Jump to content

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "AGR VERSCHLUSSPLATTE".


Du findest nicht, wonach du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forenübersicht
    • Allgemeines Diskussionsforum
    • SMARTe Technik
    • Tuning-Fragen
    • SMART Treffen
    • Biete / Suche / Tausche
    • Werdende SMARTies
    • SMARTies Regional
    • smarter Sound
    • Zubehör für den SMART
    • Modellspezifische Foren
    • Presse-Spiegel
    • Witziges zum Thema SMART
    • Clubs und Communities
    • smartie sucht smartie
    • Anregungen / Kritik / Lob
    • small-Talk (off topic)
    • Testgelände

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich


Name


Wohnort


Homepage


Kennzeichen


Interessen


Beruf

3.198 Ergebnisse gefunden

  1. Quote: Am 27.02.2006 um 17:59 Uhr hat Obinga geschrieben: Hallo, ich habe schon oft Fahrzeuge von Kunden gesehen, bei denen die Leitung von der Mischkammer zum Auspuffkrümmer mit einem Stück Blech verschlossen worden ist (statt einer Dichtung). Angeblich soll der CDI etwas mehr Power haben und die Mischkammer versifft nicht mehr, da kein Abgas mehr reinkommt. Auf Notlauf geht der Motor wahrscheinlich nicht, da die Mischkammer noch funktionert, aber kein Abgas mehr zurück in den Motor geblasen wird. Jepp - die berühmte "Dichtscheibe". Funzt 1A. An alle Reichsbedenkenträger: Ja, die ABE erlischt, aber lieber keine ABE als auf der AB von hinten plattgemacht zu werden beim plötzlichen Leistungsabfall (selbst kurz vor Saarbrücken im Regen am Berg beinahe erlebt - DANKE, das war Adrenalin für 10 Jahre im Voraus). ;-) Das mit der Mehrpower ist m.E. ein Gerücht, da die AGR hauptsächlich zur Stickoxidreduktion im Teillastbereich gebraucht wird. Fakt: er rußt weniger und hängt etwas besser am Gas. ----------------- I love you all!
  2. Das mit den selbstschneidenden Schrauben beim Smart hatte ich in dem genannten Buch schon gelesen, aber für eine Ente gehalten. Jetzt ist mir aber auch klar, warum ich beim Wiederanbau des Flansches der AGR die Außen-Torx (auch so etwas, was die Welt nicht braucht) rundgedreht habe und durch verünftige Imbusschrauben ersetzen mußte. Aber es wäre nett, der Gewindestange einen Namen zu geben wie z.B. M 12 und auch die Längen in einer gängigen Maßeinheit (z.B. mm) wäre nicht schlecht. Im Voraus herzlichen Dank! Addi
  3. Das wollte ich Anfangs (KM Stand damals 20.000) auch einbauen. Habe es dann aus folgendem Grund nicht gemacht:"Statt das AGR-Ventil instand zu setzen oder zu erneuern, wird es nicht selten, auch von Profis stillgelegt. Ist der Motor,dessen AGR-Ventil stillgelegt wurde, nicht mit einem Klopfsensor ausgestattet, können kapitale Motorschäden die Folge sein. Hintergrund: In den Brennraum zugeführtes Abgas wirkt verbrennungsverzögernd. Um dies zu kompensieren, wird beim Benziner der Zündzeitpunkt und beim elektronisch geregelten Diesel der Spritzbeginn während der Abgasrückführungsphase in Richtung früh verstellt. Ein stillgelegtes AGR-Ventil kann jedoch kein ABGAS zurückführen, wodurch dessen verbrennungsverzögernde Wirkung im Brennraum ausbleibt. Folglich vollzieht sich die Verbrennung klopfend, wenn kein Klopfsensor vorhanden ist. Außerdem erlischt generell die ABE!!" ----------------- CDI
  4. Nachdem mein fortwo CDI in letzter Zeit, immer mehr schluckt und nicht mehr so recht zieht, habe ich heute mal den Aktuator vom AGR zerlegt, der Aktuator selbst war OK, aber das Ventil im AGR-Gehäuse sehr schwergängig...kein Wunder wenn man sich mal das Innenleben im Ansaugtrakt ansieht: Alles so gut es geht mit WD40 gereinigt, aber eine Frage hätte ich noch, gibt es für das AGR nur die Stellungen auf und zu, oder regelt es stufenlos, nämlich der Aktuator macht mir den Eindruck eines herkömmlichen Magnetventils... ----------------- CDI
  5. schaefca

    Dichtscheiben Fortwo cdi

    @ Zebrich: Wenn´s ohne AGR im Teillastbereich weniger rußt, sollte das dem RPF doch recht egal sein. Ich lese in anderen Marken-Foren nur von einigen AGR-Tauschaktionen (wg. ruckeln, rußen), einen Zusammenhang zum RPF hat es da bisher nicht gegeben. Jetzt weiß ich aber nicht, ob das Smartsystem ein Wandstromfilter oder ein Durchflussfilter sein wird. Ich tippe mal (des geringeren Preises wegen) auf einen Durchflussfilter. Da beim Durchflussfilter keine "Regeneration" durch Nacheinspritzung oder Kraftstoffzusatz erfolgt, sondern durch etwas höhere Abgastemperatur durch leicht erhöhten Verbrauch, sehe ich auch kein Problem, da (theortisch) ohne AGR die Abgastemperatur ja sowieso etwas höher sein sollte. Frage an alle: Hat jemand AU-Messwerte vor und nach Dichtscheibeneinbau? :-? ----------------- I love you all! schaefca [ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 22.02.2006 um 15:02 Uhr ]
  6. Zum Thema AGR lies doch mal den: http://s5.simpleupload.de/f33aa3ec0/Smart-Motor Teil 2.pdf.html :o
  7. schaefca

    Dichtscheiben Fortwo cdi

    @ supersmart: Bei der Abgasrückführung (AGR) geht es um die Reduzierung von NOx. Guckst Du hier. In kurz: Die Abgasrückführung soll im Teillastbereich den NOx-Gehalt des Abgases reduzieren. Dies wird erreicht, indem die Temperaturspitzen beim Verbrennungsvorgang durch Zugabe von Abgas gesenkt werden. Nachteile dabei sind, dass dadurch der Spritverbrauch um einige Prozentpunkte steigt, der Russanteil und der Gehalt an anderen Schadstoffen zunimmt. Durch die AGR kommt es also zu einer Absenkung der Verbrennungstemperatur und somit zu einer NOx-Veringerung. Allerdings steigen CO und HC, weil Sauerstoff fehlt. Legst Du nun die AGR still, steigt der NOx-Wert, aber CO und HC FALLEN sogar! Warum es mehr Rußen sollte (wie manche befürchten) ist mir unklar, da nun mehr Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht. Bestenfalls muß der Oxi-Kat etwas mehr arbeiten, weil: Aus CO wird durch Oxidation CO2 Aus HC wird durch Oxidation H2O und CO2 Aus NOx wird durch Reduktion N2. Also: Kat schön freiblasen und vor der AU 2x SHELL V-POWER-Diesel tanken. Hat jemand Vergleichswerte vorher/nachher?? I love you all! schaefca :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 12.01.2006 um 18:05 Uhr ]
  8. Nach dem ich 3 Jahre meinen Smarty gefahren bin, möchte ich auch meinen Senf dazu geben. CDI Pulse, Schwarz, Klima, Alu... Gekauft bei Motormeile in Eching mit 5km für 10900 Euro im März 03 Servicecenter "war" SC-Nord in München ca 3 Monate später: Lautes Klacken unterm Beifahrerraum >> 6! Besuche im Smartcenter, mit Bemerkungen wie " So hört sich das Schalten nun mal an", danach haben sie zweimal ein Kraftstoffventil gewechselt. Dieser Defekt wurde von einem quietschen (Styropor auf Metall) begleitet, da sie beim Einbau des Ventils die Verkleidung beschädigt haben. Um das quietschen zu beseitigen, haben sie meinen Beifahrersitz solange mit Siliconspray eingesprüht bis das quietschen aufhörte. 9 Monate nach Kauf: 1. Inspektion. Außer einem Ölwechsel wurde nichts gemacht. Kosten: 280 Euro ca 15 Monate nach Kauf: Smart blutet Diesel am Popo. Diagnose: Hochdruckpumpe undicht. Tausch der Pumpe wurde auf Garantie durchgeführt. Direkt nach der Reparatur. Leistungsverlust und kurz darauf ein lautes „Zwitschern“ vom Motorraum. Ich habe einen fachmännischen Blick in den Motorraum geworden und einen Ölverschmierten Motor vorgefunden (und er war echt sauber vorher). Sie haben vergessen die Druckschläuche vom Turbo fest zu ziehen. Einen Habe ich drauf gesteckt und befestigt aber das Zwitschern blieb. Also wieder hin (sind ja nur 45 km). Laut Meister alles kein Problem.. „in 5 Minuten haben sie ihn wieder“ Eine Stunde später hatte ich ihn wieder, ohne Zwitschern. Einen Tag später, Zwitschern wieder da. Der Versuch einen Termin in den nächsten 2 Wochen zu bekommen schlug fehl sowie ein weiterer Reparaturversuch. 18 Monate nach Kauf: 2. Inspektion. Den Ölwechsel habe ich diesmal selber gemacht aber den Meister gebeten, sich dem Zwitschern mal anzunehmen. Nach der Inspektion 200 Euro ärmer aber der Luft und Klimafilter wurde gewechselt. Lasse den Smart an, Zwitschern weg. Fahre vom Hof, Zwitschern wieder da. Drehe direkt um, Meister nicht mehr da. Seit dem fahre ich mit dem Zwitschern rum und meide das Smartcenter wie der Teufel das Weihwasser. Der Smart ist geil! Das Schlimmste ist das Smartcenter gewesen. Dass es geschlossen wurde wundert mich nicht. Bei einem Stundenlohn von 100 Euro habe ich oft überlegt neben an zu Porsche zu fahren und dort meinen Service machen zulassen. Möchte noch dazu bemerken, nach 12500 km habe ich ihn auf 65PS tunen lassen. Danach fuhr er wie ein Auto ;-) Direkt nach dem Kauf habe ich sofort (habe vorher vieel in diesem Forum gelesen) eine Dichtscheibe eingebaut um die AGR zu stoppen. Luftfilterwechsel war alle 6000km nötig. Ölverbrauch lag die ersten 15000km bei ca. 0,75L danach noch kaum messbar. Ich habe nach dem Kauf den Mathy Ölzusatz dazu gekippt(obs was bringt wird sich zeigen) immerhin haben die mir schriftl. Zugesichert bei einem Schaden, bedingt durch einen übermäßigen Verschleiß aller in Öl schwimmender Teile, die Reparatur zu übernehmen(Kolbenfresser o.ä.) Fazit: +Tolles Auto +tolles Konzept + Unterhalt einmalig günstig +Spritverbrauch je nach Fahrweise zwischen 2,8l und 5,5l. Bei flotter Fahrweise ca. 4- 4,5l +Bequeme Sitze, auch auf langen Strecken. +Parken in der Münchener City ist ein Traum! +Lange Stecken sind entgegen mancher Angaben kein Problem. + toller cdi Motor - schlechtester Service den ich je erlebt habe - Viel zu teure Teile - zu teurer Service Bei ORDNUNGSGEMÄßER Wartung, von Leuten die wissen was sie tun, hält jeder Smart (Ausnahmen bestätigen dies) bestimmt ewig. Ich denke dies ist ein durchaus Objektives Urteil, da ich noch einen BMW 320d fahre und nicht nur Augen für meinen Smart habe ;-) Hoffe euch gefällt mein Beitrag. Viele Grüße Stephan
  9. Ich hab die Tage privat mit einem Mechaniker gesprochen und er sagte das es seit kurzem eine neue Software gibt die kurzzeitig die Abgastemperatur erhöht und dadurch das AGR Ventil "freigebrannt" werden soll :( ----------------- ICQ-Nummer: 290-210-058
  10. Ich fahre täglich die selbe Strecke quer durch die Stadt zur Arbeit mein CDI brauchte eigentlich immer zwischen 3liter im Sommer und im extremen Winter bei -15°C um die 4,5-5 Liter. Jetzt neuerdings schluckt er trotz gleicher Strecke 6,5Liter. Da ich rein äußerlich keinen defekt erkennen kann tippe ich persönlich auf den LMM. Der sitzt doch normalerweise zwischen Luftfilterkasten und AGR Rückeinspeisung, hab ihn aber nicht finden können... Jemand Tipps? Danke ----------------- CDI
  11. kmf

    WGR Absperrung

    Ja, beides richtig. EGR englisch AGR deutsch ----------------- Gruß Michael fortwo CDI pure Bj 04/04
  12. Timo

    WGR Absperrung

    Evtl. AGR???? :-D ----------------- ICQ-Nummer: 290-210-058
  13. Ist doch alles bestens, dein Smart fährt doch! :-D Andere Smartfahrer und auch Fahrer anderer Marken haben da weniger Glück. Nur aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis kann ich von 3 Fällen berichten, wo nur ein Abschleppwagen helfen konnte. 1. Renault Espace: Immer wieder lässt sich die Wegfahrsperre nicht deaktivieren. Auto ca. 4 Jahre alt und mindestens 2 mal im Jahr per Abschlepper in die Werkstatt. 2. Ford Focus: Fahrzeug knappe 2 Jahre alt und schon das dritte Automatikgetriebe 3. Fiat Punto: Ca. 4 Jahre alt und immer wieder diverse Defekte an der Elektronik Ich glaube, dass die Qualität der Fahrzeuge immer schlimmer wird. Zuviel Hightech steckt drin aber zu wenig Qualität und Zuverlässigkeit. Wenn ich an meine alten Möhren denke, dann fallen mir keine außergewöhnlichen Defekte ein. Ford Granada Bj 1978: von 1990-1994 in meinem Besitz, einmal Reifen gewechselt und eine neue Batterie Opel Monza Bj 1982: von 1994-1996 in meinem Besitz, keine Mängel Opel Corsa Bj 1996: von 1996-2003 in meinem Besitz, Sitzheizung und elektrisher Fensterheber auf Garantie getauscht, einmal AGR-Ventil defekt, ein neuer Auspuff, ein Satz Reifen. Über 160.000 km ohne größere Schäden gelaufen aber dann gings 2003 so langsam los. Smart City Coupé 2003: von 2003 bis heute in meinem Besitz, etliche Garantie-Reparaturen, z.B. 2 mal die Servolenkung getauscht, Trakgelenke erneuert, dritte Bremsleuchte abgedichtet, Unterbodenbefestigung erneuert, Kabelbaumhalterung erneuert, Heckklappenklappern mehrfach beseitigt, Handbremshebel getauscht, Rückholfedern der Bremsen an der Hinterachse erneuert, Frontscheibe abgesichtet, 3 x Glühmittel der Scheinwerfer erneuert, Kofferraumabedeckung getauscht, 2 x den Einschalter vom Zuheizer justiert und die Kraftstoffpumpe getauscht. Und das alles innerhalb 2 Jahren und knappen 40.000 km Laufleistung. Aber was soll ich sagen, trotz der vielen Mängel ist der Smart das geilste Auto, welches ich jemals hatte und mein nächstes Auto wird wieder ein Smart. Gruß, Christian :)
  14. fismatec

    Cdi Notlaufprogramm

    genau, zudem gibt es trotz Dichtscheibe Probleme kann man auch hier im Forum nachlesen. Das Problem ist auch nicht Smartspezifisch, sondern alle anderen Fahrzeughersteller haben mit den AGR's auch so ihre lieben Probleme. ----------------- Viele Grüsse Gerhard
  15. Ich biete hier zuerst im smart-forum diese Teile an bevor ichs über ebay tue. Da mein smart nu wech is, habe ich noch folgende Teile hier übrig: Frontgrill silber ohne NSW 30€ Servicegitter rechts+links silber 15€ Getränkehalter grau mit Schraube neuwertig 15€ -> ist auch weg an smartikucki :) CD-Box grau mit Schraube 15€ ->ist weg Cockpit-Uhr grau/Silber 40€ ->ist weg Drehzahlmesser CDI grau/silber 40€ Steckmodul für Sicherungskasten zur Betätigung der Fensterheber ohne Zündung 5€ -> ist weg Nokia Cark91, Zusatzhörer, Gerätehalter 6310, Zusatzmikrofon, Funkwerkdabendorf GSM Booster 2 Watt (150€ Neupreis), Hören über KFZ Lautsprecher durch Einsteckmodul für Fremdradio, Anschluß für Außenantenne für SetPreis 40€ Pannenset smart, mit Kompressor, Ventilwerkzeug, Einfüllhilfe, Dichtmittel 10/04, für 50€ 2 original-Lautsprecher ohne Schallwandler (Eimer) 10€ Alu-Riffelblech vom Blechnermeister für Fußablage links 10€ Schaltknauf pure TORX Satz T-Griffe (ziemlich gut) von Wiha T10x100, T15x100, T20x100, T25x100, T45x250, das Pflichtwerkzeug für Panels, Kombi-Instument, Drehzahlmesser, Crashelemente (T45) etc.... für 30€ TORX-Nuss E8 (InnenTorx) mit verschiebbarem T-Stück, ein Muss für Dichtscheibenmontage AGR/Mischgehäuse cdi! für 15€ Kann sein daß ich noch was finde. Versand nur innerhalb Deutschland für 7€ (Postpaket) je Teil. Bei mehreren Teilen je Käufer spart ihr Porto. Abholung in Würzburg/Uettingen möglich, keine Nachverhandlung über den Preis. Keine Gewährleistung, Privatverkauf. Bei mir hat alles funktioniert. Die Servicegitter/Frontgrill haben die üblichen Gebrauchspuren, sind aber eigentlich ok. Gerne mache ich auf Anfragen Fotos, muß mir aber ne Digitalkamera ausleihen dafür. Sollten die Preise nun doch zu hoch sein, bitte net dumm reden sondern n Preisvorschlag machen. Zum Teil mehr als 50% unter Neupreis beim smart-center. Die ersten beiden Käufer erhalten eine smarte süße Überraschung mit dazu. So nun kaufen marschmarsch!!! :-D ----------------- Gruß vom smarten Eisbär Nordkapp-Touren smart CDI pure 2001 85005km Member of smart-canada [ Diese Nachricht wurde editiert von dolphiner am 26.07.2005 um 22:20 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von dolphiner am 27.07.2005 um 21:27 Uhr ]
  16. Es kann sein, das das AGR-Ventil bzw. Mischgehäuse verkokt ist. Wer selbst schrauben kann, für den ist demontieren und reinigen eine preisgünstige Lösung, ansonsten kann ich mit einem Austauschteil helfen. ----------------- Viele Grüsse Gerhard
  17. Hallo Hans, das sind ja einige Fragen, ohne, daß ich das Auto selber gesehen habe, kann ich keine sichere Aussage machen, nur soviel, es ist nichts unnormales, daß über die Motorentlüftung Öl mitkommt, je nach Temparatur, Ölviskosität, Einsatzweise und Verschleißzustand mehr oder weniger. Gut ist es, ein Motoröl zu verwenden, das nicht zu Verkokungen führt, da kann man mit vollsynthetischen Markenmotorölen nichts falsch machen. Natürlich kann das Öl Gummidichtungen und Schläuche aufweichen, und für Undichtigkeiten sorgen, bzw, auch zu einem Reißen von einem Ladeluftkühlerschlauch führen, nur ölfrei wird man ein Ladeluftsystem bei einem Ladermotor nie kriegen, selbst wenn man die Motorentlüftung in einen Ölabscheider leitet. Ich habe schon einige CDI Motorschäden gesehen, aber sicher noch keinen mit abgebranntem Auslassventil, die 2 Motoren(Benziner-Diesel) lassen sich nunmal nicht vergleichen. Die Gefahr des verkokens vom AGR Ventil(Mischgehäuse) besteht natürlich bei größerem Ölanteil, aber da kann gutes Öl viel bringen, zudem dieses Problem alle modernen Turbodiesel haben. Über die Qualitäten von Ölabscheidern kann ich nur schwer eine Aussage treffen, es gibt da unterschiedliche Systeme auf dem Markt, wichtig ist, daß sie Temparaturbeständig sind, und nicht selbst verkoken. Für mich das professionelste System ist ein patentierter Abscheider, den Mercedes selbst vertreibt, der das aufbereitete Öl wieder in den Ölkreislauf zurückführt. Nicht ganz billig und dafür gedacht, bessere Abgaswerte zu erzielen. ----------------- Viele Grüsse Gerhard [ Diese Nachricht wurde editiert von der-smarte-service am 04.06.2005 um 08:39 Uhr ]
  18. Hallo. War mit meinem Smart ca. 400km auf der Autobahn unterwegs. Als ich dann wieder auf die Landstraße kam, hatte mein Smartie nicht mehr die volle Leistung. Bin dann noch nach Hause gefahren und abgestellt. Am nächsten Tag bin ich zum SC gefahren (Dort hatte er wieder volle Leistung) Die sagen, dass es am AGR Ventil liegt. Also das Abgasrückführungsventil. Man hat mir gesagt, Das Ventil würde ca. 180€ kosten + Einbau. Man sagte mir, wenn ich weiterfahren würde, würde nichts kaputt gehen. Es kann nur sein, das wenn ich das nächste Mal bei voller Last fahre, es wieder passiert. Dann könnte ich rechts ranfahren, den Motor aus und wieder an und das Problem ist weg. Hat jemand das gleiche Problem schon gehabt? Weiß nicht, ob ich es auswechseln lassen soll. Zudem verbraucht der Kleine jetzt auch ein wenig mehr. Achja, hab nen CDI von 2001.
  19. Wenn das AGR Ventil hängt dann hängt es und der Smart bleibt im Notprogramm drin solange bis die Zündung ausgeschaltet wird(Fehler nicht behoben sondern nur verschoben) das Ventil getauscht/gesäubert wird und nicht mit zunehmender Motortemperatur wieder richtig funktioniert. Desweiteren ist das dann als Fehler abgespeichert und kann ausgelesen werden. Tuning hast du zufällig nicht drauf, denn dann wäre das normal mit dem Rußausstoß! :-D ----------------- SMART CDI CABRIO
  20. Quote: Am 26.01.2005 um 15:51 Uhr hat Timo geschrieben: Wenn das AGR Ventil hängt schaltet er in den Notlauf und dreht max. 3000U/min und die Leistung ist komplett weg! :) Desweiteren ist der Auspuff beim Smart ja nach unten auf die Straße gerichtet was zusätzlich noch losen Dreck/Staub aufwirbeln kann! Ja, aber genau so ist es auch. Er dreht dann so zögerlich, daß er es nichtmal auf 2000 Touren schafft. Erst wenn der Turbo warm wird, dann kickt er voll rein und dann läuft sowieso alles bestens. Die Rußwolke ist wirklich gigantisch. Das ist absolut kein Staub. Sondern es ist die ganze Spur auf 2m höhe verrußt. Ohne Übertreibung. Man sieht im Rückspiegel die Scheinwerfer des Hintermannes als fahlen Schimmer. :( Vielleicht hat Siggi ja dann auch ein wenig recht. :) Bei mir ist noch folgendes anzumerken: Mein Turbo hat VOR dem letzten Service im Winter immer mächtig gezwitschert, wie ein kleiner eingeklemmter Piepmatz. :-D Das hat sich nach dem Service sofort aufgehört. Vielleicht ist da irgendeine Verbindung? Auf jeden Fall muß ich sowieso im Februar "das Pickerl" machen, da frage ich nochmal nach. Bis dann werde ich - obwohl man das nicht tun sollte - meinen Smartie beim Scheibenkratzen laufen lassen. Euer Cowboy 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von urbancowboy am 26.01.2005 um 17:43 Uhr ]
  21. Wenn das AGR Ventil hängt schaltet er in den Notlauf und dreht max. 3000U/min und die Leistung ist komplett weg! :) Desweiteren ist der Auspuff beim Smart ja nach unten auf die Straße gerichtet was zusätzlich noch losen Dreck/Staub aufwirbeln kann! ----------------- SMART CDI CABRIO [ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 26.01.2005 um 15:53 Uhr ]
  22. Also weiß ja nicht...dass er rußt isch mir schon klar...das man aber ÜBERHAUPT NIX MEHR HINTEN sieht,das isch einfach ne Sauerei und nicht normal!!! :-? :-? :-? Ich weiß nicht wie ichs beschreiben soll...ich hab immernoch das Bild in meinem Kopf. Die ganze Straße war zu!!! Außerdem ischs ja nur manchmal zumindest bei mir gewesen...und ich kann auch nicht sagen, bei welchen Temperaturen speziell. Ich bin immernoch auf dem Trip mit der klemmenden Abgasrückführung!!! Kann mir da rechtgeben!? Mein Verdacht: AGR-Klappe hängt->Turbo baut kein Druck auf weil Druck nicht aufgebaut werden kann, da Klappe offen, außerdem kommt viel zu viel Abgas zurück wieder in den Motor, der gibt aber weiter Gas bzw. Diesel 8-) und schon Rußt die Karre wie ein Brummi mit Heizöl!!! Ich hab ja ne Ladedruckanzeige eingebaut...und da wir eine ganz leichte Steigung in unserem Ort haben(also fast nicht der Rede wert) muss ich da rausfahren um rauszukommen...das hat in den wenigen Fällen geheißen: Vollgas im 2ten Gang(!!!), dann mit ca.25 entlanggefahren und nicht über 2200U/min gekommen und selbst da noch kein Ladedruck!!!Max so. 0,2-0,3 bar!!! Normalerweise hat man bei Vollgas und 2000 1/min schon fast vollen Ladedruck :) Also, falls es das selbe Problem wie bei mir sein sollte und das jetzt nur eine Zeit lang vorkam(und da auch nur manchmal) und jetzt wieder alles in bester Ordnung, glaub ich dass da schon was net gestimmt hat. Dass er rußt wissen wir glaub ich alle...und beim Starten und Ausparken noch mehr, was ja auch noch normal ist. Freu mich über eure Meinungen!!! :) Gruß Dome ----------------- Auch wenns nicht so aussieht.......schneller als das Orginal...
  23. Quote: Am 03.12.2004 um 12:51 Uhr hat smartrusher geschrieben: benzin in nen diesel is agr ned so schlimm. Ich würde die Karre jetzt mit Diesel randvoll machen und dann 200 km fahren, wieder tanken und alles wird gut. einer freundin iss das auch aml passiert und der vom adac hat genau das empfohlen, wir hams gemacht und alles war kein problem. im winter gibt es viele leute die das machen meinte der adac´ler, warum hab ich aber vergessen Guter Tip, is auch richtig für nen 1980er Vorkammerdiesel .... Leider is das heute etwas anders, denn bereits ein kleiner Prozentsatz an Otto-Kraftstoff (der ja bekanntlich fett- und öllösend wirkt) kann die Schmierung der Einspritzpumpe (die durch den Diesel gewährleistet ist) so beeinträchtigen, dass dort Schäden entstehen. Das führt natürlich nicht zwangsläufig zu nem Sofortausfall, aber die Leistung der Pumpe kann beeinträchtigt sein und es zum verfrühten Austausch kommen ... is nich sehr billig. Ich würd's auch abpumpen und auf keinen Fall den Motor starten. ----------------- DER BÖSE
  24. benzin in nen diesel is agr ned so schlimm. Ich würde die Karre jetzt mit Diesel randvoll machen und dann 200 km fahren, wieder tanken und alles wird gut. einer freundin iss das auch aml passiert und der vom adac hat genau das empfohlen, wir hams gemacht und alles war kein problem. im winter gibt es viele leute die das machen meinte der adac´ler, warum hab ich aber vergessen ----------------- Mfg smARTrusher __ Uns holt der Teufel, euch die Sanitäter
  25. Jaaa! geschaft, mit suuper-Werten (ca 0,4) - anscheinend mach die AGR-Dichtscheibe doch was aus... Ich baue erstmal keine Dichtscheibe mehr rein... mfg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.