
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.586 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Motorschaden nach 44 000 km
Ahnungslos antwortete auf fussballsmart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Baujahr 2002, siehe oben, ist trotzdem ein 599 ccm. -
Hallo Michael, ich glaube nicht, daß es der Kupplungsaktuator selbst ist, der den Fehler verursacht. Aber wenn Du 250.- EURO übrig hast, kannst Du den gerne tauschen, so viel kostet der nämlich, trotz seines unscheinbaren Aussehens. Ich bin der Meinung, daß der Fehler in der Kupplungsmechanik zu suchen ist, also ab Schubstabge nach innen! Der Ruhezustand der Kupplung ist wie schon von Rolf bemerkt eingekuppelt. Musst Du Dir so vorstellen wie bei einer normalen Kupplung, die von einem Fuß betätigt wird. Wenn keine Kraft aufgewendet wird, ist eingekuppelt, wenn Du Kraft aufwendest, ist die Kupplung ausgerückt und die Verbindung unterbrochen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2006 um 19:17 Uhr ]
-
Hier siehst Du mal einen Schnitt durch das Getriebe, ist zwar von einem Roadster, aber das von fortwo ist prinzipiell das gleiche. Die Kupplung sieht man darauf leider nicht. Aber zum Verständnis des Getriebes ist das Bild und die Erklärung nicht schlecht. Auf dem Bild ganz rechts der Elektromotor ist der Schaltaktuator, dieser dreht über eine Übersetzung die Schaltwalze links daneben mit den eingefrästen Nuten. Oben auf der Schaltwalze außerhalb des Gehäuses das schwarze Teil ist der Geber, welcher der Steuerung die Gänge rückmeldet. In den Nutenbahnen der Schaltwalze bewegen sich die Gleitschuhe der Schalstangen, welche die Gänge wechseln.
-
Hallo Michael, meiner Ansicht nach ist an der Kupplung selbst etwas fest, so daß sie im ausgerückten, also getrennten Zustand verbleibt. Der Kupplungsaktuator arbeitet bestimmt normal, das ist nichts anderes als ein Elektromotor, der die Verbindungsstange zur Kupplung hin- und herschiebt, welche die Kupplung betätigt. Deshalb gibt er auch nicht mehr die knarzenden Geräusche von sich, weil er eben unbelastet arbeiten kann. Außerdem ist der Kupplungsaktuator von der Steuerung überwacht, wenn der nicht mehr richtig arbeiten würde, würdest Du drei Striche im Display bekommen oder sonstige Effekte. Das Getriebe schaltet auch normal, weil eben die Kupplung permanent getrennt ist, kann es dies ja auch tun und zeigt so ganz nebenher auch noch die korrekten Gänge an. Das Getriebe wird durch den Schaltaktuator geschaltet, den Du auch auf den Bildern aus dem Link siehst. Dies ist ebenfalls ein Elektromotor, der nichts anderes macht, als die Schaltwalze zu drehen. Durch eingefräste Nuten in dieser Schaltwalze werden dann im Getriebe die Gänge eingelegt. Auf dem Ende der Schaltwalze sitzt dann der Geber, welcher der Steuerung rückmeldet, welcher Gang eingelegt ist. Meiner Meinung nach kommt der Fehler von der Kupplung selbst, eventuell wurde die irgendwie verspannt oder falsch eingebaut, deshalb hattest Du auch von Anfang an Probleme damit. Jetzt scheint sie irgendwie festgegangen zu sein. Das sollte auf jeden Fall noch einmal auseinander gebaut werden, und zwar von jemanden, der sich damit auskennt!!! Du solltest Dir überlege, ob Du diese Fachleute überhaupt noch an Deinem Smart rumschrauben lassen solltest, ehe noch mehr kaputt ist und Dir eine dicke Rechnung präsentiert wird, mit allerlei markigen Sprüchen, versteht sich, weil irgendwie muß man ja seine Ahnungslosigkeit übertünchen. Vielleicht solltest Du schon mal erste Kontakte zu einer Schiedsstelle des KFZ Handwerks aufnehmen, wird bestimmt kein Fehler sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2006 um 18:01 Uhr ]
-
Ich habe mir gerade mal die Geschichte von Deinem Motorwechsel in Deinem letzten Thread durchgelesen und bin mir ziemlich sicher, daß Dein aktuelles Problem eine Folgeerscheinung der letzten fachmännischen??? Reparatur ist!
-
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß Deine Kugel überhaupt nicht mehr einkuppelt, sondern die Kupplung immer ausgerückt ist, warum auch immer! Das würde auch erklären, warum Du nicht mehr fahren kannst und auch keine kraftschlüssige Verbindung beim Abstellen bekommst, aber die Gänge noch wechseln kannst. Könnte das etwas mit der letzten Reparatur zu tun haben? Muß sich auf jeden Fall jemand ansehen, der sich damit auskennt. So aus der Ferne kann man da nix sagen.
-
Irgendwas ist da oberfaul, wenn der richtige Gang angezeigt wird, müsste er eigentlich auch eingelegt sein, das Signal bekommt die Steuerung nämlich von einem Drehgeber, der direkt auf der Schaltwalze des Getriebes sitzt. Wenn der richtige Gang angezeigt wird, müsste sich das Getriebe eigentlich auch in der richtigen Stellung befinden. Kann mir nicht vorstellen, daß die Steuerung ein nicht plausibles Signal akzeptieren und einen Gang anzeigen würde. Was passiert denn, wenn Du bei einglegtem Gang, R oder 1, die Zündung ausschaltest? Normalerweise dürfte sich der Smart dann nicht mehr schieben lassen, weil eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Rädern geschaffen sein müsste. Normalerweise hört man den Kupplungsaktuator arbeiten, wenn die Zündung ein- oder ausgeschaltet wird bzw. Du müsstes es an der Schubstange des Kupplungsaktuators sehen. Hier auf dem Bild siehst Du den Kupplungsaktuator mit der Verbindungsstange zur Kupplung. Auf dem Bild 1 ist übrigens der Schaltaktuator und auf dem Bild 3 noch einmal der Schaltaktuator und daneben der Drehgeber zu sehen, welcher der Steuerung den eingelegten Gang zurückmeldet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2006 um 16:24 Uhr ]
-
Kann man so nicht sagen, der Bremslichtschalter besitzt zwei voneinander unabhängige Kontakte, einer ist für die Bremslichter und einer für die Schaltfreigabe zuständig. Aber wie Du oben bereits treffend angemerkt hat, dürfte im Display nicht der entsprechende Gang drin stehen, sondern eine "0", wenn der Bremlichtschalter der Schuldige wäre. Kann bei einem funktionierenden Smart auch jederzeit provoziert werden, indem man beim Schalten aus N in 1 oder R absichtlich nicht auf die Bremse drückt. Ich glaube eher nicht an den Bremslichtschalter.
-
Um Drivelock gehts aber hier net!!!
-
Quote: also bei unserem seat war auch der auspuff kaputt, komplett neuer auspuff: 300 euro bei atu wärst du schon bei 2700 denke ja der auspuff für einen kleinen etwas billiger sein wird @monchimi Diese Illusion wirst Du wohl leider begraben müssen, weil beim Smart der Katalysator mit in dem Auspuff verbaut ist. Ich weiss zwar nicht genau, was der Puff kostet, aber mit 300 Euronen kommst Du bestimmt nicht hin für einen neuen!
-
Hier übrigens mal ein Bild der Platine in der Schalteinheit. Die Punkte, an denen der Taster aufgesteckt wird, sind rot eingekreist. Bei Schalteinheiten mit Softouch Griff ist hier natürlich ein Steckerhalter eingelötet, auf den das Anschlußkabel, das zum Taster geht, aufgesteckt wird. An diese beiden Punkte kann aber auch ein Kabel eingelötet werden, das zu einem x-beliebigen Taster geht, der irgendwo im Smart untergebracht ist. Die Freischaltung braucht man natürlich trotzdem noch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.11.2006 um 14:53 Uhr ]
-
Suche winterreifen im raum hamburg
Ahnungslos antwortete auf berndhoffmann5's Thema in Biete / Suche / Tausche
[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.11.2006 um 18:21 Uhr ] -
Genau das meinte ich, so isses bei mir auch.
-
Quote: Hab ihn abgestellt, zugesperrt. Dann wieder aufgesperrt und stehen gelassen. Nach 3 Stunden war er immernoch offen : Also wenn ich Kevin richtig interpretiere, dann meint er nicht das DriveLock, das die Türen während des Fahrens verriegelt, (das gibt es tatsächlich erst bei neueren Fahrzeugen), seine Beschreibung schildert eigentlich das Wiederverschliessen des Fahrzeugs in abgestellten Zustand, wenn per Fernbedienung die Zentralverriegelung geöffnet wird und nicht innerhalb einer bestimmten Zeit eine Tür geöffnet wird. Bei meinem funktioniert dies so.
-
Normalerweise kann man die nicht abschalten, weil sie elementar für den Diebstahlschutz ist. Hast Du vielleicht beim Test eine Tür geöffnet? Wenn der Smart mit der Fernbedienung geöffnet und innerhalb einer bestimmten Zeit keine Tür geöffnet wird, muß er sich selbsttätig wieder verriegeln. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2006 um 23:18 Uhr ]
-
Also wenn Du den Smart bei einem SC gekauft hast, die haben bestimmt kein Problem, das Baujahr herauszubekommen! War der Smart denn im Preis außerordentlich günstig in Relation zu den normalen Preisen gemäß Schwackeliste? Ein Informationsgespräch bei einem Anwalt wäre bestimmt das Beste, wenn Du diesen Sachverhalt im SC ansprichst, wirst Du bestimmt abgewimmelt.
-
Hallo Matthias, steht denn in Eurem Kaufvertrag auch nur Erstzulassung 2003 drin, nichts vom Baujahr? Aufgrund der Verbesserungen ab 2003 (ESP, 698 ccm Motor usw.) ist das ja schon ausschlaggebend unter Umständen auch beim Fahrzeugkauf. Detailliert weiss ich zwar auch nichts über die Möglichkeiten, die man als Gebrauchtwagenkäufer in einem solchen Fall hat, aber der Unterschied zwischen Baujahr und Erstzulassung ist ja ganz schön krass, vor allem mit dem Hintergrund des Modellwechsels. Wenn Du eine Rechtsschutzversicherung hast, könntest Du ja mal ein Informationsgespräch bei jemanden initiieren, der sich damit auskennt. P.S. Hast Du eigentlich Gebrauchtwagengarantie auf den Smart? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2006 um 21:59 Uhr ]
-
Modellhistorie fortwo unter Historie / Modellhistorie 42.
-
@public Quote: Oder hatte der Käfer überhaupt Heckantrieb?!?! Natürlich hatte der Heckantrieb, oder meinst Du vielleicht, der hatte vom Heckmotor eine Kardanwelle nach vorne. Die Bodenhaftung wäre vermutlich genial daneben gewesen. Motor hinten Antrieb vorne ohne Last auf den Antriebsrädern. Bestimmt ein interessantes Fahrgefühl. Quote: Mir fällt ansonsten kein VW mit Heckmotor und Heckantrieb ein.. Karmann Ghia oder vor allem VW1500 bzw 1600 als Stufenheck, Schrägheck oder Variant. Gar nicht mal so selten verkauft.
-
Da muß JanaS ja noch froh sein, daß wenigstens der Glühbirnenwechsel geklappt hat, ohne daß die Leuchtweitenregulierung das Zeitliche gesegnet hat, sonst würde es richtig interessant werden!
-
Quote: Allerdings ist es schon seeehr ungewöhnlich wenn alle drei Injektoren gleichzeitig kaputt gegangen sein sollen.. Es müssen nicht mal alle drei auf einmal defekt sein, in vielen SCs werden alle drei getauscht, wenn nur einer defekt ist. Was ist denn eigentlich der Anlass, daß die überhaupt getauscht werden müssen, ist er schlecht oder überhaupt nicht mehr angesprungen oder warum sollen die ausgetauscht werden?
-
Is doch nix neues, solche Geschichten waren schon öfter im Forum zu lesen. Am besten war bisher, daß bei einem Reifenwechsel das hintere Rad vorn montiert wurde und daß der Mechaniker noch pampig wurde, als er darauf hingewiesen wurde. Ich hätte mich schon vom Hof gemacht, als er gerne die Haube geöffnet bekommen hätte und mich hätte belehren wollen. Natürlich nicht, ohne einen ironischen Spruch über seine Kompetenz zu hinterlassen.
-
Klick! Auf den Bildern siehst Du, wo der Ölabscheider sitzt und wie er eingebaut wird. Die Leitung der Volllastentlüftung, die kurz vor dem Turbolader in den Kanal mündet, der vom Luftfilter zum Turbo geht, wird abgezogen und erstmal zum Ölabscheider geführt. Die Rückleitung vom Ölabscheider wiederum wird dann dort wieder aufgesteckt. Der Ölabscheider ist quasi zwischengeschaltet, daß sich darin das Öl sammeln kann und nicht durch den Turbolader in den Ansaugtrakt gedrückt wird. Desweiteren kann noch die Teillastentlüftung, die über das runde Ventil in die Ansaugbrücke mündet, in den Abscheider geleitet werden. Entleert wird der Ölabscheider über einen Schlauch am rechten Hinterrad des Smart, kommst Du gut ran, ohne etwas abbauen zu müssen. Verkauft wurde der Ölabscheider von Udo_B hier im Forum, kannst ihn ja mal kontaktieren.
-
Hast Du auch bei warmem Motor gemessen und ausreichend lange gewartet, bis das nachgefüllte Öl in der Ölwanne angekommen ist? Ganz so trivial wie bei anderen Motoren ist der Ölstand beim Smart nämlich nicht, fängt schon damit an, daß auf beiden Seiten des Ölstabs verschiedene Level angezeigt werden, weil der Peilstab schräg in der Ölwanne steckt. Zuviel Öl nimmt Dir der Smart auch eher übel als bei anderen Fahrzeugen. Ich würde Dir empfehlen, in nächster Zeit den Ölstand öfter nachkontrollieren und dadurch zu sehen, wieviel Öl tatsächlich verbraucht wird. Kannst ja mal mit dem Suchbegriff "Ölverbrauch" suchen, aber nicht erschrecken, was Du da alles zu lesen bekommst.