Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
roth

Symptome defektes Radlager????

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

kann mir jemand die Symptome eines defekten Radlager sagen?

Wie erkenne ich welche Seite und ob vorne oder hinten????

Smart 450 Fortwo Bj 2004 Citycoupé Facelift

 

Lieben Dank

roth(i)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von roth am 21.10.2011 um 08:17 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von roth am 21.10.2011 um 08:18 Uhr ]


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

laufgeräusche und nen leichtes wackeln, wenn man im aufgebockten zustand am rad wackelt.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

meinst Du mit laufgeräusche ein lautes dröhnen? Ist das dann immer?

Wie unterscheide ich das wackeln? ob es jetzt Traggelenke etc. sind oder das Radlager?

 

Lg roth(i)


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bevor eine moderne, nicht einstellbare Lagereinheit so verschlissen ist, dass ein merkliches Spiel durch wackeln am Rad festgestellt werden kann (ich habe sowas selbst noch nicht erlebt), muss das Auto über zigtausend km mit extremen Lagergeräuschen gefahren und nicht repariert worden sein.

 

Meist erkennt man beginnende Lagerschäden durch eine Art leichtes Rauschen, das besonders bei freiem Rollen z.B. bergab bei ausgeschaltetem Motor festgestellt werden kann.

Es ist sehr schwer, das Geräusch einem bestimmten Rad zuzuordnen, weil es sich hauptsächlich um sog. Körperschall handelt, der von allen Blechteilen weitergeleitet und abgestrahlt wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe jetzt schon ein sehr lautes dröhnen... finde es wird auch immer schlimmer

:(

 

Bergab mit ausgeschaltetem Motaor traue ich mich nicht - bin aber schon im Leerlauf den Berg runter - da war das dröhen noch - hilft das was?

 


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Regel krepieren nur die vorderen Lager.

 

Räder ab (Bremsklötze entfernen damit es leicht dreht) und feinfühlig drehen. Irgendwann merkt man dass das kaputte Lager sich anders, rauer dreht, nicht so "saugend" wie die andere Seite.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 21.10.2011 um 10:49 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde in einem SC oder anderer Werkstatt nachschauen lassen ... kostet ja erstmal nichts.

 

Als Hobbyschrauber hat man einfach nicht die Routine alle defekten Teile durch das Geräusch zu identifizieren. (einige schon, ist ja manchmal offentsichtlich)

 

Die Traggelenke schließe ich mal aus, denn wenn die fertig sind macht das sich durch ein Poltern in der Vorderachse bemerkbar. (vor allem wenn man über Bodenwellen fährt und dazu noch Gas gibt)


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das dröhen kommt ziemlich sicher von hinten.

 

Traggelenke habe ich erst vor einigen Monaten geweschselt - die sind es nicht.

 

Wie schauen denn die Werkstätten nach - oder haben die so ein feines Gehör?

:)


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch die hinteren Radlager verschleißen bei smart schon gerne mal.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt alle möglichen Ursachen für Dröhngeräusche; defekte Radlager gehören eher nicht dazu.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.10.2011 um 17:24 Uhr hat r-panther geschrieben:
Es gibt alle möglichen Ursachen für Dröhngeräusche; defekte Radlager gehören eher nicht dazu.



 

Bei mir war dieses Jahr das hintere linke Radlager hinüber. Das hörte sich beim Fahren so in etwa an wie wenn man Winterreifen mit grobem Profil montiert. In Rechtskurven war´s dann auch zu spüren. Und nach einer längeren Tour hat man es auch an der Temperatur der Bremstrommel bemerkt.


Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe eine Probefahrt von einer freien Werkstatt machen lassen - er meinte es ist das Radlager (ohne dass ich was gesagt hatte).

hinten links - das hat er einfach so gehört....

 

Gut, wenn ich es jetzt von der Werkstatt machen lassen würde und es dröhnt dann immer noch - was mache ich dann?

Zahlen muß ich es ja dann....oder?

 

Was könnte das dröhnen denn noch sein????

Es dröhnt mal lauter mal leiser - am schlimmsten meistens so zwischen 70/80 km/h

 

lg roth(i)


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unrunde Reifen (Verschleiss), schlecht gewuchtete Räder, unrunde Räder,

Räder mit Seitenschlag, nicht plan anliegende Räder, unwuchtige Bremsscheiben und -trommeln, schlecht verschraubte Antriebswellen, ausgeschlagene Führungsgelenke, defekte Stossdämpfer - für den Fall, dass das Dröhngeräusch vom Fahrwerk und nicht vom Motor angeregt wird.

 

"Angeregt" heisst, dass das Geräusch durchaus auch von anderen Bauteilen abgestrahlt werden kann, die mit dem Erreger in Resonanz geraten.

 

Das ist nichts für ne Ferndiagnose.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.10.2011 um 08:45 Uhr hat roth geschrieben:
also ich habe eine Probefahrt von einer freien Werkstatt machen lassen - er meinte es ist das Radlager (ohne dass ich was gesagt hatte).

hinten links - das hat er einfach so gehört....



Gut, wenn ich es jetzt von der Werkstatt machen lassen würde und es dröhnt dann immer noch - was mache ich dann?

Zahlen muß ich es ja dann....oder?



Was könnte das dröhnen denn noch sein????

Es dröhnt mal lauter mal leiser - am schlimmsten meistens so zwischen 70/80 km/h



lg roth(i)



 

Nachdem ja nun auch ein KFZ´ler das Radlager als Ursache genannt hat dürfte die Sache ja langsam klar sein.

Zu den Symptomen. Bei mir wars links hinten fällig (bei ca.170.000). Ein Geräusc wie wenn ich grobstollige Winterreifen draufhabe. In Linkskurven wurde es leiser in Rechtskurven lauter.

 

Wenn du das Radlager gewechselt hast und das Dröhnen ist immer noch da, dann hast du auf jeden Fall schon mal ein nees Radlager. Je nach Km wird das sowieso mal fällig sein, ist ein Verschleissteil.

Radlager kostet nicht die Welt und lässt sich für jemand der schon mal einen Schraubenschlüssel in der Hand hatte problemlos wechseln.

Deshalb würde ich an deiner Stelle doch mal das Lager wechseln/wechseln lassen.


Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Tipp:

Wenn ich bei Fahrwerksthemen nicht weiter komme, fahre ich zu unserer TÜV Niederlassung und lass das checken. Die findesn es raus - auch Radlagerprobleme. 5 Euro in die Kaffeekasse und ich weiss bescheid.

 

Radlagergeräusche sind etwas schwierig zu diagnostizieren, weil diese Geräusceh via Körperschall weitergeleitet werden und es durchaus so sein kann, dass man das linke radlager meint zu hören - tatsächlich jedoch das rechte Teil kaputt ist. Z.B. beim TÜV auf dem Prüfstand lässt sich das eindeutig klären.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.10.2011 um 07:26 Uhr hat el-master geschrieben:


Nachdem ja nun auch ein KFZ´ler das Radlager als Ursache genannt hat dürfte die Sache ja langsam klar sein.



 

Na, wenns ein KFZ ler (wasn das?) einfach so gehört hat, möchte man meinen, emil schreibt dummes Zeug.

 

Nee, recht hat er!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.10.2011 um 18:47 Uhr hat r-panther geschrieben:
Quote:


Am 25.10.2011 um 07:26 Uhr hat el-master geschrieben:




Nachdem ja nun auch ein KFZ´ler das Radlager als Ursache genannt hat dürfte die Sache ja langsam klar sein.






 

 

 

Na, wenns ein KFZ ler (wasn das?) einfach so gehört hat, möchte man meinen, emil schreibt dummes Zeug.

 

 

 

Nee, recht hat er!

 

 


Bei mir auf dem Meisterbrief steht zwar kein KFZ dabei, also im Prinzip Laie, aber bei mir war´s eindeutig zu hören dass das Geräusch von links hinten kam. Und diese Vermutung hat sich dann auch am ausgebauten Radlager problemlos verifizieren lassen.

 

Aber gut ich möchte keinem Fachmann vorgreifen, ich bin Laie.


Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

na ihr macht mir ja Mut....

 

Nee, ich habe jetzt das Radlager bestellt und werde am WE (ist ja schön lang) selbst "Hand anlegen"

:o

 

Es gibt ja eine schöne Beschreibung von mike07.

 

Gibt es noch Tips oder etwas auf was ich achten sollte, oder welches Spezialwerkzeug ich noch brauche?

 

Lg roth(i)

 

 

 


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum öffnen der Achswellenschraube brauchst Du auf jeden Fall eine stabile 21er Zwölfkantnuss mit Verlängerung, die sitzt nämlich normalerweise ganz schön fest!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.10.2011 um 08:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.10.2011 um 09:40 Uhr hat emil geschrieben:
Noch ein Tipp:

Wenn ich bei Fahrwerksthemen nicht weiter komme, fahre ich zu unserer TÜV Niederlassung und lass das checken. Die findesn es raus - auch Radlagerprobleme. 5 Euro in die Kaffeekasse und ich weiss bescheid.



Radlagergeräusche sind etwas schwierig zu diagnostizieren, weil diese Geräusceh via Körperschall weitergeleitet werden und es durchaus so sein kann, dass man das linke radlager meint zu hören - tatsächlich jedoch das rechte Teil kaputt ist. Z.B. beim TÜV auf dem Prüfstand lässt sich das eindeutig klären.



Gruss

Emil



 

Das kann sich teilweise ganz unterschiedlich anhören! Am Skoda Octavia von meiner Tochter war das linke , vordere kaputt und es hat sich beim fahren angehört als wenn das ganze Getriebe "fertig" ist!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.