Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Heheh, 8 Zentner Brennstoff, habe aber auch schon 10 Zentner drin gehabt! Gruß, Rolf :lol: PS: ich mag Apfelmus für mein Leben gern :)
  2. Kurze Frage: Steht das Lenkrad schief und der Wagen läuft dennoch kerzengerade geradeaus, wenn man das Lenkrad los läßt? Gruß, Rolf
  3. Triking

    motor

    Na ja, dann teilt man die Umdrehungszahl des Kurbelwellensensors durch zwei und schon ist er auch ein Nockenwellensensor :lol: Gruß, Rolf
  4. Hallo, oberhalb von 120 gönnt sich der CDI einen Expresszuschlag in der von Dir angegebenen Höhe. Der Turbo läuft da kräftiger mit und der Luftwiderstand wird ja deutlich höher. Wenn Du wirklich eine gute Kompromissgeschwindigkeit haben möchtest, dann bleib bei 110 bis 115 und geh nur zum Überholen über die 120. Die mangelnde Leistung auf dem Weg zur Höchstgeschwindigkeit kann mehrere Ursachen haben. Ein verstopfter Luftfilter oder auch Kraftstofffilter, ein verschmutztes AGR (Mischventil) usw.. Die Einspritzdüsen sind vermutlich voll in Ordnung, der von Dir angegebene Verbrauch von 3,66 l lässt darauf schließen. Vermutlich kannst Du bei warmen Motor kaum Rußentwicklung feststellen. Allerdings ist das mit der Verbrauchsmessung immer so eine Sache. Der Smart braucht nur geringfügig anders stehen und schon bekommst Du 1 - 1,5 Liter weniger in den Tank Bei einem 22 l - Tank haut das mit einer genauen Berechnung nicht mehr hin. Eine Reinigung des Ansaugsystems kann aber nicht schaden. Ein verschmoddertes AGR oder ein verölter Ladeluftkühler kosten schon reichlich Leistung. Gruß, Rolf PS: Reifendruck ok? Ach ja, der CDI mag irre gerne gutes Vollsynthetiköl und gib mal in die Suchmaske Zweitaktöl / 2-Taktöl ein. Ist wirklich kein Witz. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 16.01.2014 um 21:17 Uhr ]
  5. Also das mit dem "Rüberbeugen" in die Mitte hat einen anderen Grund. So können diese Typen besser an ihr hier rumfummlen. Für mehr reicht es meistens nicht. :lol: Gruß, Rolf
  6. Heheh, dass mit der Enfield Diesel wollte ich auch bringen. :lol: Gruß, Rolf
  7. Und hier was für die kölschen Jecken mit ein wenig berlinerisch: Und willste fitt sein durch viel loofen, musst dir nur ´nen Brabus koofen! Der läßt dich dann recht schnell im Stich und laufen tust du und er nich! Gruß, Rolf PS: TuxMuc hat den Spruch des Tages gebracht: Denke, AMG hat auch seinen Stolz
  8. Der Brabus macht dem Besitzer oft Sorgen, der muss sich nicht nur viel Geld, sondern auch fahrbereite Autos borgen! :lol: Ich könnte das jetzt stundenlang so machen .... Gruß, Rolf
  9. Oft ist der Brabus richtig Kacke, hat meistens mehr als eine Macke! :lol: Rolf
  10. Einen Brabus muss man häufig schieben, dafür wird der Name überall teuer drangeschrieben! :lol: Gruß, Rolf
  11. Dann ist es weniger der Motor sondern der Kontakt, der dem Wischen den Endpunkt gibt. Gruß, Rolf
  12. Triking

    Anfahrschwäche

    Du findest die Anleitung hier im Forum Gruß, Rolf
  13. Also für die Gummifußmatten aus dem Zubehör braucht man wirklich keine Befestigungspunkte. Die sind in der Regel so groß, dass sie gar nicht verrutschen können. Sie liegen in allen Ecken an und haben unten drunter Noppen. Gib mal bei eBay "Gummimatten Smart" ein. So um 33,- € einschließlich Porto musst Du aber schon veranschlagen. Gruß, Rolf
  14. Hallo, ich wohne auf dem Lande und leider bringe ich oft etwas Schmutz und Feuchtigkeit mit in den Wagen. Deshalb habe ich grundsätzlich Gummimatten im Wagen, damit die Feuchtigkeit nicht in den Teppich zieht. Die Feuchtigkeit sorgt nämlich dafür, dass der Wagen von innen schnell beschlägt. Der kleine Smart ist ja recht anfällig dafür. Ist es draußen richtig nass, lege ich mir schon mal auf die Gummimatten im Hackenbereich zwei Papierküchentücher. Während der Fahrt läuft dann das Wasser von den Schuhen nach unten und wird aufgefangen. Oder ich lege über Nacht Papiertücher auf die Matte, damit die Feuchtigkeit aufgesogen wird. Ist die Gummimatte dann schmutzig, wird sie schnell abgewaschen und in der Garage über Nacht getrocknet. Mit Pressluft puste ich sie auch schon mal ab. So schön Velourmatten auch sind, leider sind sie für mich nicht zweckmäßig. Gruß, Rolf
  15. Honda liefert eigentlich gute Sachen ab. Aber bei diesem Fahrzeug hapert es wieder an Reichweite und Höchstgeschwindigkeit. Auf der Landstraße werden sich viele Autofahrer vorbeizwängen, weil er so deutlich unter 100 bleibt. Und die Reichweite .... die Strecke von 70 km ist schnell erreicht. Gruß, Rolf
  16. Hallo und willkommen im Forum. Mir ist auch sofort der Gedanke mit den Massebändern gekommen. Im Motorraum hinten links und das bei der Batterie würde ich auch prüfen. Evtl. ist es sogar erforderlich, dass hintere Masseband zu erneuern und die Anschlüsse richtig blank zu machen. Gruß, Rolf
  17. Das Angebot wurde beendet. Der Verkäufer hat mir auf meinen Text geantwortet. Er hat nicht bedacht, dass die gebrochenen Teile ein Sicherheitsrisiko werden können. In anderen Foren ist wohl schon von erfolgreichen Schweißversuchen berichtet worden. Gruß, Rolf
  18. Triking

    trust

    Und wie bekommst Du die Zentralschraube der Antriebswelle los? Ich habe mir eine 21er Vielzahnnuss geholt und mit einer alten Knarre und einer Rohrverlängerung die Schraube gelöst. Mit Ratschengurten wird dann der Motor im Rahmen schräg gezogen, damit man die Antriebswellen aus den Radnaben ausfädeln kann. Das geht wirklich ganz leicht. Mit einem breiten Schaubendreher wird dann die Antriebswelle am Stumpf aus dem Getriebe gehebelt. Die ausgebauten Antriebswellen müssen dann entrostet werden, damit man die neuen Zahnkränze mit Loctite 648 aufkleben kann. Und zwar so, dass der Metallkranz nicht mehr den Achsstumpf berührt. So gibt es keinen Kontaktrost, der Spannung zwischen Ring und Stumpf aufbaut und diesen erneut sprengt. Dann sollte der Achsstumpf auch konserviert werden. Und diese Arbeiten macht keine Werkstatt für so kleines Geld. Unter Freunden vielleicht. Gruß, Rolf PS: der Reparatursatz (zwei Kränze, 2 Getriebedichtringe und Loctite 648-) kosten ca. 50,-. Die Kränze müssen auch ein ganz bestimmtes Maß haben, damit nicht zu viel nachgearbeitet werden muss. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 07.01.2014 um 19:05 Uhr ]
  19. Es stellt sich noch eine ganz andere Frage. Wie viele von den Fahrzeugen werden im Alltagsbetrieb tatsächlich bewegt und wie viele dienen nur der Gewissensbereinigung der Kfz-Hersteller? Gruß, Rolf
  20. Es gibt wohl auch die Möglichkeit einen Widerstand einzulöten, damit die Blinkfrequenz wieder verlangsamt wird. Alternativ kann man wohl auch eine weiter Glühbirne mit Sockel in den Stromkreislauf hängen, sie arbeitet dann wie ein Widerstand. Innen beim Seitenblinker wird diese dann untergebracht und blinkt dann im Dunkeln munter vor sich hin. Gruß, Rolf
  21. Besser von innen nach außen, als mit Gruß, Rolf
  22. Oh, mitte Beine nach oben, wie im Käfer? whow! Gruß, Rolf
  23. ... also das mit der getragenen Unterwäsche hat eine anderen Grund! Das sind doch die Vollnasenfetischisten, die immer anne Mädels rumschnüffeln wollen. :lol: Gruß, Rolf
  24. Triking

    trust

    Quote: Am 06.01.2014 um 15:18 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Naja 10 Euro für nen neuen Ring und 30-60 Euro fürs einbauen sind nicht die Welt Oh, dafür wird sich heute keine Werkstatt mehr die Hände schmutzig machen. Neue Ringe können auch erst aufgeklebt werden, wenn die Auflagefläche "geglättet" wurde. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.