Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Also das Alter eines Kraftstofffilters ist eigentlich egal. Wenn Du einmal "Drecksuppe" getankt hast, kann er dicht sein. Gruß, Rolf
  2. Es ist ein "dieses Foto ist nicht mehr verfügbar" Aber in blau/silber würde er mir besser gefallen! :-D Gruß, Rolf
  3. Also in der Regel findet der Druckausgleich im Tank durch den Tankdeckel statt. Der Diesel hat ja eine Rücklaufleitung in den Tank, um ungenutzten Kraftstoff - sogar über einen Kühler im Unterboden - zurückzuschicken. Aber damit gleicht er ja nicht den Kraftstoffverbrauch aus. Das muss dann der Tankdeckel machen. Ist der dicht, dürfte heftiger Unterdruck im Tank entstehen, den die elektrische Pumpe nicht ausgleichen kann. Und dann geht der Motor wegen Kraftstoffmangel aus. Hoffentlich hat der Tank selber darunter nicht gelitten, weil der zu viel Unterdruck mitbekommen hat. Gruß, Rolf PS: ich habe das mal bei einem Benziner mitbekommen, am Tankdeckel gab es wegen dem Unterdruck pfeifende Sauggeräusche. Und wenn man den Tankdeckel öffnete, machte es "Blob" und man hörte unten im Tank ein plätscherndes Geräusch, weil sich der Tank wieder ausdehnte. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.10.2016 um 06:06 Uhr ]
  4. Auf die Heckklappe wird er sich nicht legen, weil die Trommelbremsen bei Rückwärtsfahrt lange nicht so viel Leistung haben, wie in Vorwärtsfahrt. Die Bremsbeläge laufen in der Trommel ja nicht auf, was normalerweise die Wirkung verstärkt. Richtig gefährlich ist nur das seitliche Ausbrechen bei Rückwärtsfahrt, da kann man schnell auf er Seite oder dem Dach landen. Gruß, Rolf
  5. Die Erklärung ist recht einfach. 1. Beim Rückwärtsfahren übersieht man gerne etwas, weil die Sicht schlechter ist. Egal ob direkter Blick oder mit den 3 Rückspiegeln. 2. Fahr mal mit dem Smart 20 km/h rückwärts und schlag die Lenkung schnell ein. So etwas kann durch aus auch automatisch durch einen Bordstein oder sonstigen Gegenstand passieren. Dein Smart wird ein Eigenleben entwickeln, welches Dir ruckzuck ein feuchtes Höschen beschert. 3. Mach das gleiche mal bei 40 km/h und Du postest als nächstes hier Bilder von Deinem Smart, der auf dem Dach liegt. Alleine schon die elektronischen Helferlein dürften mit so einer Fahrt vollkommen überfordert sein. Gruß, Rolf
  6. So, wie es aussieht, haben die Bremsen den Fahrer im Griff. Gruß, Rolf
  7. ... also die Vorderreifen auf 2,8 bar aufzupumpen ist mit Sicherheit nicht so gut. Die Vorderreifen laufen ja dann deutlich mehr auf der Mittellauffläche und die Aufstellfläche wird reduziert. Außerdem sind die Diesel eh schon hart gefedert, die ganze Aufhängung leidet unter den harten Stößen, weil die Reifen kaum noch mitfedern. Der Benziner hat 1,6 bar, beim Diesel sind 1,8 bis 2,0 noch gut fahrbar. Gruß, Rolf
  8. Nicht ganz so schmutzig aber doch witzig: Taschendieb mit schlechtem Gewissen! Wofür so eine Videoüberwachung nicht alles gut ist! Gruß, Rolf
  9. Ich würde ihn auch retten. So etwas bekommt man ja nur schwer wieder. Man muss sich nur mal vorstellen, dass derzeit kein CDI in der Klasse gebaut wird, der so viel bietet und so wenig verbraucht. Da muss man sich fragen, ob sich die Autoindustrie zurückentwickelt hat und wieder Dinosaurier produziert. Gruß, Rolf
  10. Smart hat nichts mit Wirtschaftlichkeit sondern Idealismus zu tun. :-D ... außer Du hast einen CDI, der kann wirklich sparen und sollte schon deshalb nicht aufgegeben werden. Er steht nämlich unter Artenschutz. Gruß, Rolf
  11. Das mit dem Luftfilterkasten als Ort der Brandentstehung glaube ich nicht. Es wurde ja schon mehrfach berichtet was passiert, wenn der Motor brennbare Flüssigkeiten "inhaliert". Es gibt sicher eine Erklärung dafür, dass der L-Kasten so radikal weggebrutzelt ist und die anderen Teile im Motorraum weniger zerstört sind. Ich vermute einmal das Material des L-Kastens, evtl. ist der Flammpunkt wesentlich niedriger. Vielleicht hat es auch mit seiner Schallschutzfunktion zu tun, der L-Kasten soll ja auch das Ansauggeräusch dämmen. Und dann ist da ja noch eine Kleinigkeit, die Luftansaugung des Motors. Ist in den L-Kasten erst mal ein Loch gebrannt, dann saugt der Unterdruck des Motors ja die Flammen regelrecht an. Und das lässt den Kasten dann schneller brennen, als die anderen Teile, von denen die Flammen weggesogen werden. Ist wirklich nur eine Vermutung, aber wenn ich sehe, wie mein Kaminofen abgeht, wenn ich unten die Luftzufuhr öffne, dann möchte ich nicht wissen, was der Motor für eine Saugkraft hat. Ich vermute daher auch ein Kabel, welches viel Strom geführt hat. Gruß, Rolf
  12. Bei meinem 02er sind zwei Stellen rund um den Windschutzscheibenrahmen betroffen. Ganz blöde Ecken, weil im Sichtbereich und für die Behandlung die Scheibe raus muss. :-x Wird erst mal so konserviert und dann im nächsten Frühjahr mal sehen. Gruß, Rolf
  13. Die ersten drei Gänge werden ja in der kurzen Übersetzung gefahren. Dann schaltet das Getriebe wieder in den ersten Gang und legt gleichzeitig eine längere Endübersetzung ein. Und genau da vermute ich den Fehler. Evtl. wird das Getriebe mechanisch daran gehindert, auf die andere Differentialübersetzung zu wechseln. Vermutlich muss man das Getriebe öffnen, um einen Fehler finden zu können. Gruß, Rolf
  14. Du musst natürlich den Beitrag des zu ignorierenden aufrufen, damit Du ihn dann auch "wegswitchen" :lol: kannst. Nur dort siehst Du den Ignorebutton. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 03.10.2016 um 18:43 Uhr ]
  15. Ach ja, ich glaube, Du hast ganz andere Probleme, wenn Du auf einen Beitrag von 2005 jetzt erst antwortest! :lol: Warst Du in der Zeit in einer anderen Galaxie oder im Koma? :lol:
  16. Also so etwas habe ich auch noch nicht gesehen. Die Ursache zu finden, dürfte schwer werden. Aber kontrollier mal den Auspuff, ob der evtl. nach oben undicht ist und heiße Abgase auf die Kunststoffteile blasen können. Allerdings wird der Diesel ja gar nicht so warm. Puh, blöd sind nur die Schäden an den Kabeln, die müssen wohl alle ersetzt werden. Mein Beileid und Grüße, Rolf
  17. Eigentlich sind das die typischen Anzeichen von einem Notlauf und einen Teil der Mängel, die dafür verantwortlich sein können, hast Du schon selber genannt. Ich würde die genannten Mängel noch einmal durchgehen und es auch mal mit einem anderen AGR versuchen. Dann könntest Du den Fehler schon ausschließen. Die rupfende Kupplung im ersten Gang muss kein Verschleiß sein. Einfach mal den Rückwärtsgang einlegen und ein paar Sekunden gegen die getretene Bremse Gas geben. Die Reibscheiben schleifen sich dann frei. Nur bei einer recht hohen Laufleistung würde ich die Kupplung in Betracht ziehen, was hat Dein CDI gelaufen? Gruß, Rolf
  18. Hallo, die kleinen Koppelstangen des Stabilisators dürften durch sein. Kein großer Kostenaufwand und schnell auszutauschen. Gruß, Rolf
  19. Ja, kein Scherz, der Kältestrom kühlt die Innenwand der Auslassdüse tatsächlich so weit runter. Das Thermometer misst ja nicht den Luftstrom, sondern die Kunststoffdüse. zu miatas Fragen: Doch, die Anlage ist dicht. Was in zwei Jahren verloren geht, dürfte sich durch die Schläuche verkrümeln. Es ist der linke, kleinere der beiden Anschlüsse. Um die 5 bar müssen schon drauf sein, damit der Kompressor schon anspringt. Die Anschlüsse habe ich selber zusammengestrickt, um die Anlage an den Kompressor in der Garage anschließen zu können. Auch die neuen Leitungen sind teilbar und ich glaube, sie kosten so 125 €. Gruß, Rolf
  20. Mail an die Reklamationsabteilung: Sehr geehrte Damen und Herren. In freudiger Erwartung, einen leckeren Seemannsschmaus auf dem Teller vorzufinden, kam dann ganz schnell die Ernüchterung. Nach dem ersten Bissen zog die ganze Familie lange Gesichter und schaute mich sehr kritisch als Alleinverantwortlichen (Käufer der Ware) an. Irgendwie schmeckt der Seemanns-Schmaus nicht nach Fisch, sondern nur nach Panade. Wir waren uns am alle am Tisch einig, die Inhaltsangabe auf der Verpackung (Natürlich ... ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen und Aromen) sollte noch um zwei weitere Punkte ergänzt werden. Nämlich; ohne Zusatz von Fisch und Geschmack!!!!!!!! Ein Vergleich mit dem, was sich da unattraktiv auf dem Teller rumlümmelte und dem Foto auf der Verpackung ließ uns zu dem Schluss kommen, dass da etwas nicht stimmen kann. Genau, auf dem Foto war nämlich Fisch in einer nutzbaren Stärke zu erkennen. Die Verpackungsrückseite brachte dann etwas mehr Klarheit in den Küstennebel :), mit nur 53 % Fischanteil und unter 1 % Geschmack, konnte das nichts werden. Vermutlich hätte auch Käpt´n iglo diese Zumutung locker über die Reling geko... (Sorry). … und das sogar entgegen der sonstigen Gepflogenheiten von Seemännern, auch gegen den Wind. Ich kann Ihnen daher nur die Empfehlung aussprechen, lassen Sie sich doch bitte von einem Bäcker zeigen, wie man so etwas zusammenstellt. Für uns jedenfalls hätte der Fisch - sofern man das überhaupt noch so nennen kann - nicht sterben brauchen. Mit freundlichen Grüßen Aber auch die Verbraucherberatungen hatten schon festgestellt, dass der Name alleine nicht mehr zählt. Gruß, Rolf
  21. Prüf bitte die Batterie noch einmal. Es kann durchaus sein, dass sie wirklich defekt ist und unter Last zusammenbricht. Also Licht, Zündung, Gebläse, Heckscheibenheizung einschalten und Spannung messen. Ist die zu weit unten, kann der Kupplungsaktuator auch nicht mehr anziehen und auskuppeln. Gruß, Rolf PS: bei einer defekten Batterie nicht rumdoktern, neu machen.
  22. So sah das damals bei meinem CDI aus. War schnell repariert und hält gut. Gruß, Rolf PS: such mal an dem gleichen Kabel und die Schrauben des Aktuators mit Kupferpaste behandeln. Ist halt eine Stahlschraube in Alugewinde, dass korrodiert nun mal.
  23. Na ja, ist das nicht unlogisch? Bremsflüssigkeit ist ein sehr gutes Gleitmittel 8-) und dürfte auch Korrosion verhindern. Wie soll da die Trommel mit den Backen zusammengehen? Gruß, Rolf
  24. Bitte keinen Rostlöser benutzen. Dieser dringt in die Bremsbacken ein und vermindert dann dauerhaft die Bremsleistung. Bei festgebackenen Bremsbelägen hinten muss man rückwärts anfahren, nicht vorwärts. Falls Du dass noch nicht versucht hast, wäre das mein erster Tipp. Falls das nichts bringt, muss das betroffene Rad runter. Dann mit einem Hammer von außen rundrum auf die Bremstrommel schlagen. Die Handbremse muss dazu gelöst sein, also den Wagen vorher gegen Wegrollen sichern. Im Normalfall sollten sich die Beläge dann von der Trommel lösen, so lange steht der Wagen ja noch nicht. Wenn das geklappt hat, dann die Bremse warm fahren. Also bei leicht angezogener Handbremse schleifen lassen, damit der Rost sich abschleift. Aber mach dass besser auf einer freien Strecke, damit Dir von hinten keiner draufbrummt. Nach Wagenwäschen oder Regenfahrten würde ich die letzten Meter vor Fahrtende die Handbremse leicht anziehen und damit Wärme und Reibung erzeugen. Dann backt über Nacht auch nichts mehr feste, weil die Bremse dann trocken ist. Tritt die Sache noch einmal auf, dann Trommel abnehmen und mit groben Schleifpapier entrosten. Die Bremsbeläge auch etwas anschleifen und die Kanten leicht brechen. Das geht mit einer kleinen Feile ganz gut. Die Mechanik der Bremse würde ich auf Gangbarkeit überprüfen und alles mit Bremsenreiniger aussprühen. Und weil das so schön ist, kannst Du gleich beide Seiten so behandeln. Gruß, Rolf
  25. Mercedes wollte für den Schalter übrigens über 100 € haben. Da der Schalter im Internet für 87 € (graue Ausführung) angeboten wird und man mich als Kunde nicht vergaulen wollte, hat er mir dann 90 vorgeschlagen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Lichtschalter schon ein Loch oben unter der Zierkappe hat. Also genau die Bohrung, die man bei der Reparatur machen sollte. :lol: Na, da wird man sich bei Smart wohl schon Gedanken gemacht haben und auch die Anleitung gelesen haben. :lol: Das lässt auf ein gewissen Maß an Lernfähigkeit schließen, obwohl eine Umrüstung auf Stromführung über Relais besser wäre. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.09.2016 um 06:31 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.