Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Ich halte die Nachrüst-Radnabenmotoren für eine sehr gute Sache. Das Gewicht der Motoren liegt tief und im Winter ergeben sich Vorteile. Es werden dabei ja beide Hinterreifen angetrieben, bei Fronttrieblern hat man dann sogar einen Alrad. Ich sehe auch kein großes Problem mit der Zusschaltung des Elektroantriebes. Es muss halt nur in die elektronische Steuerung einggriffen werden. Arbeiten beide Systeme zusammen, dann unterstützt der Elektromotor den Verbrenner. Wenn ich Gas wegnehme, macht das der Elektromotor auch. Gehe ich zur Motorbremse über, dann übernimmt das komplett der Elektromotor und wird zum Dynamo. Will ich in der Stadt z.B. komplett elektrisch fahren, geht das Getriebe auf N und der Kupplungsaktuator bleibt ausgerückt. Beim Smart hieße das natürlich, dass eine Kopplung der Systeme sogar bei der Fahrt erfolgen kann. Die Kupplung rückt ja nur wieder ein, wenn Geschwindigkeit, Motordrehzahl und Gang stimmen. Ansonsten bleibt er ja ausgekuppelt. Was man an der Ampel mit den zusätzlichen Radnabenmotoren machen kann, möchte ich gar nicht wissen. Da würde selbst mein 41 PS Dieselchen zum Wieselchen. Gruß, Rolf
  2. Ja, ich konnte mittlerweile nachlesen, dass hotmail sehr "kleinlich" ist. Aber wenn ich von jemandem, der bei hotmail seinen Account hat, eine Mail bekomme, dann kann ich manchmal antworten. Meistens kommt die Mail aber auch zurück. Hotmail sollte dann eigentlich erkennen, dass dies kein Spam sein kann, ist aber leider nicht so. Vielleicht gibt es aber wirklich eine Möglichkeit, die Verbindung sicher herzustellen. Gruß, Rolf
  3. Hallo zusammen, meinen Mailaccount habe ich bei freenet.de, welchen ich über Outlook nutze. Wenn ich nun eine Mail an einen hotmail.com - Empfänger schicke bekomme ich die folgende Fehlermeldung: This message was created automatically by mail delivery software. A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed: SMTP error from remote mail server after MAIL Allerdings kommt auch manchmal die Fehlermeldung und die Mail kommt trotzdem an. Brauche ich so eine Art "Connector", damit hotmail.com sich nicht wie die Zicke am Strick aufführt und die Mails akzeptiert? Vielen Dank im voraus, Rolf -----------------
  4. Stolzer Preis für einen abgesägten Auspuffflansch und zwei kurze Winkelrohre. Das ist kein Sportauspuff, sonder gar kein Auspuffpuffpuff!. :lol: Gruß, Rolf
  5. Also die Erfahrung mit den schlechten Fahrern aus KF habe ich auch gemacht. Und zwar in ganz Europa! :roll: Aber Delphine leben wirklich gefährlich, sie sind nutzloser Beifang bei der Tunfischjagd. :lol: Na ja, bitte nicht so ernst nehmen! Gruß, Rolf -----------------
  6. Aber warum den nicht? Die Befreiung wird doch für den Wagen (FIN) beantragt. Und die Papiere sind ja universell. Gruß, Rolf PS: wenn der Filter jetzt nicht mehr an einem anderem Wagen betrieben wird, ist das doch dort ein Problem.
  7. Ja, unverantwortlich. Es lohnt doch nicht einmal, diese Reifen noch aufzuziehen. Selbst als Sommerreifen sind sie kaum noch zu gebrauchen, da sie schnell auf unter 3 mm sind und dann bei dickem Regen Probleme machen. Der Verkäufer möchte wohl die Entsorgungskosten einsparen! Gruß, Rolf
  8. Hallo, eigentlich sollten die SC jetzt über den Fehler informiert sein und Dir auch glauben. Druck doch einfach die Fachbeiträge dazu aus und nimm sie mit in das SC. ;-) Gruß, Rolf
  9. Keine Panik bitte. Wenn der Ölstand selber einen halben Liter über Maximum liegt, besteht noch keine Gefahr, wenn der Wagen nur 5 km gefahren wird. Die Kurbelwelle kommt dann noch nicht an das Öl in der Ölwanne und kann keinen Schaum schlagen. Denn dieser läßt sich nicht gut in der Ölpumpe verdichten und die Schmierung läßt dann nach. Wenn der Motor mit geringen Drehzahlen eine kurze Strecke gefahren wird, dann passiert da nichts. Der CDI ist da auch nicht empfindlicher als der Benziner. Bei zu hohem Ölstand fängt der Smart Motor halt gerne an, undicht zu werden und schmeiß Öl raus. Bei massiver Überfüllung sieht die Sache anders aus. Öl wird dann in den Ansaugtrakt gesaugt und gelangt in die Brennräume. Hier drohen dann Ventil- und Kolbenschäden. Aber das passiert bei fast jedem Motor dann. Nicht nur beim Smart. Da der CDI kaum Öl verbraucht kann man bedenkenlos den Ölstand bei 1/3 Peilstabhöhe halten, ohne genug Öl auch für Langstrecke dabei zu haben. Erfahrungsgemäß ist dieser Ölstand das "gesündeste" für den Motor. Gleiche Erfahrungen habe ich mit dem Guzzi Motor bei meinem Triking gemacht. Ist der Ölstand unter 1/2 läuft der Motor super und drückt kein Öl heraus. Gehe ich auf Maximum, wird er zum "Kleckermaxe". Fahr in Ruhe zur Werkstatt und lass den Ölstand auf 1/3 absaugen. Danach noch regelmäßig kontrollieren, damit Du den generellen Ölverbauch ausmessen kannst. Vermutlich wirst Du keinen Ölverbrauch feststellen können. Wie oben schon beschrieben, gibt es eine einfach Möglichkeit, den Ölstand selbe zu verringern. Hinten unter dem Motor findest Du die schwarze Kunststoffglocke für den Ölfilter. Außen ist ein 27er Schraubanschluss für Knarre oder großen Ringschlüssel. Die Kunststoffglocke einfach abschrauben und das Öl ablaufen lassen. Es wird nicht mehr als ein Becher herauskommen. Dann wieder lose aufschrauben und den Motor kurz laufen lassen. Nach dem Abstellen des Motors kannst Du wieder einen Becher Öl auslaufen lassen, weil die Ölpumpe den Filterbehälter wieder gefüllt hat. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis der gewünschte Ölstand erreicht ist. Aber bitte das abzulassende Öl in einer kleinen Wanne auffangen. Ölwechsel für Faulpelze: Ölfiltergehäuse abschrauben, Motor anlassen und Altöl von Pumpe in Auffangbehälter rauspumpen lassen. Wenn nach ca. 10-12 Sekunden Motorlauf (länger braucht die Pumpe nämlich nicht, den Motor leerzupumpen) das Öl raus ist, ca. 20 Sekunden warten, damit das Restöl im Motor auch noch in die Wanne zurücklaufen kann. Dann den Motor noch einmal 5 Sekunden laufen lassen und er ist dann fast leer. Dann Ölfiltereinsatz tauschen, Ölfiltergehäuse wieder mit neuer Dichtung anschrauben und Öl auffüllen. Erst mal nur 2,5 Liter und den Rest dann in kleinen Schritten bis zum gewünschten Ölstand auffüllen. Aber bitte nicht zu hoch auffüllen. Das synthetische Öl dehnt sich recht kräftig aus. Deshalb soll der richtige Ölstand bei warmen Motor gemessen werden. Wie gesagt, Ölstand bei 1/3 halten und regelmäßig kontrollieren und die Sache ist in Ordnung. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 13.11.2010 um 13:07 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 13.11.2010 um 13:08 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 13.11.2010 um 13:14 Uhr ]
  10. ... genau, ab was wollen die mit einem Smart? :lol: Ist aber wirklich so, in Tiefgaragen kann es zu Funküberlagerungen kommen, so dass einige Fahrzeugtypen sich nicht verschließen lassen. In der Regel sind es aber die Fernbedienungen der ersten Generation. Bei neueren Modellen fällt das nicht ganz so auf. Gruß, Rolf
  11. Cool, sieht aus wie ein Riesenpups über der City :lol: Rolf Ach, ich habe auch noch ein paar Wolken:
  12. Einfach mal am Motor feste wackeln (Achtung heiß, Handschuhe nehmen) und hören, ob das Geräusch zu lokalisieren ist. Von unten kann man recht gut in Richtung Hitzeschild schauen. Es ist nur ein dünnes und sehr weiches Alublech, welches man leicht vom Auspuff wegbiegen kann. Keine große Sache. Gruß, Rolf
  13. .... Auspuff stößt an Hitzeschutzblech, Motorlager weich / eingerissen. Oder ist es eher ein Rupfen, dass von der Kupplung kommt? Gruß Rolf
  14. Doch, das Bild fasziniert mich. Wobei keines der gezeigten Bilder sich verstecken braucht. Gruß, Rolf -----------------
  15. Da sind wunderschöne Aufnahmen dabei. Wenn ich den Smart auf den Felssteinen sehe, wo im Hintergrund die Straße sich durch die Landschaft schlängelt. Der 42 wirkt wie ein Spielzeugauto. Rolf
  16. Puh so eine Gemeinheit! Es gibt in Deutschland 4 Autokennzeichen, bei denen bei mir die Alarmglocken angehen: WAF, EN, BRA, KF. Ist leider so :roll: Gruß, Rolf
  17. Nö, es gibt ja Zapfsäulen die sich abstellen, wenn nach einiger Zeit nicht weiterbetankt wird. Ich weiß ja vor dem Tanken schon, wieviel in den Tank gehen wird. Da kann ich ruhig vorher schon einlaufen lassen. Gruß, Rolf
  18. Auch ich wünsche gute Besserung und eine baldige Genesung. Rolf
  19. Super! Bevor ich tanke, stecke ich die kleine 100 ml Flasche in den Tank und lasse das Zweitaktöl einlaufen. Und jetzt kommt der Hammer, die Flasche hat genau den Durchmesser vom Tankeinfüllstutzen. Sie kann nicht nach innen durchrutschen und gleichzeitig brauche ich sie nicht festhalten. Es bleibt zwar ein ganz geringe Rest in der Flasche, aber das spielt keine Rolle. Die Lieferung erfolgte durch den Verkäufer am Folgetag, die Qualität ist recht gut. Nur wie gesagt, den Klappverschluss schraube ich ganz ab, bevor ich tanke. Fazit: preiswerte und saubere Sache! Gruß, Rolf PS: ich stelle später mal ein Foto ein
  20. Hallo und willkommen im Forum. Früher konnte man bei Fahrzeugen mit Fensterkurbel die Kurbel selber in verschiedenen Positionen montieren. Wenn die Kurbel dann im Weg war, hat man sie einfach umgesetzt. Also statt Knopf nach unten vorne, Knopf oben vorne oder hinten. Ob das bei Deinem smart geht, kann ich Dir nicht sagen. Die Kurbel muss ja irgendwie befestigt sein. Was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum der 42 überhaupt mit Kurbel angeboten wird. Der Kurbelmechanissmus ist vermutlich teurer als die elektrische Ausführung. Gruß, Rolf
  21. Ja, stimmt! Es ist der Bucciali. Der Wagen wird auch gerne unter der Bezeichnung 8-32 geführt, weil er ursprünglich mit einem 8 Zylinder Lycoming Motor geordert wurde. Kurz vor der Fertigstellung wurde dann doch ein 12 Zylinder Voisin eingebaut. Urgedanke war es aber dem Wagen einen 16 Zylindermotor einzupflanzen. In der kurzen Zeit konnte die Fa. Bucciali dies aber nicht verwirklichen. Na ja, lang genug wäre die Motorhaube ja, zwei gekoppelte V8 aufzunehmen. Gruß, Rolf ..... und weiter geht´s
  22. Kleine Hilfe: hergestellt in France! Gruß, Rolf
  23. Hallo und willkommen im Forum. Im allgemeinen ist auch die Tankanzeige des CDI recht genau, es kann natürlich immer ein technischer Fehler vorliegen. Aber gerade der 42 reagiert auf unterschiedliche Fahrzeugneigung beim Betanken mit unterschiedlicher Füllanzeige. Den Tank kann man richtig auffüllen, wenn der Wagen hinten rechts etwas höher steht. Ansonsten bildet sich im Tank eine Luftblase und ein paar Liter fehlen. Dann kann es schon mal vorkommen, dass nach kurzer Fahrt oder Standzeit ein Tankei fehlt. Bei Deinem CDI gehen 22 l in den Tank. Fahr den Tank mal so weit leer, dass die Restfüllanzeige sich meldet. Sie fängt bei 5,5 l bzw. 5 l Restmenge an runterzuzählen. Wenn Du z.B. bei 4 l angekommen bist und auftankst, dann sollten eigentlich 18 l Betankung möglich sein. Vermutlich werden es 18,5 bis 19 l werden, wenn der Wagen -wie oben beschrieben- steht und der "Kragen" mit befüllt wird. Bei sehr verhaltener Fahrweise bei warmen Temperaturen sollte das erste Ei bei 150 bis 180 km verschwinden. Bei flotter Fahrweise verschwindet das erste Ei bei 110 bis 140 km. Sollten bei Deinem Smart erhebliche Abweichungen von den Erfahrungswerten sein, dann stimmt wirklich etwas nicht. Vermutlich lag die Abweichung aber von der Neigung des Fahrzeugs. Deshalb zur Verbrauchsberechnung auch immer die gleiche Zapfsäule nutzen. Gruß, Rolf PS: Bei warmen Temperaturen dehnt sich Diesel aus, bei kalten Temperaturen zieht es sich demnach wieder zusammen. Bei der Fahrt erwärmt sich der Kraftstoff durch Motor und Einspritzpumpe. Da nicht genutzter Diesel wieder in den Tank geführt wird, erwärmt sich dort der Kraftstoffvorrat. Deswegen hat der CDI einen Kraftstoffkühler im Unterboden. Er befindet sich etwa unter dem Beifahrersitz, man erkennt ihn von außen durch das blanke Alugitter im Unterboden. ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.10.2010 um 20:30 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.