Jump to content

steve55

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.764
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von steve55

  1. Schön, daß ich ein mobiles Navi (kein gesch... Handy) nutze, da kosten mich die Updates (kommen vierteljährlich) für zwei Jahre eben mal 50 €... Bei allen festeingebauten verdienen sich die Autohersteller eine goldene Nase. ;-) Edit: für manche neuere mobile Geräte gibt es schon Lifetime Updateservice gratis beim Kauf dazu. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 23.02.2015 um 09:26 Uhr ]
  2. Ökologisch fährt ein E-Auto nur mit erneuerbaren Energien, denn ein fossiles Kraftwerk erreicht nur Wirkungsgrade von max. 40%, wenn es seine Abwärme in der Umgebung nutzen kann, dann kann es auf 80-90% kommen. Über AKWs möchte ich mich nicht auslassen, denn die Probleme mit deren Abfällen sind hinreichend bekannt und ungelöst. Wenn es mit den Akkus so läuft, wie bei Handys oder Laptops, werden die Akkus recycelt (wieder Energieeinsatz). Eine Energiebilanz über den kompletten Lebenslauf (Herstellung bis Recycling) habe ich für noch kein KFZ gesehen, wäre aber mal interessant.
  3. steve55

    Ein Neuer in der Runde

    Herzlich Willkomen im Forum. Viel Spass und allzeit knitterfreie Fahrt mit dem Würfel.
  4. Ich hatte den ED einen Tag lang. Das Ding machte schon viel Spass, aber wie gesagt sind die Kosten für die Kiste noch so hoch, daß mein derzeitiger Verbrenner mich deutlich günstiger kommt.
  5. Der Twizy wäre für die meisten Stadfahrten schon ausreichend, aber.... wenn es ihn geschlossen gäbe, müsste auch zumindest eine beheizbare Frontscheibe rein. So ganz ohne Heizung ist im Winter bei Minusgraden mit ihm sonst schnell Blindflug angesagt. Thema Batteriemiete... die Batteriemiete bei den E-Kisten übersteigt, wie Nick oben schon schrieb, auch bei mir schon die Spritkosten, die ich monatlich habe und das ohne damit auch nur ein KW verbraucht und nachgeladen zu haben. Thema Laden... in den Großstädten, dem eigentlichen Revier der E-Autos, sind die Ladestationen sehr rar und somit sind die meisten Bewohner solcher Städte, die in irgendwelchen Mietbunkern wohnen, aussen vor, da keine Möglichkeit die Kiste über Nacht zu laden.
  6. @ Photoshopper: Auch wenn man als Forentroll in Blockschrift schreibt (=schreit), wird es nicht besser als armselig! Warum sonst versteckt man sich?? Einfach nur armselig und feige.. :roll:
  7. Solche Trolle, wie der Photoshopper, die ihren Senf in der vermeintlichen Anonymität eines Forums abgeben (was sie nie von Angesicht zu Angesicht wagen würden, da zu feige), sind der Grund, warum die meisten Foren mit aktiver Moderation / Administration besser fahren...der wäre schon gesperrt.
  8. steve55

    Twinmatic 453

    Quote: Am 17.02.2015 um 17:24 Uhr hat 4tz3nhainer geschrieben: Die Erfahrung hat gezeigt dass die nass laufenden Kupplungen auch deutlich länger halten. Ob im Smart DKG nass oder trocken laufende Kupplungen verbaut sind weis ich leider nicht. Ich gehe aufgrund des geringen Drehmoments aber von einer Trockenen Kupplung aus. Es sind Trockenkupplungen bei smart.... Quelle: kurier.at/lebensart/motor/smart-das-ruckeln-ist-vergangenheit/114.183.853 [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 17.02.2015 um 23:57 Uhr ]
  9. steve55

    Twinmatic 453

    Ein Doppelkuplungsgetriebe wird auf Dauer ganz sicher auch den Austausch der zwei Kupplungen erfordern....es ist eben kein Wandlergetriebe (das braucht dafür einen Austausch des Wandleröls). Zum Aufbau und Funktion solch eines Getriebes eventuell mal in der Wikipedia nachschauen, da ist es mit recht einfachen Worten + Skizze beschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 16.02.2015 um 22:39 Uhr ]
  10. Auch wenn die Fertigungstoleranzen recht gering sind, einfahren schadet auf keinen Fall, wenn du ihn länger als zwei-drei Jahre fahren willst ;-)
  11. Quote: Am 15.02.2015 um 17:16 Uhr hat Alsacien geschrieben: Wie bekomme ich an den Profi? Einfach Micke kontaktieren und einen Termin ausmachen ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 15.02.2015 um 17:56 Uhr ]
  12. Das hat weniger mit dem Druck zu tun als mit den verwendeten Materialien. Bei einer feststehenden Kälteanlage, wie zB. dem Kühlschrank, ist das recht einfach, bei einer mobilen jedoch, wie dem Auto, müssen an manchen Stellen flexible Schläuche verwendet werden und genau da liegt der Hund begraben...Diffusion genannt. Bei keinem Auto wird man vollkommen ohne Verlust des Kältemittels auskommen, ausser man findet ein Kältemittel, das durch die flexiblen Teile des Keislaufs nicht diffundiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 15.02.2015 um 00:12 Uhr ]
  13. Quote: Am 04.02.2015 um 14:27 Uhr hat Zagem18 geschrieben: so, also der Aktuator arbeitet nicht (Zündung an und Schaltversuche). Somit müsste das Problem ja nun der Aktuator selbst sein, oder irre ich mich? Das könnte das selbe Problem wie bei meinem CDI sein: Aktuatorwelle gebrochen...
  14. Quote: Am 30.01.2015 um 11:23 Uhr hat calvin geschrieben: und Smart hatte keine Werbeblöcke zur Einführung? hast du keinen Fernseher? In Österreich zB. lief kein einziger. In der Zeit wo ich das deutsche Fernsehen eingeschaltet hatte, auch nicht.... Komischerweise musste ich bei den Werbespots von zB. Mini nicht darauf lauern ob irgendwann einmal ein Spot kommt, die waren bei jedem Block dabei. By the way, die Präsentation auf der Vienna Autoshow war ebenso dürftig....sämtliche Mitarbeiter waren nur bei den Benz Modellen, keiner bei den 42 und 44 die in der Mitte recht lieblos auf einem Podest standen und entsprechend keinerlei Interesse erzeugten. Irgendwelche Aufmachung, daß hier der Neue steht und Hinweise auf eventuelle Vorzüge --> Fehlanzeige. Es war entsprechend innerhalb einer Stunde, in der ich den Stand zur eigentlich bestbesuchten Zeit des Tages beobachtete, kein Interessent bei den smarts zu sehen. Bei anderen Marken sah das anders aus. Leider hat smart seine Präsentationen bislang bei solchen Gelegenheiten immer vergeigt. Gerade in Großstädten mit Parkraumnot, wie Wien zB., sollte eine Präsentation anders aussehen. Und noch einmal zum Thema "Alleinstellungsmerkmal", die breite Masse sieht es eben nicht so, ganz im Gegenteil. Argumentation, wenn man mit jemandem über den smart sprach und seine Kürze als besonderes Merkmal vorbrachte: Für das Geld bekomme ich bei XYZ ein vollwertiges Auto.... [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 30.01.2015 um 18:10 Uhr ]
  15. Quote: Am 30.01.2015 um 11:01 Uhr hat calvin geschrieben: Wo sind zB., wie von VW oder diversen anderen Herstellern zu sehen, Werbespots im TV erst einmal ist Smart kein Massenhersteller Einfach auch mal die Werbeblöcke anschauen anstatt wegzuschalten, dann sieht man immer mal wieder so etwas.....derzeit zB. von Nissan. Bei Einführung des neuen Minis, Modell F56, gab es fast jeden Tag mehrere Spots...und Mini ist auch kein Massenhersteller. Es muss ja nicht jeden Tag etwas im TV oder Radio zu sehen sein, aber nichts ist schlicht nix.
  16. Quote: Am 30.01.2015 um 08:23 Uhr hat timobau geschrieben: seht den Neuen als Chance dass Smart wieder wahrgenommen wird, denn dies ist seit Jahren nicht mehr so. Genau darum geht es! Der Neue wird eben noch weniger wahrgenommen als seine Vorgänger und smart tut nicht wirklich etwas dafür es zu ändern. Wo sind zB., wie von VW oder diversen anderen Herstellern zu sehen, Werbespots im TV? Irgendwelche Internetwerbung, die man nur durch Suchmaschinen findet, ist nicht geeignet. weiterhin, warum kann man zB. in der Prime Version nur weiße Akzentteile haben und nicht, wie zB. bei Mini, aus diversen Variationen seine "persönliche" Innenausstattung wählen? In der relativ hochpreisigen Klasse, in der der smart mitmischen soll, geht es so eben nicht. Vielleicht sollte smart mal bei Mini in den Konfigurator schauen und auch seinen eigenen Konfigurator im Netz gleich auf der Startseite statt in Untermenüs bringen.Es liegt also an smart, den Neuen besser zu vermarkten und nicht wieder die alte Schiene weiter zu fahren...und damit ist nicht die Verarbeitungsqualität und auch nicht das Fahrwerk gemeint. ;-) Noch eines, das bisherige Servicebewusstsein der meisten SCs als auch von smart selbst (bei eindeutig smart anzulastenden Schwachstellen) hat auch nicht dazu beigetragen ehemalige Kunden zu halten.
  17. Quote: Am 29.01.2015 um 10:04 Uhr hat calvin geschrieben: zwei Monate nach Erscheinen muss nach deiner Einschätzung an jeder Straßenecke ein fortwo zu sehen sein sonst ist es ein Flop daran den Erfolg festzumachen ist schon krank Tut mir leid das sagen zu müssen, aber auf Grund des fehlenden Interesses potenzieller Käufer, sowohl auf der für Österreich wichtigen Vienna Autoshow als auch bei der Vorstellung bei den SCs in Wien, kann ich nur sagen, deine Lobhudelei auf den angeblichen Erfolg des Neuen ist dermassen schwachsinnig, daß es schon fast schmerzt. Es ist dermassen offensichtlich, daß der Neue mit Nichbeachtung abgestraft wird und wohl an dem, was Kunden erwarten, vorbei entwickelt wurde. Auch im Freundeskreis, alles bislang langjährige smart Fahrer, kann sich keiner mit dem 453 anfreunden und wird nach Alternativen bei anderen Herstellern gesucht. Das angebliche "Alleinstellungsmerkmal" ( ich hatte früher auch diesen Glauben) zieht bei den Kunden überhaupt nicht. Nimm weiter deine Tantiemen von smart, aber unterlasse es bitte das Forum weiter mit solchem Blödsinn voll zu spammen. Edit: Den zahlenmässigen "Erfolg" wird der 453 maximal mit den zukünftig an Car2go in Wien zu übergebenden Exemplaren ( ca. 600-800 Stück) haben. Hatten die Vorgänger schon Probleme sich in die Sicht der Kunden zu rücken, so hat der Neue sie offenkundig noch viel mehr. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 29.01.2015 um 10:50 Uhr ]
  18. Quote: Am 28.01.2015 um 10:01 Uhr hat smarterkater geschrieben: Obwohl, Wien dürfte eine Hochburg für smart sein, neben unzähligen car2go sind auch sehr viele 451 meist Aufschrift mhd unterwegs. Deshalb wundert mich auch die geringe Präsenz des neuen nicht nur in freier Wildbahn, ein forfour ist kaum beachtet im meiselmarkt ausgestellt, fortwo wie gesagt habe ich 1x gesehen, den four aber auch twingo in freier Wildbahn bis jetzt noch nie. Ich gehe davon aus, daß der Neue nicht wirklich den Anklang in Wien findet, den auf der Vienna Autoshow stand er, zwar auf einem Podest, aber doch recht unbeachtet von allen Besuchern.. :roll: Edit: Bei der besch.. Farbauswahl, innen wie aussen, im derzeitigen Konfigurator muss ich selbst auch gestehen, vorausgesetzt er würde mir von der Form her irgendwie zusagen, würde ich nicht zuschlagen, da es für mich schlicht keine gefälligen Farben und genügend Auswahl gibt. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 28.01.2015 um 20:34 Uhr ]
  19. Quote: Am 27.01.2015 um 21:39 Uhr hat calvin geschrieben: danke noch mal, du bist so lustig Irgendwie wird hier etwas verwechselt.... der Einzige, der sich hier outet und lächerlich macht ist der Herr calvin mit seiner Arroganz und einer so dunklen Brille auf, daß er die Realität nicht mehr erkennt :roll: Zu armselig sein Profil auszufüllen..... Ich denke, er wird von smart bezahlt....
  20. Ich habe einen 451er CDI mit offenem Partikelfilter jahrelang mit täglich 10 km einfache Fahrt malträtiert.....no Problem. Auch ein 2003er 450er CDI im Freundskreis mit noch weniger Strecke, kein Problem. Wichtig bei Kurzstrecken: Den Ölwechsel in kürzeren Intervallen, als es im Service vorgesehen ist. Das gilt aber auch für Benziner. edit: Der Motor des 451er CDI ist, zumindest bei der 45 PS Version, eigentlich identisch mit dem des 450er CDI. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 27.01.2015 um 20:01 Uhr ]
  21. Quote: Am 27.01.2015 um 19:30 Uhr hat Soeren96 geschrieben: Mittlerweile habe ich echt Angst vor smart! Nö, Angst brauchst du nicht zu haben, aber mit deinem Budget ist es eben nicht so einfach etwas Vernünftiges zu bekommen, egal bei welcher Marke. Ein Diesel wäre im Falle eines 450er smart, vom Motor her gesehen, zumindest etwas unproblematischer.
  22. Warum nur scheint mir der User calvin ein smart Mitarbeiter zu sein?? :roll: Leuten, die seit mehr als zehn Jahren smart fahren, einreden wollen, wie robust der 450er Benziner bei guter Pflege sei....sorry, einfach lächerlich. Wie viel Erfahrungsjahre mit smart hat den calvin?? Edit: Ich habe mich ja lange mit diesem User im Hintergrund gehalten, aber so viel Senf muss irgendwann kommentiert werden... er fordert es geradezu heraus. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 27.01.2015 um 19:14 Uhr ]
  23. Ich weiß nicht, der Test ist doch eindeutig ein Erfolg gegenüber dem 69 PS Fiat....der Twingo bremst eindeutig besser :lol:
  24. Hier mal die Montagevorschriften für TFL: "Beim Anbringen der Tagfahrlicht-Leuchten sind Vorschriften zu beachten. Die Leuchten müssen mindestens 250 Millimeter über dem Boden gebracht sein, höchstens 1.500 Millimeter. Der Außenrand der Leuchtfläche darf nicht mehr als 400 Millimeter vom Außenrand des Fahrzeuges entfernt sein, und die Innenränder müssen mindestens 600 Millimeter Abstand voneinander haben. Er darf auf 400 Millimeter verringert werden, wenn die Gesamtbreite des Fahrzeuges kleiner als 1.300 Millimeter beträgt. Jedes Nichtbeachten der Vorschriften für die Nachrüstung mit Tagfahrleuchten endet bei der Hauptuntersuchung mit der Bewertung "Erheblicher Mangel". Eine Plakette wird dann nicht erteilt. Im Falle eines Verkehrsunfalls könnte eine nicht genehmigte Nachrüstung mit Tagfahrlicht möglicherweise sogar Auswirkungen auf die rechtliche Beurteilung der Situation haben." Quelle: Klick mich
  25. Das ist richtig. In Bezug auf den Turbo sollte dann aber ein Rückflussventil im Ölkreislauf verbaut sein, damit zB. der Turbo nicht jedesmal "trocken" startet. Im Übrigen ist der ganze Start/Stop Kram in meinen Augen Mist, da es mehr Kosten auf längere Sicht verursacht als es Sprit spart...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.