Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.175
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Vielleicht solltest Du Deinen Smart tatsächlich mal anschieben, damit sich die Mechanik des Motors mal wieder bewegt, um zu sehen, ob sich dann dadurch etwas ändert. Das Anschieben geht folgendermaßen: Zündung einschalten. Bei betätigter Bremse den Joystick nach links drücken, jetzt müsste die 1 im Display stehen. Dann den Joystick nach vorne drücken und in der ganz vordersten Stellung halten. Dann Vollgas geben, das müsste die Auswirkung haben, daß der Kupplungsaktuator aufgeht und der Smart geschoben werden kann. Bei zunehmender Geschwindigkeit kuppelt dann der Kupplungsaktuator ein und das sorgt dann dafür, daß der Motor gedreht wird und (hoffentlich) anspringt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.07.2010 um 21:50 Uhr ]
  2. Hörst Du dieses Summen erst, wenn Du den Schlüssel auf die Anlasstellung drehst oder bereits beim Einschalten der Zündung? Irgendetwas in mir sträubt sich gegen die Vorstellung, daß sich der Anlasser drehen würde, ohne daß sich das Ritzel im Eingriff in der Schwungscheibe befindet. Aber wie gesagt, nix is unmöglich!
  3. Hallo Michael und willkommen im Forum! :) Das hört sich ein wenig seltsam an, was Du schreibst. Die Funktionsweise eines Anlassers bzw. dessen Magnetschalters ist nämlich die: Auf dem Anlasser ist ja der Magnetschalter aufgebaut. Wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlassstellung bringst, dann zieht erstmal der Magnetschalter an, das hat dann zwei Auswirkungen. Zum einen wird durch den Anker des Magnetschalters das Ritzel des eigentlichen Anlassermotors in den Zahnkranz der Schwungscheibe geschoben und es wird im Magnetschalter ein Kontakt geschlossen, der den eigentlichen hohen Strom des Anlassers einschaltet. Das ist eine richtige Kupferbrücke, ein normaler Schalter wäre nämlich gar nicht in der Lage, den extrem hohen Strom des Anlassers zu schalten. Wenn jetzt der Anlasser drehen würde, aber der Motor nicht, dann würde dies bedeuten, daß sich das Anlasserritzel gar nicht im dem Zahnkranz der Schwungscheibe befindet oder dort ins Leere greift, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, aber nichts ist unmöglich. Wenn Du erst vor kurzem eine leere Batterie hattest, was hast Du dann gemacht, sie aufgeladen oder eine neue verbaut? Wenn sie lediglich geladen wurde, hätte ich den Verdacht, daß die Batterie wieder leer ist und es sich deswegen so komisch anhört. Hast Du es schon mal mit Starthilfe durch Überbrücken versucht? Ein Smart kann auch angeschoben werden, wie steht in der Betriebsanleitung. Das könntest du auch mal versuchen.
  4. Man bekommt die aber auch auf dem Diesel ohne weiteres eingetragen, dafür gibt es extra eine Herstellerbestätigung von Smart. Und mit 145ern vorne sind die Fahreigenschaften bei ansonsten vergleichbarer Bereifung etwas besser. Aber unter 175er vorne geht bei mir nix! Aktuell 195er vorne und 215er hinten auf 17"! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.07.2010 um 19:23 Uhr ]
  5. Trotzdem könnte die Suche auch auf 145er vorne ausgedehnt werden. Die sind auch zugelassen, auch wenn sie nicht im Fahrzeugschein genannt sind. Dafür gibt es entsprechende Freigaben! Vielleicht steigert das die Chancen bei der Suche! :)
  6. Quote: Am 11.07.2010 um 00:31 Uhr hat AllStyler geschrieben: was macht so eine blackbox So eine Blackbox befördert Deinen Motor schneller in die ewigen Jagdgründe als Dein Tuner vorher gesagt hat! :(
  7. Quote: Am 10.07.2010 um 17:43 Uhr hat spikex geschrieben: Wie sieht das eigentlich mit der Zulassung aus? Muss der Reifen nicht auch für den Smart zugelassen sein? Meine jetzt nicht von der Größe sondern vom Hersteller. Die Markenbindung gibt es schon lange nicht mehr! Solange er von den Dimensionen und den anderen Werten wie Traglasten etc. den geforderten Werten entspricht, darf er auch montiert werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.07.2010 um 17:56 Uhr ]
  8. Quote: Am 10.07.2010 um 12:38 Uhr hat MyPassion geschrieben: Könnte man denn event. die Verdeckmechanik vom Cabrio in das Coupe umbauen ?? Also das kann ich mir nun gar nicht vorstellen, aber vermutlich muß man nur innovativ genug sein. Theorie und Praxis klaffen hier etwas weit auseinander! Die Verdeckmechanik des Cabrio verläuft ja durch die herausnehmbaren Holme über den Türen, d.h. um diese unter zu bringen, müsstest Du das Tridion aufflexen. Auch nur das Heckteil kann meines Erachtens nicht montiert werden. Du solltest Dir das mal in Ruhe am lebenden Objekt ansehen, wenn Du solche Gedankengänge hegst. Dann gibst Du mir entweder recht oder sagst mir, daß ich meinen Nick zu Recht trage! :) Es geht ja alles irgendwie, aber es war ja von einfachen Mitteln die Rede! ;-) P.S. Ich erfreu mich an meinem Cabrio! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.07.2010 um 14:15 Uhr ]
  9. Quote: Am 10.07.2010 um 11:20 Uhr hat Mobotic geschrieben: Am Stecker ist definitv keins beschaltet, nur Dauerplus. Vielleicht hat das der Vorbesitzer vom Stecker entfernt und irgendwie umgebogen, isoliert und in den Kabelbaum eingebunden. Auf jeden Fall ist es im Originalkabelbaum vorhanden und ich glaube nicht, daß der das entfernt hat. Da Du ja jetzt sogar die Farbe weisst, wenn das aus der Beschreibung von Möma zutrifft, solltest Du eigentlich klar kommen.
  10. Weiss nicht, ob es Dich weiter bringt, aber dort ist ein Bild zu sehen, wie das unter diesen Blenden aussieht. Vielleicht hilft es auch schon weiter, die Schraube zu entfernen und die Abdeckung ein Stückchen anzuheben, ohne den Schaltknauf zu demintieren. Vielleicht kommst Du da an die drei Halterungen hin, mit denen die Blenden gehalten werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.07.2010 um 09:13 Uhr ]
  11. Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Problem! :) Also normalerweise ist beim 451er Smart immer auch Zündungsplus am Stecker des Radios und in der Verkabelung vorhanden und wird auch am Originalradio genutzt, das geht nämlich mit der Zündung automatisch an und aus. In dieser Anleitung von möma über den Einbau eines Fremdradios im Smart ist auch die Steckerbelegung des Originalzustands zu sehen. Da liegt auf Pin 3 das Zündungsplus und auf Pin 4 das Dauerplus. Es könnte natürlich sein, daß bei der Nutzung eines Fremdradios der Anschluß für das Zündungsplus ebenfalls auf Dauerplus gelegt wird, um auch Radio hören zu können, ohne die Zündung einschalten zu müssen. Fremdradios haben ja oft nicht die praktische Einrichtung wie beim Originalradio, daß sie auch bei ausgeschalteter Zündung per Bedienung wieder aktiviert werden können. Aber auch wenn das so hingebastelt worden sein sollte, wird doch kaum die Zuleitung des Zündungsplus aus dem zuführenden Kabelbaum entfernt worden sein, das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. In der verlinkten Anleitung ist ja sogar die Kabelfarbe der Zuleitung des Zündungsplus genannt, nämlich schwarzgrau. Schau Dir das nochmal an Deinem Smart an, ob diese schwarzgraue Zuleitung für das Zündungsplus nicht doch noch vorhanden ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.07.2010 um 00:35 Uhr ]
  12. Und was ist jetzt raus gekommen? :-? Das wolltest Du doch bestimmt noch schreiben! ;-)
  13. Für Dich müsste eigentlich der Clevere und smarte Autoservice in Grevenbroich oder die smarte Werkstatt in Bochum in Frage kommen.
  14. Quote: Am 08.07.2010 um 17:01 Uhr hat VanillLakritz geschrieben: Ich werd hier mal die Vertragswerkstätten durchsehen... Ich meinte nicht die Vertragswerkstätten, sondern die Foren freier Smart-Werkstätten! Also nicht die offiziellen SCs, sondern diejenigen, die sich auf Smart spezialisiert haben. Ich geh mal davon aus, daß die Abgasanlage der Auspuff ist! Sonst gibt es nur noch den Krümmer, und den gibt es im SC bestimmt nicht um 450.- EURO. Damit kann eigentlich nur der Auspuff gemeint sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2010 um 17:09 Uhr ]
  15. Wenn der Auspuff tatsächlich geschweisst werden kann, dann ist es bei weitem nicht so teuer wie im SC prophezeit. Ansonsten gibt es, vor allem durch die Nachrüst DPFs, auch etliche Pötte für den Diesel gebraucht auf dem Market! Die Rückleuchte, in der die Nebelschlußleuchte gebrochen ist, bekommste auch gebraucht günstig, da muß es kein Neuteil für 100.- EURO sein. Der Austausch ist relativ problemlos! Vor allem die hinteren Leuchteneinheiten mit den orangenen Blinkern werden oft gebraucht angeboten, Du solltest aber aufpassen, daß keine Mondpreise verlangt werden wie oft bei Ebay! Auch die mit den rauchgrauen oder weissen Blinkern werden angeboten, allerdings lange nicht so oft wie die mit den orangenen Blinkern. Was ist denn überhaupt an der Leuchte gebrochen, vielleicht interessiert das den TÜV weniger. Wenn Du die Bremsbeläge in einer der freien Werkstätten, die sich auf Smart spezialisiert haben, erneuern lässt, kommst Du mit Sicherheit günstiger weg. Schau doch einfach mal hier unter dem Foren freier Smart-Werkstätten nach, welche für Dich in Frage kommt.
  16. Kein Problem, geh zu Evilution und gib in dem kleinen Suchfensterchen, in dem "Search Evilution" steht, einfach mal das Wort "Panel" ein und drück auf "Go". Schon bekommst Du Anleitungen für alle möglichen Panels angeboten. :) Kannst natürlich auch alle möglichen anderen Anleitungen bekommen, die Du mit einem qualifizierten Suchbegriff aufspüren kannst. Evilution ist eine echt gute Informationsquelle. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2010 um 06:45 Uhr ]
  17. Quote: Am 07.07.2010 um 17:37 Uhr hat martin_wue geschrieben: wenn die federn schon draußen sind.... gleich neue stoßdämper ????? wie sind dazu eure empfehlungen ??? Bei >100 tkm eigentlich keine Frage, oder? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.07.2010 um 18:21 Uhr ]
  18. Ahnungslos

    Reparieren oder aufgeben?

    Quote: Am 07.07.2010 um 10:18 Uhr hat Chili geschrieben: Interessanterweise hab ich irgendwo in den Weiten des Forum gelesen dass man von einfach nur drunter kucken (also auf der Hebebühne halt) gar nicht sehen KANN ob die Kupplung am Ende ist oder nicht - ergo hat der SC-Mensch mir ja nen Bären aufgebunden mit der Bemerkung: "Kupplung ist so gut wie hinüber, muss neu"! Obwohl ich normalerweise eine natürliche Abneigung gegen SCs habe, muß ich jetzt mal eine Lanze für diese Aussage brechen! Man kann zwar die Belagstärke von aussen nicht sehen, aber ein Indikator für eine abgenutzte Kupplung ist, wenn der in Langlöchern verstellbare Kupplungsaktuator bereits ganz am Anschlag steht und nicht mehr weiter nachgestellt werden kann. In Verbindung mit einer entsprechenden Kilometerleistung kann dann diese Aussage schon zutreffen. Durch das Nachstellen der Kupplung funktioniert es dann vielleicht jetzt wieder, aber die Frage ist eben, wie lange noch! Nicht mehr und nicht weniger wollte der SC Mann mit seiner Aussage zum Ausdruck bringen! Man könnte das ungefähr vergleichen mit einer Fahrradbremse, die einen Nachstellmechanismus am Betätigungshebel hat. Wenn dieser dann schon voll aufgedreht ist und nicht mehr weiter nachgestellt werden kann, dann kann man indirekt Rückschlüsse auf den Zustand der Bremsbeläge ziehen und weiss, daß die nicht mehr viel sein können, auch wenn man den Belag selbst überhaupt nicht sehen könnte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.07.2010 um 10:29 Uhr ]
  19. Wenn dieser Fehler bzw. das Aufleuchten der MKL zusammen mit dem Ausgehen des Motors auftritt, dann kann man wenigstens sagen, daß hier ein primärer Zusammenhang besteht. Die Leuchte ist zwar dann nach dem Abschalten der Zündung wieder aus, aber es muß im Fehlerspeicher trotzdem ein Eintrag hinterlegt sein, der auf die Ursache schliessen lässt! Wenn man den Fehlerspeicher richtig interpretieren kann, das ist natürlich Voraussetzung dafür. Es steht natürlich unter Umständen nicht drin: Bauteil XY defekt. Aber ein Zusammenhang des Fehlereintrags mit der Ursache müsste zumindest hergeleitet werden können. Wie gesagt, wenn man den Fehlerspeicher zu interpretieren weiss!
  20. Wenn die Motorkontrollleuchte aufleuchtet, solltest Du ohnehin erstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dann müsste dort nämlich etwas drin stehen, was als Anhaltspunkt genommen werden kann.
  21. Quote: Am 06.07.2010 um 22:29 Uhr hat Mainfranken geschrieben: Er muss nun seinen Führerschein für drei Monate abgeben und 1200 Euro Bußgeld berappen. Nach unserer letzten Diskussion zu diesem Thema sage ich in diesem Fall ganz klar: Viel zu wenig! :-x [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2010 um 22:34 Uhr ]
  22. Quote: Am 06.07.2010 um 21:09 Uhr hat Dertroy geschrieben: Wenn er ausgeht, leihert/dreht er erst gar nicht mehr, sondern macht eigentlich gar nichts, Das würde aber eher auf eine andere Ursache hinweisen! Wenn es der OT Geber wäre, dann würde der Anlasser den Motor flott durchdrehen, mit Anlassdrehzahl eben, und der würde lediglich nicht anspringen! Daß der Anlasser erst mal gar nicht dreht, wäre eher ungewöhnlich und würde dann nicht mehr auf den OT Sensor hinweisen. Der OT Sensor hat nämlich nichts mit dem Anlasser zu tun!
  23. Wohl dem, der mit der Suchfunktion umgehen kann. Denn der stösst früher oder später auf diesen Fred! ;-)
  24. Sehr kundenorientierte Vorgehensweise, muß ich schon sagen. Indes kann es schon beim nächsten Betroffenen sein, daß Kulanz abgelehnt wird, obwohl sich die Fälle gleichen wie ein Ei dem anderen!. Das ist ja das schlimme in solchen Fällen, die uneinheitliche Abwicklung in gleichen Fällen! Woher kommt mir das bloss bekannt vor? Ach ja, bei den anderen Sollbruchstellen im Smart ist es ganz genauso, sag nur Lichtschalter! Trotzdem, gut daß es bei Dir geklappt hat und volle Kostenübernahme zugesagt wurde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2010 um 18:38 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.