hedwig
Mitglied-
Gesamte Inhalte
826 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von hedwig
-
Smart 450 (2. Gen) gelbe Motorkontrollleuchte
hedwig antwortete auf Dom1985's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Dom 1985, sehr geehrte Forengemeinde ! @Dom1985: Vielen Dank für die Rückmeldung !!! Möge der Wagen noch viele Jahre "durchhalten". Mit freundlichen Grüßen und den Besten Wünschen für das Neue Jahr verbleibt hedwig -
Wie Parkt man einen 450er am Hang richtig ?
hedwig antwortete auf Smartyyy's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smartyyy: Bzgl. Einfrieren der (angezogenen) Handbremse bei mäßigem/strengem Frost (beim Parken): Es gibt Kundige, die wissen was sie tun und lassen können: Man kann auch im Verhältnis der "Benässung" der hinteren Bremse/Handbremse (je nach Straßenverhältnissen) rechtzeitig entsprechend VOR Erreichen des Fahrzieles die Bremse "trocken/warm" bremsen, damit die Feuchte und damit ein "Einfrieren" vermieden wird..... (Ist aber eher etwas für "erfahrene" Fahrzeuglenker. Von daher auch hier im Zweifel/bei Unsicherheit bitte dann NICHT NACHMACHEN !!!) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Wie Parkt man einen 450er am Hang richtig ?
hedwig antwortete auf Smartyyy's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde ! @Funman: DAS steht GENAU SO in der Betriebsanleitung des HERSTELLERS !!! Und ich gehe mal davon aus, daß JEDES WORT dort mit Bedacht und aus guten Gründen GENAU SO gewählt wurde. @Smartyyy: Wenn sich die Handbremse nicht relativ leicht gleichmäßig bis in die Blockiergrenze bringen lässt, könnte dort ein technischer Defekt (verkehrssicherheits-relevant) vorliegen. (Die technische Kontrolle (TÜV) hier prüft DAS !!!). Und wenn man DAS selbst nicht beurteilen kann oder sich unsicher ist, sollte man DAS zeitnah durch entsprechende Fachleute (TÜV) evtl. auf dem Bremsenprüfstand kontrollieren lassen und dann bei Bedarf instandsetzen (lassen). Und auch wenn beim Einlegen des "R" etwas "seltsam rasseln" sollte, könnte ein technischer Defekt vorliegen. Bei den 2 x 450 Smarts hier funktioniert das Prozedere der Betriebsanleitung seit JAHRZEHNTEN geräuschlos ohne Probleme..... Und ja, ich wohne hier auch "am Hang". mit freundlichen Grüßen und den Besten Wünschen für das Neue Jahr verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smartyyy: Habe eben mal kurz ins Netz geschaut: Kosten für den Lichtschalter/Lenkstockschalter NEU ab ca. 80 / 90 Euro aufwärts, gebraucht (natürlich) weniger. Aber ACHTUNG: Gibt wohl unterschiedliche Versionen (nach Baujahr, ZEE/SAM) und Farben. Allgemeine Infos aus dem Netz: Ausbau/Wechsel scheint nicht herausfordernd, gibt genügend Anleitungen, auch Videos. Bei den frühen Baujahren ging der volle Strom über den Schalter, spätere Baujahre haben Relais dafür. Handwerklich begabte können den Schalter wohl auch öffnen/ reparieren/instandsetzen..... Bei den frühen Baujahren wird der nachträgliche Umbau auf Relais empfohlen (dann geht nur der geringe Steuerstrom über den Lankstockschalter). Gibt es auch genügend Anleitungen dazu im Netz. War hier (noch) nicht betroffen, da späte Baujahre des 450er. Viel Erfolg ! Mit freundlichen Grüßen und den Besten Wünschen für das Neue Jahr verbleibt hedwig
-
Wie Parkt man einen 450er am Hang richtig ?
hedwig antwortete auf Smartyyy's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smartyyy: In der originalen Betriebsanleitung von SMART steht: (Ausgabe 2005/2006, Seite: 7-13) Zitat Anfang: PARKEN: Unfallgefahr ! Beim Anhalten am Berg und beim Parken muss das Fahrzeug zusätzlich mit der Handbremse gesichert werden. Sonst kann das Fahrzeug wegrollen, auch wenn der Schalthebel in Position "R" gebracht wurde. Dadurch kann es zu einem Unfall mit Verletzungs- und Todesfolge kommen. -Parken Sie das Fahrzeug ein. -Treten Sie auf die Fußbremse. -Bringen Sie den Schalthebel in Position "R". -Stellen Sie den Motor ab. -Ziehen Sie die Handbremse an. -Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Zitat Ende Die Betriebsanleitung wurde (zumindest damals) jedem Smart 450 in schriftlicher Form mitgegeben, dürfte aber auch im Netz recherchierbar sein. Daher empfehle ich grundsätzlich das Studium der Vorgaben des Herstellers VOR ANTRITT DER FAHRT (wenn man denn unsicher sein sollte.....). Außerdem empfehle ich weiterhin, eigene Versuche und Ausprobieren an sicheren Stellen abseits des öffentlichen Straßenverkehrs (damit man Handlungssicherheit erlangt, wenn man denn unsicher sein sollte und nicht über genügend eigenes Erfahrungswissen verfügen sollte.....). Außerdem bin ich mir unsicher, ob solche elementaren Dinge heute überhaupt noch in der Fahrausbildung gelehrt und erprobt werden ??? Früher schon ! Ich setze mal voraus, daß sich das in Rede stehende Fahrzeug im verkehrssicheren Zustand befindet und die Handbremse leicht die Blockiergrenze an BEIDEN Hinterrädern erreicht. TROTZDEM gibt es Stellen/Witterungssituationen, an/in denen man nicht Anhalten/Parken sollte. Aber das sollte ein geübter/erfahrener (im Wortsinne) Fahrzeuglenker wissen. Mit freundlichen Grüßen und den Besten Wünschen für das neue Jahr und allzeit unfall- und pannenfreie Fahrt verbleibt hedwig -
Smart 450 (2. Gen) gelbe Motorkontrollleuchte
hedwig antwortete auf Dom1985's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Dom1985, sehr geehrter Thinkabell, sehr geehrte Forengemeinde ! @Dom1985: Das hört sich nach "aktuell sterbender" Starterbatterie an. Allgemein gelten Starterbatterien als "Verschleiß-Artikel", die regelmäßig (gegen NEU) gewechselt werden sollten. Die "üblichen" Wechselintervalle haben sich hier bei ca. 7 - 9 Jahren eingependelt, es handelt sich hier aber auch um "Daily-Driver" mit hohem Langstreckenanteil. Manchmal sind die Starterbatterien auch schon deutlich vorher "hinüber". Genaueres kann man messen. Bei "biblischen" Alter aber unbesehen wechseln (oder "Test"-Startversuch mit Starthilfe von anderem Fahrzeug / Batterie. Aber ACHTUNG: Auch da sollte man wissen, was man tut !!!). @Thinkabell: ADAC: War ich in "jungen" Jahren mal, habe den aber nie gebraucht. Und damals ohne Telefon und mit Papier-Karten in Asien und Nordafrika unterwegs. Man wusste sich zu helfen ...und musste das auch. Ging auch ohne die heute weit verbreitete "Vollkasko-Mentalität". Und dann gab es noch in der Fachpresse eine Begebenheit mit dem ADAC, die mich doch abschreckte (dürfte in den 80er oder 90er Jahren gewesen sein): Junge Leute waren mit einem abgerockten /8er Mercedes (ohne H-Kennzeichen, gabs noch nicht) in Südfrankreich unterwegs und hatten einen Defekt in der Motorgegend, der eine Weiterfahrt unmöglich machte (Ersatzteile/Werkstatt dort nicht verfügbar). Man konnte sich auf einen Campingplatz retten und bat als Mitglied den ADAC um Hilfe. Von ADAC erhielt man die Auskunft, daß man den /8er Mercedes auf dem nächstgelegenen Schrottplatz entsorgen möge. Der ADAC würde selbstverständlich die Kosten der Rückfahrt per Bahn bezahlen (Personen und Gepäck). Dies wäre betriebswirtschaftlich die sinnvollste und kostengünstigste Regelung..... Die jungen Leute sollen sich (wie, weiß ich nicht) mit dem Wagen auf die deutsche Seite gerettet haben. Dort waren dann Ersatzteile und Werkstatthilfe erreichbar und die weitere Reise konnte auf eingener Achse fortgestzt werden.....(eine genaue Quelle habe ich leider nicht). WER BITTE BRAUCHT EINEN AUTOMOBILCLUB, DER SICH SO VERHÄLT ??? Die Zeiten haben sich (auch bei mir) geändert. Die Gründe für mein "Umdenken" habe ich weiter oben dargelegt. mit freundlichen Grüßen verbleibt / allzeit unfall- und pannenfreie Fahrt wünscht hedwig -
Smart 450 (2. Gen) gelbe Motorkontrollleuchte
hedwig antwortete auf Dom1985's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Dom1985, sehr geehrte Forengemeinde ! @Dom1985: Wie alt ist die Starterbatterie ? Wie ist das Fahrprofil (Kurzstrecke / Langstrecke) ? Besteht die Möglichkeit, die Batteriespannung an den Polen direkt zu messen (in der Ruhe und während des Versuch des Startens) z.B. mit einem haushaltsüblichen Multimeter ? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Smart 450 (2. Gen) gelbe Motorkontrollleuchte
hedwig antwortete auf Dom1985's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! @Rollerfahrer: Bin auch in diesem Jahr dem Club beigetreten (dem mit den "gelben Engeln"). (nach vielen Jahrzehnten ohne.....) Begründung hier: Wurde wie oben geschildert im wesentlichen von Funman genannt. Weitere Gründe sind hier das fortschreitende Alter (mit all den negativen "Begleiterscheinungen"). Ferner haben sich diverse "Bekannte" von "früher" vom "Schrauben" ganz oder teilweise zurückgezogen, Freunde sind schlicht verzogen oder weggestorben. Es ist somit kaum noch jemand privat (zu Unzeiten) um Hilfe wirklich ansprechbar..... Unlängst war ich auf einer BAB mit unreparierbaren Reifenschaden liegengeblieben. Über den Club (noch ohne Mitgliedschaft) wurde der Kontakt zu dem örtlich zuständigen Abschlepper hergestellt, der mir aus der präkären Situation helfen konnte. Stundenlohn ca. 190 Euro, all in. (Es wird die Zeit berechnet, die der Abschlepper von seinem Hof und zurück benötigt !!!). Und da ich auch noch mit alten Motorrädern auch in der dunklen Jahreszeit gerne Abends (zum Sonnenuntergang) unterwegs bin, irgendwo in der orddeutschen Pampa..... Früher habe ich auch im Schein einer Taschenlampe repariert, wenn es denn reparierbar war. DAS möchte ich mir heute doch nicht mehr antun ! (Zumindest ein "gutes Gefühl" fährt jetzt mit). mit freundlichen Grüßen und den Besten Wünschen für eine allzeit unfall- und pannenfreie Fahrt verbleibt hedwig -
Smart 450 TDI (Diesel) springt nicht mehr an, Motoreinheit lässt sich nicht absenken
hedwig antwortete auf raptorrs's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter raptorrs, sehr geehrte Forengemeinde ! @raptorrs Ich habe den ganzen Diskussionfaden verfolgt. Bei allem Respekt, ich hätte da doch "etwas mehr" erwartet. Aber so kann man sich (ich mich) täuschen..... Sagt einer, der auch schon mal (öfter) gescheitert ist und "Projekte" aufgegeben hat / aufgeben musste. mit freundlichen Grüßen (und den BESTEN WÜNSCHEN für das kommende Jahr) verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Bernhard B, sehr geehrte Forengemeinde ! Bei 2 x 450er Smarts hier ist es wie folgt: -bei Zündung aus: Betätigung auf der Mittelinsel. Dort taktet dann auch das rote Symbol im Takt der 6 Außenleuchten. -bei Zündung ein: Dann taktet noch zusätzlich die grüne Blinkerkrolllampe im KI/Tachoelement. Baujahre der 450er: 2005 und 2006. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter S450cdi, sehr geehrte Forengemeinde ! Von mir erstmal ein herzliches Willkommen im Forum ! Wenn der Smart über einen Drehzahlmesser (DZM) verfügt, kann man an dessen Anzeige gut erkennen, ob der OT-Sensor/OT-Geber der Grund für Motoraussetzer/Motorstillstand/Startunwilligkeit ist. Dann zeigt/bleibt die Nadel auf "0". Das bedeutet wohl, daß vom OT-Sensor kein Signal kommt, was verarbeitet werden könnte.... Hatte das schon. Ein Billig-Teil aus fernem Land (unter 20 Euro) tut seit dem Austausch problemlos was es soll. Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an. Die Ausführungen im Eingangs-Beitrag erinnern mich stark an die Symptome eines Defektes an einem wolfsburger Wagen mit 1600er Saugdiesel, allerdings mit einer Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe. Im Motorraum ist dort zwischen Diesel-Kraftstofffilter und Einspritzpumpe werksmäßig ein "halbdurchsichtiger" Schlauch montiert. Unmittelbar nach Motorausfall war in diesem dann ein Kraftstoffschaum erkennbar, der sich in kurzer Zeit (wenigen Sekunden) wieder zu Diesel (ohne Schaum) wandelte (dann lief der Wagen wieder problemlos/zunächst...). Im wolfsburger Markenforum wurde allerlei, unter anderem der Tausch aller vorgelagerter Komponenten (Filter, Schläuche, Tank) empfohlen. Habe zunächst das Filter (gegen neu) getauscht, brachte nur kurz Besserung. Die Zerlegung und kritische optische Kontrolle und Durchblasen mit Pressluft der vorgelagerten Komponenten förderte dann Fremdkörper-Schmutz an der Schlauch-Eingangs-Schraube des Dieselfilterhalters zutage (wie Lakritze oder altes Gummi, was man zwischen den Fingern zerreiben konnte). Dieser Schmutz hatte den Zufluß (an der kritischen Stelle und im Filter) so weit zugesetzt, das die in der Einspritzpumpe integrierte Vorförderpumpe bzw. deren Unterdruck dann Luft an der Dichtlippe des Filters (am Dieselfilter-Halter) zog (die mit dem Diesel dann den Schaum erzeugte). Maßnahmen wie Reinigen aller Komponenten (auch Tank innen) und Feinfilterung des Dieselkraftstoffes sowie wieder ein neues Kraftstofffilter brachten dann die Lösung. (Die beiden "alten" Dieselkraftstofffilter habe ich zur Erkenntnisgewinnung auch noch geöffnet: sie waren mit ähnlichem Dreck, nur feiner, stark verunreinigt. Ich tippe hier auf verunreinigten Kraftstoff von einer Tankstelle und/oder "Dieselpest"). Ob diese Erkenntnisse auf die im Smart vorhandene Common-Rail-Einspritzung mit der Vorförderpumpe im Tank übertragen werden können, weiß ich allerdings nicht. Jedoch sollte man m.M.n. diese Möglichkeit der Dieselkraftstoff-Unterversorgung bei höheren Drehzahlen/höherem Bedarf nicht ganz außer acht lassen. (Und eventuelle Prüfungen vornehmen und evtl. das Filter erneuern). Und ob, und wenn ja, welche OM 660 Motoren untereinander tauschbar sein könnten, weiß ich auch nicht. Allegemeine Erkenntnis ist eben, daß diese nur sehr selten defekt gehen, meist wird eher vorher der Wagen aufgegeben....über 300k km scheinen die Regel, aber auch 1 Mio KM erreichbar...... Viel Erfolg ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! @Funman: Ich bin jetzt "etwas" verunsichert: Nach meinem bescheidenen Kenntnisstand könnte/sollte doch "Honda" die meisten Motoren herstellen (oder etwa doch nicht ?). mit unsicheren äh... freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Bikerchris, sehr geehrte Forengemeinde ! @Bikerchris: Nach meiner Meinung ein WAHRES WORT gelassen ausgesprochen. Der kleinste "gemeinsame Nenner" sollten doch die technischen Mindestanforderungen (der Fahrzeughersteller/Konstrukteure) und die rechtlichen Mindestanforderungen (hier wohl die Vorschriften der StVZO, 1,6mm Profil, keine Beschädigungen, keine Risse, Reifenalter und Hersteller nicht relevant) sein. Ob diese Anforderungen nun in der "Holzklasse" (minimal) oder "Goldklasse" (maximal) erfüllt werden, bleibt doch jedem selbst überlassen. Einige haben da eher..... eine geringe Frustrationstoleranz hinsichtlich anderer Meinungen..... Sagt jemand, der unlängst mit einem wolfsburger Pkw aus 1986 mit Reifen Cheng Shin (Hersteller) aus Ende 2008 (DOT) anstandslos durch den TÜV gekommen ist. Die Prüfberechtigten (2 Leute) haben jeden der 4 Reifen kritisch abgesucht, aber nix relevantes gefunden.....(Es gab nur den Hinweis "Reifenalter beachten, älter als 10 Jahre"). Ansonsten VERKEHRSSICHER / 2-jährige Plakette. Und auf den 450er Smarts hier fahre ich problemlos ostasiatische Produkte (nachdem die originalen Bridgestone abgefahren/verbraucht waren) in 135 (manchmal 145/Sommer) und 175. Ich bin zufrieden. Die Prüfberechtigten haben keine Beanstandungen. Bisher gab es auch keine Unfälle, die den Reifen geschuldet wären (seit einigen Jahrzehnten...). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Wie lange läuft ein 450 CDI eigentlich wirklich?
hedwig antwortete auf Noch nicht das Ende's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter Noch nicht das Ende, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! @Noch nicht das Ende: @Funman: Die von der "Auto-Bild" (um das Jahr 2007 herum) geschilderte Laufleistung von über 500k KM als Kurierfahrzeug ist bekannt und im Netz noch recherchierbar. Der 450er cdi wurde aus "betriebswirtschaftlichen" Gründen abgestoßen, nicht weil die elementare Technik "am Ende" gewesen wäre. Danach habe ich irgendwo im Netz gelesen, daß genau dieser Wagen noch bis 700k KM weitergelaufen sein soll, dann verlor sich die Spur.... Ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht. Gerüchteküche ??? Jedenfalls war die in der "Auto-Bild" genannte Laufleistung (und die hiesige Neigung zu genau diesem Fahrzeugkonzept) ausschlaggebend für die Anschaffung 2 x 450er cdi als Jahreswagen. Zwei deshalb, weil paralleler Betrieb aus beruflichen und privaten Gründen damals erforderlich war...ganzjährig, 24/7, bei (fast) JEDEM WETTER. Nun sind die Wagen immer noch da (müssen aber wegen Ruhestand nicht mehr viel ran). Haben beide deutlich über 200k KM (können als "gerade eingefahren" gelten ???). Bisher wurden die Erwartungen hier erfüllt, sogar teilweise übertroffen. Der Zeitwert tendiert allerdings "gegen 0". (Von dem "Service / Leistung" der (Fach-)Werkstätten und deren Preisforderungen möchte ich nicht sprechen.....). Ich bin guter Dinge und zuversichtlich, daß die Smarts hier bis auf weiteres am Leben erhalten werden können. Ein Ende scheint nicht in Sicht (wobei z.B. ein schwererer Unfall o.ä.m. das sofort ändern könnte...). M.M.n. hängt die erreichbare KM-Leistung und das entsprechende Fahrzeugalter erheblich von der Konstruktion, aber auch von der Pflegementalität, dem Umgang mit dem Fahrzeug (Fahrprofil/Langstrecke) und einer gewissen Investitionsbereitschaft ab. Aus der Fachpresse (z.B. Oldtimer-Markt (OM) und Oldtimer-Praxis (OP) u.a.m.) sind doch einige Fahrzeuge mit über 1 Mio. KM bekannt (etliche namhafte Hersteller), meist mit entsprechendem Fahrprofil/Nutzerverhalten und Pflege- Wartungshistorie..... (Im TV und wohl auch im Netz gibt es da auch etwas: Nennt sich wohl "Autos für die Ewigkeit"). Und sooo selten sind derartige Laufleistungen/Betriebsstunden bei LKW- und Baumaschinen bzw. Schiffsmaschinen ja nun auch nicht..... Aus all diesen Gründen bin ich bei dem cdi-Motor (OM 660) recht zuversichtlich (wird ja auch als Luftfahrzeugantrieb (Leichtfluggeräte), Schriffsantrieb (Motorsegler) und Motorradantrieb verwendet..... Wäre im übrigen nett, von "Noch nicht das Ende" die Hintergründe zu der abgebildeten Laufleistung von fast 1 Mio. km erfahren zu dürfen..... mit langlebigen äh.. freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Ahnungslos ! Um so besser ! Dann dürfte es für den Themenstarter ja nur eine Art "Fingerübung" sein. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter XYDE, sehr geehrte Forengemeinde ! Laut Titel dieses Themas soll es ein "fortwo coupe" sein. Da stelle ich mir einen 450er vor. Im Profil von XYDE ist als Beruf "Elektroniker" eingetragen. Da könnte/dürfte m.E. das Messen der Fehlerursache doch nicht wirklich ein Problem darstellen..... Ansonsten schließe ich mich den Ausführungen der Vorredner an: Hauptverdächtig ist die Lichtmaschine. Betriebswirtschaftlich ist das ein "Wegwerfprodukt" geworden. Es gibt im www jedoch auch fast jedes Teil einzeln zu kaufen (falls man die zerlegen und reparieren möchte...als Elektroniker). Vorher natürlich die Verkabelung prüfen. Aber Vorsicht: Beim Benziner ist die Vielfalt der Limas über die Baujahre unübersichtlich geworden und (Fach-) Werkstätten und Händler haben oft auch keine Ahnung oder Plan. Die Teilenummern wurden wohl auch schon falsch vertauscht.... ein Minenfeld eben. Tausch ohne Absenkschrauben geht wohl, ist aber besser mit..... Viel Erfolg ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Bruce 452, sehr geehrte Forengemeinde ! Die geschilderten Erscheinungen dürften kein Einzelfall sein. Bitte mal die Suchfunktion mit "451 Heizung sporadisch kalt" Eingabe abfragen. da dürfte die Lösung und Reparatur zu finden sein. Für handwerklich begabte Selbermacher dürfte das eine Reparatur von wenigen Euro sein. Wenn man auf eine "Werkstatt" angewiesen sein sollte, die dann doch keine Ahnung und keinen Plan hat und dann auf Kosten des Kunden eine Materialschlacht beginnt, kann es teuer werden.....("Teiletauscher" halt.....). Viel Erfolg ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter jan060971, sehr geehrte Forengemeinde ! @jan060971: Vielen Dank für die Info ! (Stelle mir das so vor wie ein "Geysir" im kleinen (diese geologische Formation in der nähe aktiver Erdkrustenaufbrüche, wo in Intervallen immer wieder Wasser über Dampfdruck in einer Fontäne herausschießt, nur halt nicht so imposant mit Austritt nach außerhalb des Motors) // Dampfbildung wie im Innern eines Dampfkessels / da sollen ja früher auch etliche explodiert sein / mit Todesopfern, was wohl zur Einführung der technischen Überwachungsvereine führte....immerhin ergibt 1 L Wasser ca. 1600 Liter Dampf......). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter jan060971, sehr geehrte Forengemeinde ! @jan060971: Danke für die Rückmeldung ! Und DIE Bilder !!! Trotzdem bleibt (bei mir) die Frage nach der URSACHE der Rißbildung ??? Materialfehler / Materialermüdung / örtlich begrenzte kurzzeitige Dampfblasenbildung mit (zu hohem) Druckaufbau gegen das Alu-Material ? Ich habe da keine wirkliche Ahnung / Erklärung für. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! 451er Smart- MKL an: Was steht im Fehlerspeicher ? (Laufleistung ?, Kupplung/Aktuator ?, Notlauf ?, AGR ?, Habe mal gelesen, daß der 451er cdi, insbesondere der 54-PSer, eine "Diva" (i.S.Kupplung / AGR-Notlauf) sein soll... Habe ich etwas überlesen ???) (evtl. "gekoppelte" Probleme: Schaltung UND Notlauf ???) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
20 Jahre 451 Pulse twistergreen streamgreen in der Garage
hedwig antwortete auf PW's Thema in small-Talk (off topic)
Moin, sehr geehrter PW, sehr geehrte Forengemeinde ! @PW: Würde da mal Bedenken anmelden wollen (bzgl. daß es kleine Autos nicht mehr geben würde.....). Ich empfehle dazu mal das Studium der Seiten "Spritmonitor" in den vielen Facetten. Es sind dort unter den Verbrennern und Elektrischen (und auch den Motorrädern) sehr viele "Kleine"/Sparsame aufgeführt, bis ca. 5 - 6 Litern/100km. Bezeichnend finde ich den relativ geringen Anteil hiesiger Industrieprodukte an den aufgeführten Modellen. Es hat für mich den Anschein, als ob "Sparsamkeit" kein hiesiges Entwicklungsziel (mehr) ist. Gleichwohl sind deratige Fahrzeuge (von anderen Herstellern) am Markt sehr gut verfügbar (finde ich). mit "sparsamen" äh. freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Ölverlust am Smart 451 / Ölflecken am Boden / Getriebeöl? Motoröl?
hedwig antwortete auf Franziska's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Die überwiegende Meinung der Forenteilnehmer (die sich bisher dazu geäußert haben) tendiert ja dazu, bei "passender Gelegenheit" vorhandene Wedi gegen neu zu tauschen (oder tauschen zu lassen...). In diese Richtung geht meine grundsätzliche Meinung ja auch...... Aber: Wenn ich so zurückdenke: Viele der hier in seeehr unterschiedlichen Anwendungen (auch an sehr belasteten Stellen) verbaute Wedi halten immer noch dicht (funktionieren also). Selbst nach Jahrzehnten, Hundertausenden vom KM bzw. vielen Tausend Betriebsstunden..... Sind die hier in Rede stehenden aufwändig zu erreichenden Wedi (Motor-KW bzw Getriebe-Eingang) für "besonderen" Verschleiß bekannt / "berüchtigt" ? Und was sagen die "offiziellen" Reparaturvorschriften eigentlich beim Smart 451 dazu (WIS) ? (Vielleicht äußern sich die "Profis" / diejenigen, die damit (ihr) Geld verdienen ja mal dazu. Hobby-Schrauber haben ja oft eine andere Sichtweise dazu (weil Zeitvertreib, Hobby, kostet die "Arbeitszeit eher "nix"). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
ROSTOCK MEDIA MARKT SMART EXTREM TUNING
hedwig antwortete auf LuckyMacchiato's Thema in Tuning-Fragen
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Vielleicht wäre ein Erwerber gar nicht sooo dumm..... Man kann das "Objekt" nämlich auch aus einer ganz anderen Richtung betrachten. Daß dieses "Ausstellungsstück" nicht zur Zulassung für den öffentlichen Verkehr gedacht/gemacht wurde, dürfte offensichtlich sein. Ich meine eher den "KÜNSTLERISCHEN" Aspekt. Und sind dann rationale Betrachtungen eher..... überflüssig. (Für die so interessierten möchte ich (als Beispiel, bitte NICHT als Vergleich mißverstehen !!!) mal die Installation "Das Rudel" von Joseph Beuys anführen, soll dann für 16 Millionen DM letztendlich gehandelt worden sein.... / selbst mit dem ollen VW Bulli). mit künstlerischen...äh... freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde ! @380Volt: Ist DAS wirklich so ? Dann könnte man ja (z.B. im Repa-Fall nach "schwerem Unfall") die ausgelöste Pyro-Technik (der Gurtstraffer) einfach weglassen / ode eben NICHT reparieren ??? Oder: Wenn 80% des Gurtbandes "schlaff" herumhängen und sich NICHT MEHR aufrollen (lassen), aber noch genug "Weg" bleibt, um beim Dran-Reißen zu blocken ? Dann ist alles sicherheitsrelevant noch "i.O." ??? Kann ich mir schwerlich vorstellen, bei der "technischen Kontrolle / TÜV". Hier wird schon gemeckert bei den wolfsburger Gurten aus 1986 (Gurtmaterial beachten / oder so). (Das Fahrzeug ist aber auch eher ein "Nutzfahrzeug" und sieht auch entsprechen so aus, innen und außen, z.Zt. aber "ohne er- kennbare Mängel"). Aber: Wenn die Pyro-Straffer-Technik und der "Leerweg" des Gurtbandes sicherheitstechnisch irrelevant sein sollten, bin ich gern bereit, als "Laie" DAS zu akzeptieren (habe bei der technischen Kontrolle / TÜV noch nicht diesbezüglich nachgefragt.....). mit interessierten Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte/r SmartQuadrat, sehr geehrte Forengemeinde ! @SmartQuadrat: Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum ! Vorweg: Ich bin KEIN grundsätzlicher Gegner der E-Mobilität ! Bzgl. der (m.M.n. irrigen) Ansicht, die "Sternenpaläste" würden (wie auch immer geartete) "bessere" Gebrauchtwagen anbieten/verkaufen als andere: Ist dieser 5-jährige "Gebrauchtwagen" nicht ein gutes Beispiel dafür: M.M.n. wären das Geräusch und der nicht zur Zufriedenheit funktionierende (Aufroll-) Mechanismus doch bei einer ("gewissenhaften") Prüfung eines älteren "Gebrauchtwagens" vor dem Wiederverkauf aufgefallen (oder hätten auffallen müssen) ? Und: Sind der Gurt-Aufrollmechanismus bzw der "Gurtstraffer" (also diese Pyro-Technik, die bei gewissen Unfallsituationen auslöst und evtl. in "einer Einheit" zusammengefaßt sind) nicht sicherheitsrelevant ? ("TÜV-relevant" ? / Habe das sehr oft bei den hiesigen TÜV-Prüfungen gesehen, daß die Prüfer das seeehr genau beäugen, allerdings nicht immer...). Dann hätte man einen Gebrauchtwagen mit "EM" (erheblichen Mängeln / sicherheitsrelevant) verkauft. (Ich meine ja nur so, als Argumente....). Ich habe auch schon "junge Sterne", Gebrauchtwagen, in Sternenpalästen gekauft. Und bin enttäuscht worden (ähnlich dem Verhalten von Markenhändlern von wolfsburger Produkten), jedenfalls NICHT positiver überrascht als anderswo. Und im "Kleingedruckten" im Vertrag bei den Sternenpalästen: Nach meiner Lesart scheinen deren Produkte (fast) nur aus Verschleißteilen zu bestehen, die mit Abfahrt vom Hof keiner Gewähr/Garantie mehr unterliegen (und deshalb nach deren Meinung im Reklamationsfall vom Kunden zu bezahlen sind). Und noch: Ich habe (auch erst aus dem "Kleingedruckten" erfahren) müssen, daß das MB-Haus vor Ort gar nicht mein Vertragspartner war, sondern eine "Unterorganisation" vom MB-Vertrieb. So kann man sich täuschen..... mit freundliche Grüßen verbleibt hedwig PS: Und da hier oft Langstrecke gefahren wird (über 200 km am Stück, im Extremfall auch schon 800 km am Stück), ist die E-Mobilität (noch) außen vor. Von den Kosten reden wir gar nicht erst.....
