Jump to content
Smart911a

Blech ausschneiden hinterm Motor zwegs besseren Zugang zum Motor

Empfohlene Beiträge

Ich will ja nicht nörgeln.

 

Aber da ja schon die OEM-Motorklappe häufig nicht sauber abdichtet und dadurch Auspuffgase in den Innenaum gelangen, würde ich schon allein aus Erstickunggründen nicht noch mehr Dichtproblematik generieren.

 

Da ist mir Absenken dreimal lieber, als an Kohlenstoffmonoxid langsam zu ersticken.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lebe noch. Seit 3 Jahren und 70.000km

 

das ist Dicht. Ist ja fest verschraubt und Dichtung drunter , Abdichtung drüber,.. Teppich drüber.

Auspuffendrohr geht bei mein sowieso nach hinten raus...so wie es sich auch normaler weise gehört ...und nicht unters Auto.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde ich auch entspannt sehen. Ich mag auch pragmatische Lösungen.

Ordentlich gemacht ist das alles ok.

-----------------

 

Gruß, Heiko

 

Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

Für die Frau: Mini Cooper Cabrio

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Apropos undichte Motorklappe, hat jemand Erfahrung wie man die zuverlässig wieder dicht bekommt? Mein Teppich müffelt auch nach Abgasen, Tesa-Dichtung hat es irgendwie nicht so gebracht...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ein schöner thread von 2016 😅

War jede lesesekunde Wert 👍👍👍

 

@Smart911a oder jemand anderes: habt ihr noch die Bilder gespeichert???

 

Würde das wunderwerk gerne nochmal gesehen haben! 🧐😁

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du ein update @Smart911a?

Kannst du nochmal ein paar Bilder posten?

Dss geht ja mittlerweile ganz einfach hier im Forum direkt ohne es irgendwo hochladen zu müssen.

 

Gab es nun mal probleme beim tüv bis jetzt?

 

Würdest du es nochmal genauso machen oder irgendwie anders das zweite mal?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das Thema gerade erst entdeckt und finde das machbare Aufschneiden einer Serviceklappe gar nicht so abwägig.

Der smart wurde damals ja von vielen Porsche-Ingenieuren in Renningen (mit-)entwickelt. Der Porsche Boxster hat zB so eine Serviceklappe an besagter Stelle. Evtl war die Realisierung im smart ja auch wirklich mal geplant. Ich versuche mal an Informationen von ehemaligen beteiligten Ingenieuren zu kommen, warum man damals das Konzept der Serviceklappe im smart nicht weiter verfolgt hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb sven_domroes:

Hab das Thema gerade erst entdeckt und finde das machbare Aufschneiden einer Serviceklappe gar nicht so abwägig.

Der smart wurde damals ja von vielen Porsche-Ingenieuren in Renningen (mit-)entwickelt. Der Porsche Boxster hat zB so eine Serviceklappe an besagter Stelle. Evtl war die Realisierung im smart ja auch wirklich mal geplant. Ich versuche mal an Informationen von ehemaligen beteiligten Ingenieuren zu kommen, warum man damals das Konzept der Serviceklappe im smart nicht weiter verfolgt hat.

 

Die Realisierung war absolut dilettantisch ausgeführt und jeder Porsche Ingenieur wäre vermutlich auf der Stelle fristlos gekündigt worden, wenn er so etwas gemacht hätte,

Die Idee mit der Serviceklappe ist ja gar nicht so abwegig, aber die Realisierung war in höchsten Maße bar jeglicher Realität!

Es wurde nämlich in diesem Fall das Rückgrat des Tridions aufgeschnitten, sämtliche Profilbleche der Sicherheitszelle waren durchtrennt! Das war auf den Bildern ganz klar zu sehen, daß diese Konstruktion die Stabilität der Zelle elementar verringert, vollkommen unabhängig davon, was anschließend als Kompensation dazu realisiert wird.

Diese Stabilität, die hier mit einem Federstrich bzw. zwei Schnitten zerstört wurde lässt sich auch nicht wiederherstellen.

Also nix mit ein kleiner Schnitt für mich, ein großer Schritt für die Menschheit! 😉

 

Eigentlich schade, daß die Bilder nicht mehr vorhanden sind, die wären ein gutes Mahnmal für diesen laienhaften Eingriff in die von genialen Konstrukteuren ersonnenen Sicherheitszelle gewesen! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal noch zur Verdeutlichung anhand des Bilder eines Tridion, was hier gemacht wurde.

Dem Tridion wurde das Rückgrat gebrochen, indem man aus dem Verbindungsstück hinter den Sitzen ein Stück heraus geschnitten hat, siehe Bild unten. Das ist nicht einfach ein Stück Blech, sondern die hochstabile Verbindung der beiden Seiten.

Diese Verbindung besteht auch nicht nur aus einen rechteckigen, hohlen Stahlblechvierkantrohr, sondern in diesem Rohr waren noch zusätzliche Stahlbleche zur Stabilisierung eingebaut, das hat man auf den Bildern ganz klar gesehen.

Und wer dann noch Theorien aufstellt, daß dies der Stabilität des Tridions keinen Abbruch tut und durch andere Maßnahmen einfach kompensiert werden kann, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen! 🙄

Wenn sich diese Maßnahme darauf beschränkt hätte, z.B. ein Stück des dunklen Bleches unterhalb des Trägers heraus zu nehmen, dann hätte dies nicht solche Auswirkungen gehabt, aber den Träger als solches zu durchtrennen war schon mehr als dilettantisch! 😬

 

 

Tridion.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Mal noch zur Verdeutlichung anhand des Bilder eines Tridion, was hier gemacht wurde.

Dem Tridion wurde das Rückgrat gebrochen, indem man aus dem Verbindungsstück hinter den Sitzen ein Stück heraus geschnitten hat, siehe Bild unten. Das ist nicht einfach ein Stück Blech, sondern die hochstabile Verbindung der beiden Seiten.

Diese Verbindung besteht auch nicht nur aus einen rechteckigen, hohlen Stahlblechvierkantrohr, sondern in diesem Rohr waren noch zusätzliche Stahlbleche zur Stabilisierung eingebaut, das hat man auf den Bildern ganz klar gesehen.

Und wer dann noch Theorien aufstellt, daß dies der Stabilität des Tridions keinen Abbruch tut und durch andere Maßnahmen einfach kompensiert werden kann, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen! 🙄

Wenn sich diese Maßnahme darauf beschränkt hätte, z.B. ein Stück des dunklen Bleches unterhalb des Trägers heraus zu nehmen, dann hätte dies nicht solche Auswirkungen gehabt, aber den Träger als solches zu durchtrennen war schon mehr als dilettantisch! 😬

 

 

Tridion.jpg

Er hat ja am Anfang um Brainstorming gebeten. 

 

Wenn da nix kommt dann macht er Nägel mit Köpfen und versucht es auf eigene Faust mit dem vorhandenen (oder eben fehlenden) Wissen um das er ja gebeten hat.

 

Mir fehlt bei solchen Diskussionen der Wille der Teilnehmer eine konstruktive Lösung zu finden indem man ZUSAMMEN versucht eine Idee auszubauen.

 

Stattdessen wird nur auf teufel komm raus alles angeführt warum es NICHT geht.

 

Wenn man so früher gedacht hätte wäre man bis heute nie auf dem Mond gelandet und hätte es lange aufgegeben.

 

Aber gut, das hier ist ja auch kein Autoentwicklungs/Konstrukteur Forum 😅🤗 wo er lieber die Frage hätte stellen sollen

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb Broxin:

Er hat ja am Anfang um Brainstorming gebeten. 

Wenn da nix kommt dann macht er Nägel mit Köpfen und versucht es auf eigene Faust mit dem vorhandenen (oder eben fehlenden) Wissen um das er ja gebeten hat.

 

Sorry, aber das ist ja eine Verdrehung von Tatsachen, die sich gewaschen hat! 🙄

Vielleicht solltest Du Dir den Beitrag noch einmal durchlesen! 😉

Es war von Anfang an die Rede, daß Manipulationen in diesem Bereich für die Stabilität des Tridions nachteilig sind!

Bereits innerhalb der ersten zwei Tage waren mindestens ein halbes Dutzend mahnende Stimmen zu hören!

Wie Du auf die Idee kommst, daß da nix kommt, das musst Du mir mal erklären! 🙂

 

Solltest Du darauf hinaus wollen, daß keine aufmunternden Stimmen für dieses Vorhaben gekommen sind, dann muss ich Dir leider sagen, daß ich selbst weder Sinn noch Notwendigkeit von solch einer Öffnung erkennen kann, die einen solch gravierenden Eingriff in die Struktur des Tridions rechtfertigen würden!!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann muss ich mich entschuldigen in dem Fall. 

Das kam mir nur so öfters schon vor in den letzten Wochen deshalb habe ich das wohl so interpretiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf den Schrottplätzen der Republik stehen massenweise Tridions von ausgeschlachteten Smarts rum, teilweise zahlen die Besitzer noch dafür, daß sie es dort abgeben können.

Von daher hätte es sich angeboten, es zuerst einmal an einem solchen Versuchsobjekt zu versuchen, um die Auswirkungen zu sehen und nicht einfach frisch, fromm, fröhlich, frei drauf los zu flexen.

Aber der TE ist ja immer noch der Meinung, daß das alles halb so wild ist und ein kleines Pflaster drüber ausreicht! 🙄

Ich wollte hierzu eigentlich gar nix mehr schreiben, aber bevor dieser Schwachsinn auch noch von anderen nachgemacht wird, sollte man doch eindrücklich davor warnen! ⚠️

 

Eigentlich sollte dieser Beitrag wieder dorthin, wo er war und hin gehört, nämlich ins Forumsnirvana! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hier müsste die berühmte Serviceöffnung sein, wenn ich mich richtig erinnere :classic_smile:

Die Bilder waren damals nur noch als Thumbnails im Google Cache zu finden, daher etwas unscharf.

 

serviceklappe_4.jpg.f2ae3812327edb2bd3f5d6aa98dfde84.jpg

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine sinnvolle konstruktive Diskusion über dieses Thema ist in diesem Forum nicht mehr möglich. 

 

Selbstverständlich sind solche Arbeiten technisch ausführbar. Damals war ich bei einem Karosseriebauer der Autos durchsägt und verlängert ---oder Dachhöhe kürz. Oder Totalschäden wieder herstellt. In diesen Fällen werden auch sämtliche tragende Karosserieteile durchtrennt und später wieder zusammen gebaut und da sind auch andere Klappen oder ähnliches drin. Er hätte das damals gemacht mit Herausnahme des Teils und spätere wiederverschraubung und  wenn nötig mit Gutachen und oder mit TÜV.  Er wollte den Smart aber mit abgesenkten oder herausgenommenen Motor. Das war mir zu viel Aktion. Beim Cabrio wären die Arbeiten aufwendiger hatte er mir damals gesagt. Ich habe aber kein Cabrio. Er gab mir dann noch Tips wie man so was umsetzt.

So hab ich es selber gemacht und funktioniert auch. Das ist ja keine Raketenwissenschaft. 

Und für so einen Betrieb der darauf spezialisiert ist null Problem. Klar werden da Versteifungsbleche durchtrennt. Aber die Festigkeit wird beim wiedereinsetzen wieder hergestellt. 

Eine sinnvolle Kommunikation über dieses Thema ist hier in diesem Forum nicht mehr möglich ....Siehe auch mein Beitrag zu einem Fismatek Motor der klapperte.. das war genauso ein Drama. 

Ich werde diejenigen die daran Interesse haben selber privat anschreiben  das macht mehr Sinn. 

 

vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

Von daher hätte es sich angeboten, es zuerst einmal an einem solchen Versuchsobjekt zu versuchen, um die Auswirkungen zu sehen und nicht einfach frisch, fromm, fröhlich, frei drauf los zu flexen.

Da fängt es schon an. Natürlich habe ich das an einem Schrottplatz Smart getestet. Mit den Elektrischen Fuxschwanz und Flex. Auch wegen der verlängerung der Kabel. Und um die genaue größe zu ermitteln. 

vor 2 Stunden schrieb Broxin:

Aber gut, das hier ist ja auch kein Autoentwicklungs/Konstrukteur Forum 😅🤗 wo er lieber die Frage hätte stellen sollen

Genau... in so einem Forum sind solche Fragen unmöglich zu stellen. Gerade wenn es dann, wie mit meim Kollegen Ahnungslos, zu übelsten Beleidigungen und zukünftlichen diffamierungen kommt die oftmals gewaltig unter die Gürtellinie gehen. Aber das härtet einen nur noch ab 😀

 

vor 4 Stunden schrieb Ahnungslos:

Diese Stabilität, die hier mit einem Federstrich bzw. zwei Schnitten zerstört wurde lässt sich auch nicht wiederherstellen.

Doch !  Das ist ja gerade das gute. 

 

vor 5 Stunden schrieb sven_domroes:

Der Porsche Boxster hat zB so eine Serviceklappe an besagter Stelle. Evtl war die Realisierung im smart ja auch wirklich mal geplant.

genau daran habe ich mich damals auch erinnert.  Da war so was ähnliches schon ab Werk drin. 

 

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Smart911a:

Ich werde diejenigen die daran Interesse haben selber privat anschreiben  das macht mehr Sinn. 

 

Na klar, der eine oder andere wird sich schon dazu verleiten lassen, diesen Blödsinn nachzumachen! 🙄

Wenn Du einen Arsch in der Hose hättest, dann  würdest Du das Bild mit der Stirnseite des Profils, das Du durchtrennt hast, noch einmal einstellen! Das ist dann selbsterklärend! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

😀

Nö---mach ich nit

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Smart911a:

😀

Nö---mach ich nit

 

Das dachte ich mir schon! 😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb sven_domroes:

Der smart wurde damals ja von vielen Porsche-Ingenieuren in Renningen (mit-)entwickelt.

Wie kommst du darauf? mag ja sein, daß ein paar Porsche- leute seinerzeit zu MCC gewechselt sind,

aber deshalb hat die Firma Porsche noch lange nicht am Smart mitentwickelt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Smart911a:

Eine sinnvolle konstruktive Diskusion über dieses Thema ist in diesem Forum nicht mehr möglich. 

 

 

So hab ich es selber gemacht und funktioniert auch. Das ist ja keine Raketenwissenschaft. 

Und für so einen Betrieb der darauf spezialisiert ist null Problem. Klar werden da Versteifungsbleche durchtrennt. Aber die Festigkeit wird beim wiedereinsetzen wieder hergestellt. 

 

 

Der Umbau hat sicherlich auch alle Crashtests durchlaufen, sodass du diese steilen Thesen auch mit Nachweis füllen kannst.... 

 

Natürlich fällt der Smart nicht sofort in sich zusammen. Das hat hier auch keiner behauptet. 

Es geht um den Worstcase eines schweren Verkehrsunfalls. Und in diesem kann ich keinem wünschen in deinem Smart zu sitzen. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.