zündung ein großes X im Display stehen sollte, das symbolisiert eine aktivierte Wegfahrsperre! Das ist auch auf der Evilution Seite über die Beschreibung des Displays beschrieben, die ich oben schon verlinkt hatte. Eine feste Lichtmaschine muss man übrigens nicht gleich austauschen. 😉 Man kann die Verkleidung demontieren und mit einem Ringschlüssel an der LiMa drehen, bis sie wieder gangbar ist. Wenn dann der Motor läuft, dann arbeitet sie sich wieder vollständig frei.
  3. Das kann eigentlich nicht sein, denn der Smart verfügt über eine effektive Wegfahrsperre, welche alle relevanten Steuerungen im Smart lahm legt. Das fängt beim Anlasser an und hört beim Motorsteuergerät auf. Wenn man die Wegfahrsperre nicht mit der funktionierenden Fernbedienung entriegelt, die Fernbedienung öffnet und schließt nicht nur die Türen, sondern die hat auch die Aufgabe, die WFS zu deaktivieren. Und ohne deaktivierte Wegfahrsperre geht normalerweise im Smart gar nix! Da müsste man schon die WFS ausprogrammiert haben, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Aber generell gilt wie bei Toyota, nix ist unmöglich! 😉
  4. Sollte tatsächlich das N im Display stehen und Du hörst ein Klacken vom Magnetschalter des Anlassers, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung 2 drehst, dann könnte es auch noch sein, daß die Lichtmaschine fest ist. Die Lichtmaschine ist ja beim 450er Smart sehr ungünstig gegen Spritzwasser verbaut und rostet dadurch ziemlich stark. Wenn jetzt der Smart längere Zeit steht, dann kann es sein, daß Rostbröckchen in den engen Luftspalt zwischen Stator und Rotor rein fallen und das Drehen der Lichtmaschine verhindern. Über den Keilrippenriemen wird dadurch der Anlasser in seiner Schaffenskraft stark abgebremst und kann den Motor nicht mehr durchdrehen. Wenn der Motor seit Oktober nicht mehr gelaufen ist, dann könnte es zu diesem Szenario kommen. Wenn der Anlasser dann nicht drehen kann, dann zieht er ja ein mehrfaches von dem hohen Strom, der im Normalbetrieb das Bordnetz belastet und das beträgt ja unter Umständen schon ein paar hundert Ampere. Ich weiss jetzt nicht, welche Kenntnisse Du über KFZ Elektrik hast und wie Du mit Messgeräten ausgestattet bist, aber eine Messung der Bordspannung wäre gerade jetzt am Anfang bestimmt nicht die schlechte Idee. Am besten direkt an den Batteriepolen ein Messgerät anschließen, welchen die Spannung misst. In wie weit bist Du in der Lage, selbst an Autos zu schrauben?
  5. Ok, wie schon geschrieben, nach dem Laden der Batterie schaltest Du einfach mal die Zündung ein und schaust, ob im Kombiinstrument und dem Display alles in Ordnung ist. Wenn das N im Display nicht dargestellt wird, ist auf jeden Fall kein Motorstart möglich. Wichtig wäre auch, ob das Ver- und Entriegeln mit der Fernbedienung des Schlüssels einwandfrei funktioniert.
  6. Auf jeden Fall bist Du mit Deinen Fragen im richtigen Forum gelandet. 🙂 Hier existiert jede Menge KnowHow zum alten 450er Smart und auch viele unterstützende Helfer!
  7. Hast Du eigentlich Informationen über die Historie dieses Smarts? 🤔 Evtl. vom letzten Vorbesitzer oder anderen, denen dieser Smart gehört hat. Das würde vielleicht die eine oder andere Frage beantworten.
  8. Eine elementare Voraussetzung für die Funktion der gesamten Elektrik und auch für den Startvorgang ist der Zustand der Relaisbox, die unter dem Fahrersitz verbaut ist. Denn wenn in den Smart Wasser eindringt, das findet gerne über die hinteren Dreiecksfenster statt, dann sitzt diese Relaisbox am tiefsten Punkt und wird deshalb am ehesten geflutet. Das richtet dort erheblichen Schaden durch Korrosion an und auch die Stecker dieser Box werden erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Auf dieser Seite ist eine exzellente Beschreibung dieser Relaisbox und der beteiligten Komponenten. Da dort Betriebsspannungen für das Motorsteuergerät geschaltet werden, kann dort auch die Ursache für CAN Busfehler liegen. Der ordnungsgemäße und trockene Zustand der Relaisbox ist elementar wichtig für die Funktion des Smart.
  9. Hallole und willkommen im Forum! Grüße nach Schweden! 🙂 Meine Schwedischkenntnisse tendieren gegen null, obwohl ich im letzten Jahr im Rahmen eines Segeltörns ein paar Tage in Göteborg verbracht habe. Aber wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, reime ich mir da einen CAN Busfehler und auf dem unteren Bild ein Problem mit Versorgungsspannungen zusammen. Nach dem Laden der Batterie solltest Du zuerst mal die Zündung einfachalten und mal schauen, was in dem Display angezeigt wird, in dem die Ganganzeige angezeigt wird. Dort muss ein N für den Leerlauf erscheinen, wenn dort ein horizontaler Strich drin stehen sollte, dann symbolisiert dieser in der Tat einen CAN Bus Fehler, siehe diese Seite! So lange dort kein N drin steht, kann der Motor auch nicht gestartet werden. Beim Smart gibt es keine direkte Verbindung zwischen Zündschloss und Anlasser, sondern der Anlasser wird über die Steuerung angesteuert und ehe dieses erfolgt, müssen die Voraussetzungen dafür gegeben sein. Deshalb sollte nach dem Einschalten der Zündung Dein erster Blick auf dieses Display fallen! 😉
  10. Mir gefällt der Roadster als Cabrio ohnehin besser als der Flügeltürer. Das war beim alten 300 SL schon so! Flügeltürer werden überbewertet! 😉
  11. Nee, war ja in der Nähe von Andrea Berg! Da warst Du außen vor! 😉
  12. Naja, dieser Zusammenhang erschließt sich mir jetzt nicht ganz, aber Du wirst schon wissen, wo der liegt. 🤔 Wir haben mal mit den Stuttgarter Smarties dort eine Betriebsführung gemacht und ich muss sagen, es war ganz schön beeindruckend. 😉 By the way, wo ist der Supersportler SLS, auf den alle Mercedes Mitarbeiter so stolz sind, noch mal entstanden? 😉 Zitat: Es handelt sich um das erste von AMG eigenständig entwickelte Fahrzeug.
  13. Noi, ganz oba isch der aus Affalterbach! Des wissed ihr aber eh ned, wo des liegt. Genau deshalb ja den ja Mercedes jetzt in den Konzern integriert! Man nennt ihn auch AMG. 🙂
  14. Ahnungslos

    450 cdi

    Habe gerade aus berufenem Munde erfahren, daß es den Ausschnitt für das Heizelement beim Benziner in der Mittelkonsole nicht gibt. D h. Man müsste erst mal die komplette Mittelkonsole eines cdis einbauen, um überhaupt das Heizelement platzieren zu können. In Verbindung mit der dann immer noch ungelösten Ansteuerung würde ich das für reichlich overdressed halten in Relation zu dem Nutzen, den man dadurch hat.
  15. Na, da geh mer doch mal wieder kondom, Herr Doktor! 🙂 Die andere henn elle koi Ahnung, senn aber no lang ned Ahnungslos! 😉
  16. Ahnungslos

    450 cdi

    Nee, kann man nicht! Der wird über das Glühzeitsteuergerät der Glühkerzen angesteuert und Motorparameter spielen auch noch mit rein, s. mein obiger Link zur Beschreibung des Zuheizers.. Es wäre höchstens eine manuelle Ansteuerung mit Schaltern möglich, aber das sehe ich als zu aufwendig an. Ich weiss nicht mal, ob der Einbauplatz in der Mittelkonsole beim Benziner realisierbar wäre. Dann könnte man ihn einbauen und versuchen, ihn manuell anzusteuern. Der Einbauplatz des Zuheizers des cdi ist auf dem Bild in diesem Beitrag zu sehen. Das Bauteil da vorne im Batterieraum mit den bunten Steckern ist der Zuheizers. Es handelt sich dabei um ein Heizelement ähnlich einem Fön, der sich im Luftstrom der Mittelkonsole befindet. Wie ich schon geschrieben habe weiss ich nicht, ob es diese Öffnung und diesen Einbauplatz bei Benziner überhaupt geben würde und ich halte auch nix von einem Einbau!
  17. Alles gut! Daran musst Du dich gewöhnen, daß manche Beiträge hier ein Eigenleben entwickeln! 😉 Da reicht schon eine kleine Initialzündung. 😄
  18. Naja, woll mer mal die Kirch im Dorf lassa! 😉 Die zehren höchstens noch von alten Zeiten! 🙂
  19. En Zuffahausa isch koi VW Glompp, sondern Königsklasse! 😊
  20. Auf jeden Fall um Klassen besser als Deine Trennscheiben! 😉
  21. Der beschde aller Autobauer residiert in Zuffahausa! 😉
  22. Ahnungslos

    450 cdi

    Wenn die Kontrollleuchte des elektrischen Zuheizers nicht aufleuchten sollte, wenn Du den Heizungsregler in die ganz rechte Stellung schiebst, musst Du mal drauf achten, ob Du ganz am Ende bzw. am Anschlag ein leises Klicken hörst. Dort ist nämlich ein kleiner Mikroschalter verbaut, der den Zuheizer aktiviert. 🙂
  23. Ahnungslos

    450 cdi

    Thermostat des Kühlmittels defekt. Der hängt in der offenen Stellung fest und öffnet immer den großen Kühlkreislauf über den Kühler in der Fahrzeugfront, deshalb wird der Dieselmotor nicht warm und kommt nicht auf Betriebstemperatur. Deshalb würde ich mal den Thermostat austauschen (lassen). 🙂 Das hat mit dem elektrischen Zuheizer nichts zu tun. Der elektrische Zuheizer wird ja eingeschaltet, wenn man den Heizungshebel ganz nach rechts bis zum Anschlag stellt. Beim 450 cdi leuchtet dann ja eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf. Der Luftstrom aus den Austrittsöffnungen muss dann wärmer werden, natürlich nicht heiss, aber zumindest spürbar wärmer, damit die Frontscheibe nicht von innen zufriert. Der elektrische Zuheizer wirkt ja wie ein Föhn, das Heizelement ist in der Mittelkonsole im Frischluftstrom verbaut. Aber bei diesen Außentemperaturen kann der natürlich auch keine Wunder vollbringen, spürbar musser aber sein! Elektrischer Zuheizer!
  24. Ging mir vor ca. 20 Jahren ganz genauso! 🙂 Da habe ich ebenfalls gute Tipps hier im Forum bekommen und mir damals vorgenommen, das zurück zu geben, wenn ich mal dazu in der Lage bin. Das ist der Grund meines jetzigen Wirkens. Es ist sozusagen ein Gelübde, das ich damals abgelegt habe! 😉
  25. Wie schon geschrieben, Du solltest zuerst mal in den technischen Unterlagen nachschauen, auf welchem Anschluss des Steckers die beiden Spannungen vom Radio erwartet werden. 😉 Zu dem DAB Thema kann ich Dir leider nix sagen, ich bin noch Oldschool Dampftechniker! 😊 Ich habe Dir auch noch eine PN, also eine persönliche Nachricht geschrieben, die Dir oben rechts mit dem Briefumschlag angezeigt wird. 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.