Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.431
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wie ich schon schrieb: Kommt eben drauf an, ob der Fuß bzw. das Gewinde schon mal behandelt wurde. Wenn nicht, dann wundere Dich nicht, wenn die Antenne nicht ab geht.
  2. Genau so schauts aus. Genau vor diesem Problem stand ich auch schon mal. Ich habe mit allen möglichen Rostlösern über Wochen versucht, den Antennenfuß zu retten, no way! Kosten und Aufwand halten sich ja in Grenzen, aber Vorbeugen ist besser als tauschen! 😉
  3. Was soll mir ein Full Quote ohne eigenen Text sagen? 🤔
  4. Die Front ist im Prinzip dreiteilig, das Mittelteil und die beiden Kotflügel, allerdings sind diese drei Teile mit Clips und Schrauben fest zusammen gefügt und trennen kann man diese nur, wenn man die komplette Frontschürze abgebaut hat und die Front demontiert vor sich stehen hat. Dazu muss auch die Antenne gangbar sein und abgeschraubt werden können. Oft ist diese allerdings fest in das Gewinde des Antennenfußes rein korrodiert und kann nicht abgeschraubt werden. Das ist auch so eine Schwachstelle am 450er, die man öfter mal abschrauben sollte, um das Gewinde gangbar zu halten. Mit Gewalt geht da nix, da bricht man nur das Gewinde ab und muss dann auch den Antennenfuß austauschen. Anleitung Frontpaneldemontage Gibt es auf YouTube auch auf Deutsch 😉 Halterungen Kühlergrill Hier gibt es einen Unterschied der Halterungen zwischen Mandeläuglein und den Erdnüssen. Bei den Mandeläuglein sind es vier Halterungen oben und drei unten, bei den Erdnüssen, also auch bei allen Cabrios sind es drei oben und vier unten. Bei Evilution gibt es unten links einen Onlineübersetzer!😉
  5. Das müssten dann diese hier oder jene dort sein. 😉
  6. Ein Link tut in solchen Fällen in der Regel gute Dienste! 😉
  7. Die großen sind normalerweise 1:18 🙂
  8. Auch die Xenonbrenner, die in die H7 Fassungen eingesetzt werden haben keine Zulassung und sind somit nicht legal. Ob die H7 LEDs jemals für den 450er Smart zugelassen werden steht noch in der Sternen.
  9. Beim Smart 450 und beim 451 bis Bj 2010 war der Katalysator tatsächlich in dem Auspufftopf verbaut und musste dadurch zwangsläufig mitgetauscht werden, aber beim 451er ab 2010 und nach meinen Recherchen auch beim 453er Smart ist der Kat eine separate Komponente. Es kommt jetzt eben in Deinem Fall darauf an, was genau durchgerostet bzw. geplatzt ist. Auf jeden Fall müssten der Katalysator und der Auspufftopf beim 453er Smart zwei unterschiedliche Bauteile sein. Welches Baujahr ist denn Dein 453er Smart, um Missverständnisse zu vermeiden?
  10. Das hatte ich weiter oben ja auch schon beschrieben!
  11. Solange die Flexplatte nicht von der Kurbelwelle getrennt war, ist doch auf dieser der Passstift drauf, der gewährleistet, daß das Kupplungsmodul in der richtigen Position montiert ist. Im Kupplungsmodul ist die Bohrung drin, die mit diesem Passstift harmonieren muss. Und hat die Flexplatte nicht auch einen Passstift an der Kurbelwelle, damit man diese nicht verkehrt montieren kann.
  12. Das ist keine Erklärung, aber nun mal Voraussetzung für den Motorstart! Wenn er dann nicht anspringt, dann wird es beim mhd kompliziert!
  13. Natürlich ist das eine elektrische Verstellung, die Motoren für die LWR sind in den Scheinwerfern verbaut.
  14. Wie schon der Funman schrieb kann der Motor nur gestartet werden, wenn das Getriebe in der Neutralstellung steht. Und wenn Du zum Parken den Rückwärtsgang einlegst, was auch richtig ist, dann muss er zum Motorstart vorher wieder raus genommen werden und dazu ist u.a. die Betätigung der Bremse erforderlich. Wenn man die Bremse nicht drückt, dann wird der Rückwärtsgsng nicht heraus genommen, weiterhin das R im Display dargestellt und der Motor kann dann nicht gestartet werden.
  15. Ok, für MB Maßstäbe ist das tatsächlich kleines Geld. Dort hättest Du bestimmt ein mehrfaches davon gelöhnt. Schlimm genug, daß die mit der Verbesserung ihrer Fehlkonstruktion noch einen Haufen Geld verdienen. 🙄
  16. Wurde auch der Decoupler nachgerüstet, also die gummigefüllte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle? 🤔 Das wäre ein elementarer Bestandteil für die Haltbarkeit dieses Sch......konstrukts. Kleines Geld und alle Upgrades schließen sich eigentlich gegenseitig aus!
  17. Naja, das vordere Standlicht kam für diesen Fehler nicht in Frage, weil dies keine Verbindung zum Bremslichtstromkreis herstellen kann. Der Fehler kam mit Sicherheit von einer Glühbirne in den Rücklichtern. Und wieder ist ein Problem gelöst. Gut, daß alles wieder funktioniert. Danke für Dein Feedback! 🙂
  18. Normalerweise müsste da auch die Beleuchtung der Instrumente aufleuchten, wenn Du bei ausgeschalteter Beleuchtung bremst. Ist Dir vielleicht noch nicht aufgefallen. Zumindest ist das beim 450er Smart so.
  19. Das ist bei allen modernen Fahrzeugen so, daß rückwärts eingespeiste Spannungen auf bestimmten Leitungen die wildesten Effekte hervor rufen, da ist der Smart beileibe keine Ausnahme. Manchmal in seltenen Fällen kommt es auch vor, daß sich der dünne Abblendlichtglühfaden im Rücklichtglühbirnchen genau im Moment des Durchbrennens bewegt und sich dadurch mit dem in geringer Entfernung verlaufenden Bremslichtglühfaden verschweisst und dadurch eine solche unzulässige Verbindung hervor gerufen wird. Daß eine solche bei Dir besteht ist für mich sicher, das Fehlerbild ist charakteristisch dafür. Wichtig ist jetzt eben, daß die korrekten Doppelfadenglühbirnen 12 Volt 21/5 Watt richtig eingesetzt werden, dazu solltest Du Dir die Einbaulage der Glühbirnen bzw. der Glühfäden ansehen. Normalerweise können diese Glühbirnen aufgrund der Codiestifte am Sockel nicht verkehrt eingesetzt werden, trotzdem schaffen es manche Spezialisten immer wieder, sie verkehrt in den Sockel zu drücken. In diesem Fall verbinden dann die beiden Kontakte im Sockel der Glühbirne die entsprechenden Gegenstücke in der Fassung.
  20. Das resultiert aus der unzulässigen Verbindung zwischen Licht und Bremslicht. Das ESP Steuergerät erhält dadurch rückwärts über die Bremslichtleitung das Signal, das gebremst werden würde, weil die Spannung über die Lichtleitung bzw. diese Verbindung kommt. Auf der anderen Seite registriert das Steuergerät, daß kein Bremsdruck vorliegt, was aber nicht plausibel ist, wenn nicht gebremst wird, deshalb leuchtet diese Leuchte auf. Meiner Meinung nach kommt das aus einer der beiden Rücklichteinheiten oder den Zuleitungen dorthin, aber eher aus den Einheiten bzw. den Glühbirnen. Schau mal ob dort überhaupt im obersten Einbauplatz die Doppelfadenglühbirnen 12 Volt 21/5 Watt eingesetzt sind und ob sie richtig drin sind. Im Zweifelsfall mal beide entfernen und schauen, ob das Problem dann immer noch vorhanden ist. Anhand der dritten Bremsleuchte und der Kontrolllampe im Kombiinstrument siehst Du ja dann, ob das Problem noch vorhanden ist oder nicht.
  21. Da ist doch nicht nur die Glühbirne links defekt! Warum sollte denn sonst bei eingeschaltetem Licht das Bremslicht rechts und die dritte Bremsleuchte leuchten, ohne daß jemand auf die Bremse tritt?
  22. Im Dunkeln sieht man es am besten!!! 😉 Du brauchst doch nur mal das Licht einzuschalten und mal von hinten auf den Smart schauen, ob die Lichter auf beiden Seite gleich hell leuchten, das ist doch keine Wissenschaft! 🤔 Anschließend bittest Du jemand, kurz auf die Bremse zu drücken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.