Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.222
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 19.07.2013 um 09:58 Uhr hat icesmart geschrieben: Nur haben bisher alle eine Möglichkeit bedacht und der TE leider auch nicht erwähnt obs so ist oder nicht. Es könnte ich um ein Cabrio handeln und dann sind die wieder die Erdnußscheinwerfer mit H7/H1 Kombi im Spiel. Da hast Du natürlich vollkommen recht, Micha! Gedacht habe ich daran schon, vor allem weil ich ja selbst ein Cabrio fahre, aber ich bin von H4 Scheinwerfern ausgegangen, weil er von gefährlich dunklem Licht gesprochen hat! Die H7 Klarglasscheinwerfer des Cabrios oder der Facelift Coupes haben aber nicht mal mit den billigsten Glühbirnen ein derart funzeliges Licht, sondern eher ein helles, sofern kein anderes Problem mit der Masse oder ähnliches vorliegt!! Und aus diesem Grund habe ich auch extra mehrfach den Unterschied zwischen den mandelförmigen Scheinwerfern der Oldliner und den Erdnußscheinwerfern unterschieden! Aber der TE kann hier vielleicht Licht ins Dunkel bringen! Auch ohne H7 Glühbirnen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.07.2013 um 10:21 Uhr ]
  2. Quote: Am 19.07.2013 um 09:34 Uhr hat LI geschrieben: Habt ihr euch das mal genauer durchgelesen? Wenn er eine Verbrauchsanzeige hat kommt doch eigentlich nur der BC von MDC in Frage? Ganz blöd bin ich ja nun auch nicht! :roll: Auch wenn es manchmal den Anschein haben sollte! :) Ich habe das schon gelesen, ob das auch zutrifft, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt! Wenn ich immer alles für bare Münze nehmen würde, was hier geschrieben steht, wäre ich so manches Mal ganz tief im Wald! Ich gehe eher mal davon aus, daß er die Restliteranzeige des Tanks meint, wenn nicht, dann kann er uns ja mal aufklären! ;-) Deshalb habe ich ja ebenfalls nachgefragt und bin nun umso gespannter, was uns denn geantwortet wird! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.07.2013 um 09:53 Uhr ]
  3. Als erste Maßnahme müsste mal das Fahrwerk kontrolliert werden, aber bei höheren Geschwindigkeiten ist ein Smart mit Serienbereifung immer ein potentielles Risiko!Deshalb sollte darüber nachgedacht werden, breitere Reifen zu montieren. Empfehlenswert wäre hierbei eine Bereifung mit 175er Reifen vorne und 195er hinten. Auf den Serienstahlfelgen geht das zwar nicht, aber es gibt von Smart die Coreline- oder Strikelinefelgen, die für diese Bereifung geeignet sind. Im Zubehörprogramm von Fremdzulieferern gibt es jede Menge Felgen, die eine 175er/195er Bereifung zulassen. Eine Eintragung ist normalerweise kein Thema, wenn man das entsprechende Gutachten vorlegen kann! Noch breitere Reifen sind beim cdi schon aus fahrdynamischen Gründen eher nicht empfehlenswert! Aber schon mit den von mir vorgeschlagenen verbessern sich die Fahreigenschaften signifikant und vor allem die Seitenwindempfindlichkeit nimmt ab! Eine Sänfte a la BMW wird der Smart natürlich auch damit nicht werden, das hat schon etwas mit bauartbedingten Eigenschaften und dem kurzen Radstand zu tun. Und nicht zuletzt könnte an dem Fahrwerk auch noch was ausgeschlagen sein, was dies noch verstärkt, das sollte man nicht ausschliessen. Hierzu wäre am besten eine Vergleichsfahrt mit einem baugleichen Smart, eine Beschreibung in einem Forum ist ein schlechtes Mittel, hierüber zu befinden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.07.2013 um 06:10 Uhr ]
  4. Quote: Am 18.07.2013 um 21:57 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Ein mechanisches Wastegate hat mit dem elektronischen Abregeln so wenig zu tun wie wie ein Türöffner mit dem Regensensor. Einfach mal bisschen belesen wie ein Turbolader mit Wastegate so arbeitet. Die denken das Wastegate kontrolliert die Topspeed, ich brüll mich weg Ich frage mich allerdings auch, was das mit dem Turbolader zu tun haben soll, wenn eine normalerweise vorhandene Abregelung bei einer definierten Geschwindigkeit nicht mehr vorhanden ist. Da dies über die Software bzw. das MEG limitiert wird, müsste sich ja in der Ecke etwas geändert haben. Der Notlauf ist dann die zwangsläufige Folge davon, daß der Motor mit unzulässigen Parametern, in diesem Fall die Überschreitung eines maximal zulässigen Ladedrucks, betrieben wird. Diese Schutzfunktion ist also noch vorhanden, die Frage ist, warum die Abregelung bei der vorgegebenen Geschwindigkeit nicht mehr existiert. Und das kann in der Tat mit dem Turbolader oder Wastegate nichts zu tun haben! Der Wegfall der Abregelung kann eigentlich nur durch ein Tuningfile kommen, hast Du ein solches drauf? Hast Du den Smart gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hat ein solches Tuning vornehmen lassen, mit dem die Abregelung weg gefallen ist? Eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht! Den Ladedruck in verschiedenen Gängen bei gleicher Drehzahl miteinander zu vergleichen ist nicht möglich, da gibt es schon Unterschiede. Am besten wäre eine permanente Ladedruckmessung, da würde man am ehesten sehen, wie sich der Ladedruck verhält. Ich gehe aber davon aus, daß der maximal zulässige Wert, der ebenfalls von der Software vorgegeben wird, tatsächlich überschritten wird, sonst würde der Motor nicht in den Notlauf gehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.07.2013 um 06:02 Uhr ]
  5. Das SAM ist die Zentralelektronik des Smart, in der auch die Sicherungen enthalten sind! Die gab es ab Bj. 2003. Bis 2002 wurde eine ZEE als Zentralelektrik verbaut. Die ZEE bzw. das SAM sitzt oberhalb des Fahrerfußraums unter einer Abdeckung. Allerdings entpuppt sich so mancher 2003er Smart bei näherem Hinsehen doch noch als 2002er mit ZEE, weil man nur auf das Datum der Erstzulassung schaut, die aber nicht unbedingt das Baujahr sein muß! Wo befindet sich denn bei Dir die Diagnosebuchse? Ist diese in der Zentralelektrik selbst untergebracht oder unter einem Deckelchen im Ablagefach unter dem Lenkrad, das wäre nämlich eine Unterscheidung, ob es ein ZEE Smart oder ein SAM Smart ist! Bei einem ZEE Smart bis 2002 befindet sich die OBD Buchse direkt in der Zentralelektrik, bei einem SAM Smart ab 2003 ist die OBD Buchse wie geschrieben in der Rückwand des Ablagefachs beheimatet! Unabhängig davon glaube ich, daß Dein Tool nicht in der Lage ist, die Fehler Deines cdi's auszulesen, es ist nämlich schlechterdings unmöglich, daß diese Lampen alle leuchten und nichts im Fehlerspeicher steht! Der Smart müsste mal mit der Star Diagnose von Smart ausgelesen werden, dann steht bestimmt was drin!
  6. Quote: Am 09.07.2013 um 07:18 Uhr hat CDIler geschrieben: Ein Strich im Display ist CAN-Bus Fehler! Ich verstehe das eher so, als daß im Display der Kilometeranzeige lauter Striche drin stehen, nicht im Display der Ganganzeige! Das sollte der TE also noch einmal näher spezifizieren! CAN Bus Fehler ist nur richtig, wenn der horizontale Strich im Display der Ganganzeige steht! Wenn statt des Kilometerstands nur horizontale Striche angezeigt werden, dann ist die Ursache eine andere! Und mit einem CAN Bus Fehler könnte auch der Motor nicht mehr gestartet werden, mit den horizontalen Strichen statt des Kilometerstands kann noch ganz normal gefahren werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2013 um 23:44 Uhr ]
  7. Quote: Am 08.07.2013 um 23:27 Uhr hat Shadehunter geschrieben: Und ne Frage habe ich wegen den Boxen. Habe gesehen, das Rechts vorne ein 13cm kleiner lautsprecher ist. Den würde ich gerne gegen was besseres Austauschen. Sitzt noch irgendwo ein anderer Lautsprecher? Auf dieser oder jener Seite ist die Position der Lautsprecher ganz gut zu erkennen!
  8. Quote: Am 18.07.2013 um 18:01 Uhr hat Shadehunter geschrieben: der verkäufer hat in so nem buch nachgeschaut, dort stand drin, das in meinem smart diese birnen reinpassen, Dann hat er eben nicht auf das Baujahr geachtet! :roll: Wie ich oben schon geschrieben habe, sind in den erdnußförmigen Scheinwerfern der Facelift Smarts ab 03/2002 H7 Glühbirnen für das Abblendlicht verbaut und H1 für das Fernlicht! Du schreibst aber, daß Deiner ein Bj. 2000 und damit noch ein Oldliner mit den mandelförmigen Scheinwerfern ist. Und in diesen Scheinwerfern ist eine H4 Lampe mit zwei Glühfäden verbaut, die nicht durch eine H7 ersetzt werden kann, weil diese H7 nur einen Glühfaden hat und deswegen einen anderen Stecker hat, der 3 polig ist und damit anders geformt ist. Und die Scheinwerfer lassen sich auch nicht einfach so austauschen, falls dies Dein nächster Gedankengang sein sollte, da brauchst Du nämlich die kompletten Facelift Frontpanels wegen dem Scheinwerferausschnitt in den Panels und auch noch ein bißchen mehr! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2013 um 23:32 Uhr ]
  9. Quote: Am 18.07.2013 um 16:50 Uhr hat Shadehunter geschrieben: würde da gerne H7 Birnen reinmachen, da die, die jetzt drinne sind eine gefahr sind für Nachtfahrten. Wie willste denn da H7 Glühbirnen rein machen? :-? Da sind doch H4 Glühbirnen mit zwei Glühfäden drin. H7 Glühlampen haben zum einen nur einen Glühfaden und zum zweiten einen anderen Anschluss am Stecksockel! Die neueren Erdnußscheinwerfer haben zwar H7 Glühbirnen drin, die sind aber komplett anders aufgebaut, da ist die Abblendlichtglühbirne und die Fernlichtglühbirne in zwei verschiedene Leuchtmittel aufgeteilt. Das nicht vom Gas gehen beim Schalten ist in Ordnung, ungeübte Smartfahrer bekommen so sogar weichere Gangwechsel hin als wenn versucht wird, beim Schalten Gas weg zu nehmen und dann wieder Gas zu geben. Die Elektronik nimmt beim Öffnen der Kupplung selbsttätig das Gas weg und gibt beim Schliessen der Kupplung wieder Gas, das ist möglich, weil eine elektrische Drosselklappe vorhanden ist, die vom Motorsteuergerät kontrolliert wird. Das Gaspedal ist nur noch ein Potentiometer, es gibt keine mechanische Verbindung mehr zwischen Gaspedal und Drosselklappe. Automatikm odus oder selbst schalten ist für die Technik des Fahrzeugs hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol! Kannst fahren, wie es Dir beliebt! Viel Spaß noch mit Deinem Smart!
  10. Die eine Möglichkeit ist, daß sich die Luft über längere Zeit im Motor angesammelt hat und jetzt eben so viel Luft drin war, daß die Kühlmittelzirkulation gestört wurde. Die zweite Möglichkeit wäre, daß ein anderes Problem mit dem Kühlsystem vorliegt und die Luft sich in kurzer Zeit angesammelt hat. Du solltest also in nächster Zeit die Temperatur mal ein bißchen im Auge behaklten und weitere Schritte treffen, wenn sich dieses Problem in nächster Zeit recht schnell wieder einstellen sollte. Wenn es wieder über dreizehn Jahr dauern sollte, bis es erneut auftritt, hast Du ja wieder eine Weile Ruhe! ;-)
  11. Auf dieser Seite ist die Entlüftung auch noch einmal zu sehen. Dazu muß der Temperaturfühler des Thermostaten rausgezogen werden, der mit einer Metallspange gesichert ist. Diese Metallspange musst Du unbedingt mit einem Bindfaden oder ähnlichem sichern, ehe Du sie bewegst, wenn die runter fällt, hast Du schon das nächste Problem! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2013 um 06:46 Uhr ]
  12. Ich würde auch auf Luft im Kühlsystem tippen, welche die Zirkulation des Kühlmittels teilweise behindert. Der Smart hat ja aufgrund der Bauweise im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen kein selbstentlüftendes Kühlsystem. Auch wenn im Vorratsbehälter in der Fahrzeugfront genügend Kühlmittel vorhanden ist, kann sich im Motor trotzdem im Laufe der Zeit Luft angesammelt haben, die nicht nach vorne transportiert werden kann, weil die Kühlmittelleitungen im Wagenboden tiefer liegen als die Luft im Motor. D.h. die Luft müsste in der restlichen Flüssigkeit nach unten gedrückt werden, um über diese Leitungen nach vorne zu kommen! Dies widerspricht aber physikalischen Gesetzmässigkeiten! Die Spezialisten, die in solchen Fällen immer darauf hin weisen, daß dies nicht möglich ist, weil es sich um ein geschlossenes System handelt, können ihre Finger von der Tastatur lassen, es ist möglich! ;-) Entlüfte mal das Kühlsystem des Motors und Du wirst sehen, daß Dein Problem beseitigt ist. Im Vorratsbehälter muß natürlich zum Entlüften genügend Kühlmittel vorhanden sein, sonst besteht die Gefahr, daß Du hinterher mehr Luft drin hast als vorher! Wie entlüftet wird und was dabei beachtet werden muß, ist bin ein paar alten Beiträgen zu diesem Thema beschrieben, die Du mit der Suchfunktion aufspüren kannst. Daß das Thermostat defekt ist, glaub ich eher nicht. Daß die Zirkulation des Kühlmittels in solchen Fällen behindert ist, merkst Du ja schon daran, daß dann auch bei voll aufgedrehter Heizung nur kalte Luft kommt. Du solltest aber nicht lange mit dem Entlüften warten, wenn die Temperatur oft genug am Anschlag war, nimmt das die Zylinderkopfdichtung doch irgendwann übel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2013 um 06:42 Uhr ]
  13. Was soll denn das heissen, daß beide Antriebe gewechselt worden sind? Doch nicht etwa, daß wegen gerissener ABS Zahnkränze beide Antriebswellen getauscht wurden! :o :o :o Dann kann es nicht die Werkstatt Deines Vertrauens sein, sondern elende Gangster! Wegen gerissener ABS Zahkränze brauchen nicht die sündhaft teuren Antriebswellen getauscht werden! Da gibt es andere Möglichkeiten. Den Bolzen zwischen Krümmer und Auspuff bekommt man doch ganz leicht raus, lediglich zwischen Krümmer und Motorblock könnte es ein größeres Problem werden! Allerdings nicht für eine Werkstatt, die sich auskennt und kundenorientiert arbeitet!
  14. Na also, und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst! Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! Danke für's Feedback! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.07.2013 um 19:00 Uhr ]
  15. Deshalb ja auch meine Frage, warum der Einbauende meint, daß dies ein Motor mit 599 ccm sein soll bzw. an was er dies fest macht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.07.2013 um 11:35 Uhr ]
  16. Auf dieser bzw. jener Seite siehst Du das mal auf Bildern, was ich gerade beschrieben habe! :)
  17. Das ist der Notlauf des Motors, in den dieser geschickt wird, wenn ein Parameter ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. In Deinem Fall dürfte das der Ladedruck sein, dessen maximal zulässige Obergrenze überschritten wird! Aus irgendeinem Grunde geht bei Dir die Wastegateklappe im Auspuffkrümmer nicht auf, welche zur Ladedruckregelung bzw. -begrenzung eingesetzt wird. Wenn Du unter dem Smart liegst und nach oben schaust, dann siehst Du auf der einen Seite des Turboladers eine Druckdose, von der führt ein Gestänge zur Wastegateklappe auf der anderen Seite des Turboladers. Das Wastegate ist ein Bypass, über den die heissen Abgase des Motors den Turbolader direkt in den Auspuff umgehen können, um nicht ladedruckerzeugend im Turbo wirksam zu werden. Entweder die Klappe ist bei Dir fest und kann durch die Stange nicht bewegt werden oder im Verschlauchungssystem des Systems der Ansteuerung der Druckdose ist ein Schlauch undicht oder abgerutscht und dann kann die Druckdose das Wastegate nicht mehr öffnen. Beides wäre möglich. Am einfachsten kannst Du das überprüfen, wenn Du den Sicherungsring mal löst, welcher die Stange der Druckdose mit der Wastegateklappe verbindet. Wenn diese Verbindung gelöst ist, muß man das Wastegate relativ leicht öffnen können. Wenn die Wastegateklappe leicht zu bewegen ist, müsste der Fehler aus der Verschlauchung oder der Druckdose resultieren. Wenn Du die Zündung ausschaltest und neu startest ist dieser Fehler erst mal nicht mehr vorhanden, tritt dann aber bei der nächsten Ladedrucküberschreitung gleich wieder auf. Eine Kontrollleuchte leuchtet in diesem fall nicht auf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.07.2013 um 11:30 Uhr ]
  18. Quote: Am 17.07.2013 um 07:32 Uhr hat 62joachim geschrieben: Vorrausgesetzt dass auch der dazugehörige Zylinderkopf draufsitzt Genau das ist es, was ich oben schrieb!Es gab schon Spezialisten, die einen falschen Zylinderkopf auf den Motorblock aufgesetzt haben, und dann bringt Dir der Durchmesser der Stehbolzen relativ wenig, weil die ja im Zylinderkopf eingeschraubt sind. An welchem Detail macht denn der Einbauer fest, daß es sich um einen 600 ccm Motor handeln soll? Es gibt ja jetzt zwei Möglichkeiten, entweder der Einbauende ist im Irrtum oder der Lieferant! Das können wir aber aufgrund Deiner Beschreibung ebenfalls nicht erkennen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.07.2013 um 10:34 Uhr ]
  19. Quote: Am 16.07.2013 um 23:21 Uhr hat Mops geschrieben: für welchen Smart? 450 oder 451? Nachdem es in allen bisherigen Beiträgen in seinem Profil immer um den 451er ging, unter anderem auch Fragen zum Ausbau des Lenkrads in diesem Fred, würde ich darauf tippen, daß es auch diesmal um einen 451er geht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2013 um 23:26 Uhr ]
  20. Also ganz genau kann ich es Dir auch nicht sagen, aber gemäss dieser Seite sind die Motoren mit dem Kürzel 160.910 allesamt Motoren mit 599 ccm Hubraum. Der Motor mit 698 ccm hat dort das Kürzel 160.920. Die 0,7 wäre aber dann wieder etwas verwirrend, wo steht die denn drauf? Auf einem Lieferschein oder irgendwo auf dem Motor! Von welchem Lieferanten stammt denn der Motor? Bei manchen Lieferanten, vor allem die mit den günstigsten Preisen hat man ja schon die abenteuerlichsten Geschichten gelesen, was die mit den Motoren alles anstellen! Von dem her würde ich mal mit dem schlimmsten rechnen! :roll:
  21. Ahnungslos

    Steuerkette

    Daß dies kein Einzelfall ist, siehst Du auch in diesem Fred!
  22. Ahnungslos

    Steuerkette

    Da ist doch was oberfaul! Normalerweise ist zwischen den beiden Seiten der Kette noch ein gehöriger Abstand, siehe dazu auch die Bilder auf dieser Seite! So sieht das normalerweise aus! Edith boxt mich gerade in die Seite und sagt mir, daß ich diese Seite weiter oben schon verlinkt hatte! ;-) Meiner Meinung nach hat die Öldüse, welche die Kette mit Öl versorgt, den Abgang gemacht! Vielleicht hat dies dafür gesorgt, daß die Kette sich aufgrund mangelnder Schmierung so stark überdehnt hat! Die Öldüse ist auf den Bildern in dem von mir verlinkten Beitrag ganz deutlich zu sehen. Sie ist unter dem Hydraulikzylinder der Spannvorrichtung angebracht und endet direkt über dem Ritzel der unteren Kettenumlenkung! Auf Deinem Bild ist davon nur noch ein Teil davon sichtbar! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2013 um 22:55 Uhr ]
  23. Die einfachste Unterscheidung ist wie von Kurvenfan geschrieben die Lage der OBD Buchse, also die Diagnosebuchse, über die der Diagnosecomputer mit der Elektronik verbunden wird. Bei einem ESP Smart ab 2003 sitzt diese unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen in der Rückwand im Ablagefach links unter dem Lenkrad an der Tür. Bei einem ESP Smart ist ein SAM als Zentralelektrik verbaut, diese wird sichtbar, wenn man die Abdeckung oberhalb des Fahrerfußraum aufklappt. Bei einem Smart ohne ESP bis Ende 2002 ist eine ZEE als Zentralelektrik und Sicherungskasten verbaut. Bei einem solchen sitzt die OBD Buchse in der ZEE mit drin! Unterscheidung SAM oder ZEE! Sollte das von Dir genannte Datum 01/2003 die Angabe der Erstzulassung in den Papieren sein, dann ist es bestimmt ein ZEE Smart ohne ESP! Meistens wird man nämlich durch das Datum der Erstzulassung verwirrt, weil diese EZ zwar in 2003 ist, nicht aber das Baujahr! Allerdings verlassen sich viele Käufer auf das Datum der Erstzulassung und meinen, sie hätten einen ESP Smart gekauft! Manchmal liegt das Datum der Erstzulassung aber viel später als das Baujahr! Wenn der Smart längere Zeit auf Halde stand, kann sogar ein Smart mit Erstzulassung in 2004 noch ein Smart ohne ESP mit Baujahr 2002 sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2013 um 13:04 Uhr ]
  24. Wo kommst Du denn her? Vielleicht wäre Dir jemand behilflich oder Du könntest einen Tipp bekommen, ob es in Deiner Gegend eine empfehlenswerte Alternative zum SC geben würde!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.