Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.181
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dees isch halt die berühmte schwäbische Hilfsbereitschaft! ;-)
  2. Oder der da bzw. derjenige welcher: matzeraith@gmx.de :)
  3. Jeder Beitrag zu Problemen mit zu niedriger Motortemperatur, egal ob 450er oder 451er Smart, bestätigt mich in der Ansicht, daß diese eben doch nicht soooo verzichtbar zu sein scheint wie es uns weis gemacht werden soll! Die meisten Probleme beim Smart gibt es aufgrund zu niedriger Kühlmitteltemperatur, da nützt es auch herzlich wenig, wenn zu hohe Temperaturen durch eine Lampe oder akustisch mitgeteilt werden! In diesem Zusammenhang erinnere ich mich immer an die Diskussion in diesem Fred! :roll:
  4. Da dieses Problem beim Coupe häufiger auftaucht, hat madmatze schon vor geraumer Zeit diese Anleitung verfasst und hier eingestellt. Dort wird es genau so gemacht, Loch aufbohren, Röhrchen reinkleben, alles wieder anschliessen.
  5. Meines Erachtens wäre es nicht mehr als recht und billig, wenn die Versicherung den Unfallverursacher in Regress nimmt, wenn der Unfall nachweislich durch die falsche Bereifung verursacht wurde! Anders wird sich an der mangelhaften Moral vieler Zeitgenossen, sich Winterreifen zuzulegen, nichts ändern. Trotz der gesetzlichen Bestimmungen! Das ist meines Erachtens auch wesentlich wirkungsvoller als die lächerlichen 40.- EURO Bußgeld, die ohnehin niemand eintreibt! Immerhin haben verantwortungsbewusste Autofahrer gleich mehrfach unter solchen Idioten zu leiden! Ich bin nun schon mehrfach stundenlang im Stau gestanden, weil die Strasse durch dieses Klientel blockiert war. Und zweitens wird so die Bequemlichkeit und Sparsamkeit von diesen Leuten durch die Allgemeinheit über die Versicherungsprämien noch subventioniert! Und LKWs mit Sommerreifen sollten bei schlechten Witterungsverhältnissen gleich mal auf einen Parkplatz gelotst und längere Zeit an die Kette gelegt werden. Viele sind ja ohnehin als rollende Zeitbomben unterwegs und dadurch wird das Gefährdungspotential nochmals erhöht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2010 um 18:09 Uhr ]
  6. Ich denke mal, Löckchen weiss schon, was gemeint ist! ;-)
  7. Du musst wie in Mömas Anleitung zum Ausbau des Motors den Teppich von hinten nach vorne schlagen, um an die Relaisbox ran zu kommen!
  8. Quote: Am 04.12.2010 um 23:35 Uhr hat Tammy1986 geschrieben: Bei mir lag es an der OT-Sonde.Die habe ich mir für 25 Euro neu geholt und von meinem Freund einbauen lassen. Versuche es mal,kostet ja nicht viel. Naja, das ist relativ! Wenn man diesen OT Sensor nicht selbst wechseln kann, sondern dies im SC machen lassen muß, dann ist man von "nicht viel" vermutlich einiges entfernt! :roll:
  9. OT Sensor wäre eine plausible Möglichkeit. Der spinnt öfter sporadisch, wenn der Motor warm ist. Irgendwann springt er dann wieder an. Es wird auch keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt. Wenn der Anlasser im Fehlerfall richtig flott dreht und lediglich der Motor nicht anspringt, kann es nicht an der Batterie liegen!
  10. Also Bremslichtschalter ist es bestimmt nicht, der verursacht ein ganz anderes Fehlerbild. Das von Dir beschriebene kann vom Bremslichtschalter nicht verursacht werden! Kannst mir glauben, trotz meines Nicks! Mit dem BLS kenne ich mich ganz gut aus. In ein Smart Center würde ich mit diesem Fehler nicht gehen, die starten gleich eine teure Materialschlacht! Was Du mal nachschauen könntest, wäre die Zuleitung des Kupplungs- und Schaltaktuators, die am bzw. unter dem Getriebe sitzen. Da kommt es öfter mal vor, daß im Bereich des Ladeluftkühlers die Zuleitung über eine scharfkantige Zuluftfführung des LLK verlegt ist und durch diese aufgescheuert wird, was dann auch sporadische Probleme mit der Schaltung verursacht. Desweiteren solltest Du mal die Stecker des Schalt- und des Kupplungsaktuators mal mit Kontaktspray behandeln, falls Da irgendwelche Wackelkontakte bestehen. Du hättest vor dem Abklemmen der Batterie mal den Fehlerspeicher auslesen sollen. Wenn die MKL, also die Motorkontrollleuchte aufleuchtet, sollte eine brauchbare Information im Fehlerspeicher stehen, aber vermutlich nach dem Abklemmen der Batterie nicht mehr. In einem solchen Fall, wenn man schon im Trüben fischt und der Fehler nur sporadisch auftritt, muß man alle zur Verfügung stehenden Instrumentarien nutzen, um weiter zu kommen. Dazu gehört auch der Fehlerspeicher.
  11. Hallole und willkommen im Forum! :) Das alte Leiden! :roll: Das grösste Problem des Smart sind die Werkstätten. Das war schon immer so und wird sich vermutlich auch nicht ändern! Wünsch Dir viel Spaß und viele problemlose Kilometer mit Deinem Smart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2010 um 14:03 Uhr ]
  12. Quote: Am 05.12.2010 um 12:28 Uhr hat saarfruchti geschrieben: Das zweite Bild war nicht verfügbar. Das zweite Bild ist schon verfügbar, man darf am Ende original einfach nicht mit zwei "L" schreiben! ;-) Fruchti, Dein Häuschen funktioniert nicht, weil Du denselben Fehler gemacht hast wie viele andere hier! Du hast Deine Homepage im Profil direkt mit www. begonnen, dann setzt aber die Forensoftware noch etwas davor. Du musst die Syntax auf http://www. abändern, dann funktioniert's auch mit der Nachbarin! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2010 um 12:52 Uhr ]
  13. Wie wirkt sich denn dieser Fehler in der Praxis aus? Einen Geschwindigkeitssensor für das Anzeigen der gefahrenen Geschwindigkeit für den Tachometer hat der Smart im Getriebe nämlich nicht! Das wird wie bei vielen anderen modernen Fahrzeugen aus den Drehzahlen der Räder über die Impulse der ABS Zahnkränze errechnet
  14. Hallole und willkommen im Forum! :) Vielleicht solltest Du uns erst mal die Auswirkungen mitteilen und von wem die Diagnose stammt, daß der Getriebesensor defekt ist, um unsere Meinung zu dieser Diagnose kund zu tun. Prinzipiell ist an dem Getriebe ein Inrementaldrehgeber dran, das ist ein rundes, flaches Etwas, das neben dem Schaltaktuator mit zwei Schrauben befestigt ist und mechanisch über eine Übersetzung mit der Schaltwalze und dem Schaltaktuator verbunden ist. Dieser Drehgeber sendet Impulse an die Steuerung, damit diese weiss, welcher Gang eingelegt ist. Im Schaltaktuatior selbst sind aber auch noch Impulsgeber drin. Der Inkrementaldrehgeber ist in dieser Liste über Sensoren im Smart unter der Bezeichnung "Gear Position Sensor" zu finden! Solltest Du Probleme mit den berühmten drei Balken im Display haben, gibt es aber hierfür auch noch jede Menge anderer Problemstellen außer dem "Getriebesensor"!
  15. Quote: Am 05.12.2010 um 08:12 Uhr hat Typ452 geschrieben: Wie schaut die Glükerze aus ?? Hast Du noch mehr kompetente Tipps auf Lager? :roll: Die Glühkerzen sind beim Diesel nur für das Anspringen relevant! Mit der Leistungsentwicklung haben diese relativ wenig zu tun, um nicht zu sagen, gar nix!! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2010 um 08:20 Uhr ]
  16. Quote: Am 04.12.2010 um 21:34 Uhr hat Typ452 geschrieben: Ladedruckanzeige beobachten, Wo bitte ist denn bei einem Smart ForTwo cdi die Ladedruckanzeige? :-? Quote: Am 04.12.2010 um 23:37 Uhr hat gumagisa geschrieben: Was ist das für ein Kabel an dem Kraftstofffilter? Wofür ist der? Das Kabel ist lediglich eine Masseverbindung, die ist irrelevant! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2010 um 00:04 Uhr ]
  17. Quote: Am 04.12.2010 um 14:00 Uhr hat SeBB geschrieben: allerdings glaube ich das irgendwas am turbo oder an der unterdruckdose nicht stimmt .. Es gibt keine Unterdruckdose am Smart Motor, nur eine Druckdose. ;-) Die wird nämlich mit Überdruck beaufschlagt! Sollte er im kalten Zustand Geräusche machen, daß sich wie ein Pfeifen anhört, könnte das von den Stehbolzen kommen. Wenn da einer oder mehrere abbrechen, dann zischt bei kaltem Motor Abgas zwischen Motorblock und Abgaskrümmerflansch durch, was Geräusche verursacht!
  18. Quote: Am 04.12.2010 um 14:48 Uhr hat TheDuesseldorfer geschrieben: Passen die vom 450er Modell auch? Die vom 450er passen aufgrund der anderen Einpresstiefen der Felgen nicht! Aber die Vorderreifen haben auch andere Dimensionen als beim 451er! Und Winterreifen sind zur Zeit sauteuer! Ich denke mal, daß sich dies auch im Preis von Gebrauchten widerspiegeln wird! Viel Glück!
  19. By the way, wie ist eigentlich Dein Anlasserproblem ausgegangen, das Du in diesem Fred geschildert hattest? Is immer gut, wenn man zu einem Problem auch eine Lösung postet, damit Leute mit dem gleichen Problem etwas davon haben. ;-)
  20. Quote: Am 04.12.2010 um 11:40 Uhr hat Michael-12 geschrieben: ich habe momentan das Problem das ich bei meinen Smart langsam mal das Radio auf dauerplus stellen möchte. Komische Formulierung! Man stellt nicht ein Radio auf Dauerplus, sondern man sorgt dafür, daß Dauer- und Zündungsplus am richtigen Pin im Stecker anliegen! Am Radio liegt immer sowohl Dauer- als auch Zündungsplus an, es ist nur so, daß bei den Smart-Radios und dadurch natürlich auch in der Fahrzeugverkabelung am Stecker die Anschlüsse dieser beiden Spannungen in Relation zu vielen Fremdradios genau vertauscht aufgelegt sind. Deshalb müssen sie dann evtl. beim Einbau eines Fremdradios vertauscht werden. Untenstehend habe ich Dir mal ein Bild der Smart-Radioanschlüsse beigefügt, da liegt das Zündungsplus auf Pin 4 des Steckers in der Kammer A und das Dauerplus auf Pin 7. Nun musst Du bei Deinem JVC Radio nachschauen, wo da diese beiden Anschlüsse liegen und den Stecker entsprechend anpassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2010 um 12:00 Uhr ]
  21. Bezüglich des Car HiFi Ausbaus sowohl des 450ers als auch des 451ers findest Du auch dort einige hilfreiche Informationen. :)
  22. Welche Frage? Wie immer halt! ;-) Genauso wie mit den restlichen Nischenprodukten! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2010 um 23:12 Uhr ]
  23. Manchmal soll es ja auch schon weiter helfen, wenn man weiss, um welchen Smart es hier überhaupt geht! :roll: Es gibt zwar nur einen One and Only, nämlich ein schönes 450er Cabrio, aber es soll auch Leute geben, die andere Smarts fahren, 450er Coupe, 451er Coupe und Cabrio, 452er Roadster oder 454er ForFour und ähnliche Nischenprodukte!!! ;-) Geh mer mal davon aus, daß es sich um einen 450er Smart handelt! Dann wären hier oder dort recht anschauliche Berichte über den Ausbau des Armaturenbretts und den Einbau von "Eimern", am besten natürlich die gedämmte Version! Bezüglich der Radioblende wäre für den 450er Smart hier die passende für das blaue Interieur und dort die richtige für die graue Inneneinrichtung! Wichtig bei der Blende ist die abgerundete Form der Unterkante, um den "Briefschlitz" abzudecken, der bei einer geraden Blende an der Schublade entstehen würde. Beim Einsatz eines Fremdradios muß evtl. im Stecker noch der Anschluss von Dauerplus und Zündungsplus getauscht werden, da diese beim Smart in Relation zu Fremdradios genau vertauscht sind. Dies ist aber wie vieles andere hier im Forum schon bis zum Erbrechen beschrieben. Man findet es über die Brech- äääääähhhhh Suchfunktion! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2010 um 22:47 Uhr ]
  24. Meinst Du jetzt damit, daß Dir die Wärmeabgabe nicht ausreicht oder daß der Lüfter sich nicht dreht und der Luftstrom dadurch fehlt. Solltest Du vielleicht mal näher spezifizieren! Dann kannst Du auch gleich dazu schreiben, ob der Smart die drei Eier erreicht oder wie viele andere nicht auf die normale Betriebstemperatur kommt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2010 um 18:13 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.