-
Gesamte Inhalte
2.743 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Salzfisch
-
Wie groß ist denn da bitte inzwischen die Gewinnmarge beim Hersteller bzw. dem Online-Handel von Mercedes...? Ich habe im Juli 2007 bei einer Aktion im Smart Center Berlin 499,- inkl. Einbau und grüner Plakette bezahlt - dazu kamen lediglich noch 21,-€ für die Eintragung in die Papiere.. Die werden damals ja kaum als Spende an arme Smartfahrer draufgezahlt haben und die allgemeine Preissteigerung beträgt ja nicht mehrere hundert Prozent seitdem. Immerhin scheint die Qualität ganz ordentlich gewesen zu sein: Auch nach 18 Jahren ca. 230.000km lässt sich das Teil noch mit Dichtmaßnahmen in Betrieb halten...😅 @Carlos.M: Wurde der Wagen denn ggf. "mit grüner Plakette" verkauft? Die Dinger können ja auch losgelöst von der Berechtigung "erworben" werden und wenn man sie regelmäßig alle zwei Jahre vor der HU abkratzt dürfte es auch nie auffallen. Dann könntet Ihr vielleicht noch einen Preisnachlass oder eine Rückabwicklung des Kaufs versuchen, auch wenn das bei Privatkauf sicherlich nicht einfach ist. Mit welchem Kilometerstand und wieviel "Rest-TÜV" habt Ihr den Wagen denn gekaiuft, wenn ich fragen darf? Gruß Salzfisch
-
Ich danke Euch! Gruß Salzfisch
-
Hallo zusammen, nachdem ich meinen guten Trecker neulich in einer Diesellache vorfand, musste ich ihn erstmal aus dem Verkehr ziehen. Heute habe ich mich mal auf die Suche gemacht und wurde im Motorraum fündig: Aus der (in Fahrtrichtung) vorderen Dieselleitung tritt ein Dieselstrahl aus, trifft auf die Unterdruckleitung und somit verteilt sich ein Spürhnebel über die rechte Seite des Motors, läuft auf die Riemenscheiben und wird so noch etwas weiter verteilt...🤫 Das Leck befindet sich in diesem kurzen dicken Schlauchstück, was den Übergang von der durchsichtigen Dieselleitung auf die schwarze Leitung Richtung Tank (ich habe diese Leitung jetzt mal als Rücklaufleitung identifiziert) bildet. Ist dieses Schlauchstück original oder hat da jemand etwas gebastelt, bevor das Auto vor über zwanzig Jahren zu mir kam? In der anderen Dieselleitung gibt es aber auch dieses dicke Verbindungsstsück. Falls es original ist, hat jemand zufällig die Teilenummer bzw. die Maße des Schlauchs? Was sind das eigentlich für komische Metallklemmen - sehen ja weder nach klassicher Schlauchschelle noch nach Federschelle aus...🧐 Werde wohl auf die Schnelle erstmal einen Dirko-Patch darübersetzen, dürfte ja nicht viel Druck drauf sein... Gruß Salzfisch
-
Scheinwerfer in schwarz von Prasco , Erfahrung
Salzfisch antwortete auf Stefan_P's Thema in SMARTe Technik
Leider schweigen sich heutige Bedienungsanleitungen zu diesem Theam oft einfach aus. In der BA des 450er findet sich kein einziger Hinweis, beim W245 immerhin der Hinweis, dass man es bei MB umstellen soll (aber nicht, wie man es selber machen kann). In der BA vom Golf 1 kann ich mich noch an Bilkder erinnern, wie man die Klebfolie genau anzubringen hat - die hatte ich als Kind mal gelesen, so was vergisst man dann nicht mehr...😉 Gruß Salzfisch -
Scheinwerfer in schwarz von Prasco , Erfahrung
Salzfisch antwortete auf Stefan_P's Thema in SMARTe Technik
Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt). Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist, ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren. Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie. Gruß Salzfisch -
Scheinwerfer in schwarz von Prasco , Erfahrung
Salzfisch antwortete auf Stefan_P's Thema in SMARTe Technik
Na, das erkennt er ja sofort am Lichtbild und dann ist es vorbei, da ein in Deutschland zugelaasenes Fahrzeug natürlich Scheinwerfer für Rechtsverkehr benötigz. Ist doch genauso, wenn Du auf der Insel ein Auto gekauft hast und dann nach Deutschland ziehst: Ohne Scheinwerfer-Umbau (und ggf. Tausch der Rückleuchten wg. NSL/Rückfahrscheinwerfer) gibt es keine Zulassung. Alles andere, was unpraktisch ist, muss man selbst lösen... Gruß Salzfisch -
Ich fahre den Smart in der Regel vorne auf Rampen und stelle ihn dann hinten jeweils mit dem Rad auf einen fetten Stein (dazu am Achsrohr mit dem Wagenheber anheben, dann federt auch nichts aus). Das reicht, um mit einem Rollbrett darunter zu fahren und man könnte auch gut am Achsrohr arbeiten. Gruß Salzfisch
-
In diesem Artikel, in dem es um die Sicherheit solcher Teile geht, sthet, dass es keine Crash-Nomren für sie gibt. Das gibt einem dann noch viele Optionen: kompletten Unterboden mit "Mitteltunnel" und Motorkasten herausflexen und durch irgndeine leichte Wabenstruktur ersetzen Innenseite der Tridion-Zelle (also mit Ausnahme des Außenbleches) herausflexen und irgndwelche Schaumstoffverkleidungen zum Kaschiern davor kleben Crashelemente vorne und hinten weglassen usw. Gruß Salzfisch
-
Mein Smart CDI 24 Jahre lang diese Funktion nicht entdeckt:
Salzfisch antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Oh, vielen Dank für den Hinweis, das wusste ich auch nicht - wobei ich den Smart auch erst seit 21 Jahren fahre...🤣 Was ich nur nicht verstehe: Bei meinem gab es die ersten 15 Jahren so ein geriffeltes Gummiband, an dem der Tankdeckel dann einfach herunterhing, somit stellt sich mir die Frage des Ablegens (nehme auch immer das Dach) erst, seitdem diese Gummikette das Ende ihrer Lebenszeit errericht hatte. Ich frage mich nun, ob das mit dieser Gummikette überhaupt so gepasst hätte oder wurde diese irgendwann im Rahmen der Kostenoptimierung eingespart? Gruß Salzfisch -
Für Selbstschrauber wäre meiner in beiden Fällen immer ein Schnäppchen gewesen: Im ersten Fall lag der Restwert laut Gutachten bei 150€ (Reparaturkosten betrugen 0,-€ da ich Teile verwendet habe, die ich herumliegen hatte zzgl. Heißklebepistole - dann gab es ohne Mängel ein neue Plakette), bei zweiten Mal lag der Restwert laut Gutachten bei 0,-€, vermutlich auch, weil das Lenkrad schief stand (Reparaturkosten waren ca. 400,-€, da meine Lagerbestände nicht ausreichend waren und ich Achsvermessung/Spureinstellung nicht selbst machen konnte). Also bei enstprechender Motivation ruhig nach Unfallwagen suchen...😅 Gruß Salzfisch
-
Bei meinem ersten wirtschaftlichen Totalschaden im Juli 2024 wurde meinem bei 336.000km und HU-Restlaufzeit von 5 Wochen ein Wiederbeschaffungswert von 2.000,-€ bescheinigt und bei meinem zweiten wirtschaftlichen Totalschden im Januar 2025 (bei 341.000km und HU Restlaufzeit von 19 Monaten) ein Wiederbeschaffungswert von 1.850,-€. Beide Gutachter von der Dekra - den zweiten hat gestört, dass ich zur Reparatur des ersten Schadens ein gebrauchtes Panel verbaut hatte (das schon ein paar kleine Risse aufwies) und die Nebelscheinwerfer noch nicht wieder verbaut waren. Das nur mal als Hausnummer - offiziell ausgestattet ist meiner mit Klimaanlage, Standheizung, Drehzahlmesser+Uhr, Glasdach, Seitenairbags, Softtouch (Automatikmodus), Lederlenkrad, CD-Radio und Mittelarmlehne. Gruß Salzfisch
-
450 CDI Coupe EZ 2000: Klimakondensator Problem
Salzfisch antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Warum glaubst Du das? Im Jahr 2017 wurde bei meinem Fahrzeug bei einem Kilometerstand von 259.000 der 3. Kondensator verbaut. Seitdem noch keine erneute Nachfüllung notwendig und auch in die aktuelle Saison ist die Anlage bereits erfolgreich gestartet. Beim Wechsel vom ersten auf den zweiten Kondensator im Jahr 2008 wurde zusätzlich ein Befüllungsventil getauscht. Das war's - keine Wartung zwischendurch, einfach jede Saison wieder daran erfreuen. Finde ich jetzt nicht beklagenswert... Gruß Salzfisch -
Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE
Salzfisch antwortete auf SuperSiggi's Thema in SMARTe Technik
Yeah!!! Ihr seid grandios, linke Blinker gehen vorerst wieder! 😃 Ich hatte hier ja schon viel über diese mysteriöse ZEE-Blinkersteuerung gelesen und auch vor Jahren schon die erste Glühlampe parallel eingelötet, um einen schnellen Takt bei Kälte zu bändigen (damals blinkte es draußen auch noch schön). Vor einem Jahr im Winter kam dann das Problem des sporadischen Totalaisfalls auf der linken Seite dazu. Da hier immmer gelästert wurde, dass beim Smart die Blinkersteuerung statt über einen normalen Blinkgeber in die ZEE intergriert wurde, hatte ich das für mich weitergesponnen und war davon ausgegangen, die haben da irgendwelche Leistungselektronik verbaut, die die ca. 50 Watt pro Seite über Transistoren direkt an den Ausgang der ZEE liefert. Da ich noch nie eine Sicherung am Smart wechseln musste, habe ich mir zu meiner Schande auch noch nie den Sicherunngskasten näher angeschaut und wusste daher nicht, dass es dort noch "klassische" Verstärker-Relais gibt, von denen auch welche für die Blinker zuständig sind. Nach Euren Hinweisen habe ich nun die Relais H und I bei eingeschalteter Warnblinkanlage zunächst befühlt, beide schalteten. Dann habe ich sie gezogen, sie saßen sehr fest im Halter. Für mich sahen die Kontakte relativ normal aus,, da habe ich bei anderen Autos schon schlimmer korrodierte Sicherungen gesehen. Ich habe sie dann wie empfohlen vertauscht wieder eingesetzt und schon blinken die drei Lampen links (sowohl bei der Warnblinkanalge als auch beim Blinken links) ganz normal mit. Nun wollte ich es wissen und habe sie wieder in die ursprünglichen Positionen zurückgetauscht, auch so funktioniert jetzt erst einmal alles wieder wie es soll. Es scheint also tatsächlich bei einem der Ausgangspins für die linke Seite ein Kontaktproblem gegeben zu haben, das durch die Reibung bei Ziehen und erneut Stecken nun zunächst beseitigt ist. Muss ich natürlich weiter beobachten aber zumnindest weiß ich jetzt, wo offenbar das Problem lag. Mal gleich zu einer kleinen Testrunde aufbrechen...😁 Gruß Salzfisch -
Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE
Salzfisch antwortete auf SuperSiggi's Thema in SMARTe Technik
Vielen Dank für Eure Hinweise, das Problem bietet noch weitere Ausprägungen, die nicht alle in den Vudeis auftreten: - Kontrollleuchte blinkt im normalen Takt, außen alles dunkel - Kontrollleuchte blinkt schnell, außen alles dunkel - Kontrollleuchte blinkt schnell, Lampen außen blinken schnell mit - bisher einmalig: Lampen außen leuchten dauerhaft, während die Kontrolleuchte im normalen Takt blinkt, stellt man den Hebel aus, geht zwar die Kontrolleuchte aus, Lampen bleiben aber an, auch wenn man rechts blinkt Alle drei Lampen links verhalten sich immer synchron, das Problem müsste also dort liegen, wo das Signal noch nicht auf die drei Lampen aufgeteilt ist. Ich werde mir dann mal die Kontakte anschauen und berichten... Gruß Salzfisch -
Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE
Salzfisch antwortete auf SuperSiggi's Thema in SMARTe Technik
So, ich habe jetzt zunächst mal eine gebrauchte ZEE eines anderen Fahrzeugs hier liegen und würde die mal testweise einbauen. Warnblinkanlage sollte ich ja in jedem Fall probieren können, aber darf auch die Zündung an, um die Blinker zu testen oder gibt es da dann irgendein Problem wie beim Einschalten der Zündung bei ausgebautem Tacho? Ich will ja danach zunächst wieder auf meine defekte ZEE zurücktauschen, um das Auto wieder fahren zu können. Ich habe das Elend auch mal gefilmt, einmal Binker links und einmal Warnblinkanlage. Bei der Warnblinkanalge ist zwar der Takt schön regelmäßig, aber die Blinkleuchten werden dennoch nicht zuverlässig angesteuert (s. Reflexion am Außenspiegel). Das ist bei mir ja das Hauptproblem, wenn er einfach nur schneller (aber zuverlässig) blinken würde, wäre ich ja schon sehr zufrieden. Man sieht auch deutlich an meiner zusätzlich verbauten Leuchtdiode (am Spiegel, hängt direkt am Seitenblinker), dass es durchaus ab und an extrem kurze Signale gibt, die allerdings nur die LED ansprechen lassen, während es für die Glühlampen nicht reicht. Gruß Salzfisch -
Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE
Salzfisch antwortete auf SuperSiggi's Thema in SMARTe Technik
Oh, vielen Dank für die Recherche! Gruß Salzfisch -
Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE
Salzfisch antwortete auf SuperSiggi's Thema in SMARTe Technik
Ok, danke. Klingt so, als wäre da nichts verdrahtet. Der eigentliche Tausch wäre also schaffbar, auch, wenn ich bisher noch nicht mal eine Sicherung an meinem Smart wechseln musste... Aber wie macht man das mit der fahrtzeugspezifischen Programmierung praktisch - kann ich da einfach so mit einer neuen ZEE, meinem Fahrzeugschein und den Schlüsseln vor dem Austausch zur Werkstatt fahren, oder ist die alte ZEE danach tot? Oder können die Schlüssel auf zwei ZEEs angelernt sein? Gruß Salzfisch -
Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE
Salzfisch antwortete auf SuperSiggi's Thema in SMARTe Technik
Wie wechselt/erneuert man eigentlich die ZEE, um das Problem grundlegend und für möglichst viele Jahre zu lösen - gibt es verschiedene Versionen bzw. Teilenummern? Bin inzwischen total genervt, zuverlässig funktionieren die linken Blinker inzwischen nur noch bei Innenraumtemperaturen >20°C. Meine grüne Leuchtdiode habe ich als wahre Blinkerkontrolle zwar verbaut, allerding ist diese natürlich wesentlich sensibler als die Glühlampen - das heißt, sie blitzt in Ausfallphasen also auch manchmal auf, obwohl draußen alles dunkel bleibt. Ich weiß also nur, das bei längerem Aufleuchten auch draußen etwas aufleuchtet... Im Winter eines morgens beim Auffahren auf die Stadtautobahn auch mal den Fall gehabt, dass die linken Blinker plötzlich auf Dauerlicht gingen und auch anblieben, unabhängig von der Stellung des Blinkerhebels! Ich konnte also zusätzlich rechts blinken, aber das Daurlicht links nicht mehr ausschalten - kommt man sich schon etwas blöd vor. Das senkt leider alles etwas die Fahrqualität...🥵 Gruß Salzfisch -
zuverlässige Werkstatt im Raum Nord-Berlin
Salzfisch antwortete auf Sensibelchen's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich schließe mich an! Zum Glück nur selten nötig, aber für Dinge, die ich nicht selbst erledigen kann oder will, mache ich mich aus Reinickendorf auf den Weg dorthin. Ein einziges Mal musste ich dafür einen Autotranspoter mieten, ansonsten war der Gute immer fahrfähig...😁 Gruß Salzfisch -
Salzfisch musste sich leider fortbilden: Erstmalig nach über 20 Jahren mit meinem Smart musste ich mich nun auch mit dem Thema Bremslichtschalter beschäftigen - Brermslichtausfall von einem Tag auf den anderen. Bin einen ganzen Tag so durch die Stadt gefahren und niemand hat etwas gesagt, erst abends beim Einparken fiel es mir auf...😳 Interessant für mich: Der MDC-Tempomat greift offenbar ebenfalls auf den Kontakt der Bremslichter zu und nicht auf den der Getriebefreigabe. Das war nämlich der einzige Hinweis, den ich aber nicht richtig interpretieren konnte: Die Kontrolleuchte blinkte (also Störung) und Tempomat war funktionslos. Nachdem ich es dann abends bemerkt hatte und den Schock überwunden hatte, diversen Auffahrunfällen entgangen zu sein, habe ich auf dem Heimweg brav die NSL als manuelles Brremslicht benutzt - besser als nichts. Ich wollte mir dann zunächst nur den Schalter für 12€ bei Ebay besorgen, hätte dann, da noch das Wochenende dazwischen lag, allerdings auf ein paar Smart-Tage verzichten müssen. Bin dann Freitagnachmittag noch schnell bei Mercedes vorbei, die das Teil auch vorrätig hatten. Dort gibt es den allerdings nur als "Reparatur-Set" inklusive neuem Deckel für unglaubliche 52,94€ brutto, nicht, dass noch jemand denkt, die obigen Preise wären aktuell...😂 Hatte aber insofern auch einen Vorteil, da mir die Verrigelung des alten Deckels sofort zerbochen ist. Die werde ich jetzt in den nächsten 24 Jahren mal mit meinem Plastikschweißgerät reparieren und die Dichtungsreste entfernen, damit ich beim nächten mal tatsächlich nur den Schalter benötige. Was mir beim Tausch auffiel: Während die Bilder aus UK eine recht "trockene" Bremsmechanik zeigen, sah dass bei mir alles dick eingefettet aus. War da in den ersten drei Lebensjahren, als der Smart noch nicht bei mir wohnte, mal jemand dran und meinte es besonders gut oder wurde das Fett bei dem britischen Exportfahrzeug im Werk nur vergessen? Gruß Salzfisch
-
7.4.2021 - Denkwürdiger Tag für das Smart Forum
Salzfisch antwortete auf RKI's Thema in small-Talk (off topic)
Der Salzfisch verneigt sich ebenfalls! 👍 -
Suche Frontpanel in gelb für Smart 450
Salzfisch antwortete auf FrankSmart450's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich hatte tatsächlich auch kurz erwogen, mit dem Teil meine Lagerbestände wieder aufzufüllen, nachdem mein armer Oldie letzte Woche innerhalb von 6 Monaten bereits das zweite Mal attackiert wurde und ich nun mein Reserve-Panel verbauen musste - ich hoffe allerdings, dass ich nun nicht weiter vom Pech verfolgt werde und die anderen Verkehrsteilnhemr zukünftig besser aufpassen, der Panel-Verschleiß ist sonst einfach zu hoch...😬 Diesmal: Vorfahrtsverletzung - am Stopschild zunächst angehalten und dann mir direkt vors Auto gefahren. Gruß Salzfisch -
Suche Frontpanel in gelb für Smart 450
Salzfisch antwortete auf FrankSmart450's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hier gibt es eins, das drei kleine Löcher hat... Gruß Salzfisch -
Keine Ahnung, auf der Rechnung von 2014 steht nur "Thermostatgehäuse cdi". Hast Du zufällig eine Teilenummer von dem Teil mit dem integrierten Restriktor? Ich hatte damals von einer Aluminiumstange (d=20mm) ca. 3cm abgeschnitten und in Längsrichtung eine 8mm-Bohrung gemacht. Das Teil wurde dann an der markierten Stelle im Schlauchanschluss verbaut. Ist leider trotzdem nicht dicht geblieben... Gruß Salzfisch
-
Ja genau! War eigentlich auch verlinkt, aber irgendwie hat das nicht geklappt...🙈 Hier mal die (hoffentlich) reparierten Links: Ich schrieb ja, es funktioniert seit mehreren Jahren tadellos - die Gefahr des Motorüberhitzen besteht nur, wenn man die Temperaturanzeige ignoriert. Da der Wagen auch bei Minusgarden problemlos auf drei Eier kommt und es schön warm im Innenraum wird, gehe ich einfach mal davon aus, dass es 100% sind. Aber selbst 99% Dichtheit wären wohl besser als der Wert bei einem defekten Thermostat... Das ist dann aber ein langer unachtsamer Moment:. Der Normalzustand sind drei Eier. Dann kommt irgendwann das vierte Ei, dann das fünfte Ei, dann beginnt es zu piepen und angeblich (habe ich natürlich noch nicht probiert) schaltet sich dann noch der Motor ab. Wer so unachtsam ist, dass er das alles nicht mitbekommt, braucht sich über sein Thermostat eigentlich keine Gedanken zu machen, sondern sollte lieber zu Fuß gehen... Das dachte ich eigentlich auch, aber Smart bzw. der Hersteller der Ersatzteile hat mich eines anderen gelehrt - wenigstens ist das Schrauben an der Klemme nicht umständlich, wie ich oben bereits schrieb. Gruß Salzfisch