Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Soll ich Euch mal etwas Erschreckendes sagen: Ich fahre seit etwa 1,3 Millionen Km Auto, Motorrad und Lkw. Bislang hatte ich erst einen defekten Bremslichtschalter. Natürlich im Smart und der hat jetzt etwas über 100.000 km weg. Und ich vermute, es wird nicht der letzte BLS sein :lol: Gruß, Rolf Ach ja, hier der Wechsel noch einmal in Bildern: Bremslichtschalter
  2. Hallo, schau mal bei eBay nach, dort gibt es immer wieder jede Menge Angebote. Die Teile werden in der Regel auch kostengünsig verschickt. Dann natürlich bei den Gebrauchthändlern, die sich auf Smart spezialisiert haben. Schau mal nach links und oben in die Werbeanzeigen auf dieser Seite. Da wirst Du sicher fündig. Gruß, Rolf
  3. Aber dennoch ärgerlich, denn den Erlös vom Objektiv hätte man spaßbringend verwenden können. Aber davon ab, mir ist eben fast ein Wagen aufgefahren. Es fehlten nur noch 20 cm! :roll: Gute Fahrt, Rolf
  4. Also ich mache mir da auch Gedanken. Wenn selbst die Fa. Behr bei den Neuen Thermostaten eine solche Verjüngung einbaut, dann wird das schon seinen Grund haben. Und man wird auch entsprechende Tests gefahren haben. Gerade der Diesel hat thermisch noch einiges an Reserven zu bieten. Ich habe in der langen Zeit erst ein mal für 10 Sekunden 4 Eier gesehen. Nämlich bei 32° Außentemperatur nach 4 Km am steilen Berg mit Anhänger und 450 KG Ladung. Sicher, ich bin mit wenig Gas und nicht zu schnell gefahren, hatte aber schon mit höheren Motortemperaturen gerechnet. 90 oder 95 ° sind für einen Diesel überhaupt kein Problem, da wird er erst munter und läuft wirtschaftlicher. Früher hatten Benziner 80 ° und die schwächeren Diesel 90 ° als Normaltemperatur. Und von der Laufleistung her haben die Diesel länger gehalten. Ich vermute mal, dass sich die Reduktion im Kühlkreislauf hinter dem Motorblock auch zum größten Teil wieder ausgleicht. Die Umlaufgeschwindigkeit in Richtung Heizungswärmetauscher erhöht sich, während das Kühlwasser etwas mehr Zeit hat, sich im Motor aufzuwärmen. Gleichzeitig wird mehr Gegendruck erzeugt, der das Thermostat dicht hält. Zumindest bis zum Erreichen der Betriebstemperatur. Dann kommt ja der große Kreislauf hinzu. Weil also wärmeres Kühlwasser schneller zum Heizungskühler kommt, kann hier mehr Leistung abgerufen werden. Auf der Gegenseite kommt das abgekühlte Kühlmittel ja wieder zur Wasserpumpe zurück, als geschlossener Kreislauf wird das Wasser ja förmlich durch das System geschoben. Molekühle werden hinterm Motorblock beschleunigt und schieben ihre Nachbarn ja weiter zur Wasserpumpe. Ob Kavitation am Wasserpumpenflügel auftritt, ist schwer festzustellen. Wenn, dann bei Drehzahlen jenseits der 4.500 U/Min. Kurzzeitig dürfte das sicher nichts ausmachen, bei hoher Dauergeschwindigkeit liegen aber oft nur 2600 bis 3000 U/Min beim Motor an. Mein CDI läuft bei 120 so z.B. mit 2.600 U/Min. Das ist nicht viel und Kavitaion dürfte kaum auftreten. Wie gesagt, wenn schon Thermostathersteller auf den Trick zurückgreifen, dann sollte die Sache eigentlich sicher sein. Ich habe mal ein wenig im Internet gestöbert. Andere Diesel haben auch das Problem mit der geringen Kühlleistung. Gruß, Rolf
  5. Gut erklärt! Habe bei der Landyfraktion auch schon so etwas gelesen. Gruß, Rolf
  6. Hallo und willkommen im Forum. Beim CDI gibt es ab einer bestimmten Laufleistung Probleme mit dem Verbindungsschlauch zwischen Tubolader und Ladeluftkühler. Das Gumme quillt auf und die Schellen lassen sich kaum nachziehen. Die Teile sind auch großer Hitze ausgesetzt. Die Teile kosten zusammen ca. 23 bis 25 Euro und sind in wenigen Minuten getauscht. Ich würde deshalb den Verbindungsschlauch erst mal prüfen lassen. Aber bitte genau, selbst wenn er heile aussieht, drückt der Turbo die Luft seitlich vorbei. Ist aber keine große Sache. Was die ESP-Leuchte angeht, bitte mal die ABS Kränze an der Hinterachse / den äußeren Achswellen überpüfen lassen. Sind die Zahnringe gebrochen, kommt schnell mal eine Fehlermeldung. Auch die Ringe lassen sich einzelnd wechseln, das ist aber etwas aufwendiger. Bitte hier mal die Suchfunktion mit "ABS Kranz " füttern. Gruß, Rolf PS. Den Kabelfehler haben viele Smart, man kann ihn auch provisorisch für ganz wenig Geld instandsetzen. Hält aber wohl nicht ewig.
  7. .... weil die damit das Problem lösen! :lol: Gruß, Rolf
  8. Also wenn ich das im ersten Beitrag richtig verstehe, wird ein Rückschlagventil / eine Verengung eingebaut. Vermutlich, damit kühles Kühlwasser aus dem großen Kreislauf nicht in den kleinen Kühlkreislauf gelangt, der für die Heizleisung maßgeblich verantwortlich ist. Dadurch wird die Aufheizphase des Motors erheblich verlängert und die Heizleistung geschwächt. Das Rücklagventil sorgt nun für eine schnellere Aufheizung und dann kommt erst kühleres Kühlwasser zum Motor. Liege ich da richtig? Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 02.01.2011 um 19:54 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 02.01.2011 um 20:10 Uhr ]
  9. ... und er hat einen guten Geschmack! Gruß, Rolf
  10. Na ja, der Smart ist hart gefedert. Jedenfalls kann ich das von meinem 02er CDI behaupten. An der Windschutzscheibe meines Smart haben sich auch Klebestellen gelöst. Die Scheibe fängt an zu arbeiten. Besonders bei strengem Frost höre ich es vorne rechts "knatschen". Wenn ich die Tür schnell zuschlage, dann sieht man, wie die Scheibe sich bewegt. Das ist kein Witz! Und vor ein paar Wochen bin ich mal durch eine Waschanlage gefahren (ich wasche sonst von Hand), vorne rechts ist jedenfalls etwas Wasser eingedrungen. Eine Tube Sikaflex liegt schon bereit, ist nur noch zu kalt für eine Verarbeitung. Also es kann durchaus vorkommen, dass eine Windschutzscheibe unter Spannung eingebaut wird. Auch das Glas selber kann unter Spannung stehen, die bei der Fertigung entstanden sind. Bei der Herstellung braucht es nur in der Abkühlphase nach dem "Backen" einen Kälteschub geben und die Scheibe hat dann eine eigene Spannung. Da kann dann auch ein großes Schlagloch ausreichen, um einen Riss zu verursachen. Die Scheibe kann aber auch schon eine Vorbeschädigung am Rand haben, den man ja wegen der Gummidichtung nicht sieht. Denkt mal an die Telefonbuchzerreißer!. Wenn der Buchrücken noch heile ist, geht da nix. Erst wenn der eingeknickt / eingerissen wird, kann man ein Telefonbuch durchreißen. Man muss also eine Schwachstelle haben. Das kann mit der Scheibe auch so passieren. Einen kleinen Kick an der Seite und er Riss ist unter Belastung vorprogrammiert. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 02.01.2011 um 11:50 Uhr ]
  11. Na ja, ich setze mich lieber nackt auf den Rathausplatz, also ohne Gurt zu fahren. Wenn ich mich in ein Fahrzeug setzte, geht der erste Griff über die Schulter nach hinten zum Gurt. Ich habe damals auch einen Freund verloren, der ohne Gurt gefahren ist. Sein Golf wurde aus der Kurve getragen, überschlug sich und er flog aus dem Wagen. Mein Vater hat uns damals mit zum Autowrack beim Schrotthändler genommen. Nur auf der Beifahrerseite war das Dach eingedrückt. Mit Gurt hätte er überlebt. Für mich stand auch vorher schon fest, ohne Gurt geht im Wagen nix! Gute Fahrt allen - mit Gurt - Rolf -----------------
  12. Ja, schlimme Sache. Ich könnte mir gar nicht vorstellen, so eines meiner Tiere zu verlieren. Aber so etwas passiert nun einmal und es gibt Versicherungen dafür. Ich zahle für beide Hunde so 146 Euro Haftpflicht im Jahr. Gruß, Rolf
  13. Ach ja, meine Antriebswellen wackeln auch ein wenig, die Dichtringe halten aber noch. Getriebeöl habe ich schon bei 40.000 und 80.000 gewechselt, nun hat er knapp 110.000 weg. Gruß, Rolf
  14. ... und dann hast Du schon einen dicken Fehler gemacht! Der Wagen muss gerade stehen, damit das Öl dann aus der Kontrollöffnung ausfließen kann. Wenn Du sturr 1,4 l einfüllst, dann hast Du jetzt zu viel drin und die Wellendichtringe mögen das gar nicht. Also bitte Wagen gerade hinstellen und Getriebe noch einmal öffnen. Überschüssiges Öl fließt dann ab. Gruß, Rolf
  15. Sicher eine nette Sache, aber Interessenten von Fun-Fahrzeugen werden sich eher für andere Fahrzeuge entscheiden. Der erste Chrossblade hat sich nicht gut verkauft. Die letzen Modelle wurden regelrecht auf dem Wühltisch unter Preis verscherbelt. Das hat so ein Wagen eigentlich nicht vedient. Es wird vermutlich ein kleines Vorzeigeobjekt werden, aber kein Fahrzeug mit guten Verkaufszahlen. Schlau war, wer sich damals zum Preissturz einen Crossblade "zurückgelegt" hat und nun bei schönem Wetter genießen kann. Gruß, Rolf
  16. Triking

    2011

    Hallo zusammen, ich schließe mich den Wünschen für 2011 an. Gruß, Rolf
  17. Ach ja, ob ich so eine 15 m Wand auch hinbekomme? Gruß, Rolf
  18. Tolle Aufnahmen, auch der Film ist super. Und bei uns lösen 15 cm Neuschnee einen "Weltuntgergang" aus. Gruß, Rolf
  19. Also ich lege mir bei der Witterung immer ein paar Papierküchentücher in den Fußraum auf die Gummimatte. Wenn ich abends den Wagen abstelle, dann nehme ich die nassen Tücher aus dem Wagen und lege gleich 3 neue Papierblätter hin. Seit dem habe ich keine Feuchtigkeit mehr im Wagen. Gruß, Rolf
  20. Die Löcher sind für den Druckausgleich. Sonst würde der Gummibalg ja aus den Dichtlippen gedrückt. Gruß, Rolf
  21. Also das Fahrverhalten ist schon von mehreren Faktoren abhängig. Die Reifen müssen gut und nicht zu alt sein. Der 42 reagiert sehr empfindlich auf alte Billigreifen mit schlechter Auswuchtung. Zum Anderen müssen natürlich die Fahrwerksteile in Ordnung sein. Gerade defekte Stoßdämpfer sorgen für ein schwammiges Fahrverhalten. Der Fahrbahnkontakt geht ja bei defekten Stoßdämpfern ständig veloren und damit die Spurtreue. Dann müssen natürlich die Achs- und Spurstangen stramm sitzen und dürfen kein Spiel haben. Sind die Spurstangenköpfe oder Querlenker ausgeschlagen, kann man kein ordentliches Fahrvehalten erwarten. Ich würde den Smart mal überprüfen lassen. Erst einen Stoßdämpfertest auf der Rüttelplatte, dann ab auf die Bühne und alle Fahrwerkskomponenten bewegen und genau prüfen. Es sollte nicht mehr als ein paar Minuten dauern. Wenn die Reifen dann auch noch schlecht sind ..... Gruß, Rolf
  22. Hallo, den Anschlussplan mit Farben kannst Du ruhig durchgeben. Es gibt ja auch schon mehrere Anleitungen zum Überbrücken. Selbst mit Foto. Was mich am Thrust+ Abschalter nervt, er ist unten im Fußraum. Schade auch, dass man abwarten muss, bis das das Motorrelais im Motorraum "klick" gemacht hat. Sonst bleibt der letzte Zustand gespeichert. Um aus einer Schneewehe herauszukommen, ist es ganz hilfreich, Thrust+ mal kurz auszuschalten. Gruß, Rolf
  23. Also es gab früher tatsächlich so etwas wie eine Heizung für die Scheibenwaschdüsen. Ich hatte mal Anfang der 80er Jahre so etwas in meinen Ford Granada 2,6 GL eingebaut. Um den Kühlwasserrücklaufschlauch vom Motor zum Kühler wurde ein Kleiner Kunststoffbehälter gespannt. Ich glaube, er wurde mit Kaelbindern befestigt. Dann wurde der Behälter zwischen Scheibenwaschvoratsbehälter und Düse angeschlossen. Das Scheibenwaschwasser wurde dann durch den Kühlerschlauch aufgewärmt und ging dann warm auf die Scheibe. Die Reinigungswirkung war gut, aber Frostschutz musste auch hier genug drin sein. Sonst frohr ja die Sache an der Düse ab und das Warme Wasser darunter brauchte eine Weile um die Wärme weiterzugeben. Beim Smat würde das nichts bringen, die Kühlerschläuche bleiben bei der Witterung ja auch kalt. .... so wie mein Hintern im Wagen :lol: Gruß, Rolf
  24. Schneesturm-Warnung! Ingemar und seine Frau wohnen im Burgenland. Eines Wintermorgens hören sie den Nachrichtensprecher im Radio sagen: "Wir werden heute 8-10 cm Schnee bekommen und möchten sie daher bitten, Ihren Wagen auf der Straßenseite mit den geraden Hausnummern zu parken, so dass der Schneepflug durchkommt." Daraufhin geht Ingemars Frau vor die Tür und parkt den Wagen um. Eine Woche später, als sie wieder am Frühstückstisch sitzen, hören sie die folgende Mitteilung in den Nachrichten: "Wir erwarten ein neues Schneeunwetter und rechnen mit ca. 15-20 cm Neuschnee. Deswegen bitten wir sie, den Wagen auf der Straßenseite mit den ungeraden Hausnummern zu parken, so dass der Schneepflug durchkommen kann." Ingemars Frau geht wieder brav nach draußen und parkt den Wagen auf der Seite der Straße, die der Nachrichtensprecher erwähnt hatte. Nächste Woche spielte sich das gleiche Szenario noch einmal ab. Der Nachrichtensprecher teilte mit, dass noch mehr Schnee erwartet wird: "Wir rechnen heute mit ca. 14-16 cm Schnee und möchten sie deswegen bitten..." Da gibt es einen Stromausfall und das Radio schweigt. Ingemars Frau ist sehr aufgeregt und sagt mit sorgenvoller Miene zu ihrem Mann: "Liebling, ich weiß jetzt nicht, was ich machen soll! Auf welcher Seite soll ich denn jetzt unser Auto parken? Du weißt doch, dass der Schneepflugdurchkommen muss." Mit Liebe und Verständnis in der Stimme, die alle Männer haben, die mit einer Blondine verheiratet sind, meint er: "Mein Schatz, warum lässt du heute den Wagen nicht einfach mal in der Garage stehen?" Ist der nicht schööööön? Gute Fahrt Euch allen, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.12.2010 um 18:48 Uhr ]
  25. Hallo, ich habe das gleiche Problem mit der langen Grundstückszufahrt. Im Smart liegen derzeit Schneeketten und AutoSocks Die Autosocks sind eine Anfahrhilfe, die sehr schnell aufgezogen werden kann. Wesentlich leichter als Schneeketten. Sie wiegen nicht viel und können immer mitgeführt werden. Eine Automobilsendunng hat die Anfahrhilfen auch mal mit sehr gutem Erfolg getestet. Die Haftung des Reifens steigt enorm. Sind aber nicht für den Dauereinsatz, nur als Anfahrhilfe für wenige Kilometer. Leider sind sie im Winter teurer, ich habe meinen für weniger als 1/3 des normalen Kaufpreises bezahlt. .... Im Sommer, wo man eigentlich immer Wintersachen kaufen sollte :lol: Gruß, Rolf Ach ja, die Größe 58 ist auch schon richtig für den 175er des 42. Es gibt die Dinger auch von anderen Herstellern, einfach mal "Anfahrhilfe" eingeben. ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.12.2010 um 18:43 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.