Jump to content

Ingenieur

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.282
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ingenieur

  1. Ingenieur

    Kaufhilfe!!!

    :o boah kann man das auch nachrüsten? und wenn ja, wo? Edit: also für den oldliner... [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 27.10.2006 um 08:36 Uhr ]
  2. matze, bei den linearen Spannungsreglern ist immer eine Grundlast von min. 5 mA erforderlich (auch wenn das nicht explizit im Datenblatt steht). Das wäre dann ein Parallelwiderstand von ca. 560 Ohm (ca. 20 mW Verlustwärme). Auch wenn die dahinterliegende Schaltung voraussichtlich mehr als 5 mA verbraucht ist der Widerstand erforderlich, denn auf diesen regelt der LM bei Lastschwankungen aus. Äh nein, ich habe keine Doktorarbeit im Bereich von Spannungsreglern geschrieben :-D
  3. wieviel Strom auf der 3 Volt- Seite wird denn benötigt?
  4. Na Markus, seit unserer Diskussion hier konnte ich keinen "Forumshänger" mehr feststellen, ich glaube wir waren nah´dran? :-D
  5. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 25.10.2006 um 20:41 Uhr ]
  6. neue wischer müssen her...spätestens nach einem jahr sind die gummis hart. So bleibt dann ein feiner Wasserfilm auf der Scheibe. Bei intakten Gummis muß der Wischer nur einmal drüber und die scheibe ist "trocken"
  7. ich glaube eher, dass sich "Kenner und Liebhaber" mit den letzten verfügbaren Roadis "eindecken"....
  8. nu hatter aufgehört. und weil er mir schon heute fehlt :roll: schlage ich eine Tour de Suisse vor, wobei auch ein Besuch in Gland eingeplant sein muss. Terminlich so nach der Schneeschmelze anno 2007- cabriofähiges Wetter vorrausgesetzt. Lieber Olli, der Schumi wohnt doch nur eine Stunde von dir weg...kannste da was organisieren? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 24.10.2006 um 22:02 Uhr ]
  9. tja, da mußte wohl ein Vampir des nachts kotzen, weil die Frau zuviel Knoblauch zum Abendessen hatte....
  10. Udo, auch nicht besser als meine Variante :lol:
  11. EDIT: Wenige Tage später tötete das Mädchen die eigene Schwester. Frage: Warum ?? Weil die Schwester ihren Smart zu Schrott gefahren hat. Und weil alle Smartfahrer/innen Psychopathen sind/werden mußte diese Tat begangen werden.
  12. So! Hab eben bei ebay für oben beschriebenes Szenario folgendes ergattert: Damit seh ich kein Problem mehr. UND DAS BESTE: die Werksgarantie des smarts bleibt erhalten- bei nem Tuning nicht :-D
  13. von mir auch gute Besserung, Schatzi :-D
  14. da bekommt die Pflichtangabe: CO2-Emissionen kombiniert: 115 g/km eine ganz neue Bedeutung :lol:
  15. Quote: Am 17.10.2006 um 12:26 Uhr hat smartipercy geschrieben: und !!! man verbreitet leisere töne ;-) darüber denk ich jetzt mal nach
  16. Kleinbuchstaben? jaja man schrumpft im Alter :lol: 8-) :-D
  17. PSEUDO? da fallen mir meine Fischlein ein, die ich mal hatte :-D
  18. Tolle ebay- Seite. In der Überschrift steht 35 mm, weiter unten dann 30 mm und montiert sind es "nur" noch 20 mm :lol: Vielleicht hätt´der Autor die Federn noch 200- 300 mal öfter fotographieren sollen; mit den paar Bildern kann man sich noch keine richtige Meinung zu den Federn machen :-D EDIT: Für das Baujahr 1998 -> 2001 besteht der Satz nur aus 2 Federn, da vorne die Blattfedern nicht ausgetauscht werden [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 17.10.2006 um 09:29 Uhr ]
  19. jo matze, die bleihaltigen glänzen so schön und die Lötstellen sehen richtig schön aus. Das bleifreie Zeuchs glänzt nicht so, sieht irgendwie nach DDR- Lötung um die 1976 aus... :lol: Aber z.b. die Fa. Balver hat da schon neue Sachen auf dem Markt. Ist halt wieder ein bißchen teurer :-x Für viele Kleinstbetriebe bedeutet die Umstellung auf bleifrei eine enorme Investition, da neue Lötautomaten her müssen (höhere Löttemperaturen).
  20. weil der Piep krank ist. 40.4°C und einen Puls von 200.. armer kleiner Bub... Papi sitzt am Bettchen und hält das Händchen und macht fleißig Wadenwickel.
  21. ähem, mittlerweile hat die Bestückungs- und Lötindustrie Ersatzlote gefunden, die bleifreies Löten ermöglichen. Viele Fertigungsbetriebe haben komplett auf bleifreie Lötmittel und Bauelemente umgestellt/umstellen müssen. Das Inverkehrbringen von bleihaltigen Produkten (auch anderen Schwermetallen) ist ab dem 1.7.2006 in der EU verboten. Es gibt ein paar Industriezweige die VORÜBERgehend Sonderregelungen haben. Aber auch diesen wird nichts anderes übrigbleiben, nachzuziehen. Derweil verkündet die Halbleiterindustrie, dass es gewisse Bauelemente, wie die 8051er Reihe und deren Derivate (Microcontroller) von Erfinder und Marktführer Siemens niemals in bleifrei geben wird. Insofern sind die Kunden gezwungen- wollen Sie weiter mit ruhigem Gewissen ihre Produkte verkaufen, neue Wege zu gehen. Es gibt teilweise keine Ersatzstoffe; somit werden diese EU- Richtlinien im großen Stil unterlaufen. Man sollte ja meinen, die EU sei Vorreiter in Sachen "bleifrei": das Gegenteil ist der Fall. Produkte aus Fernost erfüllen seit Jahren wesentlich strengere Normen, die sich diese Staaten selbst auferlegt haben. Teilweise sind dort die Grenzwerte um Faktor 10 - 100 niedriger (also schärfer) angesetzt wie in der EU. Wir hinken mal wieder nur hinterher anstatt vorne weg zu laufen...
  22. nachträgliche Glückwünsche vom gleichnamigen :
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.