Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 09.10.2011 um 21:03 Uhr hat ud-10 geschrieben: wasn das??? Biste nicht in der Lage, den Begriff bei Google einzugeben? :roll:
  2. Du solltest das Thermostat nicht nur deshalb wechseln, um die Heizung wieder richtig warm werden zu lassen, sondern weil der Verschleiss und andere negative Begleiterscheinungen für den Motor wesentlich schlimmer sind als wenn der Innenraum nicht richtig warm wird! Die Rückstandsbildung der unerwünschten Art ist bei teilwarmem Motor viel höher als wenn der Motor richtig auf Betriebstemperatur kommt! Da ist die nicht richtig funktionierende Heizung noch das kleinste Übel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2011 um 16:13 Uhr ]
  3. Ins Nirvana kann ich die Anleitung schlecht schicken! ;-) Deshalb bitte um Email Adresse entweder hier im Fred oder per PN!
  4. Quote: Am 09.10.2011 um 14:33 Uhr hat cris20 geschrieben: Hallo am alle! Mal wieder ne kleine Frage an erfahrene Techniker unter euch... Bin zwar kein erfahrener Techniker, sondern nur ein armer Ahnungsloser Hobbybastler, aber Du musst Dir eher Gedanken darum machen, warum Dein Motor nicht anspringt und weniger, warum der Anlasser weiter läuft! Das ist nämlich normal! Dein Problem ist nicht, daß der Anlasser weiter dreht, wenn man den Schlüssel los gelassen hat, weil der Motor noch nicht angesprungen ist, sondern daß der Motor zu diesem Zeitpunkt noch nicht angesprungen ist! Beim Smart gibt es keine direkte Verbindung zwischen Zündschloß und Anlasser, sondern diese wird über die Steuerung überwacht. Wenn man den Schlüssel auf die Anlassstellung dreht, dann werden durch die Steuerung verschiedene Voraussetzungen abgeprüft, u.a. das N im Display der Ganganzeige, bevor der Anlasser los rappelt. Wenn man den Zündschlüssel auf die Anlasstellung gedreht hat, kann man ihn auch wieder los lassen, der Anlasser dreht trotzdem weiter, weil die Steuerung dann über den Drehzahlimpulsgeber, auch OT Sensor genannt, überrwacht, ob der Motor angesprungen ist. Das ist eigentlich relativ easy, weil dann die Drehzahl eine viel höhere ist als die während des Anlassens, dies kann ja über die Impulse, die der OT Geber von sich gibt, ganz einfach festgestellt werden. Erst wenn der Motor läuft, schaltet die Steuerung den Anlasser ab. Wenn der Motor allerdings nicht angesprungen ist, aus welchem Grund auch immer, dann läuft der Anlasser noch eine gewisse Zeit, ca. 2 Sekunden weiter, obwohl man den Schlüssel schon los gelassen hat! Das ist Bestandteil der Startroutine des Smart. Du musst also raus bekommen, warum der Motor nicht anspringt und nicht, warum der Anlasser weiter läuft, das ist nämlich normal! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2011 um 16:35 Uhr ]
  5. Quote: Am 08.10.2011 um 21:34 Uhr hat Smartfortwo2002 geschrieben: Mit dem Smart-Center bei uns in der Nähe habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Wen wundert das hier denn noch? :roll:
  6. Quote: Am 08.10.2011 um 07:20 Uhr hat Neuling12 geschrieben: Noch ne Frage. War das Armaturenbrett mal beleuchtet? Ich kann meine Heizungs- und Lüftungsregler Nachts nicht sehen, kann mich aber beim besten Willen nicht erinnern, ob da mal Licht war. Wenn ja, wie komme ich an die Birne. Die dazugehörige Glühbirne sitzt unter der Sicherheitsinsel, das ist die mit dem Schalter für die Warnblinkanlage, zu den Elementen wird das Licht über Lichtleiter geführt. Dort ist der Austausch der Glühbirne unter "Mittelkonsole Smart" beschrieben. Dort geht es zwar um den Umbau auf LEDs, aber die Vorgehensweise ist prinzipiell dieselbe! Es ist ohnehin nicht ratsam, dort einfach eine LED einzubauen, weil diese ja im Gegensatz zu einer Glühbirne ihr Licht ziemlich punktuell abgibt und damit die Ausleuchtung der Bedienelemente nicht gut funktioniert, weil der Eingang der Lichtleiter nicht mehr getroffen wird. An dieser Stelle ist eine Spezialkonstruktion mit LEDs benötigt, um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen.
  7. Meiner Meinung nach sind die beiden oberen Meldungen für diesen Fehler irrelevant. Die unterste hört sich plausibel an, die könnte solche Folgeerscheinungen nach sich ziehen, wenn das Signal des Querbeschleunigungssensors einen unzulässigen Wert hat. Das muß nicht mal der QBS selbst sein, ist aber natürlich auch möglich, sondern könnte auch ein Kontaktproblem oder Kabelschaden bis hin zum Marderverbiss sein! Daß der PitStop Typ da hilflos drein schaut, kann ich mir lebhaft vorstellen, wundert mich ja, daß der überhaupt den Fehlerspeicher auslesen konnte! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2011 um 18:00 Uhr ]
  8. Quote: Am 07.10.2011 um 15:09 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben: - uhr - drehzahlmoment Was ist denn ein Drehzahlmoment? :-? Im Zusammenhang mit der Uhr gehe ich mal davon aus, daß Du einen Drehzahlmesser meinst! ;-)
  9. Quote: Am 07.10.2011 um 08:48 Uhr hat Hollemann1 geschrieben: aber sag... woher weißt du wo ich wohne? Es steht in Deinem Profil! ;-)
  10. Quote: Am 07.10.2011 um 00:09 Uhr hat burningwheels09 geschrieben: wobei ich mich frage, wie plötzlich Luft dahin kommen soll wo vorher keine war, denn seit dem letzten Winter habe ich kein Wasser nachgefüllt! Wenn durch kleine Undichtigkeiten Kühlmittel ganz langsam entweicht, (z.B. Schlauchschellen, Wasserpumpenwelle etc), so lange der Motor heiss ist und das Kühlsystem unter Druck steht, kann es sein, daß beim Abkühlen des Motors dieses fehlende Kühlmittel durch Luft ersetzt wird, wenn der Motor wieder abkühlt. Eigentlich ist es ja ein geschlossenes System, aber unter bestimmten Umständen kann es trotzdem wie beschrieben erfolgen. Das passiert ganz langsam und unmerklich, es ist nicht so, daß Du da eine Lache unter dem Fahrzeug hast. Aber im Laufe der Zeit sammelt sich dadurch trotzdem Luft im Motor an. Das ist zwar erstmal unmerklich, aber irgendwann wird dann doch die Zirkulation des Kühlwassers gestört und man hat u.U. die von Dir genannten Auswirkungen. Das hat jetzt auch wieder mit der konstruktionsbedingten Besonderheit beim Smart zu tun, daß der Motor hinten sitzt und die Kühlmittelleitungen durch den Zwischenboden und damit tiefer als der Motor verlaufen. Aus diesem Grunde hat er ja auch kein selbstentlüftendes Kühlsystem wie Fahrzeuge mit Frontmotor! Wenn sich Luft im Motor befindet müsste diese ja in der Flüssigkeit nach unten gedrückt werden, um durch die Leitungen nach vorne zum Ausgleichsbehälter transportiert zu werden- Da aber Luft in Flüssigkeiten immer die Tendenz hat, nach oben zu wandern, verbleibt die Luft in diesem Fall eben im Motor. Das Entlüften ist eben jatzt erstmal die erste und preisgünstigste Maßnahme, wenn das nicht hilft, müssen dann weiter führende Maßnahmen getroffen werden, z.B. Austausch des Thermostats. Der Motor hat ja einen kleinen und einen großen Kühlmittelkreislauf. Bei kaltem Motor zirkuliert das Kühlmittel erstmal im kleinen Kreislauf, der den Kühler in der Fahrzeugfront ausschliesst, damit es sich schneller erwärmt. Erst beim Erreichen einer bestimmten Öffnungstemperatur wird dann durch das Thermostat der große Kühlmittelkreislauf geöffnet und das Wasser zirkuliert dann im grossen Kreislauf. Wenn dieses Öffnen des Thermostats nicht funktioniert, dann steht auch weiterhin nur der kleine Kreislauf zur Verfügung und dann wird das Kühlmittel natürlich zu heiss, weil die Wärme nicht durch einen Kühler abgenommen wird. Da der Austausch des Thermostats aufgrund der ungünstigen Einbauposition nicht ganz so trivial ist, sollte erstmal ordentlich entlüftet werden. Theoretisch denkbar wäre auch noch, daß die Anzeige spinnt und das Wasser gar nicht zu heiss ist, aber das würde nicht in einer solchen Regelmässigkeit auftreten, daran glaube ich weniger. Wenn Du schreibst, daß das Kühlmittel nicht kocht, hast Du dies vorne am Ausgleichsbehälter fest gestellt, weil dort zu diesem Zeitpunkt nur kaltes Kühlmittel drin ist oder mal am Motor geschaut, ob dieser heiss ist? Du solltest auf jeden Fall etwas tun, es ist zwar nicht ganz so kritisch, wenn der Motor mal an den Temperaturanschlag gefahren wird, aber wenn das immer wieder und sehr häufig passiert wie bei Dir jetzt, dann könnte es auch sein, daß sich die Zylinderkopfdichtung ob dieser heissen Party mal zum Dank verabschiedet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2011 um 07:10 Uhr ]
  11. Quote: Am 07.10.2011 um 00:09 Uhr hat burningwheels09 geschrieben: Nun denn nur, wo entlüfte ich? Am besten liest Du Dir die Beiträge durch, die Du mit dem Suchbegriff "Kühlsystem entlüften" angezeigt bekommst! Darin müsste es nämlich bereits mehrfach beschrieben sein und dort müssten auch Links auf andere Seiten drin sein, wo das beschrieben ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2011 um 06:43 Uhr ]
  12. Hallole und willkommen im Forum! Du solltest als erste Maßnahme mal Dein Kühlsystem entlüften! Es könnte nämlich durchaus sein, daß sich darin Luft befindet. Der Smart verfügt nämlich aufgrund seiner Konstruktion nicht wie andere Fahrzeuge über ein selbstentlüftendes Kühlsystem! Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter hat in diesem Zusammenhang gar nichts zu sagen, es kann nämlich sein, daß dort genügend Kühlmittel drin ist und sich trotzdem Luft im Motor befindet. Wenn das Entlüften nix bringt, dann wäre meine nächste Maßnahme das Thermostat des Motors, aber wie gesagt, erstmal entlüften!
  13. Eine weitere Fehlermöglichkeit für diesen Fehler sitzt eine Station weiter vorne. Das ist nämlich die Relaisbox unter dem Fahrersitz! Es gibt ja auch bei manchen Fehlern das Problem, daß der Fehler auf dem Fahrersitz sitzt, so genannter CO Fehler CO= Change Operator, aber das ist in diesem Fall unwahrscheinlich! :-D Du fährst ja gemäss Deiner Historie ein 99er Baujahr und da gibt es diese Relaisbox auf jeden Fall, die wurde nämlich bis Ende 2002 in allen Smarts verbaut! Die Relaisbox wird nämlich relativ oft durch eingedrungene Feuchtigkeit geflutet, weil sie am tiefsten Punkt sitzt, quasi am Boden des Swimming Pools, dort hat sie ein geradezu genialer Konstrukteur platziert! :roll: Durch die hinteren Seitenfenster tritt nämlich sehr häufig Wasser ein, das genau dorthin fliesst und die Relaisbox unter Wasser setzt, die Folge davon sind meist Korrosionsschäden an Box und Kontakten, welche ebenfalls die Funktionen zeitweise lahm legen! Auf dieser Seite ist die Relaisbox und ihre Funktionen beschrieben. Das Relais T ist hierbei für den Anlasser zuständig. Dieses schaltet die Spannung für den Magnetschalter durch, die Leitung geht dann von dem Relais bzw. dem dazugehörigen Stecker an der Box direkt zu dem Kabelschuh, den Du heute erneuert hast. Auch hier sind diese Stecker eine wunderbare Möglichkeit zum Messen. Wenn Du die Beschreibung dieser Stecker ansiehst, dann kommt am Stecker H-LS II am Pin 5 das Signal vom zum Motorstart vom Motorsteuergerät, um das Relais anziehen zu lassen. Und am Stecker M-LS Pin 5 kommt das Signal raus, ebenfalls 12 Volt bei Zündschlüssel auf Startstellung, das direkt zu dem Magnetschalter des Anlassers geht, das ist praktisch das andere Ende der Leitung, an der Du heute dran warst. Du musst immer dran denken, Messen geht vor Materialschlacht, eine solche starten nur Nulldurchblicker oder die Koniferen aus den SCs, aber keine Ahnungslosen! ;-) Aber aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! :-D Ganz zuletzt kommen wir zu einem Punkt, den ich eigentlich sonst immer zuerst frage! Hast Du eigentlich schon mal auf das Display der Ganganzeige gesehen, wenn der Anlasser seinen Dienst verweigert? Steht dort auch das "N" für die Neutralstellung des Getriebes? Damit meine ich jetzt nicht, ob der Schalthebel in der Neutralstellung steht!!! Es gibt nämlich durchaus Umstände, bei denen der Schalthebel in der Neutralstellung steht, aber das "N" im Display der Ganganzeige trotzdem nicht dargestellt wird. Für den Motorstart ist aber das "N" im Display Vorraussetzung! Und genau dann wird der Anlasser nämlich auch nicht angeworfen! Im Smart ist es nicht so, daß eine direkte Verbindung zwischen Zündschloss und Anlasser besteht, sondern hier ist noch eine Logik dazwischen geschaltet, die zuerst verschiedene Bedingungen abprüft, unter anderem die Neutralstellung des Getriebes, wie gesagt hat das nix mit der Stellung des Joysticks zu tun! Nur wenn bestimmte Vorraussetzungen vorhanden sind, kommt aus dem Pin 112 des Motorsteuergerätes das Signal raus, welches das Relais in der Relaisbox anziehen lässt und nur wenn dieses Relais anzieht, kommt aus der Relaisbox das Signal raus und bestromt über die Leitung den Magnetschalter! So, jetzt haste erst mal wieder Aufgaben zu erfüllen und wenn ich höre, daß Du den Anlasser getauscht hast, ohne meine Tipps zu befolgen und der Fehler nach wie vor vorhanden ist, komme ich höchstpersönlich selbst in Markgröningen vorbei und zieh Dir die Ohren lang! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2011 um 06:39 Uhr ]
  14. Quote: Am 06.10.2011 um 18:45 Uhr hat Hollemann1 geschrieben: sonst muß ich mich Wohl oder Übel an den Anlassertausch ranwagen. Der Anlasser selbst ist in den wenigsten Fällen defekt! Der Stecker selbst ist normalerweise auch nicht sonderlich vergammelt, sondern die Kupferlitze der Zuleitung in der Klemmung des Steckkabelschuhs, hast Du Dir diese mal angesehen? Die sitzt ja normalerweise unter der Isolation, die siehst Du von aussen gar nicht! Aber diesen Punkt solltest Du Dir mal zum Messen vormerken, wenn der Fehler mal wieder auftreten sollte. Vor Austausch des Anlassers würde ich mal dort messen. Wenn Du den Zünschlüssel auf die Anlassstellung drehst, müssen dort ca. 12 Volt anliegen.
  15. Quote: Am 06.10.2011 um 14:05 Uhr hat Hollemann1 geschrieben: wer hat dich bloß so getauft...für mich du bist der beste, der Ahnungsvolle! Den Namen habe ich mir selbst gegeben nach Querelen mit Hohlkörpern hier im Forum! :) Ich dachte mir, nennste Dich einfach Ahnungslos, wenn Dich dann einer dumm anlabert, kannste immer noch auf Deinen Nick verweisen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2011 um 16:51 Uhr ]
  16. Du solltest Dir mal diese Beiträge zu dem Thema durchlesen, da stehen unter Umständen auch noch Infos drin, die mir jetzt gerade nicht einfallen. Am besten war bisher dieser Beitrag, der bringt mich immer noch zum Schmunzeln! :) Du solltest den Kabelschuh der Zuleitung am Steckkontakt des Magnetschalters auf jeden Fall von dem Kabel abschneiden und einen neuen anbringen, das Problem sitzt nämlich unter der Isolation, das sieht man von aussen gar nicht, daß der keinen Kontakt mehr hat. Die Problematik ist die, daß die Kupferlitze der Zuleitung in der Klemmung unter der Isolation grünspanig wird und dadurch kein elektrischer Kontakt mehr zum Kabelschuh besteht. Deshalb abschneiden und ganz neuen anbringen, alles andere kannste Deinem Frisör geben!
  17. Quote: Am 06.10.2011 um 13:45 Uhr hat Hollemann1 geschrieben: könnte sein dass da noch vom Lüfter der Schacht im Wege ist? Nein, weil Du auf der falschen Seite suchst! ;-) Du suchst auf der Getriebeseite und der Anlasser sitzt auf der Motorseite mit dem Kabelschuh zur rechten Seite hin. Schau mal mein letztes Posting an und folge den Links, dann wird es Dir klarer!
  18. Hier mal ein Zitat aus einem anderen Fred zu dem Anlasser, Du musst den Links folgen, die darin enthalten sind, dann gelangst Du zu einem Bild von der Antriebseinheit und mit diesem Bild und der Beschreibung im Text solltest Du eigentlich den Anlasser lokalisieren können! ;-) Auf diesem Bild der Smart Antriebseinheit sieht man den Anlasser des Smart Motors ganz gut, es handelt sich um das walzenförmige Ding mit dem Typenschild unterhalb des dicken Kühlwasserschlauchs, der von links unten nach rechts oben zu dem Thermostatgehäuse führt. Oberhalb des Typenschilds siehst Du den Magnetschalter des Anlassers, der ist mit dem Anlasser zusammen gebaut. Der Steckanschluß für den Kabelschuh der Zuleitung zum Magnetschalter ist auf dem Bild genau hinter dem dicken Kühlwasserschlauch! Auf diesem Bild eines Anlassers ist das ganz gut zu sehen, unten ist der Anlasser mit dem Typenschild, oben drauf der Magnetschalter, auf die silberne Steckfahne wird der Kabelschuh aufgesteckt. Im Motorraum des Smart ist der Anlasser in dem Spalt vor dem Motor untergebracht, leider sind dort die Rohre der Klimaanlage, so daß man an diesen Anschluß vermutlich nur durch Absenken des Motors ran kommt.
  19. Wo suchst Du denn nach dem Anlasser? Wenn Du einen mehrpoligen Stecker findest, habe ich den Verdacht, daß Du am Getriebe suchst und den Schaltaktuator gefunden hast! Aber das ist schon mehreren so gegangen, manche haben den Schaltaktuator schon ausgebaut und zum Bosch Dienst zur Überprüfung gebracht. Der Anlasser befindet sich auf der Motorseite, in dem Spalt zwischen Motor und Fahrgastzelle. Aber wenn Du eine Klimaanlage hast, kommst Du dort leider nicht ran, ohne den Motor abzusenken, weil die Klimarohre im Weg sind! Ich schau mal, ob ich einen guten Fred finde, wo Bilder drin verlinkt sind, aus dem Du Dir einen Reim drauf machen kannst! ;-)
  20. Quote: Am 06.10.2011 um 13:18 Uhr hat Udo_B geschrieben: Also die alte LiMa nehmen. Das hat er ja auf meinen Rat hin schon gemacht, aber irgendwie klappt das damit trotzdem nicht. Was mir nicht ganz klar ist, hast Du nur die Motor-/Getriebekombination getauscht oder die Ganze Antriebseinheit mit Verkabelung? :-?
  21. Ahnungslos

    Smart Schlüssel

    Endlich haben sich offensichtlich einige Lieferanten darauf eingestellt, diese Schlüsselgehäuse zu einem erträglichen Preis zu fertigen und zu verkaufen. Eigentlich hätte man das von Smart erwarten können, daß diese Gehäuse als Ersatzteil über das SC bestellbar und lieferbar wären! :roll:
  22. Ahnungslos

    Smart Schlüssel

    Um welchen Schlüssel handelt es sich, Einknopf, Zweiknopf oder Dreiknopfschlüssel? Und was ist an dem Schlüssel gebrochen, die Öse zum Befestigen, die Tastenabdeckung oder eine Taste selbst?
  23. Du musst aber auf jeden Fall vorher anrufen und einen Termin vereinbaren. Sprich Micke auf ein Leihfahrzeug an, das Du ja dann brauchst, um von ihm zur Völklinger Hütte zu kommen! Sollte aber kein Problem sein. Du wirst sehen, Du bzw. Dein Smart sind bei ihm in besten Händen! :)
  24. Quote: Am 06.10.2011 um 10:20 Uhr hat smartcar451 geschrieben: bei meinem Daddy ist es so, dass das ABS bei kleiner Geschwindigkeit und bei leichter Bremse schon losgeht, ich schaetze ,d ass die ABS Ringe kaputt sind. Das ist bestimmt so! Das Fehlerbild für einen gerissenen ABS Ring ist einfach charakteristisch, daß bei leichten Bremsungen aus geringen Geschwindigkeiten völlig unberechtigterweise das ABS anspricht. Allerdings wird in einem solchen Fall nicht gleich eine neue bzw. gebrauchte Antriebswelle benötigt! Früher war es ja so, daß diese Zahnkränze nicht einzeln geliefert werden konnten, mittlerweilen gibt es aber verschiedene Lieferanten für diesen Zahnkranz, u.a. Richi hier aus dem Forum! Von daher erscheint es mir nicht sonderlich ratsam. eine gebrauchte Antriebswelle einzubauen, weil bei dieser der Zahnkranz ja ebenfalls schon angerostet sein könnte. Eine neue Antriebswelle deswegen einzubauen wäre total overdressed! Empfehlenswerter wäre doch, den Zahnkranz der eigenen Antriebswelle auszutauschen, diese muß ja ohnehin ausgebaut werden, unabhängig davon, ob sie repariert oder ausgetauscht wird. Der Aufwand ist also, abgesehen von der Trocknungszeit, die der Kleber des neuen Zahnkranzes benötigt, der gleiche! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2011 um 12:09 Uhr ]
  25. Quote: Am 06.10.2011 um 10:13 Uhr hat kroete36 geschrieben: Mag mich aber als Weib gar nicht ran trauen.. Also suche ich einen Profi im Rhein-Sieg-Kreis... Hallole und willkommen im Forum! :) Das ist auch gut so, das Verdeck des Smart Cabrio ist nämlich nicht ganz so trivial! Man kann auch viel kaputt machen, wenn man dran rum schraubt. :( Direkt in Deiner Gegend sind die üblichen Verdächtigen, Smartprofi in Bergisch Gladbach oder cleverer und smarter Autoservice in Grevenbroich. Allerdings weiss ich nicht, in wie weit die sich mit dem Verdeck auskennen. Der absolute Spezialist in Sachen Smart Verdeck wäre dieser hier! Das ist zwar ein Stück zu fahren, aber jemand kompetenteren gibt es nicht! Außerdem könnte das gut mit einem Ausflug in das Weltkulturerbe "Völklinger Hütte" verknüpft werden, so habe ich das damals gemacht und das war super! Einfach nur zu empfehlen! Für Euch sind die Sonnentage jetzt ohnehin erst mal erledigt, ab jetzt scheint die Sonne nur noch im Süden der Republik! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2011 um 10:27 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.