Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Du kannst die Leitungen in 4 Einzelteilen bestellen. Da es eine Modelländerung gegeben hat, musst Du einen hinteren Teil und einen vorderen Teil kaufen. Und der Austausch vorne ist mit viel Arbeit verbunden. Ich habe für kleines Geld eine gebrauchte Komplettleitung in der Bucht gekauft, sie war auch dicht. Schau mal nach, die Leitungen kosten nicht viel. Die Speedlocks bekommst Du nicht im SM, nur mit neuen Leitungen. Aber evtl. bei Hella als Rep Satz. Gruß, Rolf
  2. Und hier gibts die passenden O-Ringe Gruß, Rolf
  3. Jetzt musst Du hier weiterlesen. Gruß, Rolf
  4. Ja, ein O-Ring. Allerdings kein einfacher schwarzer Ring, sondern ein grüner oder lilafarbender, der für Klimaanlage geeignet ist. Ich habe mal einen ganzen Satz davon in der Bucht gekauft. Gruß, Rolf
  5. Und wenn wirklich mal ein Speedlock defekt sein sollte, es gibt Reparatursätze dafür. Sogar bei eBay werden die angeboten. Aber versuch erst mal mit Seifenwasser die undichte Stelle zu finden, ansonsten suchst Du Dir einen Wolf. Gruß, Rolf
  6. Die Leitungen sind mit sogenannten Speedlocks verbunden. Diese werden eher selten undicht, meist ist oben am Kompressorflansch etwas nicht in Ordnung Bitte mal hier klicken und weiterlesen. Evtl. hilft Dir das weiter. Gruß, Rolf
  7. Mein Daewoo Matiz von 2004 schafft sogar -3,5 ° bei deutlich besserem Luftumsatz im Wagen. Allerdings habe ich etwa 150 Gramm nachfüllen müssen, weil sich die doch glatt nach der Erstbefüllung verkrümelt haben. :lol: Gruß, Rolf
  8. Quote: Am 01.05.2017 um 13:35 Uhr hat SL70AMG geschrieben: Hast Du etwas modifiziert ? Nur neuen Klimakühler (wegen Steinschlagloch) und neue Klimaleitung (alte hatte am Kompressor einen Haarriss) und dann sauber evakuiert und neu befüllt. Gruß, Rolf
  9. Ach ja, tut also gerade so ihren Dienst?: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.05.2017 um 09:54 Uhr ]
  10. ..... Foto habe ich in Manila geschossen ... Gruß, Rolf
  11. Triking

    Calo aus MG

    Hallo und willkommen im Forum. Und Glückwunsch zum Kauf des Smart. Ich würde an Deiner Stelle den Smart erst mal fahren und mir dann überlegen, ob ich die Fahrwerkstieferlegung und die Leistungssteigerung durchziehen würde. Mit einer Tieferlegung wird der Wagen sehr unkomfortabel, er poltert ja eh schon genug bei Schlaglöchern. Und eine Leistungssteigerung könnte durchaus auf die Haltbarkeit gehen. Das wäre bei einem AT Motor schade, in der Regel halten die nämlich länger, als die Erstmotoren. Gruß, Rolf
  12. Statt Kupferpaste :) Gruß, Rolf
  13. Ja, interessanter Beitrag. Bei Kupferpaste kann man sagen, dass es die Menge macht .. oder dann halt nicht mehr macht. Bei dem ollen Wischergelenk mit dicken Rostnarben wirkt die Kupferpaste auch als Korrosionsschutz. :lol: Gruß, Rolf
  14. Natürlich wird Kupferpaste von Bremsenmokels verteufelt. Sie sorgt ja seit Jahrzehnten dafür, dass Bremsen gangbar bleiben und nicht quietschen. Ohne Kupferpaste würden Bremsenmokels deutlich mehr verdienen, weil Bremsseile klemmen würden, Bremsbeläge quietschen, Nachsteller festhängen würden, Schrauben und Muttern sich nicht mehr lösen würden usw. Also ich schmiere mir das Zeug jeden Tag 2 x aufs Brot :lol: Es sollten sich lieber die Behelfsschrauber Gedanken machen, die gar nichts verwenden und damit den nächsten Fehler einbauen. In diesem Sinne, wer gut schmiert, der gut fährt. Gruß, Rolf
  15. .... weil dann das MHD abläuft! :lol: Nein, hat meist mit Rost zu tun, weil das Material rostanfällig ist und die Versiegelung nichts taugt. Gruß, Rolf
  16. Und jetzt wird´s katholisch: Ihr betreibt hier doch tatsächlich einen Ablass (bolzen) - Handel? Wenn das der olle Luther wüsste! :lol: Zur Strafe alle man 10 Vaterunser und 20 Minuten Selbstgeißelung (Glühbirnenwechsel vorne beim 450er) :-D Gruß, Rolf
  17. Ich finde gerade das Foto nicht, aber versuche es mal zu erklären. Du bohrst durch die Bruchstelle auf die andere Seite durch und suchst dir ein festes Verbindungsrohr. Ich habe damals Unterdruckplastikrohre von einem 123er Mercedes genommen. Mit diesen Unterdruckleitungen werden eigentlich die Heizung und Klimasteuerung durchgeführt. Also die Klappen der Luftzufuhr geregelt. Mit so einem etwa 4 cm langen Röhrchen verbindest Du die beiden Waschwasserschläuche. Die Enden kannst Du mit Blumenbindedraht sichern, damit die Schläuche nicht abrutschen. Bei meinem Smart hält das seit Jahren. Gruß, Rolf
  18. Nach 15 Jahren sieht der nicht mehr funktionierende Heckscheibenwischermotor von innen so aus: Nach einer ersten Reinigung kann man die Wischerachse mit der Knickmechanik herausziehen, der O-Ring außen am Wischerarm muss dazu abgenommen werden. Bei meinem Smart war er schon nicht mehr vorhanden: Hier noch einmal die Knickmechanik: Und hier kann man die Rille erkennen, in welcher der O-Ring lag. Unter dem gelben Zahnrad (geht etwas schwerer ab) befinden sich die Schleifkontakte. Man kann auf der Rückseite auch die Unterbrechung der Kontakte sehen, das ist dann die Ruhestellung des Wischers. Man braucht sich die Einbaustellung aber nicht merken, der Antrieb justiert sich ja nach dem ersten Einschalten ja selber wieder: Die Knickmechanik habe ich mit Kupferpaste eingepinselt, dann kam noch Fett hinzu. Die Schleifbahnen habe ich mit Batteriepolfett eingepinselt. Und nach dem Zusammenbau kann man den O-Ring wieder aufsetzten: Wenn man den Motor wieder eingebaut hat, dann ohne den Wischerarm 1 x laufen lassen, damit er wieder in der 0-Stellung hält. Danach kann man den Wischerarm wieder befestigen. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 22.04.2017 um 21:28 Uhr ]
  19. Hallo Andrej, wurde der Kupplungsaktuator schon mal nachgestellt? Evtl. hat die Schubstange zu viel Axialspiel und deshalb findet die Kupplung nicht den richtigen Schleifpunkt. Auf der Bühne ist das in 4 Minuten erledigt. Gruß, Rolf
  20. Hallo in die Runde, könnte der Bremslichtschalter defekt sein? Er hat ja zwei Funktionen, ein Kreis ist für die Bremsleuchten, der andere für die Freigabe des Anlassers. Ist nur so ein Denkanstoß. Gruß, Rolf
  21. Durch den Druck wird der Kleine sicher zum Hovercraft :lol: Gruß, Rolf
  22. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.04.2017 um 21:20 Uhr ]
  23. Es ist wirklich schade, dass man so um sein Recht kämpfen muss. Da fährt man mit einem heilen Wagen in die Waschanlage und anschließend ist das Fahrzeug beschädigt. Und dann soll man noch nachweisen, dass es an der Waschanlage gelegen hat. Wer soll das denn sonst gemacht haben? Ich hatte bei meinem 450er auch mal so einen Schaden. Damals kam es häufiger vor, dass bei Portalwaschanlagen die große Waschwalze hinten am Heck runter ging und dann beim Hochfahren sich unter den Heckspoiler hängte und den Wagen ein Stück anhob. Dabei brach dann der Heckspoiler ab. Da die Befestigung des Spoilers an der Heckscheibe angeklebt ist, muss dann die komplette Heckscheibe ebenfalls getauscht werden. Das waren dann so um die 450,- € Schaden. Betroffen waren aber nur die Coupés, die Cabrios haben einen kleineren Spoiler und der ist flexibel im Verdeck eingelassen. Es gibt darüber hier im Forum auch einen ausführlichen Beitrag, betroffen waren damals die Portalwaschanlagen von Christ. Bei den Waschanlagen hat die Lichtschranke den Spoiler nicht berücksichtigt und die Waschwalze kam zu dicht an die Heckscheibe. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 10.04.2017 um 20:37 Uhr ]
  24. Triking

    0.7 Ölverlust

    Ich würde den Ventildeckel noch einmal runter nehmen und genau überprüfen, ob er noch gerade ist. Es wurde ja oben schon beschrieben, dass sich dort etwas verzogen haben könnte. Manchmal kann man wirklich mit einer neuen Dichtung und etwas hitzebeständiger Silikondichtmasse Unebenheiten ausgleichen, aber halt nur bei geringen Abweichungen ist das möglich. Gruß, Rolf
  25. Die Staatsanwaltschaft hat gestern schriftlich mitgeteilt, dass sie das Verfahren gegen unbekannt eingestellt hat, weil der Täter nicht zu ermitteln war. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.