Jump to content
Bruno_He

Reparatursatz für Differential Smart 450 CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle Techniker, ich habe diesen Text auch im Smart Club geschrieben,

hier im Forum gelte ich zwar als Anfänger, bin aber was die Smartfahrzeit betrifft eher ein alter Hase.

Nun aber macht mein 2003er 450 cdi Cabrio, Probleme (130000km auf der Uhr). Anfangs dachte ich noch es wären die hinteren Radlager, aber leider hat sich nun herausgestellt, daß es wohl das Differential ist. Ein neues Getriebe wäre wohl kaufmannischer Ruin. Also suche ich nach einem Reparatursatz für das Differential und bitte euch um Unterstützung. Weiß jemand vielleichtwo es so einen Reparatursatz gibt, und welche Nr. oder Bezeichnung dieser evtl. hat? Oder hat jemand einen Tip, woher ich ein gutes gebrauchtes und möglichst natürlich auch preisgünstiges Getriebe bekommen kann?

Oder weiß vielleicht jemand ob andere Reparatursätze für dieses Differential kompatiebel sind, also von anderen Smarts?

Für alle Tipps bedanke ich mich schon mal im Voraus und wünsche Allen weiterhin eine gute Fahrt.

 

Viele Grüße, Bruno

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb Bruno_He:

Nun aber macht mein 2003er 450 cdi Cabrio, Probleme (130000km auf der Uhr). Anfangs dachte ich noch es wären die hinteren Radlager, aber leider hat sich nun herausgestellt, daß es wohl das Differential ist. 

 

Das wäre echt ungewöhnlich, daß ein cdi Getriebe oder auch das Differential nach 130 tkm Probleme bereiten.

Während die allerersten cdis dahin gehend Probleme machten sollte ein 2003er eigentlich standfest sein und auch höhere Kilometerleistungen erreichen.

Da jede Menge 450er cdis geschlachtet und entsorgt werden, kann ich mir nicht vorstellen, daß ein cdi Getriebe problematisch zu bekommen wäre.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Bruno_He:

möglichst natürlich auch preisgünstiges Getriebe

Da die Getriebe normalerweise 300000 Km und mehr halten, sind die überall bei Verwertern ab 300 Euro zu bekommen. 

 

M.W. gibt es für Smart Getriebe grundsätzlich keine Ersatzteile. Ein Teilnehmer hier im Forum hat allerdings schon mal die Lager der Wellen im Gehäuse gegen Normlager getauscht. 

 

Was hat denn dein Getriebe für Symptome? 130000 sind ja nun keine besondere Laufleistung. 

 

 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Ahnungslos:

Während die allerersten cdis dahin gehend Probleme machten

Was waren das eigentlich für Probleme am Getriebe und bis zu welchem Baudatum oder Version oder VIN traten die auf? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos und hallo Funman, danke für die Antworten.

Das Problem äußert sich durch ein malendes Geräuch, daß offensichtlich aus dem Getriebe kommt. Erster Verdacht waren aber die Radlager,  was sich nicht bestätigt hat.

Der Smart hat jetzt ca. 130t Km auf der Uhr und wurde im Juli 2003 erstmals zugelassen. Das Getriebe schaltet problemlos und tut alles das was es tun soll nur es macht Geräusche. Lt. Werkstatt läßt sich auch eine der Wellen in Längsrichtung leicht bewegen, was wohl auch nicht sein darf. Das kann ich aber noch nicht näher beschreiben, ich habe es nur auf einem Video der freien Werkstatt gesehen. Heute Abend werden wir einen Plan über die Reparatur machen, dann werde ich berichten wie es weiter geht.

Meine Hoffnung war, daß schon mal jemand ein Differential repariert hat und wo er die Teile her bekommen hat.

 

Ich melde mich wieder.

Viele Grüße, Bruno

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb Bruno_He:

Lt. Werkstatt läßt sich auch eine der Wellen in Längsrichtung leicht bewegen, was wohl auch nicht sein darf

Damit kann dann nur eine der Antriebswellen gemeint sein. 

Wurde denn schon einmal ein Ölwechsel oder eine Ölprobe genommen, um Abrieb im Öl zu sehen?

Sobald mehr als ein Normteil(Lager) kaputt ist, wäre es wohl vernünftiger , ein gebrauchtes Getriebe vom Verwerter zu besorgen,

wobei du dann auf das richtige Baujahr achten mußt, weil sich 2005 ja die Übersetzung geändert hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 34 Minuten schrieb Bruno_He:

Hallo Ahnungslos und hallo Funman, danke für die Antworten.

Das Problem äußert sich durch ein malendes Geräuch, daß offensichtlich aus dem Getriebe kommt. Erster Verdacht waren aber die Radlager,  was sich nicht bestätigt hat.

Der Smart hat jetzt ca. 130t Km auf der Uhr und wurde im Juli 2003 erstmals zugelassen. Das Getriebe schaltet problemlos und tut alles das was es tun soll nur es macht Geräusche. Lt. Werkstatt läßt sich auch eine der Wellen in Längsrichtung leicht bewegen, was wohl auch nicht sein darf. Das kann ich aber noch nicht näher beschreiben, ich habe es nur auf einem Video der freien Werkstatt gesehen. Heute Abend werden wir einen Plan über die Reparatur machen, dann werde ich berichten wie es weiter geht.

Meine Hoffnung war, daß schon mal jemand ein Differential repariert hat und wo er die Teile her bekommen hat.

 

Ich melde mich wieder.

Viele Grüße, Bruno

Hallo den einzigen den ich kenne der smart-Getriebe Instandsetz und dann ja auch die Teile hat ist fismatec die diese Woche noch im Urlaub sind

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Bruno_He:

malendes Geräuch, daß offensichtlich aus dem Getriebe kommt.

In allen Gängen, oder nur in einem Gang, oder nur in den geraden oder den ungeraden Gängen? 

 

vor einer Stunde schrieb Bruno_He:

läßt sich auch eine der Wellen in Längsrichtung leicht bewegen, was wohl auch nicht sein darf.

Die Wellen haben beide ordentlich Axialspiel, das ist ja auch nötig, weil sich die Achse bewegt. Oder meinst du, der Gelenktopf bewegt sich im Getriebe? Wenn das der Fall ist, dann ist der Gelenktopf nicht eingerastet. Beliebter Fehler nach Ausbau der Wellen. Ist aber einfach behebbar. 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe mir mal vor 10 Jahren für mein Cabrio ein gebrauchtes Getriebe von smartteile24 bei ebay für 149€ gekauft. 

Damals das Auto für 400€ als defekt gekauft mit Aussage der Werkstatt Getriebe kaputt. Ich denke aber eher, daß da der Kupplungsaktuator nicht funktionierte. 

bearbeitet von Ralf_47

Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Bruno_He:

Das Problem äußert sich durch ein malendes Geräuch, daß offensichtlich aus dem Getriebe kommt.

Getriebeöl noch vorhanden?


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb nixcom:

Getriebeöl noch vorhanden?

Am Öl kann es nicht liegen. Es ist keins drin. 🤣


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem Öl hat noch niemend geschaut. Ich bin damit völlig problemlos ca.130t km gefahren und jetzt kam das Geräusch. In allen Gängen und auch bei fast jeder Kurvenlage. Allerdings bin ich jetzt fast 1000 Km mit dem Geräusch gefahren, immer mit einem unguten Gefühl. Aber ich war im Urlaub und wollte heim. Er läuft ja auch noch. Kein Leistungsverlust, alle Gänge schalten normal, eben nur dieses leichte malende Geräusch. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb Bruno_He:

Nach dem Öl hat noch niemend geschaut. 

 

Wenn das mal kein Fehler war!

Wodurch schliesst Du da eigentlich aus, daß über längere Zeit schleichend Öl verloren gegangen ist, das sich in Summe trotzdem summiert und sich dadurch jetzt viel zuwenig Öl im Getriebe befand?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölverlust fällt auf, auch in kleinen Mengen. Tropfen am Heck und Flecken auf dem Parkplatz. Lange bevor zu wenig Öl drin ist. 

Eher ist das Öl kaputt, weil es nie gewechselt wurde. So alle 30000 Km könnte man das schon mal wechseln. Es ist auch erstaunlich wieviel Dreck und Metallflitter da rauskommt. Gesund kann das nicht sein fürs Getriebe. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ihr habt Recht man sollte wohl doch ab und zu danach schauen. Obwohl ich bei meinen anderen Autos sogut wie nie nach dem Getriebeöl schaue und auch noch nie Probleme hatte. Auf ein tropfendes Auto hätte ich allergisch reagiert, das könnte ich garnicht haben.

In kürze werden wir ein neues gebrauchtes Getriebe einbauen und dann vielleicht erkennen, was am aktuellen Getriebe nicht in Ordnung war. Ich werde darüber berichten.

Viele Grüße Bruno

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Bruno_He, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 18 Stunden schrieb Bruno_He:

Nach dem Öl hat noch niemend geschaut. Ich bin damit völlig problemlos ca.130t km gefahren

 und:

vor 15 Stunden schrieb Bruno_He:

Ja, ihr habt Recht man sollte wohl doch ab und zu danach schauen. Obwohl ich bei meinen anderen Autos sogut wie nie nach dem Getriebeöl schaue und auch noch nie Probleme hatte

und:

vor 21 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Wurde denn schon einmal ein Ölwechsel oder eine Ölprobe genommen, um Abrieb im Öl zu sehen?

und:

vor 17 Stunden schrieb Funman:

Eher ist das Öl kaputt, weil es nie gewechselt wurde. So alle 30000 Km könnte man das schon mal wechseln. Es ist auch erstaunlich wieviel Dreck und Metallflitter da rauskommt.

 

Ich gebe mal zu bedenken:

 

Viele "moderne" Hersteller (MB / Smart auch) schreiben keinerlei Getriebe-Öl-Wechsel vor. Es handelt sich nach deren Philosophie und eine sogenannte "Lifetime-Füllung". (Da die Fahrzeuge heute sowieso nicht mehr sooo lange halten sollen, müsste das Getriebe-Öl auch nicht mehr gewechselt werden....oder anders herum argumentatiert: Wenn das Getrieb kaputt ist.....kann der Rest des Fahrzeuges auch ruhig entsorgt werden.....).

 

Muß man (ich z.B.) nicht gut finden, ist aber so.....Und ich kann den Vorrednern nur zustimmen: Öfter kontrollieren und schauen und wechseln (gegen neu) schadet in keinem Fall. Und wenn man dann mal alle seine sensorischen Fähigkeiten SELBST nutzt (Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken /// vergleichend altes Öl gegen neues Öl...), kann man auch leicht selbst begreifen, warum ein Wechsel des Getriebe-Öles auch sehr sinnvoll erscheint.

 

(Und warum hat man "früher" Getriebe-Öl-Wechsel vorgesehen/empfohlen ? Z.B. noch in den 60er/70er Jahren bei den "weiß-blauen" Motorrädern mindestens 1 x jährlich, bei ganzjährigen Betrieb sogar Unterscheidung nach Sommer- und Winterbetrieb. Und so einige Einfüll- und Ablaßschrauben hatten/haben Magnete an der Innenseite. Was die so alles an Abrieb aus dem Öl "fischen" (aber DAS scheint heute in der "Wegwerf-Gesellschaft" niemanen mehr zu interessieren.) Dazu passt es dann auch, daß es kaum Ersatzteile für die Smart-Getriebe zu geben scheint bzw. Anleitungen zu deren Reparatur).

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb hedwig:

warum hat man "früher" Getriebe-Öl-Wechsel vorgesehen/empfohlen ? Z.B. noch in den 60er/70er Jahren bei den "weiß-blauen" Motorrädern mindestens 1 x jährlich, bei ganzjährigen Betrieb sogar Unterscheidung nach Sommer- und Winterbetrieb. Und so einige Einfüll- und Ablaßschrauben hatten/haben Magnete an der Innenseite. Was die so alles an Abrieb aus dem Öl "fischen" (aber DAS scheint heute in der "Wegwerf-Gesellschaft" niemanen mehr zu interessieren.) Dazu passt es dann auch, daß es kaum Ersatzteile für die Smart-Getriebe zu geben scheint bzw. Anleitungen zu deren Reparatur

 

Weil es früher nicht die Öle in der Qualität von heute gab, die ein ganzes Autoleben lang halten. Im vorliegenden Fall reden wir immerhin von einem 20 Jahre alten Smart - sorry, wie lang soll ein Kleinstwagen denn bitte halten, bis mal größere Reparaturen anfallen dürfen??

 

Und würde der Hersteller anfangen, für den einen Smart von hunderttausend, wo der Besitzer nach 20 Jahren auf die Idee kommt, das Getriebe zu überholen, Ersatzteilvorräte zu definieren, bevorraten, lagerzuhalten und in den Systemen als Et zu führen, dann müßten die hierfür anfallenden Kosten auf den Neupreis ALLER Fzge umgelegt werden, was heute kein Kunde mehr honorieren würde. Das ist ein Luxus, für den im heutigen Wettbewerbsumfeld einfach keine Luft mehr ist.

 

Tatsache ist vielmehr, daß heutzutage Autos nach 15 Jahren in den Shredder gehen, deren Antriebsbauteile sich oftmals noch innerhalb der Neuteiltoleranzen befinden. Findet Euch mit ab, Dinge wie Motoren- und erst recht Getriebeinstandsetzungen werden in Zukunft nur noch für absolute Nostalgiker wie uns von Bedeutung sein, kaum ein Hersteller wird das noch bedienen wollen oder können. Die Autos von heute und erst recht morgen verkommen zunehmend zu Wegwerfartikeln wie Handys.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 35 Minuten schrieb dieselbub:

Die Autos von heute und erst recht morgen verkommen zunehmend zu Wegwerfartikeln wie Handys

Der Unterschied ist allerdings, daß ein brauchbares aktuelles Handy, ein einfaches Smartbook, ein einfacher Kühlschrank, eine einfache Waschmaschine, z.B., schon für um 300 Euro zu haben sind. Da finde ich es auch OK wenn die nach 10 Jahren mal in den Schrott kommen. Ein Auto kostet neu aber ein Vermögen. Deshalb sollten da auch ganz andere Maßstäbe an die Lebensdauer angelegt werden. Ein Auto sollte so lange halten, wie ein Otto Normalverbraucher benötigt, um einen Neukauf anzusparen. Können also schon mal so 20 oder 30 Jahre sein. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 45 Minuten schrieb dieselbub:

nicht die Öle in der Qualität von heute gab, die ein ganzes Autoleben lang halten

und:

vor 46 Minuten schrieb dieselbub:

nach 15 Jahren in den Shredder gehen, deren Antriebsbauteile sich oftmals noch innerhalb der Neuteiltoleranzen befinden

und:

vor 47 Minuten schrieb dieselbub:

verkommen zunehmend zu Wegwerfartikeln wie Handys.

 

Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:

 

-Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.

 

-Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.

 

und:

vor 18 Minuten schrieb Funman:

Ein Auto sollte so lange halten, wie ein Otto Normalverbraucher benötigt, um einen Neukauf anzusparen. Können also schon mal so 20 oder 30 Jahre sein.

Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....

 

Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):

 

-warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).

 

Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.).

Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb hedwig:

-Warum haben denn die Getriebe .... Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.

 

-Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ...günstiger kommen würde.

Bring die bloß nicht noch auf Ideen! 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 9.9.2025 um 08:52 schrieb Funman:

Was waren das eigentlich für Probleme am Getriebe und bis zu welchem Baudatum oder Version oder VIN traten die auf? 

 

Wenn das hier so stimmt, wurden "nach den ersten Jahren", was auch immer das bedeutet, stärkere Lager verbaut:

 

Am 20.4.2007 um 11:31 schrieb funny_flagie:

Die Hauptlager vom Getriebe sind so eine kleine Schachstelle beim cdi aus den ersten Produktionsjahren. Denn die Hauptlager vom Getriebe sind die selben wie beim Benzin-Getriebe, nur mit dem Unterschied dass der cdi ein stärkeres Drehmoment hat als der Benziner.

 

Bei meinem Ende 2000 gebauten Einhorn traten die Probleme damals knapp jenseit der 200.000km auf. Das Getriebe wurde dann bei Fismatec instandgesetzt.

 

Gruß

Salzfisch

bearbeitet von Salzfisch

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Funman:

Der Unterschied ist allerdings, daß ein brauchbares aktuelles Handy, ein einfaches Smartbook, ein einfacher Kühlschrank, eine einfache Waschmaschine, z.B., schon für um 300 Euro zu haben sind. Da finde ich es auch OK wenn die nach 10 Jahren mal in den Schrott kommen. Ein Auto kostet neu aber ein Vermögen. Deshalb sollten da auch ganz andere Maßstäbe an die Lebensdauer angelegt werden. Ein Auto sollte so lange halten, wie ein Otto Normalverbraucher benötigt, um einen Neukauf anzusparen. Können also schon mal so 20 oder 30 Jahre sein. 

 

Du hast völlig Recht, wird aber in Zukunft nicht mehr so sein.

 

Die Autos von morgen (und etliche schon von heute) werden wie Smartphones schon wegen der in wenigen Jahren nicht mehr updatefähigen Software (für auch TÜV-relevante Systeme) nicht mehr 20 oder 30 Jahre in Betrieb bleiben können. 15 Jahre nach Serienende sind der heutige Standard, und selbst das wird noch abgesenkt werden.

 

Die zugehörige Mechanik und auch das ET-Wesen werden darauf angepaßt werden, das beginnt schon heute. Die ersten Schlaurechner in der Kostensenkungsabteilung stellen heute schon in Frage, ob man Ersatzteile, die erst in 20 Jahren gebraucht werden, wirklich noch bevorraten soll - hat ja der Erstkäufer idR nix von, und der engagierte 5Handschrauber interessiert die Kostenrechner von heute nicht mehr. 

 

Ist ein trauriges Spiel... aber Geld regiert die Welt 😞

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb hedwig:

Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.

 

Wenn es Kräfte übertragen muß, reichen Vernietungen etc oftmals nicht aus. Der Verbesserungsvorschlag kommt regelmäßig 😉

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Salzfisch:

nur mit dem Unterschied dass der cdi ein stärkeres Drehmoment hat als der Benziner.

Ich weiß nicht wo dieses Märchen herkommt,  das hier gelegentlich auftaucht. Die Benzinmotoren mit 75 PS, 82 PS und 101 PS haben doch höheres Drehmoment als der CDI. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.