Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Uhren in Kraftfahrzeugen halten eigentlich ewig. Nur nicht die Smartuhren. Das Komische an der Sache ist, dass der smart eine Erfindung von einem Uhrenhersteller (swatch) ist und der Bezug dazu lange bestanden hat. Das im smart noch nicht einmal serienmäßig eine Uhr verbaut ist, ist schon ein Hammer. Die, die als Originalzubehör angeboten wird, leidet unter der unzulänglichen Qualität und hohen Ausfallzahlen. Dabei kostet die Uhr den Hersteller vermutlich nur wenige EUR. Ist wohl so etwas wie ein Lopeznachmacheffekt. Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 03.09.2006 um 19:16 Uhr ]
  2. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: Ja ja, die Batterie abklemmen! Wenn die Benzinpumpe brummt, könnte sie sich auch aus ihrer Halterung gelöst haben. Evtl. hat sie dadurch etwas Spiel und schlägt im Betrieb an. Oder die Pumpe selber ist in ihren beweglichen Teilen ausgeschlagen und erzeugt dadurch eine Unwucht. Dann dürfte sie sich aber selber bald zerlegen. Jedenfalls ist wohl der Tank ein hervorragender Resonanzkörper für Geräusche und auch für die Übertragung von Vibrationen verantwortlich. Verändert sich das Problem mit dem Flüssigkeitsstand im Tank. Bei einem leeren Tank müsste das Geräusch wesentlich lauter sein, da es vom Kraftstoff nicht gedämmt wird. Achte mal darauf. Gruß, Rolf
  3. Hallo und willkommen im Forum. Dein Wagen steht wirklich seit 2 Monaten in der Werkstatt? :o Gibt mal nähere Angaben zu Deinem Wagen. Diesel / Benzin (hier den Hubraum), Baujahr, Laufleistung. Gruß, Rolf
  4. Hattu einen Furz gelassen? :o Dann leide auch unter Deinen Ausgasungen! :-D Und brenn Dir kein Loch in die Hose! :lol: Rolf
  5. Na hoffentlich hat es dem lieben Mond nicht weh getan! :o Aber uns wird es noch lange weh tun, denn wenn jetzt noch die hochbezahlten Forscher den bei dem Aufprall aufgewirbelten Staub untersuchen wollen, dann zahlen wir das zum Teil durch Steuergelder. :evil: Rolf
  6. Hallo, ich hatte mir auch erst überlegt, die Blindstopfen durch Nebler zu ersetzten. Dann habe ich überlegt, wie oft ich bei meinen früheren Fahrzeugen die Nelscheinwerfer eingeschaltet habe. In den über 1 Millionen Km, die ich bislang unterwegs war, habe ich die Dinger nur sehr wenig genutzt. Bei meinem letzen Wagen habe ich sie allerdings mit dem Fernlicht gekoppelt. Die Straßenränder wurde so besser ausgeleuchtet. Das ist zwar nicht so zulässig, aber wenn Gegenverkehr kommt, blende ich ja eh ab. Für den TÜV habe ich einfach einen Schalter dazwischen gesetzt. Die Nebler habe ich so eigentlich nur an Stelle von H1 Zusatzscheinwerfern genutzt. Ich habe bei meinem smart an der Stelle im Grill einfach Tagfahrlichter eingebaut. Den smart habe ich anfangs immer mit Licht gefahren, da ich viel durch dunkle Wälder und Schattenstrecken fahre. Diese Tagfahrlichter habe ich eingebaut: Bei eBay konnte ich die Lampen für EUR 18,xy ersteigern. Die von Hella gehen teurer weg und haben auch eine andere Form. Die Tagfahrlichter haben nur jeweils 21 Watt (Lampen gibt es auch mit 16 Watt) und erhöhen so nicht den Kraftstoffverbrauch. Jedenfalls konnte ich keine Veränderung messen. Ein Sicherheitsplus ist aber dazugekommen. Schau mal hier: Aber egal, ob Du Tagfahrlichter oder Nebelscheinwerfer aus dem Zubehör einbauen möchtest, Du musst in jedem Fall einen Hilfsrahmen bauen. Ich habe einen aus Kunststoff gebaut, Alu ist sicher auch möglich. Dann musst Du noch folgendes berücksichtigen: Die meisten Zubehörscheinwerfer haben nicht das Maß der Originalscheinwerfer und auch nicht die Linsenform. Die Originalnebelscheinwerfer habe einen Glasrand, der genau in die Öffnungen des Grills passt. Meine Tagfahrlichter sind etwas größer, werden dadurch etwas vom Rahmen verdeckt. Auch liegen sie durch die flachere Glasform etwas zurück. Das fällt aber kaum auf. Es wird nicht leicht sein, Zusatzscheinwerfer zu finden, die genau in die Öffnungen passen. Ich werde nachher mal ein Foto machen und zusätlich einstellen. Gruß, Rolf
  7. Das kommt darauf an, ob Du so etwas kannst. Fehler darf man da nicht machen, da dann die Verkehrssicherheit beeinträchtigt wird. Beim Radlagerwechsel (42 vorne) muss eigentlich nur der Bremssattel abgenommen werden (aufhängen, damit die Schläuche entlastet werden) und die Bremsscheibe. Dann kann man die Nabe mit den Radlagern abschrauben. Die Nabe ist nur mit einer zentralen, langen Schraube befestigt. Nach dem Tausch muss die Sache wieder zusammengebaut und mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen werden. Achtung, wenn die Bremsbeläge einmal zurückgedrückt wurden, gehen die ersten Tritte auf das Bremspedal in´s Leere. Die Beläge müssen sich ja erst wieder an die Bremsscheibe anlegen. Der Tausch ist eigentlich nicht schwer, aber ich weiß ja nicht, ob Du Dir das zutraust. Im Zweifel lieber die Werkstatt machen lassen, die Reparatur dauert wirklich nicht lange. Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 02.09.2006 um 19:51 Uhr ]
  8. Triking

    Ölstand auf Max.

    Verschiedene Faktoren müssen noch berücksichtigt werden: Öle dehnen sich bei Erwärmung unterschiedlich aus. Mineralöle etwas weniger als synt. Öle. Dann stellt sich die Frage, ob die Motorentlüftung einwandfrei funktioniert und nicht zu viel Öl angesaugt wird. Das ist ebenfalls von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Wenn Du das Gefühl hast, der Ölstand ist zu hoch und Dir steht keine Pumpe zur Verfügung, dann dreh einfach die Ölfilterglocke unter dem Motor ein Stück auf. Dann wieder messen usw., bis Dein Wunschölstand erreicht ist. Ich halte den Ölstand beim meinem CDI immer in der Mitte, evtl. leicht darüber. Natürlich bei warmen Öl. Vermutlich könnte ich auch mit max. Ölstand fahren, da ich die Motorentlüfung von der Frischluftansaugung abgekoppelt habe. Mein Motor saugt keine Öldämpfe mehr an. Er kann so auch kein Öl in den Ansaugtrakt ziehen. Bei mir fing der Gummischlauch unter dem Mischgehäuse an undicht zu werden und es tropfte Öl vom Getriebe herunter. Seit der Abkopplung ist der Motor kompl. dicht und trocken. Rolf
  9. Du hast vermutlich Recht, wenn keiner auf den Tisch haut, wird sich nicht viel tuen. Nur so lange die 68er Generation an den Richtertischen hockt, werden keine anderen Seiten aufgezogen. Angst vor Strafe kann nur da sein, wenn eine Bestrafung auch erfolgt. Aber geh mal zu solchen Jugendlichen und mach mal richtig Krach. Den Urteilsspruch, den Du dann bekommst, der wird Dich verblüffen. Irgendwas läuft falsch im Staate Dä... äh Deutschland! Rolf
  10. Not macht erfinderisch! Ich mache eine Wette, da war ein Fachmann am Werk. Also kein Prof, sonder der Hausmeister :-D Ich sag ja, ein Fachmann! :lol: Rolf
  11. Genau, desch is der Berischt! Rolf
  12. Ich würde gerne mal einen smart schwimmen sehen. So lange es nicht mein eigener ist. :o Es soll mal einer in den Rhein gerollt sein (Handbremse nicht ausreichend angezogen). Beherzte Fußgänger sollen den kleinen Wagen an das Ufer gezogen haben. Rolf
  13. Kann Dir gerne einen Platz besorgen wenn Du möchtest! :-D Rolf
  14. Gib dem Kind einen anderen Namen und ..... Das sind einfach nur überzählige Brabusmodelle. Da hat man sich wohl in der Fertigung etwas überschätzt. Wenn die roten Flitzer nicht so gut weggehen, wird der Preis sicher noch ganz heftig gesenkt. Siehe Roadster. Wenn ich die EUROS über hätte, würde ich jetzt sofort zuschlagen. Preiswerter kann man an die nette Flunder nicht herankommen. Rolf
  15. Genau, ausgemustete Tridionzellen kommen in einer Ruhmeshalle auf eine Säule. Der smart steht schließlich unter Artenschutz! Rolf PS: Mit der Flex ein Schnitt an der A-Säule und den Rest macht dann die Presse. Es liegt an der Dreiecksform, die sich gut abstützt.
  16. Quote: Am 30.08.2006 um 21:38 Uhr hat Barockoko geschrieben: Das sind ja gute Nachrichten...... ;-) Vielen Dank..... habe mir alles ausgedruckt und werde damit morgen mal zum Tierheim fahren, falls die skeptisch sind;-) Barockoko Wenn Du einen passenden Hund finden solltest - oder besser - wenn der passende Hund Dich finden sollte, dann nimm Dir bitte Zeit. Geh mit dem Hund erst ein paar mal spazieren. Und denke immer daran, dass ein Tier immer eine Verpfliichtung und Verantwortung ist. Deinen smart kannst Du stehen lassen wann und wo Du möchtest. Bei einem Hund geht das nicht. Es ist so, als wenn Du ein Baby hast. Und der Hund wird auch immer ein Baby bleiben, jedenfalls von der Fürsorge her. Der Hund wird Dich aber schnell erziehen, diese wunderbare Gabe ist den Tieren mit gegeben worden. Und dann schau mal bitte hier: Hundegeschichte So etwas darf natürlich nicht passieren. Bedenke bitte auch, dass ein Hund Kosten und Behördenaufwand erfordert. Versicherung, Chip, Sachkundenachweis, Impfungen und Tierarztbesuche gehören zum Leben eines Hundes und seinem Herrchen. Wenn Du diese Dinge auf Dich nehmen willst wird Dir ein Hund es hundertfach danken und mit Freude und Treue zurückgeben. Viel Spaß mit Deinem neuen Partner auf vier Pfoten, Rolf PS: Das mir mein Hund das Liebste sei, sagst Du mir Mensch sei Sünde. Der Hund bleibt mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
  17. Ja, ist schon erschreckend. So etwas erlebe ich regelmäßig life. In meinem Beruf! Weil eine solche Gruppe von bis zu 30 Jugendlichen die Nachbarschaft in Angst und Schrecken versetzt, werden in den nächsten Tagen zwei Bushaltestellenhäuschen abgebaut. Die Jugendlichen nutzen diese Häuschen als Treffpunkt für ihre Aktionen. Der Krawallpunkt wird sich dann zwar verlagern, aber die Anwohner an der Stelle können nicht mehr. Einem ganzen Haus, in dem überwiegend ältere Menschen wohnen, haben die Jugendlichen den Krieg erklärt. Ich darf da gar nicht dran denken. Es werden Feuerwerkskörper (große) und Rakenten in die Fenster geschossen und die Balkone werden erklommen und dann an den Scheiben .... Das ganze ufert im Rahmen der Gruppendynamik aus und die Strafanzeigen werden immer mehr. Wo ist der Fehler zu suchen? In der Gesellschaft, bei den Eltern, bei den Jugendlichen selber? Oder ist das einfach nur unsere Zukunft? Eine schöne Zukunft, die aus Anarchie besteht. Mich bedrückt so etwas! Rolf
  18. Echt gut gemacht! Ich könnt´mich schlappömmeln! Rolf
  19. Quote: Am 30.08.2006 um 14:00 Uhr hat Gery geschrieben: Rolf da hast du recht, Matze sollte sich mal einen Unimog leihen. Da ist der Funfaktor um einiges höher. Was das Wasser betrifft. 1.80 meter können die ohne Probs. Gruß Gery Und das mit dem Unimog macht wirklich höllischen Spaß. Beim Bund bin ich mal mit einem MAN 5 to durch ein Tiefwartbecken gefahren. Das Wasser stieg beim Einfahren bis zur Oberkante der Windschutzscheibe. Der Luftgekühlte V8 mit seinen 12.600 ccm zog den Laster problemlos durch den Teich. Mir war schon mulmig, aber so ein Geländebrummi kann mehr, als man sich zutraut. Rolf
  20. Explodiert ist der smart mit Sicherheit nicht, eher gemütlich ausgebrannt. Der Fahrer hatte wirklich großes Glück, denn bewußtlos kommt man ja auch nicht mit eigener Kraft aus dem Wagen. Wenn der Fahrer bewußtlos war, muss der Einschlag aber wirklich recht heftig gewesen sein. Wenn bei einem Wagen der Motorraum Feuer fängt, vergehen etwa 3 Minuten bis sich der Brand anfängt auszudehnen. Erst nach etwa 10 Minuten brennt der ganze Wagen. Der Tank explodiert auch nicht, wie man das in US Filmen sieht. Es kann sicher größere Verpuffungen geben, die löschen durch ihre Druckwelle aber oft einen Teil der Flammen. Wenn der Kunststofftank durch das Feuer Löcher oder Risse bekommt, wird der Kraftstoff herausgedrückt und erzeugt eine punktuelle Stichflamme. Der Kraftstoff brennt dabei recht schnell ab. Im Normalfall hat man sicher genug Zeit, eine brennendes Fahrzeug zu verlassen. Problematisch wird es halt bei Bewußlosigkeit, oder wenn jemand eingeklemmt :o ist. Da bietet der smart 42 aber besseren Schutz als andere Fahrzeuge. Die Tridionzelle ist eine echt harte Nuss. Allerdings gehen bein einem Unfall auch enorme Kräfte auf die Insassen über. Zus Testzwecken hat man mal eine MB S-Klasse und dann einen 7er BMW in eine Schrottpresse getan. Ohne Probleme für die Maschine. Dann kam die nakte Tridionzelle des smart. Die Presse schaffte es nicht. Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 30.08.2006 um 21:22 Uhr ]
  21. Ach ja, die blaue Decke im smart ist ein Originalzubehör. Sollte damals so um die EUR 103 kosten, bei eBay konnte ich diese neuwertige Decke für EUR 12,00 ersteigern. War ein Glücksfall. Für die lange Fahrt werde ich noch ein Netz zwischen die beiden Sitze spannen. Gruß, Rolf
  22. Ist fahre zwar kein Cabrio, aber in einem smart hat ein Schäferhund probelmlos Platz. Nächste Woche werde ich mit meiner Hündin ein paar Tage zum Zelten an die Nordsee fahren. Die einfach Strecke dorthin beträgt 330 km. Auch bei Kurzstrecken nehme ich meine Hexe mal mit. Sie ist schneller im smart, als ich die Heckklappe heruntergeklappt habe. Hexe ist größer als eine normale Schäferhündin, etwa so groß, wie ein Rüde. Ein Hund braucht auch gar nicht so viel Platz wie man meint. Der Wolf hat auch nur eine kleine Höhle, um seine Jungen großzuziehen. Genau wie bei Hundehütten, je kleiner, je wärmer. Schau mal hier: Alle Bilder aus dieser Serie kannst Du hier einsehen: Album Gruß, Rolf
  23. Bei Wasserdurchfahrten mit einem "Straßenauto" sollte man wirklich vorsichtig sein. Wenn der Motor Wasser ansaugen sollte, gibt es einen Wasserschlag. Der Motor darf danach nicht mehr gestartet werden, sondern muss erst trockengelegt werden. Einschließlich Ölwechsel. Wenn man Pech hat, hat es bei dem Wasserschlag die Zylinderkopfdichtung herausgedrückt oder der Motor ist komplett defekt. Oft ist die Kurbelwelle verzogen oder Pleul reißen ab. Wasser kann ja nicht wie Luft verdichtet werden, der Motor steht bei einer gefüllten Brennkammer sofort. :o Beim smart 42 ist zum Glück der Ansaugstutzen recht hoch und dahinter ist eine Entwässerungsöffnung im Luftfilterkasten. Die ist aber nur in der Lage Regen oder Spritzwasser abzuscheiden. Eine Flutung des Stutzens geht durch in den Turbo / Brennraum. Bei heißem Turbo ist dann auch "Essig". Der ist dann nur noch als Korkenzieher zu gebrauchen. Bei der oben geschilderten Wasserdurchfahrt leidet die Elektronic. Vermutlich ist der Stecker an der Getriebeeinheit zu nass geworden. Er liegt eh im Spritzwasserbereich vor dem Getriebe. Der Stecker ist auch in den meisten Fällen für den " 3 Balken - Fehler " verantwortlich. Bitte für die Zukuft merken! Eine Reinigung und etwas Kontaktspray sollten da helfen. Anschließend den gesamten Stecker mit Kupferpaste (klebrig) oder einem wachsigem Fett, welches sich schlecht abwäscht, abdichten. Die Kupplung selber hat in der Glocke unten Öffnungen. Durch die Fliehkraft und die Wärme trocknet der Bereich schnell ab. Das die Kupplung jetzt ein wenig rupft dürfte auch verständlich sein. Zwischen Kupplungsbelag und Automatenreibfläche (Schwungscheibe) ist Wasser gekommen. Auf der Reibfläche, die aus Stahl ist, hat sich Flugrost gebildet. Genau wie auf den Breimsscheiben nach einer Wäsche. Man spricht von der sogenannten "Morgenkrankheit", die früher häufig bei Trommelbremsen von Mopeds auftrat. Rost ist natürlich rauh und daher das bissige Zupacken von Kupplung oder Bremsen. Am Berg einfach den Rückwärtsgang einlegen und den smart bei angezogener Handbremse 3 Sekunden mit Halbgas gegen die Bremse arbeiten lassen. Der Belag schleift sich dann frei und glatt. Aber wegen der Abnutzung nicht zu oft machen! Wenn man durch Wasser fahren muss, dann bitte langsam. Praktisch mit der Geschwindigkeit der Bugwelle, die vom Wagen verursacht wird. Geländewagenfahrer beim Tiefwarten wissen, wie wichtig das ist. Rolf
  24. Na ja, Ladungssicherung ist immer wichtig. Man sollte sich die Sache mal durch den Kopf gehen lassen, bevor sie einem durch den Kopf geht :o Rolf PS: Mein Vater hat mir früher schon gesagt, Ladung die auf einem Schiff nicht gesichert ist, macht bei schwerer See alles kaputt. Das ist im Auto nicht anders!
  25. Schade, meine Arbeitskollegin hat sich vor kurzer Zeit einen neuen smart zugelegt. Ihren alten smart (99, 45 PS pure) hat sie beim SC in Zahlung gegeben. Genau für Deinen Wunschpreis. Der Wagen hatte erst 55.000 km gelaufen und war in ausgezeichnetem Zustand. Er wurde immer behutsam gefahren. Der Wagen hätte Dir gefallen. Das Problem aller Gebrauchtwagen in dieser Preisklasse ist die Garantie / Gewährleistung, die ein Händler geben muss. Die Wagen werden oft so, wie sie in preiswert in Zahlung genommen werden in das Ausland abgegeben. Bloß weg damit, ist die Deviese. Es rechnet sich nicht für einen Autohändler, wenn er ein solches Fahrzeug bei uns verkauft und anschließend Leistungen erbringen muss. Es wird daher nicht einfach werden, ein Auto in der Preisklasse zu bekommen. Zumindest über einen Händler. Privatkauf sollte aber gut möglich sein. Viel Glück bei der Suche, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.