
steve55
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.764 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von steve55
-
ADAC Pannenstatistik 2010: Das sind die Versager-Typen
steve55 antwortete auf Smartnutzer's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 29.04.2011 um 09:37 Uhr hat PoWder23 geschrieben: Nunja Statistik... ....war auch ein Fehler hinterm Lenkrad In vielen Fällen der Pannenstatistik ist der Fehler hinter dem Lenkrad zu suchen, egal welchen Geschlechts. -
wieder zwei Stimmen mehr...heute Abend nochmal zwei... Der Abstand zum Zehnten wird immer größer. :(
-
Quote: Am 28.04.2011 um 14:09 Uhr hat tagdog2405 geschrieben: Wenn ich mir ein Lambdasonden "Deaktivierer" bzw. "Stimulator" zulege bzw einbaue, signalisiere ich dem Steuergerät doch nur, dass der KAT "okay" ist. Die Werte der Lambdasonde beeinlussen im wesentlichen die Motorsteuerung der Gemischbildung. Letztendlich hat das natürlich für den KAT einen Sinn, aber die Sonde sitzt vor dem KAT und kann dir somit nichts über den Zustand eines KATs sagen. Mit deaktivierter Sonde kann dein Motor (falls die Motorsteuerung überhaupt mitspielt) entweder total überfettet oder wesentlich zu mager laufen. Beides kann auf lange Sicht zu Motorschäden führen. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 29.04.2011 um 09:47 Uhr ]
-
Undichte Ventilschaftabdichtungen machen sich vor allem beim Gaswegnehmen und anschliessendem Gasgeben durch eine kurze blaue Wolke bemerkbar.
-
und wieder 4 Stimmen dazu.... 4149 Stimmen 11. Platz
-
Vorstellung und gleich eine Frage zum Kauf ;-)
steve55 antwortete auf Wasofant's Thema in Werdende SMARTies
Vorausgesetzt du spendierst dem smart wirklich gute Winterreifen, kommst du auch, laut Aussage von Allgäuer Smartfahrern und meinen Erfahrungen hier in Österreich, mit dem 451er smart gut durch den Winter im Allgäu. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt. -
ADAC Pannenstatistik 2010: Das sind die Versager-Typen
steve55 antwortete auf Smartnutzer's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 28.04.2011 um 07:19 Uhr hat s-mobile geschrieben: Den Adac ruft man ja nur bei Ausfallpannen, da ist der TÜV Report für Langzeitqualität die bessere Informationsquelle. Du vergleichst hier zwei völlig unterschiedliche Dinge. Der ADAC beschränkt sich auf reine Ausfallquoten und hat überhaupt nichts mit zB. Rost und Co. in seiner Statistik, während den TÜV wiederum nur die technischen Mängel inklusive Rost im Zweijahresrhytmus und keinerlei Pannen zwischen den zwei Jahren seiner Untersuchung interessiert. Eine zuverlässige Meinung kannst du dir also nur bilden, wenn du beide Statistiken zusammen betrachtest. -
Willkommen im Forum und Grüße aus Wien. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
-
Quote: Am 27.04.2011 um 20:16 Uhr hat arteck geschrieben: dichtigkeitsprüfung sagt ...alles dicht..höö..ist doch geschlossenes System.. Das ist schon richtig mit "geschlossenes System", wenn da nicht auch Gummischläuche und Dichtungen wären. Ein Klimaanlage mit solchen Bauteilen hat eine gewisse Diffusionsmenge durch die Schläuche und muß somit in regelmäßigen Abständen geprüft und befüllt werden.
-
so, heute wieder 4 Stimmen.... 3941 Stimmen 11. Platz noch 23 hinter dem 10. :(
-
So ist es... Ich habe einen Passion und die Kofferraumabdeckung ist....im Keller ;-)
-
und wieder vier Stimmen dazu... aber: 3705 Stimmen 11. Platz :(
-
Quote: Am 26.04.2011 um 09:17 Uhr hat Ralf940 geschrieben: Warum laß ich denn dann eigentlich regelmäßig ne Inspektion machen ?!?!?!? Bei Inspektionen ist die Klimaanlage nicht dabei. Das muß extra verlangt werden. Ansonsten, wie focus oben schon schrieb, mit zuwenig Kühlmittel läuft der Kompressor, dank Druckschalter, nicht an.
-
Original Sonnenrollo für die Heckscheibe beim Smart fortow Bj 2002 ! !
steve55 antwortete auf Birgitt's Thema in Tuning-Fragen
Für den Fortwo gab und gibt es zu keiner Zeit ein originales Sonnenschutzrollo für die Heckscheibe. Du kannst maximal deine Heckscheibe mit Folie beim Spezialisten dunkel tönen lassen. -
und wieder zwei dazu.... 3518 Stimmen 11. Platz noch zehn Stimmen hinter dem 10. :(
-
Willkommen im Forum und immer eine gute Fahrt mit "Boo". Für London bietet sich dann eher ein Elektro-smart an, wegen der City Maut... Edit: Deinem Nick nach bist du auch noch ein Fan von Tolkien. Ich hatte alle Herr der Ringe Bücher und den kleinen Hobbit gelesen und war dann irgendwie von den Filmen enttäuscht. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 24.04.2011 um 22:12 Uhr ]
-
und wieder zwei Stimmen von mir... Leute macht hin, nur eine Stimme vor dem Elften, nicht wieder überholen lassen!
-
habe euch nicht vergessen ;-) aber: 3265 Stimmen 11. Platz
-
:-D :-D :-D Jetzt nimm dir erst mal ein Bier zur Brust und werde wieder ruhig.... [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 22.04.2011 um 20:44 Uhr ]
-
Noch`n PC, noch ne Stimme... 3200 Stimmen 11. Platz und der 10. ist noch 20 Stimmen vor.. :roll:
-
3177 Stimmen 11. Platz :o Leute, ihr lasst nach..... :roll:
-
Quote: Am 21.04.2011 um 23:16 Uhr hat xaruba geschrieben: Da aber die Spannung bei Last einbricht spricht das eher für einen Batteriebetrieb. Wenn dem wirklich so wäre, müßte eine zyklenfeste Batterie und keine Starterbatterie im smart verbaut werden, denn eine Starterbatterie, egal welcher Größe, verträgt eine kontinuierliche schwache Entladung nicht lange Zeit. Zyklenfeste Batterien dagegen mögen wiederum keine hohen Entladungsströme. Zyklenfeste Batterien sind zB. in den Aufbauten von Wohnmobilen zur Versorgung des Aufbau-Netzes, nicht des Motors, verbaut. Für den Start eines Wohnmobilmotors ist immer noch eine normale Starterbatterie im Motorraum verbaut. Nur Ladezustandsmessungen und Messung der Ströme, nicht nur der Spannungen, an der Lichtmaschine als auch an der Batterie können wirklich Aufschluss geben, was die Regelung des 451ers wirklich treibt.
-
Die Bordspannungen sagen erstmal recht wenig über das ganze System aus. Die 14,xx Volt Spannung braucht es nur, wenn die Batterie wirklich geladen werden soll. Ist diese geladen, reichen zur Versorgung des restlichen Bordnetzes und zur Erhaltung der Batterie 12,x Volt. Hat einer von euch den Ladezustand der Batterie bei seinen Messungen mitgeprüft? Die 12, x Volt sagen nicht zwingend aus, daß das Bordnetz nun nur noch "aus der Batterie" versorgt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 21.04.2011 um 23:11 Uhr ]
-
Frohe Ostern und dicke bunte Eier :-D
-
Welchen Reifendruck fahrt ihr beim 451 mit 195/175
steve55 antwortete auf GK's Thema in SMARTe Technik
Mein Tankdeckel sagt was anderes....siehe oben