Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Jetzt ist der Lebkuchen noch richtig frisch und locker. Da schmeckt er doppelt gut! Zu Weihnachten ist man ihn eh leid oder er ist pappig hart. Also warum die Adventszeit nicht in den Spätsommer legen. Haut rein Kinder! Rolf
  2. Hallo Kevin und willkommen im Forum. Traggelenke und Federn sind Schwachstellen beim smart. Da muss nicht der vorherige Unfallschaden die Ursache für die Defekte sein. Bei einem Unfallschaden kommt es darauf auch an, wie der geschen ist. Fahre ich mit geringer Geschwindigkeit auf ebener Fahrbahn mit der Front irgendwo gegen oder auf, sind die Kunststoffteile und die Chrashelemente vorne sicher betroffen. Federn und Traggelenke eher nicht. Schieße ich meinen smart über eine hohe Bordsteinkante in rauhe Botanik und zerfetze mir die Kunststoffteile sieht die Sache schon anders aus. Sicher bekommen Die Fahrwerksteile davon einen heftigen Schlag und können durchaus einen Folgeschaden erleiden. Fahr mit dem Rad über einen dicken Stein und schon kann sich das Radlager nach kurzer Zeit bemerkbar machen. Ist die Oberflächenhärtung der Lagerkugeln angeschlagen, zermalen sich die Lager recht schnell. Das ist dann ein Folgeschaden von der "Steinigung". Es kommt halt wirklich darauf an, was für einen Schaden Dein Wagen erlitten hat. Bei einem normalen leichten Auffahrunfall sind die von Dir angegebenen Teile wirklich nicht betroffen. Dein Wagen wäre die letzten Monate sonst sicher nur im Kreis gefahren und hätte Reifen einseitig gefressen. Wie gesagt, die von Dir angegebenen Teile sind empfindlich. Gib mal als Suchbegriff "Federbruch" und "Traggelenke" ein. Du wirst erstaunt sein, was da vermeldet wird. Je nach Alter und Laufleistung zeigt sich smart sehr großzügig bei dem Tausch der Teile. Gruß, Rolf
  3. Heftig gut! Da steckt sicher viel Arbeit drin! Rolf
  4. Nicht Testfahrer bei Ferrari, nicht Testfahrer! Zwei Positionen höher! Rolf
  5. Bei einer Verdichtung von 8,8 : 1 dürfte Normalbenzin ausreichen. Die Verdichtung ist dann aber sicher für den Motor mit geringerer Leistung angegeben. Rolf
  6. Du bist aber fix, dass wollte ich gerade auch fragen! :o Rolf
  7. Quote: Am 12.09.2006 um 12:02 Uhr hat realcoyote geschrieben: ...meine Herren - wenn ich schon dran rumfingere, wie es den Anschein hat ohne null Ahnung von der Materie (da der Kabelbaum nun mal schon immer da ist) und dann etwas hie mache, darf ich nicht hinterher schreien, das eine Reparatur (und kein Flickwerk) nun mal teuer ist - klar ist es ärgerlich. Meine Absicht ist es die Leute davor zu bewahren auf gut Glück zu basteln, da sie sich ggf. in Gefahr bringen. Und um zur Lösung des Themas etwas beizutragen: neue Leitung reinziehen, die alte unbedingt aus dem Auto raus (oder an die Masse legen). Hab schon Autos gesehen, die wegen elektrostatisch aufgeladener Leitungen (die nicht angeschlossen waren) ganz Feuer und Flamme waren - brennende Kugel - nicht hübsch. All diese Repmaßnahmen sind mehr oder weniger gutes Flickwerk - soll das Fzg den Originalzustand bekommen, muss der ganze Ltgssatz raus, mit allen Konsequenzen Bist Du zufällig Werkstattmeister in einem SC? Träum weiter! :-P Rolf
  8. Schon beeindruckend, was der so manchmal mit den gefährlichen Tieren gemacht hat. Aber das Risiko ist bei solchen Aktionen nun mal sehr hoch. Wie sagt man noch: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um. Im letzten Jahr sind immerhin 18 Menschen durch Rochenstiche getötet worden. Das ist schon nicht ohne. Rolf
  9. Wie war das noch? Man soll gehen, wenn´s am schönsten ist! Ich glaub´, dass tut Schumi gerade. Rolf
  10. Quote: Am 09.09.2006 um 08:59 Uhr hat Schlaecki geschrieben: Endlich ne vernünftige Verhütungsmethode für den Mann, ganz nach dem Motto: "Schatz, ich fahr noch schnell no Runde..." :lol: ä liebe Gruess Lukas ----------------- mein 42 Cabrio (01er) war schon hier in den Ferien: Da hast Du gar nicht so unrecht. Genau so hat man es in einer Studie festgestellt. Nur mussten die Probanten (Männer) sich jeden Tag über eine längere Zeit in warmes Wasser setzen. Die Methode funktionierte, nahm aber zu viel Zeit in Anspruch. Gleiches passiert auch bei längerem Fahren auf einem Motorrad. Man(n) sitzt ja förmlich auf einem Heizofen und wenn man mal 1000 Km am Tag abgespult hat, sind die Spermien nix mehr wert. Nur beim Mann werden die ja ruck zuck wieder produziert und so beginnt die Sache von vorne. Von mir aus auch von hi..... :-D Rolf
  11. Alle CDI bekommen früher oder später das gleiche Problem. Wenn man sich unter den smart legt, hinten auf der Auspuffseite kann man oben den Gummieschlauch sehen, der vom Mischgehäuse kommt und zum Ladeluftkühler geht. Es ist ein armdicker, gebogener Schlauch. Am oberen Rand, wo die Schelle sitzt, tritt das Öl zuerst aus. Wenn man die Schelle nachzieht, hält es eine Weile, kommt dann wieder. Es ist das alte Problem mit der Motorentlüftung. Auf dieser Seite steht die Luft für den Motor wegen dem Turbolader unter Druck. Wenn die Schläuche altern und nicht mehr so gut sitzen, drückt sich das ablagernde Öl an den Ritzen durch. Der Turbolader ist dabei vollkommen in Ordnung. Da die Schläuche halt mit der Zeit weich werden, ist manchmal eine Erneuerung nötig. Die Materialkosten sind nicht hoch. Bei mir habe ich die alten Schläuche noch gelassen, aber die Motorentlüftung von der Ansaugluft vor dem Turbolader abgekoppelt. Seit dem ist der Motor trocken wie ein Indianerfurz (Entschuldigung). Auch die Achswellendichtringe, die häufig als undicht gemeldet werden sind wieder trocken. Da war nämlich nur Öl von oben heruntergelaufen und es sah deshalb nach defekten Simmeringen aus. Bitte einfach mal als Suchbegriff "Ölbascheider" und "Motorentlüftung" eingeben. Zu dem Thema wurde schon sehr viel geschrieben. Rolf
  12. Quote: Am 11.09.2006 um 10:59 Uhr hat realcoyote geschrieben: ...soviel zum Thema selber am Auto rumhantieren - und dann sich noch über Folgekosten ärgern :-D Den konntest Du Dir wirklich schenken! Oder hast Du noch nie an Deinem smart etwas verändert? Rolf
  13. So groß ist der Unterschied zwischen 0 W 40 und 10 W 40 nicht. Es muss nur die Freigabe vorhanden sein. Bei älteren Motoren, die anfangen Öl zu verbrauchen nimmt man ganz gerne etwas dickeres Öl. Im Winter ist es nur etwas zäher beim Kaltstart. Bei dem o.a. Öl fällt das aber nicht auf. Bei Motoren kurz vor dem Ende (Ölpumpe, Kompression) nimmt man ganz dickes Öl. Auch 80er Getriebeöl kann dem Motor noch ein wenig Leben einhauchen. Im Winter würde der smart damit vermutlich aber nicht mehr anspringen, weil der Anlasser schlapp macht :-D So etwas nennt man "letzte Ölung". Rolf
  14. Ja, sie wirkt auf die Hinterräder. Manchmal zweifle ich aber daran. Wenn man die Feststellbremse wirklich nicht feste anzieht, rollt der 42 auch bei leichter Schräge an. Wenn ich z.B. die Garage aufschließe, machen ich natürlich nicht den Motor aus. Aber den Gang muss ich ja herausnehmen - sonst macht es der smart von sich aus. Dass sind so die Momente, wo ich an die Funktion der Handbremse nicht so recht glaube. Der Wirkungsgrad des langen Hanbremshebels ist einfach zu schlecht umgesetzt. Deshalb parke ich immer zusätzlich mit eingelegtem R-Gang. Rolf
  15. Was für ein Relais? :o Serienmäßig sollte für die Hupe im smart kein Relais verbaut sein. Ist bei dem Hüpchen auch nicht erforderlich. Aber zu dem Problem: Die Unterbodenabdeckung lösen und die Steckschuh an der Hupe säubern. Evtl. etwas strammer biegen, damit besserer Kontakt entsteht. Danach mit ein wenig Fett konservieren. Rolf PS: Das Klicken ist vermutlich der Kontakt im Schleifring des Lenkrades
  16. Bei der Batterie ist genügend Platz für die Unterbringung eines Relais. Eine dickere Leitung kann von dort aus zu dem Kompressor geführt werden. Wie oben schon geschrieben bitte einen solchen Stromabnehmer nicht ohne Relais laufen lassen. Schlimmstenfallst brennt der Schleifring im Lenkrad durch. Das wird dann heftig. Rolf
  17. Triking

    Standheizung

    Na dann kann der Winter ja kommen! :-D Aber von mir aus kann sich der Winter noch gaaaaaaanz lange Zeit lassen! :) Rolf
  18. Was mich nur immer so wundert ist, warum keiner bei den Bankensachen (Volksbank) einschreitet. Da sind ganz kriminelle Dinger bei. Wenn generell dieser blöde SPAM-Müll nicht wäre, würde das Internet viel schneller laufen. Rolf
  19. Na ja, vielleicht ein wenig unglücklich ausgedrückt, aber jeder wird sofort wissen, in welchem Zustand der angebotene smart ist. Neuwertiger Zustand wäre wohl die richtige Beschreibung. Rolf
  20. Komisch, diesen Thread hatten wir vor ein paar Tagen. Und er ist mit einem Riesenärger geendet. :o Rolf
  21. Hab den Bericht auch mit Interesse verfolgt. Früher gab es viele solcher Fahrzeuge. Mopeta usw. Bei uns um die Ecke wurde der Kleinschnittger mit 125 ccm Motor gebaut. Wenn die Kleinwagen zum Bahnhof gebracht wurden, spannte man 15 Fahrzeuge zusammen hinter einen "normalen" Pkw. Rolf
  22. Warum auch nicht, bei der Rettung zählt jede Sekunde. Wenn man mit dem smart schneller an den Einsatzort kommen kann, ist das nur von Vorteil. Gerade Entstehungsbrände kann man oft noch mit "kleinem" Gerät löschen. Rolf
  23. Quote: Am 02.09.2006 um 19:56 Uhr hat Waldschrat geschrieben: @materialschwache grüße an dc: ich bin mit meinem smart mit ca. 65 km/h einen nicht abgesenkten bordstein hochgesemmelt, das radlager hält. und das ist mittlerweile 40.000 km her. Hat die Radaufhängung das auch so gut überstanden? Oder stand das Lenkrad danach bei Geradeausfahrt schief? Die Traggelenke verschleißen auch schneller nach so einem Schlag. Tatsächlich sind manche Radlager auch unverwüstlich, bei mir hat ein ein faustgroßer Stein gereicht, dem Lager einen Anfangsschaden zu verpassen. Nach etwa 1000 Km meldete es sich dann lautstark. Aber bitte auch auf den betroffenen Reifen achten. Reifen haben ein Gedächtnis. Und an einen Randsteinaufprall bei 65 erinnert sich der Reifen erst auf der Autobahn bei 120. Also vorsicht, Du wirst noch gebraucht! Rolf
  24. LED´s sind sicher eine gute und Energiesparende Lösung. Aber ob es die schon als Kfz-zugelassenes Zubehör in dieser Größe und Form gibt? Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.