Jump to content

steve55

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.764
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von steve55

  1. Quote: Am 15.04.2015 um 22:37 Uhr hat ocj geschrieben: Ach ja: ab Juni werden die Instrumente und Türverkleidungen im Prime-Paket übrigens komplett schwarz statt weiß sein. Na endlich, da fallen dann die lästigen Spiegelungen in der Frontscheibe weg. :roll: edit: vergessen....Glückwunsch zum Neuen. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 15.04.2015 um 23:24 Uhr ]
  2. Quote: Am 15.04.2015 um 19:52 Uhr hat Sunray geschrieben: Das Mini Cabrio gibt es zur Zeit nur als altes Modell, Noch... ;-) Die Erlkönige sind schon unterwegs.
  3. @Sunray: Willst du denn nun einen gebrauchten, oder doch einen Neuwagen? Bist du zB. Mini (gibt es auch als Cabrio und als Diesel) schon einmal zur Probe gefahren? Bei der neuen Modellreihe (ab 2014/15) muss es wirklich kein Cooper S sein um sehr flott unterwegs zu sein....
  4. Wenn es ein gebrauchter Cooper S sein soll, schau darauf, daß es ein N18 Motor ist. Wenn ich es richtig im Kopf habe, wurden die ab 2011 verbaut und haben angeblich die Kettenspannerprobleme nicht mehr. Öl brauchen die Cooper S schon gerne mal. Vielleicht mal hier Klick oder hier Klick nachfragen. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 13.04.2015 um 21:24 Uhr ]
  5. Wenn der Partikelfilter regeneriert wird, wird der gesamte Schalldämpfer auch wesentlich wärmer und anhaftende Kleinstpartikel von Reifenabrieb auf der Außenseite des Schalldämpfers/Filters werden entweder verbrannt oder zumindest stark erhitzt.
  6. @Entdecker: Start/Stop liegt mit den Einsparungen in ähnlichen Bereichen, wie du sie für LED Fahrlicht vorgerechnet hast, benötigt dafür aber eine wesentlich teurere Batterie und bringt einen wesentlich erhöhten Verschleiß (ein Vorteil für die Hersteller). Downsizing Motoren haben in Praxistests (nicht Prüfstand) gegenüber ihren Vorgängern keine Verbrauchsvorteile erbracht (ich gehe hier von Motoren aus, die vorher auch schon Turbo oder keinen Turbo hatten, also vergleichbar), dafür aber eine höhere Umweltbelastung in Form von mehr Feinstpartikeln bei Benzinern. Das sind alles Dinge, die (noch) nur auf dem Prüfstand wirklich zu größeren Einsparungen führen. Augenwischerei der Hersteller um das "Grüne" der Politik und so mancher Käufer-Gewissen zu beruhigen. So, genug Off Topic....zurück zum Thema... ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 07.04.2015 um 09:10 Uhr ]
  7. @Entdecker: endlich mal einer, der die heutigen Schmankerln, die die Hersteller uns aufzwängen (um die Gesetzgebung zu befriedigen), auch für Blödsinn hält. Der ganze Blödsinn mit Start-/Stop-Automatik, Downsizing der Motoren usw. bringt nur auf dem Prüfstand nach europäischem Zyklus etwas, jedoch nichts bis nicht viel im Alltag, ausser deftigen Mehrkosten (auch im Unterhalt) für den Autofahrer. ;-)
  8. Quote: Am 05.04.2015 um 19:28 Uhr hat cut geschrieben: Ausserdem sind die meisten Kutschen eh nur mit zwei Leuten besetzt. Und genau dafür gibt es den ForTwo. Warum sollte also ein ForFour seinem Namen nicht gerecht werden sollen, wenn ich schon innerhalb einer Marke diese zwei Modelle mit den, in der Praxis, treffenden (42)/unzutreffenden (44) Namen herstelle? Ein paar Zentimeter mehr an Länge hätte dem Konzept des 44 gut getan und seiner "urbanen" Tauglichkeit keinen Abbruch getan.
  9. Die schönen Extras werden dir kein Extra an Geld beim Verkauf bringen, ausser du findest einen (seltenen) speziellen Liebhaber.... leider ist das so.
  10. Quote: Am 02.04.2015 um 23:24 Uhr hat Entdecker geschrieben: Ich glaube nicht, dass man in naher Zukunft auf Xenon oder LED Scheinwerfer hoffen kann. Das Fahrzeug ist das primär für den neudeutsch "urbanen" Lebensraum konzipiert für eine kostensensitive Zielgruppe. Die meisten Städte und Dörfer sind auch ausreichend beleuchtet, so dass man seinen eigenen Scheinwerferkegel sowieso selten sieht. Hier kommt es eher auf gesehen werden an. Das, was du hier schreibst, ist ein Widerspruch in sich selbst. Zum einen versuchen die Hersteller, auch smart, zB. durch bedarfsgesteuerte Lichtmaschinen Last und damit Sprit zu sparen, bauen aber H4 oder H7 Halogen statt LED ein, obwohl LED einen Bruchteil der Stromaufnahme einer Halogen- Lampe hat und somit auch zur Spritersparnis beitragen würde. Es geht also nicht um "besseres" Licht, sondern um weniger Last auf der Lichtmaschine (selbst Xenon vebraucht weniger als Halogenlicht, allerdings mehr als LED). Wenn die urbane Kundengemeinde also so kostensensitiv wäre, dürfte sie keine Halogenbeleuchtungen ordern.... ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 05.04.2015 um 13:15 Uhr ]
  11. Wenn du verlässliche Fehlerauslesungen haben möchtest, muss es eine Werkstatt mit der Stardiagnose sein. Ob ATU diese Geräte hat weiss ich nicht.
  12. Das Limit auf Tempo 80 km/h deutet auf das Notlaufprogramm hin, dh. es müsste auch etwas im Fehlerspeicher stehen. Möglichkeiten, durch was es ausgelöst wurde gibt es mehrere. Das wird dir hier keiner ohne Kristallkugel sagen können. ;-)
  13. Quote: Am 02.04.2015 um 20:52 Uhr hat cut geschrieben: "car2go setzt den neuen smart fortwo der Baureihe 453 erstmals Mitte 2015 in seiner Flotte ein, dann nach aktuellen Stand an den Standorten Wien in Österreich" Ich habe hier schon Transporter gesehen, die die "alten" 451er MHDs einsammeln.....
  14. Wenn es als "Stadtwagen" schon ein smart sein soll, dann schaue bei diesem Alter lieber nach einem smart CDI, der ist wesentlich problemloser.
  15. Jeder, der sich einen Gebrauchten, egal welchen Herstellers, mit einer solchen Kilometerleistung zu legt, muß mit einem erhöhten Erhaltungsaufwand rechnen. Es wird keinen Verkäufer geben, der vor dem Verkauf die Kiste noch technisch auf "Hochglanz" bringt. Der Sinn dieses Threads erschließt sich mir nicht wirklich.
  16. Einen 44 habe ich mit Wiener Kennzeichen gesehen... eventuell ein Vorführer? :roll:
  17. Was ich damit meinte: Eine Senkung der KFZ Steuer im Maße der Maut wäre nicht zulässig. Bei einer Senkung der Mineralölsteuer ist nichts einzuwenden, da dies ja auch für in D tankende Ausländer gelten würde. Egal, das nun beschlossene verkomplizierte System ist absoluter Schrott und kostet unnötig Überwachungs-/Verwaltungsaufwand. eine simple Einheitsvignettenvariante wäre sinnvoller. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 29.03.2015 um 23:25 Uhr ]
  18. Quote: Am 29.03.2015 um 21:12 Uhr hat SmartNeuling15 geschrieben: Leasing kommt für mich nicht infrage, ich bin immer einer der sagt entweder man hat das Geld sich einen teuren Gegenstand zu kaufen, oder weiter sparen. Da stimme ich, ausser bei einem Hauskauf/Neubau, voll überein. Trotzdem hatte ich einmal ein Motorrad finanziert, da waren die Zinsen fürs Sparkonto noch bei 4,5%, die Finanzierung (Honda) lag bei 0,9%...also Geld auf dem Sparer gelassen, finanziert und verdient. Das ist bei den heutigen Zinsen nicht mehr denkbar.
  19. Quote: Am 29.03.2015 um 19:44 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Als "Ausgleich" für Deutsche im gleichen Zuge die KFZ Steuer (oder Mineralölsteuer) leicht nach unten korrigieren. Basta. Vorsicht, genau das ist ja das "Angreifbare" nach EU.... Ansonsten bin ich voll dabei, solange das Geld wirklich nur für Autobahnen verwendet wird und das so auch im Gesetz festgeschrieben wird. Die KFZ und Mineralölsteuer waren nicht festgeschrieben und werden zu allem möglichen Sch... verwendet. Edit: Tippfehler [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 29.03.2015 um 21:39 Uhr ]
  20. Quote: Am 29.03.2015 um 18:32 Uhr hat Hatta geschrieben: Sag ich doch.. Den Ösis des mit der Maut nachmachen und schon sprudelt Geld in die Kassen und niemand ist verärgert... ausser denen, die eine Maut schon immer komplett abgelehnt haben und keinen Cent extra zahlen wollen.... Hier in Österreich wird das eingenommene Geld wirklich rein für die Autobahnen verwendet. Dafür ist die ASFINAG zuständig, die auch die Vignetten ausgibt und kontrolliert. Zu großen Teilen sind die Autobahnen aber in einem besseren Zustand als bei uns in D.
  21. Quote: Am 29.03.2015 um 17:37 Uhr hat JanzBloed geschrieben: Was denn Filter beftrifft: wer's weiß, kann's abstellen. Das werden, wenn der neue Prüfstandzyklus weltweit kommt, wohl alle müssen.... ;-) Bei unseren "Premiumherstellern" gibt es das teils schon.....ausschliesslich in den Oberklassemodellen natürlich.
  22. Das Ding soll die anströmende Luft ein wenig verwirbeln und damit Windgeräusche minimieren.
  23. Quote: Am 29.03.2015 um 17:39 Uhr hat gsr geschrieben: Der Mini ist da um einiges teurer, denke ich. Mini bietet derzeit ein Leasing inklusive aller Wartungen und ist damit natürlich ein wenig teurer als ein 500er Leasing ohne Wartung inklusive.
  24. Quote: Am 29.03.2015 um 17:01 Uhr hat SmartNeuling15 geschrieben: Über das Werkstattnetz habe ich überhaupt noch nicht nachgedacht, das ist wirklich ein guter Denkanstoß Wenn man eine entsprechende Fachwerkstatt in seiner näheren Umgebung hat, kann das manchmal Gold wert sein... ;-) Edit: Wichtig für dich wäre vor Allem, daß du mit den Modellen, die dir derzeit zusagen, mindestens einmal probefährst, um zu sehen, welches Fahrverhalten dir (gerade als Anfänger) am meisten zu sagt. Dabei auch mit schauen, wie es mit der Übersichtlichkeit (Rundumsicht) bestellt ist. Auch einmal ein kräftiges Bremsen ausprobieren, ohne daß jemand hinter dir ist natürlich. Probefahren heißt ja noch nicht kaufen. ;-) Einfach einmal bei Fachhändlern ein Interesse für Gebrauchte oder, wenn dein Vater meint es müsse ein Neuer sein, Neufahrzeugen vorbeischauen und einen Termin ausmachen.... [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 29.03.2015 um 17:55 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.