Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Hallo zusammen, auf der Suche nach individuellem Aussehen für sein Auto verändert so mancher Kraftfahrer die Lichtanlage seines Fahrzeugs. Leider nicht immer legal. In der letzten Zeit fallen mir jede Menge BMW und VW (überwiegend mit jüngeren Kraftfahrern) auf, bei denen die Blinker vorne dauerhaft an sind und erst beim Abbiegen blinken. Den einen oder anderen Kraftfahrer habe ich auch schon mal angesprochen, kürzlich eine junge Dame. Die antwortete nur, sie habe den Wagen so gekauft und die Bullen hätten sie noch nie rausgewunken. Deswegen wäre ihr das egal. Aus ihrem verschmitzten Grinsen konnte ich schon deuten, dass ihr die Änderung bekannt war. Ansonsten war es nämlich nur ein ganz biederer Golf im Standardgewand. Na ja, wegen dieser Änderung erlischt leider die Betriebserlaubnis und neben einer Ordnungswidrigkeitenanzeige dürfte es auch eine Mängelkarte geben. Was die meisten Kraftfahrer aber nicht wissen, haben die Verkehrsgerichte schon geurteilt, nämlich eine Mitschuld an einem Unfall wegen dieser Fremdnutzung der Blinker. Folgende Situation war dafür ausschlaggebend: Ein Kraftfahrer fuhr mit seinen eingeschalteten Blinkern an eine Kreuzung / Einmündung heran, an welcher er auch Vorfahrt hatte. Von rechts kam ein untergeordnetes Fahrzeug und nahm ihm die Vorfahrt. Es kam zum Unfall. Vor Gericht gab der Verursacher an, der andere Wagen hätte geblinkt und wollte rechts abbiegen. Damit wäre es dann auch nicht zum Zusammenstoß gekommen. Das Gericht erkannte das teilweise an und verurteilte den Fahrer mit dem Blinkeauto zu 30 % Teilschuld. Auch andere Gerichte sollen so schon geurteilt haben. Ok, in den USA fahren fast alle Fahrzeuge so, aber hierzulande signalisiert ein eingeschalteter Blinker nun mal einen Abbiegevorgang. Und wenn der andere Verkehrsteilnehmer nun kurz hinschaut und dies als Blinken wertet und nicht das Dauerlicht erkennt, dann kann es zum Unfall kommen. Tagfahrlichter sind da sicher die bessere Lösung. Gruß, Rolf
  2. Triking

    FIAT 500

    Na ja 1,88 m .... es gibt ihn ja auch mit Faltverdeck! :lol: ... war nur ein Jux ... Gruß, Rolf
  3. Triking

    FIAT 500

    Na ja, bis auf die Multi Air Einheit! Die geht auch bei den 4 Zylindern häufig in die Fritten. Enfach mal googlen oder den 500 nur so lange fahren, wie der Garantie hat. Gruß, Rolf
  4. Triking

    FIAT 500

    But, Finger wech vom 2 Zylinder!!!! Die Motorprobleme in Sachen Multiair häufen sich. Und das wird richtig teuer. Gruß, Rolf
  5. ..... Du bist im Lada Niva Forum besser aufgehoben! Sorry, Rolf
  6. Wenn es wirklich mal eisig ist, dann stelle ich einen kleinen Heizlüfter (750 Watt auf Stufe I und 1500 auf Stufe II) in den Beifahrerfußraum. Das Verlängerungskabel kann man problemlos unten durch die Fahrertür führen und die Einschaltzeiten regelt eine einfache Zeitschaltuhr. So ein Heizlüfter - bitte nur mit Umfallsicherung kaufen - kostet rund 25,00 und Verlängerungskabel und Zeitschaltuhr sind auch nicht die Welt. Wenn ich den Wagen in der Garage geöffnet habe, nehme ich den laufenden Heizlüfter heraus - der sich dann ja wegen der Umfallsicherung sofort abschaltet - und lege ihn auf eine alte Fußmatte auf den Garagenboden. Da er liegt, kann er sich nicht mehr einschalten und ich brauch mich nicht um die Schalterstellung kümmern. Abends stelle ich ihn wieder in den Wagen, die Zeitschaltuhr gibt ja erst morgens wieder Strom. Natürlich wäre eine elektrische Kühlwasserheizung deutlich besser, aber ich habe ein wenig Bammel, in den Kühlkreislauf einzugreifen. Ich habe die Sorge, dass der Wasserfluss negativ beeinträchtigt wird und im Sommer nicht schnell zirkuliert. Gruß, Rolf PS: 20 - 30 Minuten auf Stufe I reichen bei dem Heizlüfter, im Innenraum bleibt es dann noch ca. 9 bis 12 Minuten erträglich. Und dann kommt die Motorheizung ja nach, die Wärme geht bis dahin voll in den Motor, weil ich das Gebläse so lange aus lasse. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 15.11.2016 um 15:38 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 15.11.2016 um 15:38 Uhr ]
  7. Und danach kann ich auch mit dem Smart über die Wiese bis vor die Tür fahren. Gruß, Rolf PS: habe mir in diesem Jahr auch einen Laubbläser gegönnt. Super Teil und man kann auch Pulverschnee damit "verblasen"
  8. Da muss ich zustimmen. Wenn Du wirklich 4" - Felgen zur Verfügung hast, dann nimm die 145er. Wenn ich von den 135er Winterreifen auf die 145er Sommerreifen wechsel, dann liegt der Wagen deutlich besser. Vor allen Dingen spürt man das in der Lenkung, der 42 ist dann nicht mehr so nervös. Gruß, Rolf PS: davon ab, es gibt nicht so viele Hersteller, die den 135er noch anbieten. Vermutlich wird er sogar teurer sein.
  9. Ja, sind schon gute Helferlein. Ich habe eine von Güde genommen, da bekommt man auch alle Ersatzteile. Im Frühjahr bekommt sie immer einen Ölwechsel (dauert mit der Handpumpe, die wie eine überdimensionale Spritze aussieht keine 5 Minuten) und ansonsten nur reinigen und einfetten. Der Mann, von dem ich sie habe hat sie nur abgegeben, weil er das Haus verkauft hat, um in den Süden zu ziehen. Gruß, Rolf
  10. Also bislang hat die "blaue Elise" mit gute Dienste geleistet. Ich habe sie im neuwertigen Zustand für 40 % vom Neupreis ersteigert und sie in der Mittagspause mit dem Smart und Anhänger abgeholt. Ich wollte eine ohne Batterie und elektrischen Anlasser. Sie springt auch so gut und schnell an. Von der Garage bis zur Straße sind es rund 70 m und von der Straße über die lange Wiese bis oben vor das Haus sind es mehr als 200 m. Für eine Pkw-Spur gehe ich 2 x runter und wieder rauf. Gruß, Rolf
  11. Was übrigens auch gut hilft sind gute Winterreifen mit über 5,5 mm Profiltiefe und 25-30 KG Gewicht im Kofferraum. Der zusätzliche Anpressdruck erlaubt Steigungen zu fahren, die man sonst nicht geschafft hätte. Gruß, Rolf
  12. Schitt (sorry) der zweite Link funktioniert nicht. Egal ob mit oder ohne "s" hinter dem http. Einfach mal googeln nach Anfahrhilfe Ottinger (die blauen aus Kunststoff mit Spikes). Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 14.11.2016 um 21:27 Uhr ]
  13. Also ich habe den Winter über im Wagen liegen. Sie wiegen nichts und man kann sie auch hinter die Sitze stopfen. In der Bucht habe ich die mal im Sommer für wenige Euronen ersteigert. Unter dem Fahrersitz habe ich eine Tasche, die es im Aldi als Zugabe zu einem Trolly gab. Ist so eine Flache Netbooktasche. Darin habe ich 4 Anfahrhilfen wie diese hier Damit die Felgen nicht beschädigt werden, habe ich Isolierschaumstoff für Heizungsrohre dabei. Mit den Dingern kommt man auch aus Schlamm und Sand recht gut frei. Und für die ganz harten Tage steht in der Garage ein Satz Rudmatikketten bereit. Aber wenn es wirklich so hart kommt .... ich habe noch 13 Tage Urlaub offen, da bleib ich lieber im Bett und hole später die Schneefräse raus. :lol: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 14.11.2016 um 21:24 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 14.11.2016 um 21:26 Uhr ]
  14. Er meint die Kompletträder, also mit Felge. Gruß, Rolf
  15. Die 145er Reifen auf einer 4" Felge brauchen nicht eingetragen werden. Auch, wenn er serienmäßig die 135er auf 3,5" eingetragen hat. Es gibt eine Freigabe vom Hersteller, weil die 3 l - Steuerbefreiungen ausgelaufen sind. Gruß, Rolf
  16. Lästermodus an: Na ja, gut Ding will Weile haben! :lol: Lästermodus aus. Gruß, Rolf
  17. Ja, ich glaube das hat noch keiner geschafft. Dürfte an einen Rekord grenzen, einen so alten Beitrag auszugraben. :lol: Gruß, Rolf
  18. Triking

    Ausgesperrt

    Nee, nicht wirklich. Wenn die alte Batterie fertig ist und u.U. einen Plattenschluss hat, dann kann man die neue Batterie nicht einfach wie eine Starthilfe anschließen. Gerade beim Diesel, der beim Start mehr Strom zieht, ist ein Anschluss an die Originalkabel sinnvoll. Wenn man z.B. von einem anderen Auto Starthilfe leistet ist es sinnvoll, dass Spenderauto ein paar Minuten laufen zu lassen, damit die Empfängerbatterie etwas Ladung aufnimmt. Auf einem Olditreffen streikte die Lichtmaschine eines Teilnehmers und irgendwann hatte die Zündung (war ein Benziner) keinen Strom mehr. Wir haben die Batterie herausgenommen und bei meinem damaligen Lomax (Threewheeler auf Entenbasis) angeschlossen und laden lassen. Es reichte für den Rest der Strecke zurück bis zum Hotel. Das geht aber nur mit einer guten Batterie. Gruß, Rolf
  19. Also wenn Du den Ausrückhebel schon bestellt hast, dann bestell die Kupplung gleich nach. Bei der Laufleistung könnte die als nächstes kommen. Und wenn Du das Getriebe für den Ausrückhebel schon abnimmst, dann lohnt sich die neue Kupplung in jedem Fall. Gruß, Rolf
  20. Quote: Am 03.11.2016 um 19:13 Uhr hat kawa750r geschrieben: Da hier alle sehr Doof sind schmeiss ich es lieber in den Müll und wünsche euch allen einen Motorschaden ihr Schwachköpfe . .... wenn wir Schwachköpfe wären, hätten wir gekauft! :-D Gruß, Rolf
  21. Wurde schon genannt, die Koppelstangen. Irgendwann laufen die trocken und knarzen dann. Du kannst sie weiterfahren, bis sie leichte Knackgeräusch von sich geben, dann kannst Du die defekten K-Stangen auch besser finden. Ist kein Kostenfaktor. Gruß, Rolf PS: sprüh mal etwas Fett oben in die Domlager, die machen auch manchmal Geräusche.
  22. Zahl mir 12 € und ich entsorge ihn fachgerecht für Dich! :-D Gruß, Rolf
  23. Also den Filter haben ich vor 130.000 km drunter gebaut und eintragen lassen. Da hatte mein 02er 450er CDI so um die 40.000 gelaufen. Die Ebersdingsda Nachrüstfilter sind offene Filter, die sich selten zusetzten und im Langstreckenbetrieb auch gut freibrennen. Gruß, Rolf
  24. Na jedenfalls kann sich anschließend niemand auf versteckte Mängel berufen. :lol: Gruß, Rolf PS: ich würde mich schämen, so etwas zum Verkauf anzubieten. Wenn es ein Dachholm von einem 1934er Bugatti wäre, dann könnte ich es noch verstehen.
  25. Die Ablagerungen im Partikelfilter werden im Filter verbrannt und die Reste nach hinten aus dem Auspuff ausgestoßen. Es gibt Fahrzeuge, bei denen kann man dann eine leichte Rauchfahne ausmachen, wenn die Verbrennung im Filter stattfindet. Es gibt natürlich auch Situationen, da ist der Filter voll und Freibrennen recht da nicht mehr. Man kann dann den Filter von einem Fachbetrieb regenerieren (im Ofen freibrennen) lassen oder es auch selber versuchen. Dazu wird die Vorkatsonde herausgenommen und ein spezieller Lösungschaum eingesprüht. Mit dem Motorlauf wird dann der Filter gereinigt. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.