Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.168
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das war der "Richi" in diesem Fred. Aber irgendwie hört man da nix mehr von!
  2. Entweder Du saugst es mit einer Pumpe durch die Öffnung für den Peilstab ab, da gibt es elektrische oder manuelle Pumpen verschiedener Qualitätsstufen und Preisklassen, oder Du montierst Dir eine Ölwanne mit Ablasschraube, das wäre auch eine Möglichkeit. Dann hättest Du zumindest in der Zukunft Ruhe vor der Absaugerei. Beispiel für Ölwanne mit Ablassschraube. Bezüglich der Vor- und Nachteile des Absaugens hat jeder seine eigene Philosophie, so ähnlich wie bei der Ölsorte und Viskosität auch! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.05.2010 um 13:30 Uhr ]
  3. Also Dein Getriebe ist bestimmt nicht defekt und zieht auch kein Wasser! Wenn ich so was lese, dann stellen sich mir die Nackenhaare! :evil: Und für die Reparatur von dem Kabelbaum 550.- EURO zu veranschlagen, zielt so ziemlich in die gleiche Richtung! Was Du brauchst ist ein vertrauenswürdiger Supporter, der durchblickt und keine EURO-Zeichen in den Augen hat statt den Pupillen! Aber die genannten Werkstätten sind das beide nicht, der eine blickt nicht durch und die anderen haben es nur auf Dein Geld abgesehen, ob sie durchblicken lass ich jetzt mal dahin gestellt! :roll: Kann Dir aber aufgrund Deines Wohnorts leider auch keine Empfehlung geben. :( Du wohnst einfach in der falschen Ecke der Republik! Vielleicht meldet sich noch jemand aus Deiner Region mit einer Empfehlung. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.04.2010 um 23:55 Uhr ]
  4. Wenn es der Seilzug zum äußeren Türgriff gewesen ist, der gerissen und ansonsten alles in Ordnung war, dann hätte sich die Tür aber von innen öffnen lassen müssen!
  5. Na da gibt's aber auch noch andere Anbieter für! z.B. den hier!
  6. Quote: Am 29.04.2010 um 14:50 Uhr hat dshalimov geschrieben: War schon bei Smart Center. Die wissen gar nicht, was es sein kann. Wollten gleich alle Sensoren und Steuergeräte austauschen :) Das alte Leiden! Materialschlacht vor Gehirn aktivieren! :roll: Oder kein solches vorhanden bzw. Aktivierung nicht möglich, bleibt also nur die Materialschlacht!
  7. Trust oder auch Trust+ ist lediglich in der Lage, bei einem ausbrechenden oder schleudernden Fahrzeug, welches über den Querbeschleunigungssensor festgestellt wird, das Gas zu reduzieren und/oder auszukuppeln, mehr an Eingriffen geht ned! ESP hingegen ist in der Lage, über eine separate Servopumpe gezielt Bremsdruck in den einzelnen Bremsleitungen aufzubauen und dadurch gezielt und selektiv Räder abzubremsen, um eine schleuderndes Fahrzeug wesentlich effektiver zu stabilisieren, auch ohne daß der Fahrer hier überhaupt mit dem Fuß auf der Bremse steht. Außerdem ist bei ESP eine verbesserte Sensorik verbaut, z.B. der Lenkwinkelsensor, der dem Steuergerät mitteilt, in welcher Stellung sich die Vorderräder befinden. Den Querbeschleunigungssensor gibt es da natürlich auch, aber in einer etwas geänderten Bauform. In Summe also ein wesentlich effektiveres System als Trust+. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.04.2010 um 12:17 Uhr ]
  8. In Trust we Trust, oder wie war das? :-D Hat was mit Gottvertrauen zu tun! Mann, hat der ein Gottvertrauen, weil er auf das Trust vertraut! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.04.2010 um 12:06 Uhr ]
  9. Genau genommen ist es auch nicht exakt gleichzeitig, sondern unmittelbar hintereinander. So selten kommt das gar nicht vor. Durch das Durchbrennen der ersten Glühbirne kommt es zu einer kurzen Spannungsspitze im Bordnetz, die den schon gealterten Glühfaden der zweiten Birne gleich mit hopps nimmt. Gut daß Du einen 451er Würfel fährst, da ist wenigstens der Tausch kein Problem mehr! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.04.2010 um 19:21 Uhr ]
  10. Hatte ich recht mit meinem Verdacht, daß es nur an der Schloßmechanik lag, die in der vorderen Endstellung fest hing?
  11. Kann man mit einem Ohmmeter messen! Hab Dir ne Mail geschrieben. Das merkt man aber am ehesten am Leuchten der Vorglühlampe im Kombiinstrument nach den Starten, wenn diese normalerweise aus sein sollte.
  12. Quote: Am 27.04.2010 um 15:35 Uhr hat forestgimp geschrieben: Heute springt er gar nicht mehr an. Radio un d alles geht, aber Zuendung macht keinen Muchs.... die letzten Tage hat das ein oder andere elektrische Geraet ( scheibenwischer, Kofferraumoeffnung ) auch schon gesponnen. Ist es moeglich, das es hier nur das Steuergeraet ist ? Das passt aber nicht so ganz zu dem Titel des Freds, welcher Lader passt! Das hat ja jetzt so gar nichts mit dem Lader zu tun, sondern mit der Elektrik. Auch wenn der erste Teil Deines Postings mit dem Lader zu tun hat, diese Frage bestimmt nicht. Dazu solltest Du einen neuen Beitrag aufmachen! Jetzt würde mich noch interessieren, was Du unter: "Zündung macht keinen Mucks" verstehst! Daß schon die Kontrolleuchten im Kombiinstrument nicht leuchten oder daß der Anlasser sich auf der Anlassstellung nicht dreht? :-?
  13. So was musch Dir doch immer glei als PDF abspeichern, Rolf! ;-)
  14. War erst letztens in diesem Fred thematisiert worden, den Du bestimmt auch mit der Suchfunktion gefunden hättest! :) Quote: Am 31.08.2009 um 18:25 Uhr hat logge2 geschrieben: Kleine PN an mich mit emiladdy, und ich schick sie euch per mail :-D Der Link darin funktioniert zwar offensichtlich nicht mehr, aber mail mal unser Löggschn an oder schreib ihm eine PN, ich mein den User Logge2, der schickt Dir die bestimmt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2010 um 13:41 Uhr ]
  15. Der Motor zahlt sich ja im Prinzip selbst durch das eingesparte Öl! Zumindest teilweise! :-D
  16. Quote: Am 27.04.2010 um 09:29 Uhr hat tm5000 geschrieben: Kann es sein das der Abgasgegendruck vom Auspuff zu groß ist???? Kann ich mir nicht vorstellen, aber nichts ist unmöglich. Du solltest auf jeden Fall mal nachsehen, ob der Verbindungsschlauch von der Druckdose des Turboladers zu dem Anschluß auf der Gegenseite am Lader noch in Ordnung ist. Es gab nämlich schon einmal einen Fall, an dem zwar der Anschluß an der Druckdose in Ordnung war, aber auf der Gegenseite war er abgefault. Dadurch erreicht der Ladedruck die Druckdose nicht mehr und das Wastegate wird nicht mehr betätigt, was zur Folge hat, daß der maximal zulässige Ladedruck, der durch die Software zulässig ist, überschritten wird, dann geht der Motor auch von der Steuerung zum Schutz verordnet in den Notlauf. Das Ganze kann auch durch ein fest gegangenes Wastegate im Krümmer verursacht werden, dann hast Du dieselben Auswirkungen. Die Funktion des Wastegate ist ja eine auspuffseitige Regelung des Ladedrucks. Wenn der Ladedruck eine gewisse Grenze übersteigt, dann öffnet das Wastegate und die heissen Abgase umgehen den Turbolader durch einen Bypass direkt in den Auspuff und können dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam werden. Öffnet das Wastegate nicht, dann steigt der Ladedruck in unzulässige Größen, weil der Bypass nicht mehr funktioniert. Dies wird durch einen Sensor gemessen und die Steuerung riegelt dann ab.
  17. Die Frage ist, ob Phat red oder mad red! Mad red ist das rot mit einem Schuss Pink drin. Phat red ist das reine Rot!
  18. Stimmt, ist mir auch schon aufgefallen, aber das ist ja kein Problem. Nimm diese! Oder jene! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2010 um 08:49 Uhr ]
  19. Der CDI geht ja nicht nur wegen der AGR in den Notlauf, da gibt es schon noch ein paar andere Kriterien für! z.B. zu hoher Ladedruck wegen klemmenden Wastegates. Haste schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ich bin gegen Fehlerspeiicherhörigkeit, aber manchmal macht's schon Sinn! :) Man muß die Einträge aber zu interpretieren wissen! Beim Fahren geht er auch nicht mehr über die genannte Drehzahl? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2010 um 08:33 Uhr ]
  20. Quote: Am 27.04.2010 um 00:05 Uhr hat 300_M geschrieben: ich sollte vlt. erwähnen das die Tür geschlossen ist Das ist nicht das Kriterium, das war sie bei mir auch, als das bei mir auftrat! Du solltest lieber schildern, wo Dein Problem war! Man bekommt den Türgriff eben meist nicht demontiert, wenn das Türpanel nicht zumindest abgesenkt wird. Dazu musst Du den äußeren Dichtungsgummi oben am Türpanel an der Scheibe entfernen, der wird einfach abgezogen. Dann musst Du das Türpanel in der Mitte mit dem Knie eindrücken, die Scheibe muß dazu geschlossen sein. Durch das Eindrücken lösen sich oben die Verriegelungen des Türpanels, das sind oben drei oder vier Haken, die unter Spannung stehen und das Panel halten. Durch das Eindrücken des Türpanels mit dem Knie wird diese Spannung aufgehoben und entweder die Haken springen von selbst auf oder man muß ein bißchen nachhelfen. Wenn die Halterungen gelöst sind, dann musst Du das Panel hinten etwas runter drücken. Dann die Schraube des Türgriffs vom Innenraum her lösen und den Türgriff abnehmen. Dann sieht es aus wie auf den Bildern in dem verlinkten Fred! Du solltest in diesem Fred auch den weiter führenden Links folgen, da ist eigentlich alles ausreichend beschrieben und bebildert. Hast Du das getan? Bei der Wiedermontage des Türpanels musst Du vorne auf das Spaltmaß zum Kotflügel achten, das Türpanel ist nämlich in gelöstem Zustand etwas horizontal verschiebbar und durch das Absenken hinten schiebt es sich etwas nach vorne, was dazu führt, daß es beim Öffnen und Schliessen der Türe dann am vorderen Kotflügel streift. Das hört sich jetzt alles hochdramatisch an, ist aber eigentlich ganz easy und nur ausführlich beschrieben. Wo lagen denn Deine Probleme? Hier noch mal Links zum Türpanel absenken und der Türschloßmechanik: Türpanel absenken! Das erste Bild kannst Du hier vergessen, zum Absenken des Türpanels musst Du die Spiegelmechanik nicht demontieren, nur wenn es komplett demontiert werden soll. Türgriff / Türschloßmechanik! Auf diesen Bildern siehst Du, wie es unter dem Türgriff aussieht, von dem Türgriff geht ein Seilzug zu der Mechanik und ist dort eingehängt. Auf dem dritten Bild von oben ist die Hülle des Zugs in dem blauen Kreis fixiert, in dem roten ist das Ende des Zuges in die Klappe der Schloßmechanik eingehängt. Wenn Du an dem Türgriff ziehst, dann wird diese Klappe wie durch die grünen Pfeile dargestellt nach vorne gezogen und damit die Tür geöffnet. Wenn nun die Klappe vorne hängen bleibt, und das macht sie relativ oft, dann ist die Schloßmechanik blockiert und die Tür kann weder von außen noch von innen geöffnet werden. In diesem Fall muß, lediglich die Klappe wieder nach hinten gedrückt und das Schloß mit Sprühöl leicht eingesprüht werden. Dann geht's wieder!
  21. Wenn die Cabrio Heckscheibe schon älter ist, hat sie meistens auch schon etwas gelitten und ist etwas blind. Bevor ich da so viel Geld für den Reparatursatz ausgeben würde, da würde ich die Scheibe lieber neu machen lassen. Vor allem wenn es die Versicherung bezahlt. Hast Du eine Teilkaskoversicherung? Wenn ja, klär das mal mit der ab.
  22. Voraussetzung für das Anspringen ist natürlich, daß die elektrische Kraftstoffpumpe im Tank läuft, sonst kann auch die Hochdruckpumpe am Motor nicht den nötigen Druck für das Common Rail System erzeugen. Diesen Raildruck kann man übrigens messen. Eine Frage, die sein muß: Diesel hast Du schon getankt? ;-) Nicht Super, Ingo! Kraftstofffilter kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber nichts ist unmöglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2010 um 15:51 Uhr ]
  23. Hallole und willkommen im Forum! :) Auf jeden Fall nicht zu Smart ins SC gehen, die tauschen gleich das ganze Heckverdeck mit der Scheibe für roundabout ca. 1000.- EURO! Einen anderen Weg gibt es dort nicht. Es gibt aber durchaus andere Möglichkeiten! Entweder gehst Du zu einem Autosattler, wie Timo schon sagte, es gibt aber bei Ebay auch Auktionen, bei denen eine neue Heckscheibe angeboten wird, z.B. dort! Da erhältst Du eine Ausbauanleitung für das Heckteil und schickst dieses an den Anbieter. Der ersetzt die Scheibe und Du bekommst das Heckteil wieder zurück und baust es ein. Empfehlenswert ist in einem solchen Fall nach einer getönten Scheibe zu fragen, da dies meist wesentlich besser aussieht. Wenn Du eine Teilkaskoversicherung hast, zahlen die das unter Umständen sogar, weil das zählt wie Glasbruch. Selbst wenn eine Selbstbeteiligung vereinbart ist, kann es sein, daß die Versicherung alles zahlt, weil sie dann immer noch günstiger kommt als wenn das Heckteil im SC ausgetauscht wird. Ich nenn das immer Carglass-Prinzip, weil Du Dich selbst um Schadesminderung bemühst. Das muß aber im Vorfeld mit der Versicherung abgeklärt werden. Hat aber schon ein paarmal so funktioniert, siehe auch hier! Nicht zuletzt gibt es auch einen Anbieter, der eine Glasheckscheibe für das 450er Cabrio anbietet, siehe auch hier. Hat eben den nachteil, daß Du diese ausklinken musst, wenn Du entweder das Verdeck öffnest oder das Heckteil zum Beladen hoch klappen willst. Du siehst also, der Möglichkeiten gibt es gar viele! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2010 um 14:03 Uhr ]
  24. Dem kann ich nur uneingeschränkt beipflichten! Wenn Du den kaufst, bist Du selbst schuld, wenn Du Probleme bekommst. Auch wenn der Verkäufer das Verdeck wieder selbst zurecht schustert, viel Geld wird er ja vor dem Verkauf nicht dafür aufwenden wollen, wirst Du daran keine rechte Freude haben!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.