Smart450newbe Geschrieben am vor 22 Stunden (bearbeitet) Liebes Smart-Forum, heute hat es mich das erste mal mit meinen Smart 450 erwischt - mir ist jemand hinten rein gefahren - Auffahrunfall als Folge Nun ist meine Frage an die Profis hier ob mein Smart noch repariert werden kann oder ich mich schon auf einen neuen Smart einstellen sollte wegen einen wirtschaftlichen Totalschadens auf Grund des Unfalls? Der Unfall wurde polizeilich aufgenommen und ich durfte zur Arbeit weiterfahren - ohne erkennbare Unterschiede im Fahrverhalten im Vergleich vor dem Unfall. Hab das alles meiner Versicherung gemeldet - der Rest kommt ja über die Zeit auf mich und den Unfallgegener zu. Daten zum Fahrzeug: Smart 450, "echtes Baujahr 2003" mit SAM 172.000 Km gelaufen 698er (2.) Motor, 61 PS Softtouch Bisherige Halter: 4 + mich (seit ca. 18 Monaten) TÜV bis 03/26 Über das letzte Jahr hinweg ein paar Hundert Euronen investiert (Neuer OT Geber, Batterie, neue Verkabelung an der bekannten Engstelle am Ladeluftkühler etc.) Das Fahrzeug welches in mich reingefahren ist hatte ungefähr 10-15 Kmh drauf (ich selber wenige Kmh) und interessanter weise nach dem Unfall "nur ein paar Kratzer", war ein normaler Viersitzer. Mir und dem Unfallgegner ist zum Glück nichts passiert - ausser einem gewissen Schock. Wie empfohlen, Kontaktdaten untereinander ausgetauscht, eben das Übliche. Der Unfallgegner hat wohl gegenüber der Polizei ein Schuldgestädnis gemacht (+ mündliche Verwarnung durch diese), hab das nur am Rande mitbekommen, gegenüber mir hat sich die Person mehrfach entschuldigt und ebenfalls ein Schuldbekenntnis geäussert. Hauptsache ist natürlich dass es uns beiden Gut geht und niemanden was passiert ist. Bin schon gespannt auf Euren Rat und ob mein Smart noch (hoffentlich) gute Chancen hat wieder flott gemacht zu werden, Danke! (Bild 2 + 3: was sind diese viereckigen Teile, Gummi Absorber oder ne Knautschzone aus Stahl? Bild 2: Linke Seite, Unfallseite Bild 3: rechte Seite des Hecks) bearbeitet vor 22 Stunden von Smart450newbe Ergänzung Text Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am vor 21 Stunden (bearbeitet) . bearbeitet vor 21 Stunden von MBNalbach fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am vor 21 Stunden (bearbeitet) Zuerst mal Glückwunsch, daß es bei zerdeppertem Blech und Plastik geblieben ist... und gleichzeitig mein Beileid zum zerknautschen Smart 😞 Die Rechnung ist einfach: Wenn die Schuld zu 100% beim aufgefahrenen Gegner liegt (womit hier zu rechnen sein darf), dann kommt ein Gutachter von dessen Versicherung zu Dir, wird die Reparaturkosten gem offizieller Stundensätze und Teilepreise bis auf den letzten Cent aufdröseln und dann aufrechnen,. ob diese den Zeitwert des Fzgs übersteigen. Dann kannst Du entscheiden, ob Du den Wagen reparieren lassen willst (bis ca 20% über Zeitwert wird die Versicherung das übernehmen), oder Du bekommst den Zeitwert ausbezahlt abzgl zu schätzendem Restwert. Auf Letzteres wird es hinauslaufen, denn die Reparaturkosten werden hier den Zeitwert weit überschreiten - ich sehe eine zerknautschte Crashbox, dh der Aufprall geht schon in die Struktur, das wird monetär uferlos. Also die Kohle auszahlen lassen und überlegen wie es weitergeht. Denn eine andre Geschichte ist damit natürlich, wieviel Reparaturaufwand wirklich nötig ist, damit Du weiterfahren kannst, und wieviel davon Du selbst einbringen kannst oder ob Du komplett auf Werkstätten angewiesen bist. Da jeder Aufprall beim Smart fast immer auch die Räder und somit Achsen trifft, in Deinem Fall ziemlich sicher, ist eine komplette Vermessung des Fahrwerks das Mindeste als erste Basis für weitere Überlegungen. Wenn hier alles noch grün ist, dann reparier, was Dir optisch wichtig und technisch zwingend nötig ist, und laß den Rest darunter so wie er ist. Wenn aber Achsen Lenkung etc verbogen sind, dann trenn Dich von Deinem Liebling, das wars für einen, der nicht selbst eine Werkstatt, Zeit und Kenntnisse hat, das in Eigenregie zu richten - machen lassen ist niemals wirtschaftlich sinnvoll wenn es hier ans Eingemachte geht. Allerdings muß man anmerken, daß der Smart extrem robust ist was solche Dinge betrifft - wenn er für Dich sicher fährt und die Vermessung nicht völlig daneben ist, fahr ihn einfach weiter. Mir ist schon ein 40Tonner mit ordentlich Wumms hinten drauf, ich hab danach das zerbröselte Rücklicht und en Kotflügel getauscht und den Kleinen noch lange gefahren. Ich hoffe sehr, es geht problemlos für Dich ab - ich würde die Sache in absolut jedem Fall sofort einem Anwalt übergeben, da die Versicherungen jeden, der das nicht tut, sofort über den Tisch ziehen, das beginnt schon beim Gutachten, insb Festsetzung von Zeit- und Restwert. Den Anwalt zahlt ohnehin die gegnerische Versicherung, also spar hier nicht am falschen Ende. Viel Glück! bearbeitet vor 21 Stunden von dieselbub Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 21 Stunden (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Smart450newbe: (Bild 2 + 3: was sind diese viereckigen Teile, Gummi Absorber oder ne Knautschzone aus Stahl? Bild 2: Linke Seite, Unfallseite Bild 3: rechte Seite des Hecks) Das ist auf jeden Fall ein wirtschaftlicher Totalschaden, da brauchst Du Dir keine Illusionen machen! Und da es sich um ein 22 Jahre altes Fahrzeug handelt, dürfte der Zeitwert entsprechend niedrig ausfallen, der Restwert wird davon ja auch noch abgezogen! ☹️ Die investierte Summe und die Reparaturen sind für den Zeitwert weitgehend irrelevant! Du solltest auf jeden Fall einen freien Gutachter suchen und das evtl. Angebot der gegnerische Versicherung, einen Gutachter zu stellen, dankend ablehnen! 😉 Du bist zwar an dem Unfall unschuldig, wirst aber in finanzieller Hinsicht trotzdem Leidtragender werden, dessen bin ich mir ziemlich sicher. 😪 Bei den verformten viereckigen Teilen handelt es sich um die Crashbox, die am Heck verschraubt ist und offensichtlich einen Teil der Energie aufgefangen hat wie man an den Verformungen sehen kann. Wenn ansonsten nix kaputt und die Achse nicht verzogen ist, könnte es durchaus sein, daß man nach dem Ersatz der Crashbox und der Heckschürze noch weiter mit dem Smart fahren kann. Den effektiven Schaden kann man aber erst nach dem Abbau der defekten Heckschürze und der Crashbox beurteilen. Manchmal wird auch der Turbolader in Mitleidenschaft gezogen, der ebenfalls da hinten verbaut ist. bearbeitet vor 20 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
XS100 Geschrieben am vor 14 Stunden Moin, Zunächst einmal mein Beileid zum erlittenen Ungemach. Sehr ärgerlich aber Shit happens. Sei froh das es dir gut geht. Alles andere ist ersetzbar. vor 7 Stunden schrieb dieselbub: ich würde die Sache in absolut jedem Fall sofort einem Anwalt übergeben, da die Versicherungen jeden, der das nicht tut, sofort über den Tisch ziehen, Dies ist der wichtigste und richtigste Tip. (wenns von "richtig" überhaupt ein Superlativ gibt..) Unbedingt beherzigen. Am Besten direkt, bevor die Kommunikation beginnt. Viele Werkstätten, denen man den Schaden abtritt, machen das bereits von vorneherein automatisch. Diese Drecks-Versicherungen beschäftigen Heerscharen von Anwälten, die jeden Trick kennen und alles daran setzen, nicht in Leistung zu treten. Und die Pokern auch und lassen es darauf ankommen, ob sich ein Anspruchsteller sein Recht erkämpft. Hab ich leider oft genug erlebt. vor 6 Stunden schrieb Ahnungslos: Das ist auf jeden Fall ein wirtschaftlicher Totalschaden, da brauchst Du Dir keine Illusionen machen! Das sehe ich ähnlich. Beste Grüße und Viel Glück ´13er 451 Pulse Cabrio Turbo 84 PS, Erstbesitz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 13 Stunden vor einer Stunde schrieb XS100: Diese Drecks-Versicherungen beschäftigen Heerscharen von Anwälten, die jeden Trick kennen und alles daran setzen, nicht in Leistung zu treten. So schlimm sind die Versicherer nun auch nicht- erst recht bei so kleinen Schäden. Da treiben die nicht viel Aufwand. Ansonsten sehe ich das auch klar als wirtschaftlicher Totalschaden, man kann auch erstmal den Gutachter der Vers. kommen lassen und sein Gutachten abwarten. Auf den fotos sieht das jetzt nicht so schlimm aus, das Auto macht ja noch korrosionsmäßig einen guten Eindruch, von daher lohnt sich eine Reparatur mit Gebrauchtteilen sicher, es sei denn du wolltest das auto nach HU-Ablauf sowieso zum Verwerter geben. Kann ich mir aber wegen der Historie nicht vorstellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am vor 11 Stunden Also von der gegnerischen Versicherung musst du gar keinen Gutachter ranlassen. Du hast als Geschädigter die freie Wahl. Nimm einen freien, oder über deine Versicherung. Hast du eine Smart Werkstatt in der Nähe, ist das noch geeigneter für ein Gutachten. Dein Vollschaden ist vom Preis her vollkommen uninteressant für den Versicherer. Früher wurde bis 5000 an der Schadenstelle sofort ausgezahlt. Des weiteren wird dein 450er in Eigenarbeit zu 100% wieder fahren. Du bekommst den Schaden ohne Mehrwertsteuer ausgezahlt. Und der Schaden ist nicht gering, auch wenn es so aussieht. Die Verformung vom Crashelement bedarf einiger Energie! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am vor 11 Stunden So gebeutelt wird er finanziell bestimmt nicht. Der Restwert ist bei dem Baujahr fast egal. Zur Bewertung werden die aktuellen Fahrzeugwerte der Portale im Durchschnitt herangezogen. Und da diese Preisvorstellungen restlos überzogen sind, gibt es immer einen guten Schnitt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am vor 11 Stunden (bearbeitet) Schon der garantiert beschädigte Auspuff bezahlt das Fahrzeug. Immerhin lässt sich der Schaden bis zu 130% vom Beschaffungswert ziehen. bearbeitet vor 11 Stunden von Steffi_Holger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 11 Stunden Moin, sehr geehrter Smart450newbe, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 10 Stunden schrieb Smart450newbe: Nun ist meine Frage an die Profis hier ob mein Smart noch repariert werden kann oder ich mich schon auf einen neuen Smart einstellen sollte wegen einen wirtschaftlichen Totalschadens auf Grund des Unfalls? Wie einige Vorredner schon erwähnten: Dürfte ein wirtschaftlicher Totalschaden sein....aber für Leute mit "Beziehungen" und/oder Selberschrauber mit überschaubaren Investitionen reparierbar/instandsetzbar, insbesondere mit Verwendung gebrauchter Teile (z.B. über "Kleinanzeigen" oder vom Verwerter...). Auf die Bemerkung: vor 10 Stunden schrieb Smart450newbe: gegenüber mir hat und: vor 10 Stunden schrieb Smart450newbe: und ebenfalls ein Schuldbekenntnis geäussert Ich gebe mal zu bedenken: Aus "leidvoller" eigener Erfahrung kann ich nur dazu raten, erst einmal bzgl. der finanziellen Aufwendungen (und ggf. rechtlicher Schritte/Beauftragung eines RA u.ä.m.) keinen Aufwand zu treiben und Kontakt mit der Versicherung des Unfallgegners (des "Auffahrers") aufzunehmen und mit dem zuständigen Sachbearbeiter/in die Frage zu klären, ob und wenn ja, welche Erklärungen der mutmaßliche Unfallverursacher dort abgegeben hat und wie VON DER GEGNERISCHEN VERSICHERUNG die SCHULDFRAGE gesehen wird. Also, ob der Auffahrer zum 100% Schuld ist und daher auch der Schaden voll übernommen wird..... (Nicht, daß im Nachhinein noch behauptet wird, man hätte grundlos gebremst, man hätte den Auffahrunfall "provoziert" oder sei gar rückwärts gefahren.....alles schon erlebt, alles schon dagewesen.... Gibt es (unbeteiligte) Zeugen ? Gibt es ggf. Dash-Cam Aufzeichnungen ?) Und Angaben ggü. der Rennleitung (Poli...): Das (die aufnehmenden Beamten) sind nur Zeugen vom Hörensagen...haben keine eigenen Sinneswahrnehmungen gemacht. Und so mancher Unfallbeteiligte beruft sich zu seinen am Unfallort gemachten Angaben auf "Schockzustand" und "Traumata" und man hätte nicht gewußt, gemeint, was man in dem Zustand geäußert hat..... Erst wenn die SCHULDFRAGE mit der gegnerischen Versicherung geklärt ist, würde ich genau danach dann mein weiteres Vorgehen ausrichten wollen..... Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
nixcom Geschrieben am vor 8 Stunden vor 13 Stunden schrieb Smart450newbe: gegenüber mir hat sich die Person mehrfach entschuldigt und ebenfalls ein Schuldbekenntnis geäussert. vor 2 Stunden schrieb hedwig: und wie VON DER GEGNERISCHEN VERSICHERUNG die SCHULDFRAGE gesehen wird. vor 2 Stunden schrieb hedwig: Nicht, daß im Nachhinein noch behauptet wird, man hätte grundlos gebremst, man hätte den Auffahrunfall "provoziert" oder sei gar rückwärts gefahren. Ja, leider kann der Unfallgegner später irgend etwas behaupten was man selbst nicht wiederlegen kann. Auch die mündliche Aussage gegenüber der Polizei kann "unter Schock" gemacht worden sein. smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am vor 6 Stunden Kann und könnte! Ist zählt, nichts anderes! Selbstständiges Handeln ist in "D" kaum noch möglich, weil fast jeder Angst vor dem hätte und könnte hat! Da kommt dann noch: Aber der Nachbar von dem Kumpel meiner Bäckerin hat gesagt..... Hoffentlich kommt der Wehrdienst bald wieder! Ablauf: - Die Polizei war da, und hat dir ein Unfall Akten Zeichen ausgehändigt. - Du rufst den Zentralruf der Versicherer an und Meldest unter Angabe des Aktenzeichens den Vorfall (Das tut man sofort, nach Möglichkeit vor dem Gegner) - Dann suchst du dir vor dem Vorschlag der Versicherung einen Gutachter. ( Zur Sicherheit einfach die eigene Versicherung Befragen. Die hat ja kein Interesse Geld an Fremde zu zahlen. So lange keiner dein Fahrzeug begutachtet hat ist es für dich nicht Fahrbereit! Ausfallzeit geltend machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart450newbe Geschrieben am vor 4 Stunden Ersteinmal vielen lieben herzlichen für all eure Beiträge, ich konnte für mich dank Euch sehr viel mitnehmen und bin nun um einiges schlauer über mein weiteres Vorgehen. Ich werde denn Fall an meine Smart Werkstatt des Vertrauens qusie "weitergeben", die werden dann einen Gutachter vom Dekra hinzuziehen (die kennen diesen auch schon recht lang persönlich) und dieser wird dann völlig unabhänging und im Beisein des Werkstattleiters das Gutachten erstellen und anschließend an die gegnerische Versicherug schicken. Zusätzlich arbeitet die Werkstatt mit einer Verkehrskanzlei zusammen und werden meinen Fall dann an diese übergeben für den rechtlichen Part + Absicherung, das alles ohne weitere Kosten für mich! Die gegnerische Versicherung wird wohl alle Kosten übernehmen, zumindest hatte ich soweit die telefonische Zusage, jedoch muss ich dass alles natürlich auch schriftlich haben - besonders die komplette 100%ige Schuldklärung zu Lasten des Unfallgegners - nur das zählt am Ende wirklich (Dashcam Aufnahmen sind vorhanden - jedoch nur nach vorne) So wie es wohl nun aussieht, sollte ich mich schon mal auf einen neuen Smart einstellen - ein 451 würde mich schon sehr reizen, im "Notfall" und wenn es finanziell schwierig werden sollte je nach dem Ausgang des Verfahrens wird es eben wieder ein 450er Smart oder ein 454er, die gefallen mir auch sehr gut, hauptsache es fährt gscheid und hat keinen großen Wartungsstau. Ich werde euch sehr gerne auf dem Laufenden halten - besonders sobald das Gutachten vorliegt. vor 1 Stunde schrieb Steffi_Holger: So lange keiner dein Fahrzeug begutachtet hat ist es für dich nicht Fahrbereit! Ausfallzeit geltend machen. Das ist natürlich ein sehr guter Tipp, werde das an die Kanzlei auch so weitergeben, Danke dir! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am vor 2 Stunden Sauber Cash generiert. Kassier auf Gutachten ab, besorg dir gebrauchte Teile und fahr weiter. Bzgl. dem kalt verformten Querträger: So what, lassen. Entweder er kommt damit duch den nächsten TÜV oder nicht. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am vor 1 Stunde Was ist wenn er zum GTÜ oder so fährt für die Hauptuntersuchung? Ich lasse immer einen KÜS machen....😎 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 42 Minuten vor 3 Stunden schrieb Smart450newbe: So wie es wohl nun aussieht, sollte ich mich schon mal auf einen neuen Smart einstellen Warum? Alle Kommentare hier sprechen doch dagegen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen