Jump to content

Salzfisch

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.743
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Salzfisch

  1. Quote: Am 11.01.2015 um 13:40 Uhr hat Focus-CC geschrieben: 1. Genial ist die Distronic Plus, ein Radargestützter Tempomat, Abstandshalter. Man muss nur noch lenken, Gas und Bremse macht die Karre selber, in jeder Situation ! Quote: Am 11.01.2015 um 15:16 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Außerdem ist es mit "Vibrieren" nicht getan, der Müll lenkt dann definitiv gegen meine Hand und jegliches Lenkgefühl geht verloren. Müsste es dann nicht möglich sein, bei Nutzung der Distronic+ auch auf das Lenken zu verzichten? Man braucht sicherlich gute Nerven, aber so, wie Du das beschreibst, müsste der Wagen doch dann zwischen den Fahrbahnmarkierungen hin und her pendeln, oder schaltet sich der Tempomat bei Lenkeingriff aus? Nicht, dass ich so fahren wollte... :o Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 233.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  2. Quote: Am 02.01.2015 um 11:16 Uhr hat RPGamer geschrieben: Steht man irgendwo ist, es komplett ruhig im Auto und nix schüttelt sich durch den extrem laufruhigen 3-Zylinder im Heck.Ich freue mich schon wieder auf meine Wohnmobiltour nächsten Sommer: 5,4l Hubraum verteilt auf 8 Zylinder (Ford E-350) - da macht es hinsichtlich der Vibrationen auch keinen Unterschied, ob der Motor läuft oder nicht... :lol: Generell hat ein laufender Motor doch nur Vorteile: Heizung läuft weiter (im Winter), Klimaanlage läuft weiter (im Sommer). Ich persönlich kriege jedenfalls aufgrund dieses Start-Stop-Gedöns' immer eine Krise, wenn ich mal in der Pseudo A-Klasse (W176) meines Schwiergervaters mitfahre. Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 232.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  3. Quote: Am 12.06.2007 um 16:15 Uhr hat Salzfisch geschrieben: [...] Ich habe stattdessen eine fette Silikon-Wurst um die Öffnung gelegt und das Fenster darauf montiert. [...] Quote: Am 09.08.2008 um 17:16 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Ich würde lieber eine dicke fette Silikonwurst um die Fensteröffnung legen und dann das Fester aufsetzen und alles ist gut. Dann knarzt auch hinterher nichts mehr, weil sich nichts mehr bewegen kann! [...] Ich bleibe bei meiner Empfehlung! Meine im Mai 2007 eingestzte Silikon-Wurst hält weiterhin dicht. So ein Schaumstoff-/Moosgummi-Gedöns würde ich mir nicht einbauen... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 232.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  4. Nr. 11... :-D Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 232.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  5. Quote: Am 17.12.2014 um 10:37 Uhr hat jupp67 geschrieben: Irgendwo meine ich gelesen zu haben, das die danach eingestellt werden müssen!Falls Du sie "einfach so" ausbaust, also Stecker ab und Schrauben lösen, musst Du sie natürlich neu einstellen, da Du in den Langlöchern vermutlich nicht exakt die alte Position triffst. Ich mache mir einfache eine Markierung mit Klebeband an die Garagenwand und richte die Scheinwerfer dann beim Einbau danach aus. Logischerweise darf das Auto dann zwischendurch nicht bewegt werden... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 232.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  6. Ja, das rote Kunststoffteil muss auch ausgebaut werden, das wird hier oft auch als "Z-Schiene" bezeichnet. Es kommt übrigens noch schlimmer: Auch die Scheinwerfer müssen beide ausgebaut werden, da das Wischergestänge (von Achse zu Achse) ja starr ist. Ist schon ein ordentliches Gefriemel, aber an einem Nachmittag zu schaffen... Abdeckung vom Pollenfilter sollte auch weg! ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 232.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 16.12.2014 um 21:08 Uhr ]
  7. Wie jetzt, arbeitest Du nicht bei irgendeiner Kreisbehörde also quasi "Staatsdienst"? Da habt Ihr Dacia? :o Mal schauen, wann die ersten Dacia Dokker als Streifenwagen in Deutschland auftauchen... :cry: Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 232.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 10.12.2014 um 22:22 Uhr ]
  8. Du unterschlägst die 450er Diesel von Daimler... :-D ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 232.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  9. Quote: Am 07.12.2014 um 23:13 Uhr hat gummimonokel geschrieben: Dreht bis zu einem gewissen Punkt, stockt, dreht etwas weiter, Richtungswechsel.Falls der Motor wirklich einen Richtungswechsel (im Sinne der Drehrichtung) durchführt, ist aber etwas nicht in Ordnung... :o Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 232.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  10. Hmmm - mal nicht den Überblick verlieren - werden ja gefühlt immer mehr W124 hier :-D : ahli61: 250D (rot) hp2: E220 (grün) Sternfahrer: 230E (schwarz) und 400E (weiß) Habe ich jemanden vergessen...? ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 01.12.2014 um 17:05 Uhr ]
  11. Quote: Am 30.11.2014 um 17:58 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Geht bloss nicht. Sitzverstellung ist im Weg wegen dem Gurt. Gurtführung ist auf der falschen Seite.Ich meine hier vor vielen Jahren gelesen zu haben, dass jemand sich den Fahresitz eines Rechtslenker-Modells einbauen wollte. Gab von anderen aber Bedenken, durch die Position des Sitzes (weiter hinten) käme man dann eventuell in den Bereich der "Kanutschzone" im Heckbereich... Quote: Am 30.11.2014 um 17:58 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Aber noch niemand hat geantwortet, ob das normal ist, das man bei der Lehnenverstellung vom Beifahrersitz 3 Hände braucht. Oder gibt es da einen Trick oder ist bei meinem nur eine Verbindung zwischen den beiden Hebeln defekt? :-?Die beiden Hebel sind nicht verbunden, das ist normal. Von vorne geht es deshalb eigentlich kaum zu machen - vom Kofferraum aus reichen aber zwei Hände und eine Schulter... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  12. Quote: Am 13.11.2014 um 21:37 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Man muß nicht den kompletten Unterboden demontieren, das Absenken des vorderen Teils reicht, z.B. auf Auffahrrampen, [...] Blöde Fage: Bei meinem ist am vorderen Bodenstück hinten (fahrerseitig) so ein "senkrechter Steg", mit dem die Abdeckung am Unterboden verschraubt ist. Um diese Schraube zu lösen, muss der hintere Bodenteil abgesenkt werden. Ist das bei meinem nicht original oder hast Du diese Schraube irgndwann mal weggelassen? Ich kann meinen vorderen Unterboden zwar mit Gewalt auf die Straße herunterbiegen (der "Steg" hält ihn nahezu waagerecht), wenn er vorne ausgehakt und abgeschraubt ist; meine Zweiklang könnte ich so aber definitv nicht ausbauen... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 28.11.2014 um 18:06 Uhr ]
  13. Ich zweifle immer noch daran, dass unvermeidbare winzige Ölmengen, die mit verbrannt werden, auch nur annähernd mit dem Rußaufkommen durch die gewünschte Verbrennung des Dieselöls relevant sind. Früher hieß es mal "bei hoher Motrrlast kann der Ölverbrauch bis zu 1l/1000 km betragen". Ich habe noch nie bei irgendeinem Auto einen so hohen Ölverbrauch gehabt, aber selbst wenn: Beim Smart stünden dem ja etwa 40l zu verbrennender Diesel entgegen... Wenn ich überlege, dass ich meinen letzten 5l-Kanister vor 3 Jahren gekauft habe sind also, vorausgesetzt, dass vor jedem der drei zwischenzeitigen Ölwechsel der Füllstand bis zum Minimum abgesunken war, in drei Jahren weniger als 8l Öl verschwunden (davon ein Teil ja einfach durch Undichtigkeiten). In dieser Zeit bin ich etwa 50.000km gefahren, es wurden also etwa 2000l Diesel verbrannt. Daher geht um einen Mengenanteil von rund 0,4% - ich finde es irgendwie überhaupt nicht anstößig, dass ich die genaue "Norm" meines Öls nicht kenne... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  14. Na djfoxi, bei 133.000km hatte ich auch noch die erste Kupplung (Turbolader ist natürlich im Gegensatz dazu auch heute immer noch der erste)... 8-) HU-Probleme gab es auch nie - bis auf den letzte, als der Prüfer meinte, dass der Stellmotor der LWR auch funktionieren muss, wenn man nicht dagegen klopft (so wie früher). Aber für einen netten TÜV-Prüfer schraubt man doch gerne 4,5 Stunden am Smart! Selbstverständlich habe ich auch noch nie eine Inspektion durchführen lassen. Im Frühjahr dieses Jahres ist dieses nette Bild entstanden: Leider kommt gar nicht zur Geltung, dass es im Linksverkehr Cornwalls in der Nähe des hübschen Restormel Castle entstanden ist. Mein Traktor durfte übrigens schon das dritte mal im Linksverkehr spielen - wie geschaffen für die schmalen Straßen zwischen hohen Hecken... :) Weiter geht's! Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 26.11.2014 um 22:43 Uhr ]
  15. Ist definitiv das Bedienteil für den Tempomat von MisterDotCom. Stammt noch aus der Zeit als es von Smart keinen Originalhebel gab bzw. für blaue Innenräume. Gehört allerdings nicht lose in irgendeine Ablage, sondern wie hier ordentlich verbaut, z. B. zwischen Tacho und Mittelkonsole (im Blickfeld und gut erreichbar): Falls Du es wirklich ausbauen möchtest, warum auch immer: Das Kabel zum Tacho greift nur das Geschindigkeitssignal ab; dort ist es an einem Kupplungsstück angeschlossen, welches zum Tempomat gehört. Original steckt der große Stecker (vom Fahrzeug) direkt im Tachgehäuse. Die Hauptplatine des Tempomate wird laut Einbauanleitung in der Nähe des Gaspedals hinter dem seitlichen Teppich verbaut und ist in den Kabelstrang zum Gaspedal eingeschleift. Ggf. fahrzeugseitigen Stecker von der Platine abziehen und wieder direkt am Gaspedal aufstecken (Gaspedal ausbauen). Übrigens: Eine rote LED bedeutet laut Bedienungsanleitung entweder, dass der Speedlimter aktiv ist (sollte aber nicht im Stand funktionieren) oder dass die Wegfahrsperre des Tempomat-Moduls aktiv ist. Im zweiten Fall hilft wohl nur Vorbesitzer fragen, probieren (Werkseinstellung 4x MINUS) oder ausbauen. Besser ist aber natürlich ein funktionierender Tempomat... :-D Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 25.11.2014 um 17:25 Uhr ]
  16. Was ist eigentlich mit den Kunden, die so einen wie nachträglich-angeklebt aussehenden Bildschirm (die Auto-Designer nennen das wohl "freistehend" und finden das ganz toll) hässlich finden und keine Lust haben, dahinter Staub zu wischen? Gib es die Plastikblende dahinter auch mit Einbauschacht für ein normales 1-DIN-Radio oder ist dahinter kein Platz? Hier ist im unteren Bereich ein Bild zu sehen (ohne angebastelten Bildschirm), wo es aussieht, als gäbe es dann nur ein winziges Ablagefach in der Blende... :-? EDIT: Habe soben in der Preisliste unter Code C08 gefunden "Radiovorrüstung mit 2 Lautsprechern, Antenne und 1-DIN-Schacht" (120€)... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 24.11.2014 um 18:09 Uhr ]
  17. Quote: Am 14.11.2014 um 17:05 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Ich glaub, ich hab mal so einen Wagen gefahren, bei dem sie wie im gezeigten Beispiel unbedingt alle Licht- und Scheibenwischfunktionen auf einem Hebel unterbringen wollten - schrecklich! Wer denkt sich so was aus? Ich möchte nicht von der Seite auf den Hebel drücken müssen, um zu spritzen, oder irgendwelche Ringe verdrehen, um zu wischen!Ist doch genial und ergibt ein aufgräumtes Cockpit... :-D Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du diesem Meisterwerk der Ingeniuerkunst in einm Mercedes-Pkw begegnet bist, da das Teil dort seit 1975 (W123) verbaut wird - heutzutage auch im Sprinter zu finden. Wurde inzwischen aber auch schon kopiert und findet sich heute z. B. auch beim VDO-Fahrerarbeitsplatz für Busse. Das Original für Limousinen hat natürlich keinen "Ring" für den Heckscheibenwischer (beim Smart notwendig), das Bild war vom W245. Alternativ macht man es so wie Mercedes früher im G-Modell: Ein separater Schalter auf der Mittelkonsole... :lol: Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  18. Quote: Am 13.11.2014 um 22:37 Uhr hat ClioDude geschrieben: Ob der Wischer-Intervall immer noch auf Hebelposition -1 ist? Habe ich nie verstanden, wer sich den Schwachsinn ausgedacht hat.Hatte Smart z. B. bei Golf I und Golf II geklaut, gibt sicherlich noch viele andere bekannte Beispiele. Das wäre meiner Meinung nach der passende Wischerhebel für den Smart (gewesen)... :-D ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 14.11.2014 um 16:25 Uhr ]
  19. Quote: Am 09.11.2014 um 23:44 Uhr hat maxafe geschrieben: Ich möchte nicht wissen wie viel Geld man im Monat fürs Benzin ausgibt, wenn man 12 Liter/100 km braucht. Am 10.11.2014 um 15:03 Uhr hat P-yay geschrieben: Bei 1,40€ für den Liter Super wären das dann rund 168€ bei 2 * 3km pro Werktag. Seltsame Rechnung oder kaputter Taschenrechner! :lol: Für Deine 168€ bekommt er bei deinem Literpreis 120 Liter Benzin, welches bei seinem Verbrauch für 1000km Fahrstrecke reichen würde. Bei 6km pro Tag kann er also an 167Tagen fahren. Solltest Du wirklich so viele Werktage im Monat haben, würde mich interessieren, welchen Kalender du benutzt... Selbst bei 31 Arbeitstagen käme er pro Monat nur auf 186km, wofür er 22,32l Benzin benötigte. Bei Deinem Literpreis kostet ihn das dann weinger als 32€ pro Monat - also alles ganz harmlos... Quote: Am 10.11.2014 um 15:56 Uhr hat maxafe geschrieben: Ad Benzinkosten: Das sind eh "nur" € 2.016,- pro Jahr. :o Nur, wenn man mit falschen Zwischenergebnissen weiterrechnet - eigentlich sind es ca. 384€...;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 10.11.2014 um 18:39 Uhr ]
  20. Der Stellmotor zur Entriegelung wird ja auf zwei Arten "angesprochen": Druck auf den Taster im Fußraum oder Betätigung des Heckklappenschlosses. Du könntest ja übergangsweise schauen, ob es dort zwei Anschlüsse gibt und den, der von vorne kommt, deaktivieren. Dann könntest Du zwar die Heckklappe nur am Schloss öffnen, aber bei Betätigung des Heckscheibenwischers bliebe die Klappe wahrscheinlich geschlossen... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  21. Quote: Am 22.10.2014 um 08:50 Uhr hat Smart4princess geschrieben: [...] oder soll sie lieber U-Bahn fahren und noch ein bisschen sparen? Das wäre mein persönliche Empfehlung... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  22. Quote: Am 27.10.2014 um 17:01 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Einen (sporadisch) klemmenden Magnetschalter hat man schon vor 50 Jahren mit einem Hämmerchen zum einscheren bewegt. Alles was man benötigt ist eine zweite Hand die den Schlüssel in Startposition hält. Das habe ich während meiner letzten "Problem-Serie" im August 2010 ähnlich gemacht: Den Schlüsel in Startstellung durch ein Brillenetui festgeklemmt (an dem Brillenetui war eine Schnur befestigt, die aus der offenen Heckscheibe nach hinten herunterhing) - dann mit der flachen Seite meines BW-Klappspatens einen sanften Schlag von unten gegen den Flansch Motor/Getriebe. Sobald der Anlasser loslief, habe ich dann das Brillenetui mit der Schnur weggezogen, damit der Schlüssel in Stellung 1 zurücksprang. Durch die leichte Erschütterung wurde so der Wackelkontakt am Stecker überwunden. Ist aber keine Dauerlösung... :lol: Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  23. Quote: Am 02.11.2006 um 23:35 Uhr hat dieselbub geschrieben: was dein SC mit kontaktspray da rumgepanscht hat, ist sinnlos. ich weiß, warum ich dir geraten hatte, danebenzustehen und denen auf die finger zu schaun daß sie DAS KABEL IM SCHUH prüfen, und wenn dir an einer tatsächlichen behebung des problems etwas liegen würde, also bis zum nächsten springt-wieder-nicht-an...Irgendwie habe ich Deinen Ausbruch damals überlesen, dieselbub... Der Anlasser hat nach der "Panscherei" im November 2006 bis zum August 2010 über immerhin rund 54000 km tadellos funktioniert. Als dann die Probleme wieder anfingen, habe ich im September 2010 schließlich den Stecker erneuern lassen. Bis heute (rund 70000 km später) funktioniert zwar noch alles einwandfrei - aber auch die kostenfreie "Panscherei" damals fand ich nicht schlecht... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  24. Abgesehen davon befindet sich im Bereich des Heckscheibenwischers gar kein Kabel, das für die Entriegelung der Glasscheibe zuständig ist. Das zugehörige Kabel verläuft in der unteren Heckklappe. An der Glasscheibe befindet sich ja nur das Gegenstück - ein fester Metallbügel... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 231.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 24.10.2014 um 10:43 Uhr ]
  25. Quote: Am 22.10.2014 um 00:03 Uhr hat renoir geschrieben: Zu meinem Gedanken, den Kreislauf manuell mit dem Schieberegler zu schließen, hat noch keiner von Euch was geschrieben. Liege ich hier so falsch ??Ich denke nicht, dass die Heizungssteuerung den Wasserdurchfluss beeinflusst. Es wird eher zwei Luftwege geben: Einen über den Wärmetauscher und einen daran vorbei. Die Heizungssteuerung sorgt dann einfach über eine Klappe dafür, dass die Luftmengen "sinnvoll" vermischt werden und so die gewünschte Temepratur vorliegt. Würde der Wasserdurchfluss direkt geregelt,. gäbe es ja bereits ein elektrisches Heizansperrventil! Dann hätte Smart dieses ja auch direkt ansteuern können, statt npoch ein weiters zu verbauen... Quote: Am 22.10.2014 um 20:32 Uhr hat NickCroft geschrieben: Wäre der Zustand "Innenraumheizung AUS" bzw. "kalt" eigentlich desgleichen wie der Zustand vor der Aktion? Nur so zum direkten Messvergleich... Vermutlich nicht, da im alten Zustand das Wassser überhaupt nicht nach vorne zum Wärmetauscher und wieder zurückgepumpt wurde (ca. 4m schlechtisolierte Leitung). Insofern hast Du bei deaktiviertem Heizabsperrventil (nach Rückruf) bei ausgeschalteter Heizung trotzdem größere Wäremverluste und somit eine längere Warmlaufphase. Mit eingeschalteter Heizung sind die "Wärmeverluste" natürlich wesentlich größer... :-D ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 230.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.