Jump to content
Speedy-Frog

Bei neuem Halter LLK kein durchscheurn mehr?????

Empfohlene Beiträge

Vielen Dank pst1100! Zwischenzeitlich hatte ich den LLK + Halterung tauschen lassen. Hab noch von dem alten (ölverschmierten) LLK mit Halterung ein Bild. Da wird es auch nochmal klar, warum die Halterung den LLK zerstört:

 

39098_20120607_markie8xuhd.jpg

 

39095_20120607_kleini0uop.jpg

 

 

Zu sehen ist der alte LLK (liegend auf Tisch) und die Halterung. Die Halterung steckt nur oben lose drauf mit etwas Abstand. Die markierte Kante drückt halt im eingebauten Zustand direkt auf die Kühlrippen des LLK, so dass diese durch die Vibrationen aufscheuert.

[ Diese Nachricht wurde editiert von TMPE am 07.07.2012 um 22:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sind 2 Teile -

 

1x Halter für den LLK Teile Nr. Q0000929V004

 

1x Luftzuführung Teile Nr. Q0003246V007

 

Die Luftzuführung ist das unter Teil mit der Lippe.

 

Beides zusammen rund EUR 60!!!

 

 

Gruss

Emil

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 09.07.2012 um 19:49 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

ich hol das Thema nochmal hoch.


Mein Schrauber meinte, ich solle dich dringend beim LLK was ändern lassen.

Es gäbe revidierte Dichtungen? die das aufscheuern verhindern.

 

Habe einen 451 2009 1.0 Turbo.

 

Betrifft das diesen auch oder wie mir jemand anderes gesagt hatte nur die Diesel?

 

Vielen Dank.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema betrifft den 450 (CDI).

 

Ich möchte nochmal darauf aufmerksam machen, daß die "neue" Luftführung mit der zurückgesetzten Kante das Problem nicht löst, sondern verschlimmert. Die Ursache der Zerstörung des LLK ist ja (u.a.), daß die Auflagefläche des LLK auf der Luftführung zu knapp bemessen ist. Oder anders gesagt, daß die Kanten der Luftführung zu schmal sind. Wenn da jetzt noch etwas weggenommen wird, dann sägen die übrigen Kanten den LLK umso schneller auf. Natürlich nicht mehr dort, wo die Kante jetzt fehlt, sondern an den übrigen 3 Kanten. Wo der LLK kaputt geht ist aber ja egal, kaputt ist kaputt. Die "neue" Version der Luftführung basiert also auf einem Denkfehler.

 

Lösung des Problems ist, die Kanten der Luftführung zu verbreitern oder zu "polstern", durch Überkleben mit Panzerband, durch Einkleben mit Silikon, durch Ankleben von Verbreiterungen etc. Zudem sollte das Klappern des LLK in der Luftführung verhindert werden. Die Kanten des LLK mit Panzerband doppelt überkleben und den LLK stramm in die Luftführung reinmatschen hat sich bewährt und ist einfach zu realisieren. Bei der "neuen" Luftführung würde ich die fehlende Kante vorher aber immer ergänzen. Z.B. durch Aufkleben eines Winkelprofils aus dem Baumarkt.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 7.3.2011 um 21:20 schrieb Speedy-Frog:

Der alte Halter ist ja wirklich eine komplette Fehlkonstruktion, die Aflagefläche für den Ladeluftkühler ist viel zu Punktförmig, dass sich das auf Dauer durchscheuern muß, kann ich mir als Laie sogar an fünf Fingern abzählen 😮 .

 

Gerade gesehen, der TE hat das ja bereits vor Jahren ebenfalls erkannt.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt für den 451 eine Abhilfe. Gummistreifen mit breiter Auflage. 

Die funktionieren auch beim 450 sehr gut. 

 

Ich möchte keine Werbung für den Laden machen es geht nur ums Bild. 

Im SC das Stück unter 5€. 

https://www.smart-ersatzteile.com/epages/61935289.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61935289/Products/147799451bg&Locale=de_DE

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cool, danke!

vor 51 Minuten schrieb maxpower879:

Im SC das Stück unter 5€

Das müßte es sein, für hinten zum Lüfter:

 

145       A4515040312       

FORMSTUECK
LADELUFTKUEHLER

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und für vorne, zur Luftführung:

140    A4515040412        FORMSTUECK
LADELUFTKUEHLER

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die sind beide soweit identisch. Die eine Sorte ist etwas härter als die andere. 

Tun aber beide das gleiche. Müssen zur Verwendung im 450 nur etwas gekürzt werden.

A4515040312 kostet aktuell 3,52€ im SC

A4515040412 kostet ebenfalls 3,52€ 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei allen Autos einen Schlauch längs aufgeschnitten so in der Stärke der Unterdruckschläuche des Turbos und die über die Kanten geklemmt. So sitzt auch der Lüfter stramm und es vibriert nix durch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

A4515040312 für hinten zum Lüfter ist grau und weicher
A4515040412 für vorne zur Luftführung ist schwarz und härter


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 18.5.2022 um 21:05 schrieb maxpower879:

Die sind beide soweit identisch. Die eine Sorte ist etwas härter als die andere. 

Tun aber beide das gleiche. Müssen zur Verwendung im 450 nur etwas gekürzt werden.

A4515040312 kostet aktuell 3,52€ im SC

A4515040412 kostet ebenfalls 3,52€ 

Hallo.

sind das die Teilenummern der geänderten Halter für den LLK beim 451? (Benzin)

Meine Werkstatt meinte, am LLK sollten irgendwelche ?Dichtungen? Getauscht werden um das Durchscheuern zu vermeiden.

 

Er meinte die kosten je um die 25€…. 
Meint er das selbe oder gibts da noch was anderes?

 

Danke!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hier sind Gummileisten, die kosten wie Max geschrieben hat ca. 3 Euro das Stück, für 4 Stück = 1 Satz also 12 Euro. 

 

Beim 451 ist mir kein geänderter Halter bekannt. Hier in diesem Thread geht es um den 450. 

 

Gibt es das Scheuerproblem auch beim 451????  Hat der diese Gummis nicht ab Werk?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe mir gerade auch welche gekauft daher hier der Preis

bin aber noch nicht dazu gekommen sie in meinen 450er einzubauen kann also noch nichts weiter dazu sagen

 

mfg Smarties 450

IMG_1273 (2) (Copy).JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Funman:

Das hier sind Gummileisten, die kosten wie Max geschrieben hat ca. 3 Euro das Stück, für 4 Stück = 1 Satz also 12 Euro. 

 

Beim 451 ist mir kein geänderter Halter bekannt. Hier in diesem Thread geht es um den 450. 

 

Gibt es das Scheuerproblem auch beim 451????  Hat der diese Gummis nicht ab Werk?

Nein die waren beim 451 ebenfalls eine nachträgliche Abhilfe. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb maxpower879:

eine nachträgliche Abhilfe. 

 

Das ist genau die unglaubliche Ignoranz und Schlamperei, solche Sollbruchstellen von einer Baureihe in die nächste zu übernehmen, anstatt wenigstens beim Modellwechsel rechtzeitig Abhilfe zu schaffen! 🙄

Das gleiche Beispiel wie die ABS Zahnkränze, die ebenfalls unverändert in den 451er hinüber "gerettet" wurden, obwohl da schon längst bekannt war, daß dies eine erhebliche Schwachstelle ist!

Ach nee, eines hat sich doch verändert, beim 451er gehen die noch schneller kaputt als beim 450er! 😡

 

Und besonders findige Werkstätten generieren daraus aus Unwissenheit und/oder Unfähigkeit noch diverse Zusatzumsätze wie in diesem Fall!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.