Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lavaSmart

Der neue Smart ForTwo 453

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 16.03.2015 um 19:19 Uhr hat lavaSmart geschrieben:
Zündaussetzter und Fehlzündungen, wird in Kürze abgeschleppt. Der Fehler liegt bei der zweiten Lamda Sonde die falsche Werte liefert. Der Abschlepper bringt anscheinend gleich einen Leihwagen mit. Zumindest war das so abgeklärt nach dem der ADAC jetzt den Fehlerspeicher ausgelesen hat.



 

Die Nachkatsonde macht Zicken und dann geht gar nichts mehr ? :o :-?

 

Daran zu glauben fällt mir sehr sehr schwer. Wenn dem so wäre haben die Renault Programmierer aber einen satten Bug in die ECU gebaut.

 

Bei jedem "normalem" Motor fällt dann die ECU in Notlauf = Kennfeld und läuft völlig normal weiter, höchstens der Verbrauch geht hoch.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.03.2015 um 17:21 Uhr hat lavaSmart geschrieben:
Supergau - mein Motor hat sich gerade bei 3644km auf der Autobahn in Rauch aufgelöst. warte gerade auf den Abschleppwagen. Das Problem bei den 90ps Motoren ist bei Smart bekannt, es gibt eine Feldabhilfe und Ersatzteile sind vorrätig ergab mein Anruf bei Smart. Gerade am Freitag war ein Fortwo mit dem selben Schaden in der Werkstatt lt. Händler- das hab ich nicht erwartet. Ich brauch heute Abend erstmal ein Bier. :(



 

Ach du Schande. Hat dann am Abend wenigstens alles geklappt noch?

 

Ich freu mich schon mit meinem 90PS Smartie... oder ich werde heute mal sicherheitshalber im SC anrufen und präventiv Maßnahmen abklären.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Smart Assistenz hat durch geballte Inkompetenz geglänzt. Ich bin sowas von enttäuscht.

11351_1042632079097905_6048764549895110591_n.jpg?oh=140c96d08fba726fe41822f77a3f6661&oe=55B4ADAC&__gda__=1434213145_2df845b078959f9a4323221a84914c81

Um 21:15h war das mit dem Ersatzwagen geklärt.

Zumindest hab ich ein echtes Auto bekommen, wenn ich ehrlich sein soll würd ich den gerne behalten.

11011196_1042648079096305_7859546429357231208_n.jpg?oh=c5f7c7bf52e3cb1355c39de48e949840&oe=5580DAB6&__gda__=1434428390_14670778f356222752610d327e02df66

Ich hätte auch eher auf Zündspule getippt, mein GT hatte mal ein Ähnliches Problem. Aber ich lass mich mal überraschen. Erstzteile gibt es ja beim Renault Händler eine Straße weiter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.03.2015 um 09:17 Uhr hat lavaSmart geschrieben:
Die Smart Assistenz hat durch geballte Inkompetenz geglänzt. Ich bin sowas von enttäuscht.

calvin, wo bist Duuuuuu?

Es werden ein paar aufmunternde Worte benötigt!

 

Da bist du doch der Richtige für! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lass mir bloß den Kevin weg, der behauptet doch wieder die Intrige wäre inszeniert oder das sowas bei einen Produktionsanlauf völlig normal ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, ist ein Beispiel, warum man sich das gut überlegen sollte, ob man ein neu auf den Markt gekommenes Model kauft...

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lambdasonden sind ja auch ein soooo seltenes und gaaanz neuartiges Bauteil, das kann natürlich mal bei einem so total neuen Auto mit einem so total neuen Motor passieren. Wer glaubt so was eigentlich? Was kommt als nächstes, brechende Fahrwerksfedern? Heizungen die man nicht regeln kann? Rückwärtsgänge die nicht rein gehen?

 

Die Qualität von smart war schon immer miserabel, mit Renault wird sie ganz offensichtlich und wie erwartet kein Stück besser. Peinlich. :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es bereits Details vom SC bzgl. des Schadens? Sind alle 90PS-453er betroffen? Was wird empfohlen?

 

Nach knapp 1.600 km mit meinem Neuen macht mich der Bericht etwas nervös...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wirklich "fachgerecht" sieht das abschleppen für mich nicht aus ... Lastseil durch die Al Felgen?

 

Oder gerade wegen des leichten Smartes kein Problem?


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es hat sich noch nicht viel getan. Ich hab leider nur einen kurzen Zwischenstand vom SC bekommen. Das Motorsteuergerät bekommt ein update anschließend wird die Lamdasonde geprüft und ggf. ausgetauscht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal für Begriffsstutzige wie mich und zur Klärung der Postings von 17:21 und 19:19:

 

Ist der Motor tatsächlich im Eimer oder fährt es bloß (vorläufig) nicht mehr ??


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stand ist das der Motor Leistungsverlust und Zündaussetzer hatte, die Verbrauchsanzeige Schlagartig auf 7,6l/100km gesprungen ist, der Auspuff wegen des zu fetten Gemischs wie ein Schiffdiesel geraucht hat.

Die Smart Assistance hat eine Weiterfahrt untersagt und wollte einen Abschleppwagen schicken.

Darauf hin wurde aber ein ADAC Techniker geschickt der mangels 453 Auflistung in seinen Laptop nur eine Standard Fehlerspecher Auslesung gemacht und mir mitgeteilt hat das Zündausetzer, Falsches Abgasverhalten und Lamdasonde im Fehlerspeicher abgelegt sind.

Daraufhin hat dann die nette Smart Assistance entschieden das der Wagen doch abgeschleppt werden muss.

Es wurde mir gesagt das der Abschlepper gleich einen Ersatzwagen auflädt und mitbringt, aber zuviel versprochen. Der kam ohne und keiner wollte mehr irgendwas von dem Ersatzwagen wissen.

Ich bin dann mitgefahren, Smart im SC abgesetzt anschließend wurde ich beim ADAC abgesetzt und nach einem Papierkrieg hab ich um 21:15h meinen Ersatzwagen bekommen.

Hier werden Sie geholfen !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

mein Beileid!

 

Mir wurde mal ein Leihwagen von Smart verwehrt, weil ich aus eigener Kraft ins SC gekommen bin (Rückwärtsgangproblem).

 

Dann wollte ich wieder vom Hof und bei der nächsten Panne abgeschleppt werden (mit Leihwagen); dann gings auf einmal gleich mit dem Leihwagen.

 

Grüße

 

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.03.2015 um 13:29 Uhr hat lavaSmart geschrieben:
Stand ist das der Motor Leistungsverlust und Zündaussetzer hatte, die Verbrauchsanzeige Schlagartig auf 7,6l/100km gesprungen ist, der Auspuff wegen des zu fetten Gemischs wie ein Schiffdiesel geraucht hat.

 

Dann war deine erste Aussage mit der "zweiten Lambdasonde" nicht korrekt.

 

Für das Gemisch ist die erste, die Vorkatsonde, zuständig.

 

In der Tat, wenn die abstirbt dann kommt in wenigen Fällen die MKL. In den meisten Fällen "glaubt" die Maschine den Werten der Vorkatsonde und fettet entspr. an oder magert ab. In deinem Fall wohl extremes Anfetten - WENN es lediglich die Vorkatsonde abgeraucht hat.

 

Beim 451er sterben die NGK Vorkatsonden gerne "auf Mager" und die WOT Leistung fehlt, er läuft dann auch gerne im Stand unruhig, weil, eben zu mager.

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.03.2015 um 12:46 Uhr hat W-Technik geschrieben:
So wirklich "fachgerecht" sieht das abschleppen für mich nicht aus ... Lastseil durch die Al Felgen?



Oder gerade wegen des leichten Smartes kein Problem?



 

Völlig normal. Dafür sind die Felgen und die Radaufhängungen ausgelegt.

Das weiche Gurtband hinterlässt auch keine Schäden.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Lambdasonden hab ich es nicht so, mein Kombi hat nur eine und die Anderen Autos gar keine.

Zweite war die Aussage von Smart also kannst du davon ausgehen das es die Vorkatsonde ist. Bei Werkstattaufenthalten bin ich immer etwas skeptisch, man bekommt selten alles gesagt.

Der Wagen steht immer noch in der Werkstatt und ich als Hobbyschrauber sag mal der Teileexpress kommt 2mal täglich, da wohl nach Aussage vom SC gerade am Freitag einer mit den Selben Problem da war könnten die Teile sogar im eigenen Lager liegen.

Wie lang brauch man um ein Update für das Motorsteuergerät aufzuspielen ? Ich denke 5min.

Lambdasonde tauschen - 1h beim Smart, vielleicht auch weniger ?

Ich gehe mal davon aus das wie bei anderen Hersteller noch verdeckte Feldabhilfen abgearbeitet werden.

Ist auch OK, ich finde den Astra Sportstourer den ich bekommen habe super Klasse - der Smart kann gerne noch weitere 22Monate in der Werkstatt bleiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.03.2015 um 07:45 Uhr hat lavaSmart geschrieben:
Ist auch OK, ich finde den Astra Sportstourer den ich bekommen habe super Klasse
der Smart kann gerne noch weitere 22Monate in der Werkstatt bleiben.

Na, das lass mal nicht den calvin lesen! :lol:

 

Du wirst doch nicht den Astra lieber fahren als sein Nonplusultra-Car! :o

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.03.2015 um 07:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.03.2015 um 07:45 Uhr hat lavaSmart geschrieben:
Bei Werkstattaufenthalten bin ich immer etwas skeptisch, man bekommt selten alles gesagt.


 

Das scheint wohl auch hier der Fall zu sein ...

 

PS: Und dann der übliche (dämliche) Spruch:

 

" Hatten wir noch nie, Sie sind der Erste, absoluter Einzelfall "

 

 

So nach dem Motto (schlechtes Gewissen einredend) : Was haben Sie mit dem Wagen gemacht ?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 18.03.2015 um 09:07 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.03.2015 um 07:47 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Du wirst doch nicht den Astra lieber fahren als sein Nonplusultra-Car! :o

Och, Opel braucht auch immer mal wieder etwas gute Publicity!

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.03.2015 um 09:04 Uhr hat Focus-CC geschrieben:


PS: Und dann der übliche (dämliche) Spruch:



" Hatten wir noch nie, Sie sind der Erste, absoluter Einzelfall "



So nach dem Motto (schlechtes Gewissen einredend) : Was haben Sie mit dem Wagen gemacht ?

 

Ganz im Gegenteil - Der Erste Spruch war: Oh noch einer, am Freitag hatten wir einen 44 90PS mit dem Selben Fehler. Das ist die Lambdasonde.

 

Ich hab ja den ein oder Anderen Opel Hecktriebler in der Garage, ich hab mich immer geweigert so eine Neumodische Frontfräse zu fahren - zu unrecht.

Echt gelungen der Wagen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, Lambda, wenn ja, wetten, ne NGK ? :-D :lol:

 

Hab davon schon 3 Stück bei meinem abgeraucht, die jetzige BOSCH hält 8-)


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich beglückwünsche mich wieder einmal dazu, grundsätzlich keine Autos zu kaufen, die neu auf den Markt kommen 8-)

 

 


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.03.2015 um 09:18 Uhr hat lavaSmart geschrieben:


Ganz im Gegenteil - Der Erste Spruch war: Oh noch einer, am Freitag hatten wir einen 44 90PS mit dem Selben Fehler. Das ist die Lambdasonde.




 

Ich hab mal in meinem SC angerufen. hab durch die hintertüre gefragt und die antwort bekommen: 90 PS ? Probleme ? Neeeeeiiiiiiiiin :) Ich liebe mein kompetentes SC :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Auto ist auch Heute noch zum Lambdasonden austausch und Softwareupdate in der Werkstatt.

Ein Schelm wer böses denkt ...

 

Hab mir Gestern mal die Preise vom Astra Sportstourer geben lassen, preislich auf Smart Niveau.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verschleudern die die Astras gerade? Im Internet steht was anderes - ab 18.090,00 €. Wenn du jetzt noch n bisschen Ausstattung draufrechnest, biste wahrscheinlich bei mindestens 22k. So weit kannste n smart nicht aufblasen.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.