
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Auf dem unten stehenden Bild sieht man auch noch einmal den Unterschied. Die große schwarze Box ist der Aktuator der Türverriegelung, die bekommt man auch einzeln als Ersatzteil. Den Schalter des Türkomtakts sieht man noch einmal links oberhalb des Aktuators, dort ist wieder der silberne Drahtbügel des Mikroschalters zu sehen. Und den schwarzen separaten Stecker dieses Schalters mit seiner zweiadrigen Zuleitung sieht man auch nach unten hängen. Der Stecker der Verriegelung wird direkt unten in den Aktuator rein gesteckt.
-
Also wenn Du mich meinen solltest, ich meine ihn nicht! 🙂 In dem Kästchen ist zwar auch ein Kontaktschalter verbaut, aber dieser gibt an die Steuerung nur das Signal, daß der Aktuator die Tür korrekt verriegelt hat, also der Aktuator zum Verriegeln der korrekten Weg zurück gelegt hat und die Türen verriegelt sein müssen. Wenn dieses Signal von beiden Türen und dem Kofferraum am SAM anliegt, dann blinkt er dreimal als Quittungssignal beim Verriegeln bzw. einmal beim Öffnen des Smarts. In dem Türschloss bzw. in der Schlosseinheit ist noch einmal ein separater Kontakt drin, der auch separat mit einem Stecker angeschlossen ist, der sitzt hinter der Drehfalle mit welcher die Tür in den Metallbügel in der Öffnung eingreift und zum einen die Innenbeleuchtung anknipst und zum zweiten den Verriegelungsvorgang wieder rückgängig macht, sobald eine Öffnung nicht korrekt verschlossen ist. Diese beiden Kontakte, also der Bestätigungskontakt im Aktuator und der Türkontakt haben aber nix miteinander zu tun! Es sind zwei verschiedene Schalter mit unterschiedlichen Funktionen! Auf dem unten stehenden Bild ist dieser Mikroschalter zu sehen, wenn man das hoch zoomt, sieht man deutlich die silberne Wippe des Mikroschalters am unteren Ende des Schlosses bzw. man sieht sie auch schon so.
-
Ich brauche ein paar Infos über den Smart 451
Ahnungslos antwortete auf Dave1978's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Genau so ist es, den turbo gab es nie mit dem Star-Stopp- System, denn einen Turbo kann man nicht so einfach abschalten, hat nach hoher Belastung etwas mit dem Turbo zu tun, denn damit wäre auf einen Schlag die Kühlung und Schmierung abgestellt. Eine Schwachstelle gibt es aber auch beim Turbomotor, das sollte man nicht verschweigen. Der Krümmer ist innen doppelwandig ausgeführt, d.h. da sind noch Bleche eingebaut, die sich durch Korrosion und thermische Effekte lösen und dann in der Turbolader geraten könne, was dieser im Normalfall weniger verträgt und blockert werden kann. -
Kabelbaum Smart 451 CDI (2009) Schaltwippen
Ahnungslos antwortete auf local stone's Thema in SMARTe Technik
Diese Problematik ist bereits in einigen Forenbeiträgen thematisiert worden. Hast Du bisher noch gar kein Schaltwippenlenkrad und würdest eines erstehen wollen oder willst Du Dein bisheriges Lenkrad auf Schaltwippen aufrüsten? 🤔 Das ist ein großer Unterschied. Dies wäre z.B. in diesem Beitrag von damals thematisiert, allerdings bin ich nicht sicher, ob die dafür benötigten Teile noch alle lieferbar sind. Prinzipiell gibt es zwei Arten von Lenkrädern, die mit der alten Variante und die mit der neueren. Man kann natürlich im Netz die jeweilige passende Variante für den eigenen Smart käuflich erwerben. 😉 Man kann diese Lenkräder jeweils durch Umbelegen des Steckers auf den anderen Stand bringen, allerdings sollte man da natürlich genau wissen, was man macht! Auf dieser Seite ist in dem Schaltbild der generelle Unterschied der beiden Varianten beschrieben. Während die Hupenbetätigung und der Airbag auf den gleichen Pins des Lenkradsteckers liegen, haben sich die Belegungen für die Schaltwippen grundlegend geändert. In der alten Variante vor 2010 liegen diese Schaltwippen zwischen den Pins 8 und 9 des Lenkradsteckers, bei der neuen Variante ab der MoPf in 2010 liegen sie zwischen den Pins 5 und 10. Wie schon geschrieben ist das aber auch mit dem jeweiligen internen Kabelbaum des Lenkrades durch Umbelegung des Steckers realisierbar! -
Ich brauche ein paar Infos über den Smart 451
Ahnungslos antwortete auf Dave1978's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Dazu solltest Du Dich einmal unbedingt in die Thematik, oder sollte ich sagen Problematik des mhd Systems einlesen! 😉 Das hat weniger mit der Leistung des Motors zu tun, sondern mit der Haltbarkeit und Problematik bei der Fehlersuche! Den Sauger gab es ja unverständlicherweise ab 2009 nur noch mit dem mhd-System! Vor allem solltest Du bzgl. der Frage der Leistung und der Unterschiede zum 450er unbedingt ein paar zur Probe fahren, um die für Deine Verhältnisse passende Kombination raus zu finden. 🙂 -
Hab den Text meines letzten Postings noch mal korrigiert, falschen Fehler gemacht! 😉 Also definitiv linker Türkontaktschalter funktioniert nicht. Das mit dem Drive Lock ist dann ein Nebenkriegsschauplatz bzw. Folgeerscheinung, das benutze ich bei meinem nie. Das kann man auch deaktivieren! 🙂 Aber wenn Dein Nick eine Postleitzahl sein sollte, würde ich das auch aktiviert lassen! 😄
-
Ok, dann ist der Fall klar. Also geht das Licht auch nicht an, wenn die linke Tür geöffnet wird, rechts funktioniert es?
-
Fährst Du einen Rechtslenker? Oben hast Du doch geschrieben, daß der rechte nicht mehr reagiert wie ich ja auch zitiert habe! 😉
-
Ach so, Du meinst das Drive Lock, jetzt ist mir der Fall klar! 🙂 Das stimmt, allerdings hast Du ja oben geschrieben, daß die rechte Tür, also die Beifahrerseite schaltertechnisch nicht reagiert. Wenn aber die Fahrertür geöffnet wird, ist das dann doch links und der linke Schalter funktioniert doch? 🤔 Bin schon ganz durcheinander, weiss schon nicht mehr, wo rechts und links ist! 😏
-
Sorry, da habe ich jetzt etwas verwechselt. Blöd! 🙄 Mit dem Kippschalter bleibt das Licht natürlich immer an! Das geschriebene bezog sich darauf, wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht geschlossen wird, dann geht das Innenlicht nach ca. 10 Minuten gesteuert aus, um eine Entladung der Batterie zu vermeiden Das ist ja ein Hardwareschalter, der kann gar nicht überstimmt werden. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! 😉!
-
SAMMELTHREAD WER HILFT WO MIT EINER STARDIAGNOSE
Ahnungslos antwortete auf maxpower879's Thema in SMARTe Technik
Das alte Leiden! 🙄 -
Das Licht sollte aber nach einer Weile auch von selbst ausgehen, das müsste im SAM so hinterlegt sein. Ich weiss zwar nicht genau, wann das ist, so um den Dreh 10 Minuten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, aber die Batterie dürfte dadurch in dieser Zeit nicht nennenswert entladen werden. Tante Edith sagt mir gerade, daß ich damit Nonsens erzähle!!! ☹️ Der zweite Effekt würde doch irgendwie auf die Schlossmechanik hindeuten. Das heisst, Du entriegelst den Smart mit dem Schlüssel und die Beifahrertür kann trotzdem nicht mit dem Außengriff geöffnet werden?
-
Hab Dir noch ne PN geschrieben. 😉
-
Im Augenblick hast Du ja keine Einschränkung dadurch! Schlechter wäre es, wenn der Schalter andersrum defekt wäre, eine offene Tür symbolisieren würde und Du den Smart deshalb nicht mehr verriegeln könntest. 😉 Aber ob jetzt das Licht beim Öffnen der Türe aufleuchtet oder nicht ist ja eher sekundär, oder verwechsle ich da jetzt was? Du musst, um da ran zu kommen, ohnehin das Türpanel demontieren und dazu solltest Du eine warme Umgebung aufsuchen, denn bei Kälte steigt die Gefahr, daß das Panel reisst, weiter an. Es muss ja nicht mal sein, daß der Schalter defekt ist, es könnte sich ja auch um eine mechanische Schwergängigkeit der Betätigung handeln.
-
Das kann ich Dir nicht beantworten. Das ist so ähnlich wie mit dem Schalter in der SE Drive Unit, mit dem man auf den Automatikmodus umschaltet. Unter dem Schaltknauf sitzt ja ein Mikroschalter im Joystick, der das Signal an die Platine im Sockel der Einheit gibt. Den gibt es bei Smart auch nicht einzeln, sondern nur die komplette SE Drive Unit und wenn man lange genug sucht, dann kommt ein Elektronikbastler mit einer Bezugsquelle um die Ecke! 😉
-
SAMMELTHREAD WER HILFT WO MIT EINER STARDIAGNOSE
Ahnungslos antwortete auf maxpower879's Thema in SMARTe Technik
Hat der nur einen Schlüssel oder haben beide Schlüssel den gleichen Fehler? 🤔 -
I always try to do my very best! 😊 Manchmal auch mit fremder Hilfe. 😉
-
Mal wieder die Apotheke unter den Smart Apotheken! 🙄 Ich würde an Deiner Stelle erst mal das Schloss ausbauen und nachsehen, ob das war zu reparieren ist, bis dato ist ja noch nicht mal bekannt, ob der Fehler überhaupt vom Türschloss kommt!
-
Nee, das ist ein separater Schalter. Der Aktuator der Türverriegelung enthält zwar auch einen Schalter, aber der ist für die Quittung, daß der Smart ordnungsgemäß verriegelt ist und die Blinker dreimal aufleuchten können. Der Türkontaktschalter ist ein anderer, deshalb hat der auch eine separate Zuleitung, das zweiadrige Kabel mit dem Stecker dran!
-
Smart 450 Pappe unter Armaturenbrett. Ich werde verrückt!
Ahnungslos antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Allein schon diese Aussparung sollte die Anzahl der Möglichkeiten ja schon einschränken. Meine OBD Buchse sitzt wie bei allen Smarts ab 2003 nicht mehr in der Zentralelektrik, sondern in der Rückwand des Ablagefachs, deshalb kann ich keine Bilder machen, weil es bei mir diese Aussparung nicht gibt, aber die sollte doch hilfreich sein, das Ding zu platzieren, weil durch die Aussparung ja normalerweise der OBD Stecker gesteckt wird, also muss sie ja direkt davor sitzen wie auf diesen Bildern zu sehen! 😉 -
SAMMELTHREAD WER HILFT WO MIT EINER STARDIAGNOSE
Ahnungslos antwortete auf maxpower879's Thema in SMARTe Technik
Das kommt auf das Baujahr an! Einen Smart bis Ende 2002 mit ZEE als Zentralelektrik braucht man die Star Diagnose. Bei einem Smart ab 2003 mit SAM gibt es auch andere Möglichkeiten, z.B. DELPHI. Das bezieht sich immer auf das tatsächliche Baujahr, Erstzulassungen können davon abweichen! Ein Smart mit EZ in 2003 kann auch noch ein Baujahr 2002 sein! Wenn allerdings noch das "X" im Display steht, dann handelt es sich auf jeden Fall noch um einen älteren ZEE Smart, weil diese Signalisierung für die aktivierte Wegfahrsperre später durch das Schlüsselsymbol ersetzt wurde, siehe diese Seite! 😉 Soll heissen, für Deinen mit dem "X" brauchst Du zwingend die StarDiagnose für den Schlüssel. Da eine deaktivierte WFS die Bedingung ist, den Smart überhaupt bewegen zu können, sollte man in einem solchen Fall auch zwingend handeln und nicht den nicht mehr funktionierenden Schlüssel in die Schublade legen und mit dem Zweitschlüssel weiter fahren, bis der dann irgendwann auch nicht mehr geht! Und wenn man keinen Zweitschlüssel hat, das sind ja erstaunlich viele Smartfahrer, dann weiss man ja schon, was die Stunde geschlagen hat, denn geht ohnehin nix mehr! Einen Zweitschlüssel sollte man ohnehin ebenfalls nicht irgendwo dahin vegetieren lassen, sondern die Funktion regelmäßig kontrollieren, indem man mit ihm fährt. Zumindest mache ich das so. Bei längeren Strecken habe ich den auch immer im Gepäck dabei! 🙂 -
Local stone steht nun in der Tabelle für die Hilfsbereiten mit Diagnosesystem in diesem Beitrag mit in der Liste drin! Danke an alle, die dort ihre Hilfe anbieten! 🙂
-
Fehlzündungen Zylinder 2 und ein angeschmortes Zündkabel
Ahnungslos antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Du kannst es natürlich auf die minimale Lösung beschränken, darfst Dich aber dann nicht wundern, wenn die Laufleistung dann nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich würde die komplette Revision mit der Erneuerung der relevanten Teile bevorzugen, dazu gehören außer Bohren, Honen und Übermaßkolben mit den Kolbenringen auch z.B. die Steuerkette, die Gleit- und Spannschiene und noch andere Dinge. Auch wenn es erheblich mehr kostet, sollte das Ergebnis überzeugen. -
Fehlzündungen Zylinder 2 und ein angeschmortes Zündkabel
Ahnungslos antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Genau so ist es, das ist Ölkohle, die sich dort abgesetzt und verhindert hat, daß das Ventil in seinem Sitz korrekt schließen kann. Den Rest habe ich ja oben schon beschrieben, genau die thermisch hochbelasteten Auslassventile sind darauf angewiesen, daß sie vollflächig in ihrem Sitz schließen können, um ihre Hitze an den Zylinderkopf abgeben zu können. Durch die abgelagerte Ölkohle ist genau dies aber nicht mehr möglich, der Rest sind die Folgeerscheinungen davon. -
Fehlzündungen Zylinder 2 und ein angeschmortes Zündkabel
Ahnungslos antwortete auf Ben_'s Thema in SMARTe Technik
Schau Dir doch mal den Ventilsitz des Auslassventils am Zylinder zwei an, dann weisst Du, warum das Ventil durchgebrannt ist, der Ventilsitz ist doch total verkokt und verkrustet. Wenn ein Ventil nicht mehr richtig in seinem Sitz schließen kann, vorwiegend das Auslassventil, weil es im Gegensatz zum Einlassventil, das von den kühlen Frischgasen umströmt wird, den heissen Abgasen ausgesetzt ist, dann heisst das, daß es seine Hitze im geschlossenen Zustand nicht mehr an den "kühlenden" Zylinderkopf abgeben kann. Und was passiert dann? Die Kruste im Ventilsitz spricht für sich. Ohne komplette Motorrevision wird das nix werden. Wie hoch war denn der Ölverbrauch vor dem Ventilschaden? 🤔