
dieselbub
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.653 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von dieselbub
-
Das kommt darauf an, was Du als Frequenzgrenze bezeichnest. Auch ein geschlossenes System kann linear bis ganz runter reichen, bleibt dann aber eben IM VERGLEICH sehr schlank dabei. Das Baßreflexsystem nutzt eben die sonst nach innen verlorene Baßenergie und packt sie -um eine halbe Periodendauer verzögert und somit invertiert- auf den nach außen abgegebenen Schall drauf und verstärkt ihn somit im dazu abgestimmten Frequenzbereich. Und genau, da hast Du Recht, deswegen weisen solche Baßfrequenzgänge oft an bestimmten Frequenzpunkten eine Überhöhung auf, die mal als angenehm, mal als aufgebläht empfunden werden kann. Je nachdem wie das System abgestimmt ist, aber auch, was der Hörer ganz subjektiv mehr mag. Nebenbei eine interessante Erfahrung hier - ich habe gerade zwei riesige Elektrostaten hier stehen, 40 Jahre alt und völlig offenes System ohne Gehäuse, also ein offenes Dipolsystem mit riesiger Membranfläche. Und gerade der Baß dieser eigentlich tieftontechnisch theoretisch nicht funktionsfähigen Konstruktion ist vollkommen konkurrenzlos. Geht kraftvoll bis an die Hörgrenze runter und bleibt dabei so unfaßbar sauber, wie ich es noch von keiner Gehäuse-"Box" gehört habe (und da waren echte Spitzenteile dabei). Wer nur die heutigen JBL-BT-Wummen-Blähtöne kennt, hätte hier ein Erlebnis wie jemand, der das erste Mal in seinem Leben echte handgeschabte Spätzle in den Mund schiebt 😉
-
nein, waren die ganz sicher nicht. die smart Eimer sind erstaunlich aufwendig gemachtes Zeug im Vergleich mit andren Autos dieser Preisklasse (und auch deutlich darüber). Die verdienen es wirklich, daß man sie in den Dingen optimiert, die die Kostenplanung nicht mehr zugelassen hat. (Später wurden sie ja nur noch im Verbund mit dem Soundsystem verbaut, was ich auch kostenmäßig nachvollziehen kann). Ob man aber die BR-Rohre verschließt oder offen läßt, ist erstens Geschmacksache und kann zweitens je nachdem, was man chassisseitig nachrüstet und ob man einen zusätzlichen Sub anschließt, mal offen, mal geschlossen besser herauskommen, und drittens hängts auch ein wenig von der bevorzugten Musikrichtung ab, was mehr paßt. Grundsätzlich gilt für LS-Gehäuse, auch im Heim-HiFi-Bereich - mit BR offen gibt es voluminöseren und tieferen, aber wenig präzisen Baß mit Risiko zum Blähwumms, geschlossen ist es meist präziser und knackiger, aber eben deutlich schlanker. Was man ja eben mit einem Zusatz-Sub ausgleichen kann, wenn man will, dann aber wieder andre Probleme schafft. Ist eben Geschmacksache, es gibt hier kein gut oder schlecht oder richtig oder falsch, wie stets beim Thema Musik Hören. Erlaubt ist, was schmeckt. Ich halte mich hier im Wohnzimmer für definitiv audiophil (Röhren-Amp, Elektrostaten, Vinylgemache etc blabla) und nutze zum Leisehören trotzdem gerne die regelbare Loudnessfunktion meines alten Yamaha-Receivers, den ich hierfür gerne nehme.
-
wenn Du auf BT MP3 etc verzichten kannst und auf original Optik Wert legst, ist das gute alte Grundig Smart-CD-Radio der Geheimtipp überhaupt. Qualitativ eins der Besten und perfekt ans Soundsystem adaptiert. Fremdradios...keine Ahnung.
-
wenn man das ganz normale Soundsystem, bestehend aus Eimern (=Schallgehäuse), Serienchassis und Türmchen mit Hochtönern optimiert und hier durch Maßnahmen wie Dämmen, Dämpfen, Nudelsieb ausschneiden ausreizt, begleitet von einem anständigen Radio, ist man schon ganz gut unterwegs. Für deutlich besseren Sound muß man schon ziemlichen Aufwand bestreiten. Ich empfehle ab hier die Suchfunktion , geschrieben hierzu ist mehr als genug 😉
-
Technisch besser muß nicht immer emotional besser sein, und umgekehrt... das weiß jeder Guzzifahrer 🙂
-
😳Auf einer Traktorendemo wärst Du damit gesellschaftsfähig... von Darmstadt nach Ilsfeld sinds 135km. Die würde ich auf mich nehmen und mein Schätzchen in besten Händen wissen. Googel mal nach Fismatec, der Smarte Service. Und nein, ich hab noch immer keine Aktien bei denen... dumm eigentlich 😆
-
ok... ja, diese "Schallbecher" sind zwar besser als Nichts, aber nicht viel... und wenn dann noch die Polung verkehrt gewesen sein kann, ist eh alles verloren. Mit den Eimern schaffst Du ohne viel Aufwand eine gute und fertige Lösung, schau danach. Die gekauften Chassis kannst Du evtl in diese verbauen, aber als Koaxe wird der Raum nach oben zum A-Brett hin nicht reichen. Wenn Du aber bereit bist, darüber großflächig auszusägen udn eine neue Abdeckung drüber zu basteln (sieht eh besser aus), kanns was werden, auf jeden Fall Welten besser als das jetzige Kraut.
-
hast da ein Bild von? Was soll das sein?
-
Hallo, das klingt nicht ganz schlüssig... was genau hast Du nun wo verbaut? Und erste Frage, wenn Du schreibst, "Löcher für die Boxen auf 130mm vergrößert" - welche Löcher in was? Hast Du die Lautsprechergehäuse unter dem A-Brett noch drin (müßte eigentlich bei nem 2000er), oder waren die original Chassis (was Du als Boxen bezeichnest) direkt von unten frei ans A-Brett geschraubt? Es gab beide Varianten, letztere war eine Spaßmaßnahme mit grausigem Gequäke, Klang kann mans gar nicht nennen. Und wenn Du neue Chassis ohne Gehäuse in selber Weise wieder hinmontiert hast, kann es nichts werden. Also was genau hast Du nun worin wo hin verbaut? Beim elektrischen Anschluß ist natürlich sorgfältig auf korrekte Polung zu achten; wenn ein Chassis verpolt angeschlossen wird, löschen sich die tiefen Töne beider Chassis gegenseitig aus. Passiert leider immer wieder.
-
wo wohnst Du, und welcher "Spezialist" soll das sein? Dieser Fehler ist nicht wirklich smartspezifisch, das ist Verbrennergrundlagenwissen. Den Kunden wegschicken mit mal das Auto von außen angeguckt haben ist nicht wirklich kompetent. Das AGR ausbauen geht schon, ist aber dreckig und viel Arbeit und nicht zwingend mein erster Verdacht, da bei einer Fehlfunktion eigentlich in den meisten Fällen ein Fehler abgelegt wird (wenn auch nicht im Kombi angezeigt). Ich würde wirklich mal die Injektoren prüfen lassen, wie oben schon vorgeschlagen.
-
gut daß die nicht Arzt geworden sind... starke Rußentwicklung beim Diesel heißt entweder zuwenig Luft oder zuviel Diesel, in Deinem Fall erheblich! von einem von beidem. > Luftmassenmesser prüfen oder hängendes Einspritzventil oderoderoder... noch vor dem Fehler such Dir eine andre Werkstatt bin sicher, die echten Experten hier wissen schnell Rat.
-
so ist es. da es in 13 Jahren aber die erste nennenswerte Reparatur war und bislang außer einem Ölwechsel so alle 5 Jahre nie was anfiel, kann ichs verschmerzen 🙂 hat er verdient der rote Renner.
-
Für mich fühlt sich der 450 geräumiger an, schon vorne, aber besonders im Kofferraum. Als Cabrio ist der Abstand des oberen Scheibenrahmens zur B-Säule gemessen deutlich größer = mehr Cabriofeeliing, falls das für Dich eine Rolle spielt. Fahrwerk ist der 451 eindeutig das erwachsenere Auto. Aber große Unterschiede hast da schon innerhalb der 450er Baureihe von den allerersten knüppelharten Blattfeder-450ern (die nicht nur ich dafür liebe) zu den -relativ gesehen- schaueklig-weichen ESPlern ab 2003 mit erhöhten Federwegen etc; dieses Gegautsche hab ich bei meinem sonst heißt geliebten Paulchen nie gemocht. Dagegen gibts ja aber Maßnahmen bei Bedarf 😉 453 keine Ahnung. Der außen größte und innen kleinste Smart von allen = Thema verfehlt. Und mit Renault-Technik für mich von vornherein außer Diskussion. Grundsätzlich ist mir das alles auch egal, ich entscheide nach Optik und Herz, und da wird, obwohl ich den 451 auch mag, das Original = 450 ewig den ersten Platz belegen.
-
Ich kann nur sagen. Keine Ahnung. Hab nach dem ersten KV-Schock den Guten nach Ilsfeld gebracht und machen lassen, weil wir alle ihn noch ewig fahren werden und wollen. Alleine das Kupplungsmodul lag als ET schon im vierstelligen Bereich, der Rest war Arbeitslohn. Und die Rechnungen von Ilsfeld stelle ich niemals in Frage. Ich kann mir vorstellen, daß das Modul aufgrund der sehr kleinen Stückzahlen, die hier über Jahrzehnte bevorratet werden, erheblich teurer sind als Standardmodule vom 450.
-
Park mal auf eine saubere Stelle und laß jemanden auf die Bremse treten und das Pedal halten und schau obs dann verstärkt tropft. Wenn Du keinen Helfer hast, tritt bei stehendem Motor ein paarmal auf die Bremse bis der Bremskraftverstärker komplett belüftet ist und das Pedal hart wird, und beobachte dann ob das Pedal bei gleichbleibender Kraft zu Boden sinkt. Falls alles ja, ab in die Werkstatt.
-
Das zum leidigen Thema Wegwerfauto hier nebenan 😉 Klasse Leistung und erhoffe ich mir für unsren 454 auch. Der hat allerdings noch jungfräuliche 160 Tkm jetzt erst und nun leider schon eine neue Kupplung gebraucht, was bei der Halbautomatik grotesk teuer war - egal, ist er uns wert, wir lieben ihn 🙂
-
Smart 450, ein Wegwerfauto?
dieselbub antwortete auf Mr. Markus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
naja, die hilfreichen Foristen waren dir ja nicht genehm, dann versuchen wirs nun eben auf der kulturellen Grasnarbe, die Du hier beschritten hast und wo Du Dich offenbar wohl fühlst. Egal wie - ich komme zu dem Schluß, Du suchst gar keine Werkstatt. Du wolltest nur ein bißchen jammern und rumstänkern. Gut, solche Tage gibts, hat meine Tochter alle vier Wochen und ist dann ähnlich anstrengend, ohne daß mans weiter ernst nehmen müßte; aber das hast ja jetzt zur Genüge getan, nun kannst Du den armen Wegwerfsmart jemandem geben, der ihn verdient hat und dir deinen Volvo kaufen, der ohne Pflege bestimmt trotzdem tausend Jahre lang fahren wird. Und wir widmen unsre Zeit wieder echten Hilfesuchenden, die guten Rat annehmen und umsetzen. bye bye -
Smart 450 Cabrio 2006 Lautsprecher Front Ersatz
dieselbub antwortete auf 12557's Thema in smarter Sound
na dann hoffe ich, daß du jetzt trotz fehlender Lappen in dem Eimern wieder glücklich und zufrieden mit anständiger mucke durch die lande smarten kannst 🙂 gute fahrt! -
Smart 450, ein Wegwerfauto?
dieselbub antwortete auf Mr. Markus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Du hast Dich offenbar nicht wirklich mit dem Smart beschäftigt, sonst würdest Du das alles nicht so behaupten. Das alles ist nur das Nachgeplapper des üblichen Stammtischgefasels, das nur die von sich geben, die eben ihre 0815-Kisten kennen und sich dem Beschäftigen mit irgendwas anderem einfach verweigern. Vielleicht aus Angst, ihre Argumente dann angesichts belastbarer Fakten wie Kartenhäuser im Wind davonfliegen zu sehen. Kennt man ja aus vielen Bereichen, gerade in diesen Tagen. Der Smart war und ist sehr viel mehr als nur etwas zusammengestecktes Hartplastik, da steckt irre viel Besonderes drin, was ihn eben nicht nur der Größe wegen einzigartig gemacht hat und heute zeitgemäßer erscheinen läßt denn je. Aber wie gesagt - bleib ruhig bei Deiner wenig fundierten Meinung und fahr eben Toyota oder was sonst. Die meisten hier im Forum haben sich drauf eingelassen, etliche von diesen wiederum kennen den Smart inzwischen bis in die letzte Ritze, und viele viele Menschen, "draußen" sehen auch eher die einzigartigen Vorteile des Smarts als seine -die meisten für alle alten Autos geltenden- Nachteile. In diesem Sinne, gehab Dich wohl, ich bin dann jetzt auch raus hier. -
Kontrollier mal die Durchbrüche in der Stirnwand, also wo Lenksäule und Kabelbaum durchgehen. Oder durch die Luftführung von der Innenluftzufuhr. CHHs Tipp mit der Lebendfalle ist ebenfalls einen Versuch wert. PS: Eine Bekannte hat ihr Auto mal über den Urlaub zwei Wochen an einem Waldrand geparkt, danach war ein riesiger Ameisenhaufen in den Motorraum gebaut, und die Biester waren im ganzen Auto unterwegs. War lustig.
-
Smart 450, ein Wegwerfauto?
dieselbub antwortete auf Mr. Markus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Teil 1 - Du hast Recht, wenn man ein 2,50m Auto will, gibt es keine Alternativ zum Smart. Selbst der 451 ist schon drüber. Teil2 - nein, für den Preis einen anständigen 454 bekommst Du nur schwer etwas besseres, wenn außer Zuverlässigkeit auch noch Dinge wie Fahrspaß, Variabilität, Design, Originalität und Wertigkeit eine Rolle spielen. der 454 ist der Geheimtipp schlechthin und preislich vollkommen unterbewertet, weil für viele Nichtsahnende Gebrauchtwagensuchende die Marke Smart mit Pest und Syphillis gleichgesetzt ist. Selbst schuld. Ich fahr meinen 454 als Familienauto seit nun 13 Jahren und kann nur in den höchsten Tönen lobhudeln über dieses Auto. Aber eine Alternative zu einem "echten" Smart, also 450 oder vielleicht noch 451 ist auch er nicht. -
Smart 450, ein Wegwerfauto?
dieselbub antwortete auf Mr. Markus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ja, so langsam klärt es sich 🙂 Freie Werkstätten können nur 0815-VW-MB-BMW Technik, und sobald etwas über einen Ölwechsel hinaus geht, wird's mitunter abenteuerlich. Und da ist der Smart definitiv falsch, der braucht in der Tat eine Werkstatt, die seine Eigenheiten kennt und damit kompetent umgehen kann. MB zähle ich nicht mehr dazu - die könnten zwar, machen aber nur noch reine Abwehrpreise und haben einfach keinen Bock mehr auf die olle Arme-Leute-Schüssel. Freie Smartspezialisten sind rar, aber es gibt sie. Man muß halt schauen, wo. Ich habe das Glück, nur 15km von Ilsfeld entfernt zu wohnen, und die WS dort ist für mich ein absolut gewichtiger Hauptgrund, weiterhin Smart zu fahren. Weil die Meinung teilen wir tatsächlich - hätte ich diese WS nicht und auch keine andre vergleichbare, würde es problematisch. Dann könnte man wirklich nur noch gute Smarts kaufen und beim ersten größeren Problem wegwerfen, wenn man nicht selbst wieder zum Werkzeug greifen will oder kann, ja. Ich kann aber sagen - der Smart an sich und als konkurrenzloses Produkt ist es wert, sich darauf einzulassen und ggf auch sehr weite Anfahrten auf sich zu nehmen wenns mal sein muß. Das würde ich nicht von jedem anderen Auto behaupten. Und einmal gut durchrepariert und dann anständig gewartet ist er eigentlich sehr zuverlässig. Also such nochmal nach einer guten WS, hier wirst Du sicher geholfen 🙂 -
Smart 450, ein Wegwerfauto?
dieselbub antwortete auf Mr. Markus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das kann ich mir nicht nur sehr gut vorstellen, sondern hab ich selbst so gemacht für meine nicht mehr ganz jungen Eltern, die den Smart genau dafür schätzen. Und dieser Smart fährt dank halbwegs anständiger Wartung seit Jahren konkurrenzlos günstig und zuverlässig. Dein Eingangsposting klang eben genau nach dem Gegenteil davon, lies ihn halt mal selber nochmal durch und denk mal selbst drüber nach, wie das dort Geschriebene ankommen muß. Meinen Smart (ein 2002er 450 CDI Cabrio, vor Jahren gekauft für 850€) zerlege ich keineswegs alle Naslang, den wasche ich nichtmal, sondern tanke+fahre ihn fast täglich jeweils 70km weit und mache bei einem Minimum an Wartung nur das wirklich Allerallernötigste nach Bedarf. Auf diese Weise ist er ein konkurrenzlos günstiges und zuverlässiges Auto, wie alle Smarts die ich hatte und im Umfeld noch immer verteilt habe und betreue. Meine einzige echte Smart-Panne hatte ich 2003 mit meinem damals nagelneuen 450, als nach 3 Monaten im Urlaub das AGR geklemmt hat und ich im Notlauf über die Alpen mit zwei Fahrrädern hinten drauf nach Hause kriechen durfte - mit kaum 2.000 km auf dem Tacho. Den Urlaub gerettet hat uns damals das wunderbare MB-Autohaus in Garmisch mit einem wirklich märchenhaften Service, den man heute wohl nirgends mehr findet. (Wir bekamen die private B-Klasse des Inhabers bis der Smart repariert war, obwohl er wußte, daß wir als Touris wohl nie wiederkommen würden). Ich habe mich an Deiner sehr abwertenden Bezeichnung "Wegwerfauto" gestört, was der Smart nur dann ist, wenn im nun hohen Alter der 450er eben gehäuft Reparaturen kommen, die aber bei jedem Auto irgendwann anstehen, und man die eben teuer reparieren lasen muß, wenn man nicht selber schrauben kann oder will. Nur bietet der Smart eben die Chance, diese günstig zu beheben, wenn man weiß wie oder wo. Viele freie Werkstätten, die schon mit einem korrekten Ölwechsel überfordert sind, winken aber gerade beim Smart aufgrund seiner speziellen Eigenheiten eben ab, aber es gibt ja eben Alternativen wie hier zB Fismatec. Von daher ist der Smart für mich eben kein minderwertiges Wegwerfprodukt, sondern eine echt nachhaltige Investition. Denk da auch mal drüber nach. -
Smart 450, ein Wegwerfauto?
dieselbub antwortete auf Mr. Markus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ist leider bekannt, daß so mancher MB-Luxus-Premium-Hochglanzpalast vom Pluto aus sichtbar wäre, wenn Arroganz leuchten würde. Aber sieh es positiv, das hat uns so wunderbare freie Spezialisten beschert wie in Ilsfeld und sicher noch etliche andere 🙂 -
Smart 450, ein Wegwerfauto?
dieselbub antwortete auf Mr. Markus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
wie sonst soll ich Dein Eingangsposting verstehen? Wenn Du keinen angeknacksten 450 hast, wie ich es dort verstanden habe, dann verstehe ich Dein wenig faktenbasiertes Smartgebashe noch viel weniger. Macht aber nichts, muß ich ja auch nicht. Ich laß Dir gerne Deine Meinung zum Thema Smart und Wegwerfauto, weil ich hab schon eine eigene dazu.