Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 28.11.2011 um 19:03 Uhr hat grundi geschrieben: wer weiß die farbnummer? Drück mir!
  2. Quote: Am 28.11.2011 um 17:27 Uhr hat sitzi geschrieben: Scheint bei 2005/2006er 450 keine Seltenheit zu sein. Stimmt, da war in den Postings von "Kurztest" in diesem Fred auch schon die Rede von! :( Freut mich, daß ich Dir mit meinen Ausführungen helfen konnte! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2011 um 17:39 Uhr ]
  3. Quote: Am 28.11.2011 um 08:10 Uhr hat SvenSut geschrieben: entweder hatte ich ne andere Software auf dem 450er oder ich war zu doof. Sobald ich beim 450er während der Fahrt auf Leerlauf gegangen bin, ließ sich anschließend gar kein Gang mehr einlegen. Auch von einem kleinem Stupser nach "+" ließ er sich nicht erweichen. Erst nach dem Anhalten konnte der erste Gang wieder eingelegt werden. Das ist eigentlich das normale Verhalten, wenn man sich aus dem Stand im Leerlauf anrollen lässt und dann während der Fahrt versucht, einen Gang einzulegen, dann geht das nämlich nicht. Wenn man allerdings während des Fahrens, z.B. bei 80 km/h, den Gang raus nimmt, muß er sich anschliessend auch wieder einlegen lassen. Man muß dazu lediglich den Joystick wieder nach links drücken. Dann muß der Gang wieder eingelegt werden, und zwar der, welcher zur aktuell gefahrernen Geschwindigkeit passt. Dies kann also durchaus ein anderer sein, als der zuletzt eingelegte!
  4. Das ist ganz einfach, das Glühbirnchen in der Sicherheitsinsel ist nur für die Beleuchtung der Heizungs- und Lüftungselemente zuständig, die Tasten werden von separaten SMD LEDs beleuchtet. Wenn Du in diesen Anleitungen die "Mittelkonsole Smart" anklickst, siehst du das auch. Es geht hier zwar um einen Ersatz des Glühbirnchens gegen eine LED, aber die Vorgehensweise ist prinzipiell dasselbe wie der Austausch des Glühbirnchens. LEDs sind an dieser Stelle gar nicht ratsam, weil diese das Licht ja punktuell ausstrahlen und dadurch nicht mehr den Eingang des Lichtleiters treffen, über den das Licht zu den Bedienungselementen weiter geleitet wird! Die Stecker würde ich im Zusammenhang mit dem Ersatz des Glühbirnchens übrigens nicht mal abziehen, sondern nur nach dem Lösen der Schrauben den oberen Deckel abnehmen. Beim Abziehen der Stecker ist es nämlich schon öfter mal vorgekommen, daß die Pins aus den Steckern raus gerissen wurden. Und dann hast Du ein kleines Problem! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.11.2011 um 10:40 Uhr ]
  5. Ist eigentlich an Deinem Getriebe ein Temperaturgeber für die Öltemperatur dran gewesen? Das ist glaube ich nicht bei allen Getrieben der Fall. Auf dieser Seite auf dem untersten Bild ist der zu sehen. Nicht daß Du den bei dem Aus- und Wiedereinbau des Getriebes vergessen hast, wieder einzustecken. Die Reaktion des Smart würde ja dazu passen. Wenn nicht mehr über den ersten Gang hinaus geschaltet werden kann, besteht auch nicht die Gefahr, daß das Öl zu warm wird. Auf jeden Fall Fehlerspeicher auslesen lassen, wenn die MKL leuchtet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.11.2011 um 08:59 Uhr ]
  6. Wenn der Drehzahlgeber, man spricht auch von dem OT Sensor beschädigt wäre, dann würde der Motor gar nicht laufen, weil dessen Impulse zum Motorlauf vom Motorsteuergerät ebenfalls unbedingt benötigt werden! Lass den Fehlerspeicher auslesen, bei diesen Effekten sollte dort was drin stehen
  7. Ahnungslos

    Kupplungssensor

    Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn, um Dir evtl. Alternativen zu den Materialschlächtern im SC nennen zu können. Manchmal macht der Kabelbaum, der zum Kupplungs- und Schaltaktuator führt, Probleme, die sich auf verschiedene Art und Weise auswirken können. Speziell im Bereich der Zuluftführung zum Ladeluftkühler werden oft die Leitungen abgequetscht und aufgerieben, weil sie dort etwas ungünstig über scharfe Plastikkanten verlegt und fixiert sind, deshalb sollte dort erstmal nachgesehen werden, ob die Leitungen alle in Ordnung sind. Die Zuluftführung ist ein Plastikkanal mit einer Gummilippe unten dran, der die Luft vom Wagenboden zum Ladeluftkühler führen soll.
  8. Ahnungslos

    Kupplungssensor

    Hallo und willkommen im Smart-Forum! :) Die Kupplung hat zwar einen Aktuator, aber eigentlich keinen Sensor. Der Kupplungsaktuator ist der Elektromotor mit Übersetzung, der die Kupplung im Smart betätigt, also Dein elektrischer linker Fuß sozusagen! Wie heisst denn die von Dir angesprochene Fehlermeldung genau und was sind bei Dir die Auswirkungen?
  9. Fehlerspeicher auslesen (lassen), alles andere wäre Rätselraten, da gibt es jede Menge Möglichkeiten! Die Schaltung ist vermutlich nur eine Folgeerscheinung! Kannst Du manuell mit dem Joystick weiter hoch schalten oder geht das auch nicht? Wie sieht es denn mit der Motorleistung im 1. Gang aus, ist die in Ordnung oder nicht? Fragen über Fragen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2011 um 07:48 Uhr ]
  10. Hierbei handelt es sich um ein uraltes Fehlerbild der Smart Türschlosses. Ist hier im Forum auch schon zigfach beschrieben. Man braucht vermutlich auch keinerlei Ersatzteile! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2011 um 22:38 Uhr ]
  11. Quote: Am 25.11.2011 um 19:48 Uhr hat MichelB geschrieben: Da ist wohl der Seilzug der Verriegelung entweder gerissen oder hat sich ausgehakt... Weder noch! Wenn der Zug gerissen oder ausgehakt und das Schloss ansonsten in Ordnung wäre, dann würde sich die Tür von innen öffnen lassen! Da hängt vermutlich wie so oft das Schloß in seiner vordersten Endstellung fest und deshalb ist der äussere Türgriff nicht auf Zug und der innere blockiert! In einem solchen Fall reicht es schon, den Türgriff abzubauen, ergänzend dazu kann man aber auch das Türpanel hinten absenken. Dazu muß man nicht mal den Spiegel demontieren, es reicht, das Türpanel auszuhaken und hinten ein Stückchen abzusenken. Dann kommt man an das Türschloß ran. Auf dieser Seite ist das Problemkind zu sehen. Auf dem dritten Bild von oben ist die Schloßbetätigung durch den Seílzug des äusseren Türgriffs zu sehen. Die Hülle des Seilzugs ist in dem blauen Kreis fixiert, in dem roten Kreis ist die Schloßfalle zu sehen, die durch den Zug nach vorne gezogen wird. Wenn man aussen an dem Türgriff zieht, wird die Falle nach vorne gezogen, wenn man den Griff wieder los lässt, wird diese durch eine Feder im Schoß wieder nach hinten gezogen! Wenn jetzt diese Falle nicht mehr nach hinten geht, dann hängt der Türgriff ohne Gegenzug rum, von innen kann aber die Tür auch nicht mehr geöffnet werden. Hatte ich selbst auch schon mal. Auf dem zweiten Bild von oben ist erklärt, wie man den Türgriff ohne Panelmontage demontiert, ich hatte aber das Panel nach dieser Anleitung nur ausgehakt, ohne den Spiegel abzubauen und hinten ein kleines Stückchen abgesenkt, das reicht schon. Vor dem Wiedereinhängen und fixieren des Panels muß man aber beachten, daß dieses horizontal etwas verschiebbar ist. Wenn es zu weit vorne sitzt, dann streift es vorne am Frontpanel beim Öffnen und Schliessen der Tür, deshalb muß man das Spaltmaß einstellen, um dieses Streifen zu vermeiden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2011 um 08:09 Uhr ]
  12. Eigentlich kann das nicht sein, daß dadurch was kaputt gegangen ist, man kann und darf nämlich durchaus während der Fahrt in dern Leerlauf schalten und dann auch wieder eine Fahrstufe einlegen. Die Steuerung legt sogar den zur augenblicklich gefahrenen Geschwindigkeit passenden Gang ein! Wenn Du z.B. bei 100 km/h im sechsten Gang in der Leerlauf schaltest und dann bei 50 km/h wieder eine Fahrstufe einlegst, dann hat er dann z.B. den vierten Gang drin. Kaputt geht da normalerweise nix! Ich kann Dir zwar auch nicht sagen, wo Dein Problem her kommt, dazu müsste man das Objekt zum Testen haben, aber das in der Leerlauf schalten war bestimmt nicht die Ursache. Was mich verwirrt ist die Tatsache, daß Du ja mit dem Schalten kein Problem zu haben scheinst, sondern mit der Motorleistung! Du schreibst ja selbst, daß das Getriebe einwandfrei schaltet, aber die Motorleistung fehlt! Das muß sich mal jemand ansehen, der etwas von Smart versteht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2011 um 17:57 Uhr ]
  13. Ich denke nicht, daß es in Deinem Fall am Lichtschalter liegt. Die Relais für das Abblend- bzw. das Fernlicht sitzen im SAM oder im SAM! ;-) Ich vermute aber, daß es auch an den Relais nicht liegt. Meine Vermutung geht in Richtung des Ausgangssteckers am SAM, der leidet zuweilen unter Übergangswiderständen! Wenn Du Dir mal die Steckerbelegung am SAM ansiehst, dann läuft der Strom für das Abblendlicht über den Stecker N11-3 Pin 6+7. Dort kann man auch mit einem Messgerät wunderbar messen, wenn man das SAM abgesenkt hat. Hier mal eine Anleitung, wie man das SAM absenkt, um an die Stecker zu kommen! Durch den hohen Stromfluss an dieser Stelle oxydieren ganz gerne mal die Stecker am SAM. Wenn Du dort noch Spannung auf beiden Pins messen kannst, könnte es auch am lampenseitigen Stecker liegen. Auch ein maroder Massepunkt wäre eine Möglichkeit! Das sollte aber kein Problem sein, das raus zu messen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2011 um 17:38 Uhr ]
  14. Quote: Am 25.11.2011 um 06:07 Uhr hat maps geschrieben: keine Ahnung wieso hier ein neuer Thread ist Vermutlich weil Du auf den Button "Neuen Beitrag erstellen" gedrückt hast anstatt auf "Auf diesen Beitrag antworten". Die liegen nämlich so verführerisch und unlogisch nebeneinander! ;-) Aber Du bist nicht der Erste und bestimmt auch nicht der Letzte, dem das passiert! :)
  15. Haste jetzt den kompletten Tacho oder das Zifferblatt getauscht? Wenn nur das Zifferblatt, haste jetzt einen getunten Tacho! Läuft ohne Leistungssteigerung wesentlich schneller als vorher! ;-)
  16. Quote: Am 24.11.2011 um 19:06 Uhr hat ClaasHHer geschrieben: habe vergessen zu erwähnen, dass es um einen 451 geht, ändert das was? gibts dazu evtl. auch bebilderte Anleitungen, will nur ungern irgendwelche Plastiknasen abbrechen... Upps, gar nicht dran gedacht, daß es ja auch ein paar 451er gibt! ;-) Tacho demontieren! Tacho zerlegen! Man kann sich bei dieser Fakultät übrigens auch selbst zum Ziel navigieren, entweder über einen Suchbegriff oder über die Navigationsleiste!!! ;-) Beim 451er weiss ich das mit der FIN nicht, müsstest Du mal ausprobieren. Meiner Meinung nach müsste es aber genauso sein wie beim 450er! Aber Versuch macht kluch! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2011 um 19:17 Uhr ]
  17. Den Tacho kannst Du gar nicht komplett in Deinen Smart einbauen, weil in dem Tacho die alte FIN einprogrammiert ist. Wenn Du den in Deinen einbaust, dürfte der eigentlich nicht funktionieren, zumindest nicht richtig. Wenn Du die Tachoscheine änderst, dann musst Du für diese Tachoscheine eine andere Kennlinie einprogrammieren lassen, einfach ein Codierstecker ist nicht! Kombiinstrument ausbauen! Tacho Zifferblatt tauschen.
  18. Wenn Du auf den Wagen nicht verzichten kannst, dann steht Dir für die Reparaturzeit ein Mietwagen zu. Die Panels des 450er ForTwo gibt es ja nicht mehr in der Zielfarbe, die müssen erst lackiert werden, das nimmt alles Zeit in Anspruch. Daher wirst Du schon mal ein paar Tage auf den Smart verzichten müssen. Bezüglich des Mietwagens solltest Du aber erstmal mit der Gegnerischen Versicherung Kontakt aufnehmen um zu vermeiden, daß Du auf einem Teil der Mietwagenkosten sitzen bleibst. Du darfst auf jeden Fall nicht den erstbesten und teuersten nehmen, manchmal haben die Versicherungen Abkommen mit bestimmten Mietwagenfirmen zu Sonderkonditionen. Allerdings muß die Abhol- und Rückgabestelle für Dich zumutbar sein, die darf also nicht jwd liegen! Ich hoffe, die Schuldfrage ist eindeutig geklärt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2011 um 19:29 Uhr ]
  19. Das hat bestimmt mit der Krümmer-/Turboladerkombination oder dem Auspuff zu tun, die sitzen da ja direkt drunter! Die Lambdasonden ebenfalls, von denen könnte auch die Fehlermeldung kommen. Zuerst muß mal das Heckpanel abgenommen werden, um die Malaise zu sehen. Ansonsten kannste gar nix sagen! Wenn Du nicht schuld an dem Unfall bist, ab in die Werkstatt oder zumindest zu einem Gutachter. Du kannst das mit Sicherheit nicht beurteilen, was da alles defekt ist! P.S. Du bist in der Aufregung in der falschen Rubrik gelandet, das ist die des Roadsters, aber das macht nix! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2011 um 18:24 Uhr ]
  20. Das ist so gewollt! Da zahlen Leute viel Geld für so was! ;-) Manche bauen sich das sogar nachträglich ein. In der Bedienungsanleitung ist das unter dem Stichwort "Umgebungslicht" beschrieben. Kannst ja mal rein schauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2011 um 06:56 Uhr ]
  21. Ahnungslos

    Eimer?!?

    In dieser sehr detaillierten Anleitung siehst Du die Ausführung, bei denen die Lautsprecher direkt an das Armaturenbrett geschraubt sind!
  22. Ahnungslos

    Eimer?!?

    Quote: Am 23.11.2011 um 18:41 Uhr hat Sascha23 geschrieben: Die Orginalen Boxen sitzen doch auch in diesen Eimern oder? Nicht unbedingt! Es gab Modelle, bei denen die Lautsprecher nur unten gegen das Plastearmaturenbrett geschraubt wurde, die hören sich natürlich katastrophal an! Die Schallwandlergehäuse (Eimer) sind also nicht unbedingt vorhanden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.11.2011 um 18:47 Uhr ]
  23. Quote: Am 23.11.2011 um 10:30 Uhr hat Leonie geschrieben: Nun weiß ich nicht wie ich hinter das Radio komme um zu gucken ob alle Kabel richtig angeschlossen sind (bin eine Frau). Look here unter Originalradio ausbauen. Dort ist es beschrieben!
  24. Quote: Am 23.11.2011 um 16:41 Uhr hat PW geschrieben: Ich kriege nicht mal die Innenlampe hinten wieder ins Gehäuse Warum wundert mich das jetzt nicht? Wie war das mit den zwei linken Händen und zehn Daumen! ;-) Vielleicht hättest Du die Lampe vorher mit WD 40 einsprühen sollen, haste ja genug daheim rum stehen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.11.2011 um 18:14 Uhr ]
  25. Quote: Am 23.11.2011 um 10:07 Uhr hat Kira-Smarti geschrieben: ich werde jetzt erstmal checken wie der scheinwerfer aus und eingebaut wird, und dann, wie der motor darin verbaut ist. Dann folge meinem obigen Link, der führt Dich zu einem Fred, in dem wiederum Links enthalten sind, in denen alles haarklein beschrieben ist! Viel Erfolg beim Basteln!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.