
steve55
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.764 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von steve55
-
Neuer Renault Twingo mit Heckmotor und Hinterradantrieb, Bilderserie
steve55 antwortete auf cut's Thema in Presse-Spiegel
Der erinnert mich irgendwie an den 500er Fiat. Schaut nicht schlecht aus der kleine Franzose. -
Bei wirklich sehr kurzen Strecken, zB. etwa 8 - 10 km in der Stadt, kann der 451er CDI speziell im Winter auch bis zu 6 l schlucken (ohne sehr aufs Gas zu treten)....eigene Erfahrung im Wiener Berufsverkehr. Über Land hatte ich ihn bei 4,2 l, auf der Autobahn bei Tempo 130 - 145 bei etwa 5 l.
-
neues (Smart)-Modell gesichtet: Der Scheibletten-Smart
steve55 antwortete auf zabaione's Thema in Presse-Spiegel
Das Teil ist vermutlich vor allem für den japanischen Markt bestimmt und dort wird er sich durchsetzen. ;-) -
Quote: Am 25.01.2014 um 17:07 Uhr hat mschuldes geschrieben: Quote: War das Gespött meiner Arbeitskollegen - OK; mein Kollege, der auch einen Smart hat und auch nicht hoch kam, wurde auch verspottet ;-) Nicht zu verstehen...ihr solltet vielleicht mal über eure Winterreifen nachdenken. Ich hatte mit dem 451er 07er CDI auf Winter-Pirellis noch nie ein Problem auf festgefahrenen Schneedecken eine Steigung hochzukommen.
-
:-D :-D :-D
-
Du solltest bei einem MHD mit einrechnen den Keilrippenriemen öfter als im serviceheft angegeben zu wechseln (schwachstelle bei den MHDs).
-
Die Bremse treten muss man nur um vom Rückwärtsgang (in dem ein smart laut Betriebsanleitung geparkt werden sollte) auf N oder von N auf eine Fahrstufe zu schalten. Steht der Wagen schon in Neutral=N lässt er sich auch ohne Bremse starten. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 23.01.2014 um 20:06 Uhr ]
-
Die MHDs haben relativ häufig Probleme mit dem Keilrippenriemen, die reißen gerne, da der Riemen offensichtlich zu hoch belastet wird. dieser Riemen treibt natürlich auch die Wasserpumpe an. Das heißt, bei Riß sollte man tunlichst sofort den Motor abstellen. Der Riemen kann bei einem Riß allerdings auch umliegende Teile der Motorperipherie mitreissen... Natürlich ist der Turbo dem 71 PSer überlegen, da das Drehmomentband wesentlich flacher verläuft und er dadurch mehr Biss von unten raus hat, ohne ihn hochdrehen zu müssen.
-
Hallo und ein herzliches Willkommen im Forum. Wenn du von einem Mini auf einen smart Fortwo umsteigst wird dir vor allem auf der Autobahn/Landstraße bei Seitenwind auffallen, daß du um einiges mehr zu tun hast als im Mini in geradeaus zu halten. Nach allem was man über die 61 und 71PS MHDs in den Foren liest, ist eigentlich eher zum 84 PSer Turbo zu raten, nachdem der Diesel nicht mehr neu zu erhalten ist. Ich selbst bin 10 Jahre smart gefahren, erst einen 450er Benziner von 2003 dann einen 451er Diesel von 2007, beide in der Passion Ausstattung und bin nun auf einen neuen Mini Cooper umgestiegen, der sich wesentlich entspannter fahren läßt aber einen wesentlich größeren Wendekreis hat und auch mehr Parkraum beansprucht... Wirklich wesentliche Probleme hatte ich mit beiden smarts nicht. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 ...verkauft... Nun Mini Cooper Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 20.01.2014 um 20:20 Uhr ]
-
Quote: Am 07.01.2014 um 08:10 Uhr hat miata geschrieben: Aber Vorsicht, sowas nur auf gerader Strecke (wg Lenkradschloß)! Dir ist schon bewusst, daß der Würfel kein Lenkradschloss hat und stattdessen den "Schalthebel" in der Rückwärtsgangposition sperrt?
-
Lobbyismus pur: Mautbefreiung für Elektroautos
steve55 antwortete auf JanzBloed's Thema in Presse-Spiegel
Wenn das hier stimmt, könnte es durchaus zu leistbaren "Mixern" kommen... -
Hier mal einen Anhalt für dich, was so ein 451er Turbo im Schnitt verbraucht (rechts oben auf der Seite). Klick mich
-
Das Angebot liest sich gut. Bei einer eventuellen Probefahrt darauf achten: Panoramadach ohne Mikrorisse (nur bei gutem Licht sichtbar)? Kühlt die Klimaanlage?
-
Jammer und Klagen gibt es dort derzeit wegen des Designs des neuen Mini, der ab 2014 ausgeliefert wird und vor wenigen Tagen der Öffentlichkeit gezeigt wurde. Er ist halt wieder etwas größer geworden und hat, bis auf den Cooper S, nun Dreizylinder Turbomotoren. Mir ist mein Cooper als einer der letzten mit Vierzylinder auch etwas lieber, zudem er, dank Krise und "Ausverkauf" recht günstig zu haben war. Die ganze Sonderausstattung plus dem Sechsgang-Automatikgetriebe war, im Verhältnis zum "Normalpreis", sozusagen gratis 8-) Edit: Das Fahrverhalten des Cooper ist echt super, straff und doch mit etwas Komfort, wobei das "etwas Komfort" schon einen smart blass werden lässt. Der smart hat aber in punkto Parken und Wendigkeit in Großstädten eindeutig ein Alleinstellungsmerkmal und ist damit in dieser Rubrik unschlagbar. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 16.12.2013 um 14:13 Uhr ]
-
Einen Anhalt für den Durchschnittsverbrauch der 45 PSer findest du HIER Edit: Nicht unbedingt die Jungs mit den angeblichen niedrigsten Verbräuchen als Anhalt nehmen, sondern den Durchschnitt über alle rechts oben. Ich bin noch im Forum um ab und an meinen Senf aus 10 Jahren smart mit dazuzugeben ;-) Im Mini-Forum geht es übrigens ähnlich verrückt ab wie hier :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 16.12.2013 um 13:55 Uhr ]
-
Mit 4,51 l bist du bei einem 451er CDI sehr gut bedient. Im reinen Stadtverkehr in Wien, 80% Stop and Go, lag mein 2007er CDI im Winter schon mal bei 5,5 - 6 l.....bei sehr zahmer Fahrweise. Das war mit ein Grund weshalb ich nun nach 10 Jahren wieder weg von smart zu einem Spass Auto, einem Mini Cooper, gewechselt bin und nur unwesentlich mehr Sprit, nun aber Superbenzin, verbrauche, allerdings mit fast der dreifachen Leistung.
-
Werkennt Smart-Werner ??
steve55 antwortete auf sauerlandcruiser's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Es gibt zumindest eine Firma, die Dachträger für den 42 vertreibt: Klick mich -
Das Problem mit dem Gebläse muß nicht mit der Batterie zusammenhängen. Bei den 451er Modellen "hängen" gerne mal die Kohlen des Gebläsemotors in ihren Führungen fest und lösen sich durch Vibrationen oder leichte Schläge auf das Gebläse wieder. Unberührt davon kann es natürlich sein, daß durch Alter und zusätzlich die Tiefentladung deine Batterie langsam den Geist aufgibt.
-
Quote: Am 07.12.2013 um 11:19 Uhr hat Gecko94 geschrieben: aufgebohrt werden muß der auch nicht! Sind die Laufbuchsen auf Verschleiss und Ovalität vermessen worden oder woher weißt du dies?
-
451: Glasdach viele ganz feine Risse. (Sonne? Alterung? Verwindung)
steve55 antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Sonax hat zumindest mal in seiner Produktbeschreibung stehen, daß es keine Kunststoffe angreift und ist so nebenbei noch mit der beste Reiniger für die Scheiben. -
Vorstellung und Eure Meinung zu einem Angebot
steve55 antwortete auf Ariane1982's Thema in Werdende SMARTies
Der 44 ist eigentlich identisch, von der Technik her, mit dem Mitsubishi Colt. Der Motor sollte also wenig Probleme bereiten. Vielleicht meldet sich ja auch mal einer zu Wort, der einen 44 sein Eigen nennt oder nannte... -
Vorstellung und Eure Meinung zu einem Angebot
steve55 antwortete auf Ariane1982's Thema in Werdende SMARTies
Das Volldach kann man auch bei einem 451er Pulse oder Passion haben, aber gebraucht dürfte so etwas kaum zu finden sein. -
451: Glasdach viele ganz feine Risse. (Sonne? Alterung? Verwindung)
steve55 antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Yep, mein 06/2007er CDI Passion hatte zumindest bis zu seinem Verkauf im September keinerlei Risse in seinem Polycarbonatdach. -
450 CDI - was tanken, Standarddiesel oder "Excelsior-Luxus-Diesel"?
steve55 antwortete auf Geschrumpft's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.11.2013 um 23:10 Uhr hat maikelms geschrieben: Diese sogenannten "Premium"-Marken sind nachweislich wirkungslos (egal, welcher Hersteller, ob Diesel oder Benzin). Dann hast du die verschiedenen Tests nicht aufmerksam genug gelesen.... Die mehrheitliche Aussage bei Premiumdiesel war: Kein Minderverbrauch, jedoch weniger Rußpartikel, Ausflockung erst bei tieferen Temperaturen als bei normalem Diesel, höhere Cetanzahl als bei normalem Diesel. edit: Die höhere Cetanzahl ist es auch, warum viele hier im Forum einen ruhigeren Lauf ihres CDI bei Premiumdiesel attestieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 12.11.2013 um 23:31 Uhr ] -
Da ist nicht der Motor fest sondern nur die Lichtmaschine. Das ist eines der smart-Übel. Beschreibungen wie man die wieder gängig macht sind hier im Forum zu finden.