Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Zuerst einmal sollte sicher sein, daß tatsächlich der Anlasser das Problem verursacht, es gibt nämlich auch jede Menge anderer Möglichkeiten, die dieses Problem verursachen können. Zunächst einmal lauern schon in der Ansteuerung des Anlassers ein paar Unwägbarkeiten und bei dieser langen Standzeit kommt auch noch eine festsitzende Lichtmaschine dazu, die die Kosten noch weiter in die Höhe treiben können. Deine Werkstatt wird sich da clean halten, nach dem Austsusch des Anlassers auf die Bezahlung der Rechnung bestehen und weitere Aufwände dann noch zusätzlich berechnen wollen, deshalb solltest Du diese Möglichkeit dringend ad acta legen, wenn Du nicht ein Mehrfaches des Zeitwerts investieren willst, ohne daß der Smart überhaupt wieder läuft. Den Anlasser eingrenzen kann man schon allein durch die Tatsache, daß man einen Smart auch anschleppen kann. Dazu ist aber natürlich eine ausreichend geladene Batterie erforderlich und auch die Schaltfunktionen der Kupplung und des Getriebes müssen funktionieren. Und selbst dann wäre noch die Ansteuerung des Anlassers als Ursache möglich und die Gefahr bestünde, daß ein teurer Tausch des Anlassers kein Ergebnis bringen würde. Deshalb ist jetzt eine systematische Fehlersuche erforderlich wenn Du erfolgreich sein willst! 🙂
  2. Ästheten bitte, so viel Zeit und Ästhetik muss sein! 😉
  3. Die CB 1000 Big One findest Du genau mit diesem Suchbegriff in 2 Sekunden bei Google! 🙄
  4. Genau, fahr Du nur weiter Roller! 😉
  5. Es soll beim 451er vorkommen, daß eine verschlissene Kupplung den Aktuator mit über den Jordan schickt. ☹️ Noch nie gehört? 🤔 Die Kupplungs- und Schaltvorgänge brauchen in Relation zum Anlasser nur einen kleinen Bruchteil des Stroms. Wenn er wegen einer schwachen Batterie nicht mehr schalten würde, dann könntest Du ihn mit Sicherheit nicht mehr starten! 😉
  6. Neenee, mhd ist einfach das ultimativ beste, das je gebaut wurde! Deshalb schreibe ich ja immer: mhd Fahrer haben es gut! 😉 Und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne geht im Westen auf! 😄
  7. Bei solchen Vorgängen finde ich es immer vorteilhaft zu wissen, wie das Fahrzeug reagiert, wenn alles in Ordnung ist. Dann fällt es nämlich leichter einzuschätzen oder auch zu beschreiben, wenn etwas nicht so funktioniert, wie man es erwartet! Soll heissen, das von mir oben beschriebene würde ich schon mal bei funktionierendem Fahrzeug ausprobieren, damit Du weisst, was der Normalzustand ist. 😉
  8. Das sind ja die Pilze, die an den hinteren Kotflügeln als Abstandshalter von der Karosse eingesetzt werden. Das ist schon mal ein Bestandteil der Maßnahmen. Die Problematik an den hinteren Radläufen ist ja die, daß die hinteren Radläufe nach vorne hin konisch zum Fahrzeug hin zulaufen. Man kann auch bei der vorderen Befestigungsschraube des Kotflügels noch Distanzscheiben dran machen, damit der noch ein bißchen weiter raus kommt, um die Radabdeckung zu verbessern. Viel ist das nicht, aber es könnte einen kritischen Prüfer überzeugen! 😉
  9. Das kommt ganz auf den Prüfer an, das kann funktionieren oder auch nicht. Man hat auf jeden Fall keinen rechtlichen Anspruch drauf, daß dies anerkannt werden muss. Es stellt allenfalls ein Entgegenkommen eines toleranten Prüfers dar. Da würde ich eine Einzelabnahme mit dem Teilegutachten für die *15 als Basis für die generelle Zulässigkeit der Felgen als die erfolgversprechendere Methode ansehen! 🙂 Auf die Begründung der Ablehnung wäre ich dann mal gespannt! 😉
  10. Genau so ist es! ☹️ Und dann liegt die Blende zusammen mit dem Stummel auf der Straße rum. So selten kommt das gar nicht vor! 😡
  11. Auch wenn sie im Augenblick noch gut funktioniert, solltest Du Dich mit dem Gedanken anfreunden, daß über kurz oder lang eine neue fällig werden wird. Bei Kupplungen kommt es hinsichtlich der Standzeit natürlich auch immer drauf an, wie die Kilometer zusammen gekommen sind, Langstrecke oder Kurzstreckenbetrieb, aber die Kupplung des 451ers hält relativ selten mehr als 100 tkm! Von daher ist Deine bereits überfällig! 😉
  12. Das ist schon mal richtig, wenn Du den Smart in R parkst! 🙂 Der Schaltvorgang von R in N wird beim Smart überhaupt durch die Steuerung erst initiiert, wenn man die Bremse drückt. Das kannst Du ja mal beobachten, der Drücken des Schalthebels in N bewirkt erst mal gar nix, wenn Du die Bremse mal absichtlich nicht drückst, erst mit dem Tritt auf die Bremse wird der Aktuator betätigt und der Schaltvorgang durchgeführt. Bei geöffneter Tür und guten Ohren hört man das sogar an der Geräuschkulisse. 😉 Drücke mal absichtlich die Bremse nicht, wenn Du nach dem Abstellen von R in N schaltest, da tut sich erst mal gar nix. Und dann trittst Du auf die Bremse, ohne noch was am Schalthebel zu tun, der verbleibt in N. Und erst dann schalten die Aktuatoren auch das Getriebe in die Neutralstellung. Daran erkennt man, wie wichtig das Signal des Bremslichtschalters für diesen Schaltvorgang ist.
  13. Als Motorradfahrer habe ich generell ein Problem mit schraubbaren Auspuffblenden. Wenn schon die Verschraubung der Auspuffblende hält, dann bricht unter Umständen durch das Gewicht der Auspuffblende das Endrohr am Pott ab und liegt dann eben zusammen mit der Auspuffblende auf der Straße rum, bestenfalls in einer unübersichtlichen Kurve, wo man es erst spät sieht und nicht mehr ausweichen kann! Zudem sieht eine Auspuffblende immer aus wie gewollt und nicht gekonnt, Billigtuning für Arme! 🙄 Entweder einen vernünftigen Doppelrohrauspuff oder bleiben lassen. Meine Meinung! 🙂
  14. Trittst Du dabei auch ganz sicher auf die Bremse, wenn Du den Rückwärtsgang raus nimmst? Das Signal des Bremslichtschalters ist nämlich die Voraussetzung dafür, daß dieser Schaltvorgang durchgeführt wird. Es könnte auch sein, daß der Bremslichtschalter am Sterben ist und den Kontakt nicht schaltet . Bevor jetzt wieder Meldungen kommen, daß dies nicht korrekt wäre, das kann jeder an seinem Smart mal ausprobieren, indem er die Bremse absichtlich nicht drückt! Und zwar beim ersten Mal nach dem Abstellen des Smarts im Rückwärtsgang vor dem Starten des Motors und nicht irgendwann zwischendrin. Für viele ist das ohnehin nicht relevant, weil sie ihren Smart nicht im Rückwärtsgang abstellen, sondern im Leerlauf auf Neutral und sich der Illusion hingeben, daß die angezogene Handbremse ausreichen würde und sich wissentlich in die Gefahr begeben, daß sich der Smart selbstständig macht und mit mehr oder weniger Schaden irgendwo einschlägt. 🙄
  15. Die Zigarettenanzünder sind serienmäßig weder beim 450er, noch beim 451er Smart auf Dauerplus, sondern immer auf Zündungsplus. Wenn der auf Dauerplus ist, dann ist etwas dran gebastelt worden! Bei einem SAM Smart ist das ganz einfach über ein zusätzliches Sicherungselement im Reservesteckplatz machbar. 😉
  16. Das Radio ist immer auf Dauerplus! Am serienmäßigen Radiostecker liegen immer Dauerplus und Zündungsplus an! 😉
  17. Das macht gar nix, denn wie sagt unser Landesvater immer als Comic auf SWR: Fragen Sie ruhig, ich antworte ruhig! 😊 Und was mer machet, wenn's ned klappt, das seh mer dann, wenn's ned klappt, des klappt immer! 😉 Falls Du die Bedienungsanleitung auch noch als PDF haben willst, um sie digital abspeichern zu können, kannst Du mir Deine Emailadresse per PN senden, dann sende ich Dir das PDF zu! 🙂
  18. Das kommt daher, weil Du offensichtlich Deiner Frau nicht widersprechen musst und nach dem Motto gehst: Widersprich nie einer Frau, denn es dauert nicht lange, bis sie es selbst tut! 😄
  19. Meinst Du damit, wenn er mit laufendem Motor an einer Steigung steht? 🤔 Das ist eigentlich recht einfach erklärt, der Smart verfügt nämlich mitnichten über ein Automatikgetriebe, sondern über ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen, konventionellen Kupplung. Der Unterschied ist, daß die Kupplungs- und Schaltvorgänge über elektrische Helferlein erfolgen, ein Elektromotor mit Übersetzung betätigt die konventionelle Kupplung und ersetzt damit Deinen linken Fuß und der Schaltaktuator wechselt die Gänge im mechanischen Getriebe und ersetzt somit Deinen rechten Arm. Und wenn Du jetzt an einer Steigung stehst, dann verhält es sich wie bei einem normalen Schaltwagen, wenn die Kupplung komplett durchgedrückt wird, dann ist keinerlei Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe vorhanden und der Smart muss mit der Bremse gehalten werden. Dafür hat der Smart in der Ebene ja auch keine Kriechneigung, wenn man mit laufendem Motor dran steht wie das bei einem konventionellen Automatikfahrzeug mit Wandlerkupplung der Fall ist. Um bei einem Gefälle trotzdem ohne Handbremse anfahren zu können, verfügt ein Smart Deines Baujahrs über einen sogenannten Berganfahrassistenten. Wenn Du die Bremse los lässt, dann rollt der Smart nicht sofort los, sondern erst mit einer Zeitverzögerung von 0,7 Sekunden, wenn an der Bremsanlage ansonsten alles in Ordnung ist und Du dieser technischen Lösung nicht durch den Gebrauch der Handbremse ins Handwerk pfuscht, denn der Kontakt der Handbremse deaktiviert diesen Bremsassistenten. Diese 0,7 Sekunden Zeitverzögerung überbrücken den Zeitraum, der erforderlich ist, um den Fuß von der Bremse auf das Gaspedal zu legen und Gas zu geben, damit das Fahrzeug in dieser Zeit nicht rückwärts rollt.
  20. Meinst Du damit diese Motorhaube oder jene Motorhaube, oder vielleicht auch dieselbige Motorhaube! Könnte aber auch sein, daß Du die Motorhaube meinst. 😉 Spaß beiseite, der Motor befindet sich ja hinten und deshalb gibt es nur the one and only Motorhaube, nämlich die im Kofferraum unterhalb des Teppichbodens, den man dazu anheben kann. In der Mitte befindet sich eine Bajonettschraube, die man löst und dann hat man den Durchgang zum Motor, wenn man dessen Abdeckung hoch hebt. Vorne an der Front gibt es nur die kleinen Gitterchen aus Kunststoff, das sind die Serviceöffnungen, über die man allerlei Arbeiten erledigen kann, wenn man Gynäkologenfinger hat, mit denen man den Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kann. 😄 Genau das ist in der Bedienungsanleitung beschrieben. Falls Du keine besitzen solltest, ich habe eine originale als PDF, die ich Dir per Email zusenden könnte, wenn ich Deine Emailadresse wüsste. 🙂
  21. Hast Du denn das "verbotene Buch" für Deinen Smart? 🤔 Damit meine ich die Bedienungsanleitung, die manche Fragen beantwortet, in die man aber nicht reinschauen darf!😉 Am Kombiinstrument bzw. der Abdeckung befindet sich links vorne ein Knöpfchen, mit dem man die Funktionen dieses Kombiinstrumentes bzw. Displays durchschalten kann. 🙂 Bei abgeschaltetem Motor und ausgeschalteter Zündung müsste man aber auf jeden Fall die Gesamtfahrleistung des Smarts ablesen können!
  22. Am besten fragst Du ihn mal, ob er überhaupt den Unterschied zwischen einem 450er und 451er Smart kennt! 😉
  23. Wie schon geschrieben, die Sportline Felgen 4J 15 sind ja Originalfelgen des 450er Smarts. Und auf die gehören eben vorne die 145/65 R15 Reifen drauf, um sie ganz legal auf einem 450er Smart fahren zu dürfen. Wenn da jetzt mit den 155ern die falschen Reifen montiert waren, solche Schlauberger gibt es ja immer wieder auch hier im Forum 🙄, dann korrigiert man das in die 145er und montiert sie dann auf einem 450er, ohne daß irgendwelche Abnahmen oder sonstiges erforderlich sind, weil sie damit auch genau den Eintragungen in den Papieren entsprechen! Wozu sollte da eine zusätzliche Abnahme erforderlich sein? 🤔
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.