hedwig
Mitglied-
Gesamte Inhalte
826 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von hedwig
-
Moin, sehr geehrter mark-daniel ! @mark-daniel: Ein herzliches Willkommen im Forum ! Zu dem Suchbegriff "Kaufberatung 451" ergeben sich 31 Einträge allein hier im Forum, wenn man die Suchfunktion benutzt. (ist doch erst einmal genug Lesestoff...finde ich). Im www vermutlich noch viel mehr. Und meine Meinung: Wenn man nicht selbst schraubt, gibt es mannigfaltige Möglichkeiten, deutlich preiswerter (und ggf. auch zuverlässiger) automobil zu sein, als ausgerechnet mit der Marke Smart. Aber aus dem Geschriebenen meine ich für mich entnehmen zu können, daß genug "Budget" (welches man auch dafür ausgeben möchte...) vorhanden ist (und daher auch eher "Lifestyle" in Betracht kommt). Sagt einer, der seit 17 Jahren mit "ollen" 450ern unterwegs ist, aber keine neueren Smart kaufen würde..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
450er CDI schaltet hoch und runter und hängt
hedwig antwortete auf Arsanias's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Arsanias, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter MMDN, sehr geehrte Forengemeinde ! @Arsanias: Ein früheres Auslesen des Fehlerspeichers wäre hilfreich gewesen. Mit was wurde ausgelesen ? SD ? Und wenn im Sternenhaus bzw. was haben der/die "Ausleser" zu den Einträgen gesagt ? Und ich hoffe, die Lösung der Fehlerbeseitigung erfahren zu dürfen..... @Ahnungslos: Habe großen Respekt vor dem Fachwissen und meinen aufrichtigen DANK für den gezeigten Langmut ! @MMDN: Habe den verlinkten Diskussionfaden aus 03/2023 gelesen. Vielen Dank dafür. Meine Frage/n dazu: Nach dem Austausch des Drehwinkelsensors... dieses Dreh-Poti-Dingens... und dem lastfreien "Durchfahren" aller Schaltzustände und der/den anschließenden Probefahren im "Echtbetrieb" schien der Wagen ja wieder zur Zufriedenheit zu funktionieren... War dann ein "Anlernen/Kalibrieren" oder so mit SD erforderlich oder konnte/kann man darauf verzichten ? Oder habe ich das etwas überlesen ? mit interessierten Grüßen verbleibt hedwig -
Ölverlust am Smart 451 / Ölflecken am Boden / Getriebeöl? Motoröl?
hedwig antwortete auf Franziska's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrte/r Franziska ! @Franziska: Den Bildern nach zu urteilen handelt es sich m.M.N. um Getriebeöl. (Kundige können das an der Viskosität/"Flüssigkeit", der Farbe, dem Geruch und dem Geschmack (würg...) feststellen). Mit etwas Glück ist/sind der/die Wellendichtring/e der Antriebswelle/n am Getriebeausgang undicht. (Ist schnell gemacht). Mit etwas Pech ist es der Wellendichtring am Getriebeeingang (dann müssten Motor und Getriebe wieder getrennt werden). (Vertragsverhältnis zur vorangegangenen Reparatur könnte eine Rolle spielen. Nicht zur Schadensursache, sondern die Kosten deren Beseitigung zu tragen.....). Viel Glück ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Race5, sehr geehrte Forengemeinde ! @Race5: Ideen: Wurden die ABS-Sensorringe auf Korrosion / Aufplatzen geprüft, insbesondere die an der hinteren Achse ? Wurde die Bordspannung überprüft / in allen Betriebszuständen ? Wie alt ist die Batterie ? Beide Prüfungen können auch selbst schnell und kostenfrei durchgeführt werden (wenn man ein wenig Ahnung hat...). Ansonsten schließe ich mich CDIler an (was die Auslese-Software angeht). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
450er CDI schaltet hoch und runter und hängt
hedwig antwortete auf Arsanias's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Arsanias, sehr geehrte Forengemeinde ! @Funman: Falls ich mich unklar/mißverständlich ausgedrückt haben sollte, bitte ich um Entschuldigung und das vielmals !!! Noch ein Versuch der Beschreibung: 9/2018 bei KM ca. 175k konnte ich bei meiner routinemäßigen/ca. jährlichen Kontrolle des Aktuators die "Spielfreiheit", den leichten Gegendruck, des Aktuatorstößels gegen die "Pfanne" im Ausrückhebel nicht mehr herstellen, obwohl das ca. 1 Jahr davor noch problemlos gelang (bei KM ca. 160k). Es war leichtes axiales Spiel des Stößels fühlbar, die Langlöcher ließen ein weiteres Verschieben in Richtung "Spielfreiheit", leichten Gegendruck, nicht mehr zu (sie waren nach meiner Begrifflichkeit dann "am Ende"). Gemessen habe ich den Wert dann NICHT. Habe dann den Durchmesser des Aktuatorstößels mit einem (eher "antiken") analogen Meßschieber mit 10,4 mm gemessen und mir aus der hier vorhandenen (Altmetall-) Schrottkiste eine "passende" Stahl-Hutmutter herausgesucht. Mit einem zum Stößeldurchmesser passenden Bohrer habe ich die Mutter ausgebohrt, damit die sie dann "saugend" auf die Aktuatorstößelspitze aufgebracht/geklebt werden konnte. (Mein Hintergrund dazu war/ist, daß ich den Aktuator ggf. "aus Gründen der Sparsamheit" an einer neuen Kupplung bzw. einem neuen Ausrückhebel wieder verwenden möchte, dann natürlich wieder im Originalzustand / ohne Hutmutter). Falls das eine Rolle spielen sollte: Die "Bohrtiefe" bzw. das Maß der Spitzenverlängerung des Aktuatorstößels habe ich NICHT gemessen. War nur eine "augenscheinliche" Peilung meinerseits. Passte aber: Sie Schrauben der Aktuatorbefestigung befinden sich bei korrekter Montage (spielfrei, mit leichtem Gegendruck / ca. 1kg) in etwa in der Mitte der Langlöcher.... (auch hier nur "Augenschein", nix gemessen). Falls das eine Rolle spielen sollte: Nr. des Aktuators: 000 3226 V016. Habe mehrere gebrauchte davon im privaten Lager, sind alle gefettet und funktionieren problemlos (alles geprüft). Funktioniert bis jetzt (geht an die 240k KM) problemlos. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
450er CDI schaltet hoch und runter und hängt
hedwig antwortete auf Arsanias's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Arsanias, sehr geehrte Forengemeinde ! @Arsanias: Vielen Dank für die Rückmeldung ! Warum hier bei dem Smart 450er cdi, BJ: 2005, der Justage-Nachstellweg in den Langlöchern nicht mehr ausreichte, habe ich bislang noch nicht ergründen können. Habe nochmal in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut (ich führe seit langem für viele Fahrzeuge hier private "Fahrten- und Tagebücher" (analog), da ich sonst den Überblick verlöre und nicht mehr nachvollziehen könnte, wann ich was bei welchem KM-Stand an welchem Fahrzeug gemacht habe (bzw. in seltenen Fällen habe machen lassen.....). So zum Smart 450er cdi, BJ: 2005: 10/2017: Aktuator gefettet und eingestellt bei ca. 160k KM, LANGLÖCHER im Justagebereich "am Ende" / aber gerade noch korrekt einstellbar. 09/2018: Aktuator gefettet und (wie beschrieben mit Hutmutter "aufgedickt/verlängert"), Justagebereich wieder im "Einstellbereich" der Langlöcher. KM: ca. 175k KM. Seit dem bei ca. jährlicher Demontage/Montage des Aktuators (mit Hutmutter an dessen Spitze )und Fetten und Einstellen desselben) alles "i.O.". Smart fährt und schaltet zur hiesigen Zufriedenheit, KM gehen derzeit auf 240k KM zu. (In diesem Bereich /Aktuator, Kupplung KEINE Auffälligkeiten, kein Mecker von der technischen Kontrolle / "TÜV"). Was mich ein wenig wundert: Der zweite 450er cdi hier (BJ: 2006) hat bei ähnlicher KM-Leistung (auch deutlich über 200k KM) noch keine "Aufdickung/Verlängerung" an der Aktuatorspitze erfahren müssen- Die Langlöcher reichen noch, es geht aber auch hier langsam dem Ende des Einstellbereiches entgegen. Beide Smarts haben nahezu dieselben Fahrprofile und Nutzer: eher Langstrecke und "normale" Fahrweise älterer Nutzer (auch mal "Schleichfahrten" aus Gründen der Sparsamkeit). Fazit: Das Aufdicken/Verlängern des einen Aktuators funktioniert hier schon seit ca. 80k KM ! Erneuerungen der Kupplungen sind grundsätzlich vorgesehen, aber es gibt ja auch andere Prioritäten im Leben..... Viel Erfolg ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Worauf beim Kauf eines gebrauchter ForTwo EQ achten?
hedwig antwortete auf Johannes Held's Thema in Werdende SMARTies
Moin, sehr geehrter 380Volt ! @380Volt: Nun scheint sich (für mich) "ein Kreis zu schliessen": In der OM (Oldtimer Markt), Ausgabe 12/2024 (das ist die Ausgabe mit der Kaufberatung für den Smart 452 Roadster) ist die Titelstory "50 Jahre Volvo 240". "Gute Exemplare" der aufgeführten Baureihe werden (wieder) eher im 5-stelligen Bereich gehandelt, sind wohl am steigen..... So geht m.E. Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit (und evtl. auch Umweltschutz) heute: Am Bewahren, Nutzen von Kfz auch noch "Geld verdienen". Es muß nicht neu produziert werden..... Und nein: Ich habe keinen Volvo. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Worauf beim Kauf eines gebrauchter ForTwo EQ achten?
hedwig antwortete auf Johannes Held's Thema in Werdende SMARTies
Moin, sehr geehrter kroebje, sehr geehrte Forengemeinde ! @kroebje: Hier treffen halt die seeehr unterschiedlichen Meinungen und Ansichten aufeinander. Ich erkläre nochmals: Ich bin KEIN grundsätzlicher Gegner der E-Mobilität ! Aber so, wie sich mir DAS derzeit darstellt..... gehöre ich deutlich NICHT zu deren Zielgruppe. Wer sich DAS alles antun mag (und dann auch noch zu DEN KOSTEN / im "Sternenhaus"), bitte sehr...... Wir hatten hier unlängst die betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweisen: Das Forumsmitglied 380Volt z.B. findet einen gebrauchten E-Smart für ca. 12 000 Euro günstig..... Bei mir müsste ein Wagen/Verbrenner zu dem Preis über 32 Jahre halten, weil ich ca. 1 Euro pro Tag "anpeile" (für den reinen/eigentlichen Wagen), ist wohl illusiorisch..... Und Funman führt auch noch die möglichen Zinsen für den (ersparten) Kaufbetrag an, für den man einen "geschenkten" Altwagen/Verbrenner betriebwirtschaftlich zeitlich unbegrenzt instandhalten könnte. Und: Zur Erkenntnisgewinnung kann ja jeder mal für sich selbst "Smart ED" in die Suchmaschinen eingeben und auf den "üblichen" Verkaufsportalen schauen: Für mein Empfinden werden dort sehr viele gar nicht so alte 451 ED mit gar nicht vielen KM-Leistungen sowohl von Privat, als auch von Händlern mit den Bemerkungen "Lader defekt" oder "Batterie defekt" als defekt/nicht fahrbereit für relativ geringe Beträge feilgeboten. Warum wohl ????? mit "sparsamen", äh. freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
450er CDI schaltet hoch und runter und hängt
hedwig antwortete auf Arsanias's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Arsanias, sehr geehrte Forengemeinde ! Vielleicht liegt der Fehler zum Mißverständnis auch eher bei MIR (ich war vermutlich irrtümlich davon ausgegangen, daß das Grundwissen zur selbstnachstellenden Kupplung (sog. SAC Kupplung) und zum sinnvollen Ein- bzw. Nachstellen des Aktuators vorhanden ist bzw. angelesen wird/wurde, weil im Forum hier hinreichend diskutiert, evtl.mal die Suchfunktion nutzen). Der Aktuator soll mit geringem Druck (Funman meint ca. 1 kg) gegen die Pfanne liegend festgeschraubt werden. Zur Justage die Langlöcher/Schrauben (3 Stück) nutzen. Falls die 3 Langlöcher/Schrauben nicht ausreichen, um den Aktuator wie beschrieben (leichter Gegendruck) zu montieren, habe ich den Stößel des Kupplungsaktuators auch schon mal "verlängert", damit bei dem "leichten" Gegendruck die Schrauben dann wieder im Bereich der Langlöcher liegen. Da reichte bei mir eine M 10 Hutmutter aus (Gewinde ausgebohrt und auf die Aktuatorspitze "gesteckt/geklebt"). Funktioniert seit vielen KM hier problemlos. Habe keine Ahnung, warum der Aktuator von der Länge her nicht mehr reichte. DIE Kupplung hier ist auch noch die erste und hat auch deutlich über 200k KM / aber eher Langstrecke. Es sind aber SAC-Kupplungen mit deutlich über 300k KM im Forum und im www bekannt. Viel Erfolg ! mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrte/r julianko, sehr geehrte Forengemeinde ! Ein herzliches Willkommen im Forum ! Es steht doch drinnen: Abgasrückführungssystem (AGR) fehlerhaft. Es gibt REICHLICH Lesestoff zu den Fehlerursachen und deren Behebung hier im Forum (bitte die Suchfunktion benutzen). Ansonsten bitte KONKRETE FRAGEN formulieren. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Worauf beim Kauf eines gebrauchter ForTwo EQ achten?
hedwig antwortete auf Johannes Held's Thema in Werdende SMARTies
Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrte Forengemeinde ! Bei allem Respekt: Ich möchte DAS nicht akzeptieren ! (Es kann doch wirklich nicht so schwer sein, ein GENAUES Produktions-/Herstellungsdatum fälschungsicher anzubringen und ggf. genau so ein Verfallsdatum (z.B. best before.....). Ist doch bei anderen Akkus auch oft zu beobachten (ob da vorgeschrieben, weiß ich nicht). Warum wohl ist die "Industrie" so "zögerlich" ??? (Und daß die E-Mobilität z.Zt. deutlich teurer ist, dürfte kein Geheimnis sein). mit mißtrauischen aber freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Worauf beim Kauf eines gebrauchter ForTwo EQ achten?
hedwig antwortete auf Johannes Held's Thema in Werdende SMARTies
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! @Rollerfahrer: Genau meine Meinung und dafür auch meine volle Zustimmung ! Bei Reifen hat man ja seit längerem eine DOT-Nummer eingeführt, da kann man auch als Laie schauen... Wie ist das dann bei Antriebs-Akkus, die vom "Hersteller" aus "NEU" angeboten / verkauft werden ? (Und dann noch von Großunternehmen, die obergerichtlich bestätigt als gelinde formuliert "nicht wahrheitsliebend" betitelt werden dürften.....). mit in dieser Hinsicht seeehr skeptischen aber freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
450er CDI schaltet hoch und runter und hängt
hedwig antwortete auf Arsanias's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich möchte KEINE Getriebeölwechsel- bzw. Getriebölsortendiskussionen beginnen. DAVON gibt es schon reichlich....... mit "öligen" äh. freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
450er CDI schaltet hoch und runter und hängt
hedwig antwortete auf Arsanias's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Arsanias, sehr geehrte Forengemeinde ! @Arsanias: Vielen Dank für die "Zwischen-Rückmeldung" ! Die "Pfanne" sieht m.E. gut aus (könnte etwas Schmierung vertragen...). Meine weiteren "Gedanken" zu den Erscheinungen: Die Smarts haben ja ein "ganz normales" Schaltgetriebe, welches elektrisch/elektronisch bedient wird...(Was, wenn das Problem IM GETRIEBE läge ?) Smart selbst hat meines Wissens beim 450er keinen Getriebeölwechsel vorgesehen ("Lifetimefüllung" / wenn Getriebe kaputt, dann Totalschaden oder so...). Kann es sein, daß das Getriebe mechanisch (z.B.Synchronringe) nicht mehr vollständig in Ordnung ist (oder es nicht mehr gut "flutscht") ? Sollte da evtl. noch das "erste" Öl drinnen sein ? (Bei einem Ölwechsel könnte man auch "Ablagerungen" auf dem Grund des Auffanggefäßes erkennen, wenn man denn darauf achtet.....). (Die 2 x 450er hier bekommen so ca. alle 70k - 100k "neues" Getriebe-Öl (steht hier im privaten Lager genügend rum und sollte über die Jahre auch verbraucht werden.... Mehrbereichsöl 75-90, GL 4). Die Meinungen dazu gehen weit auseinander (wie in jedem Öl-Diskussionsfaden...). (OT: Hatte vor Jahrzehnten einen VW Derby 1 im Endverbrauchsstadium "anvertraut" bekommen, weil 4-Gang-Schaltgetriebe kaum noch schaltbar, aber noch deutlich Rest-Tüv.....). Getriebe-Öl-Wechsel behob das Schaltproblem vollständig (damals 90er GL4 Einbereichsöl aus dem "Fundus"). Kosten: Nicht der Rede wert, ging "aufs Haus", Nutzer war glücklich.....). Viel Erfolg ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Smart4500577 ! Danke für die Info ! Ich denke, der/die Hersteller werden bei deren Wechselempfehlungen noch "Sicherheiten" (KM-Laufleistungen) nach oben berücksichtigt haben. (bei Smart beim "B"-Service alle 20k KM). Meine Meinung: ZK sind dann doch auch VERSCHLEIßTEILE (Kosten Geld und sind teils "tricky"/aufwändig zu wechseln, weshalb das wohl oft vernachlässigt wird, evtl. auch von "Werkstätten"). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Smart4500577 ! @Smart4500577: Das sind ja mal anschauliche Bilder für "fortgeschrittenen" Verschleiß der ZK ! Sind belastbare Angaben zur Laufleistung und dem Fahrprofil (dabei) möglich ? (oder habe ich da etwas nicht oder gar überlesen ?) Wenn ja, wie sind die Angaben dazu ? mit interessierten Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Habe eben nochmal geschaut: Laut Original-Serviceheft Smart (Ausgaben 2005/2006) ist ein Zündkerzenwechsel regelmäßig beim Serviceumfang "B" vorgeschrieben / empfohlen (ebendort, Seite 17 oben). Das wäre bei einem Service-Abstand "A" und "B" von jeweils 10k KM sogar dann ein Zündkerzenwechsel alle 20k KM ! (Ließt DAS denn keiner mehr ?????). (UND OT: Laut Bordbuch aus 1976 zu weiß-blauen Motorrädern: Kontrolle der ZK alle 7500 KM, Austausch alle 15000 KM ! /// DAS wird auch seine Gründe haben.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Frage an die "wissenden / erfahrenen" zu den hier in Rede stehenden (relativ modernen) Smarts Benziner, die Zündkerzen (ZK) betreffend: (Ich habe zu Zündkerzen nur eigene Erfahrungen mit "alter" Technik (kontaktgesteuerte Unterbrecher mit Kondensator (zur Funkenfeuerdämpfung), Zündspule, Verteiler (mechanisch) usw.). Aber auch da bewirkt ein ZÜNDKERZENWECHSEL oft "Wunder". Gehören die ZK nicht zu DEN VERSCHLEIßTEILEN, die "teilebedingt" in mehr oder weniger langen Abständen gewechselt werden sollten (gegen NEUTEILE, dann egal, wie die aussehen, einfach um "Übelständen"/ Fehlfunktionen / Ausfällen vorbeugend zu begegnen) ? (wie z.B.: Schlüsselbatterien, Starterbatterien, Scheibenwischergummis, Öle, Filter, ZÜNDKERZEN.......diese Aufzählung ließe sich beliebig erweitern.....). Ich meine zu den alten Smarts Benzinern mal was von 30k KM zum Zündkerzenwechsel gelesen zu haben.... Ich weiß auch: Ist am unteren Ende der Kfz-Verwertungskette oft nur Wunschdenken (es gibt Nutzer, die fahren eben, bis nix mehr geht (NICHT persönlich nehmen !!!)). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
450er CDI schaltet hoch und runter und hängt
hedwig antwortete auf Arsanias's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrte/r Arsanias, sehr geehrte Forengemeinde ! Kann es sein, daß der Stößel des Aktuators gerade dabei ist, sich durch die "Pfanne" im Ausrückhebel zu arbeiten (Loch in der Pfanne durch fehlende Schmierung an dieser Stelle, größer werdend und die "Elektronik" dadurch nicht genau "weiß", was sie machen soll) ? Einfach mal den Aktuator abschrauben und die "Pfanne" im Ausrückhebel dahingehend "beäugen". Kostet nix und ist schnell auch selbst gemacht. Wenn dem so sein sollte, kann man den Stößel "aufdicken" und wieder viele KM weiter fahren (wenn man es denn selbst reparieren kann, sonst neuer Ausrückhebel und ggf. neue Kupplung). Viel Erfolg ! mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Oskar191, sehr geehrte Forengemeinde ! Wer die genannten Teile schon gewechselt bekommen hat, dem traue ich auch den Wechsel des OT-Sensor / OT-Gebers zu. Und: Man kann das "Schrauben/Instandsetzen" auch unter dem Aspekt der "Meditation auf anderer Ebene" betrachten.....(egal, ob sich das "lohnt" oder eher nicht.....). Wobei: Hat ein 2002er cdi einen "Keilriemen" ? Die hier (2 Stück) haben Flachrippenriemen/Keilrippenriemen. Sowohl für WaPu/Lima, als auch Klima. "Hohmmmmm" ,mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Oskar191, sehr geehrte Forengemeinde ! Zeigt der DZM auch beim erfolglosen Startversuch an ? Das konnte ich aus der Beschreibung oben nicht so genau entnehmen... So ähnlich fing hier ein Ausfall des OT-Sensors an (an einem 2006er 450er cdi / deutlich über 200k KM): Zunächst nur kein Vortrieb während der Fahrt, noch nicht mal bis zum Stillstand / Ausrollen am Straßenrand. Wurde schleichend mehr / länger. Dann auch mit Stillstand am Straßenrand irgendwann... (dann auch mit Null-Anzeige im DZM). Nach Abkühlen kam er dann doch immer wieder/irgendwann (natürlich wieder mit Anzeige im DZM) bis zum nächsten Ausfall. Nach öfteren Ausfällen später auch Fehlermeldung im Speicher. Abhilfe hier: NEUER OT-Sensor (Billig-Teil aus fernem ostasiatischen Land ( unter 20 Euro). Tut bis heute seinen Dienst. Viel Erfolg ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Gedanklich kann ich das seeehr gut nachvollziehen... Aber: Wie will man denn in einem geschlossenen/verschlossenen System den gewünschten Erfolg (ohne Kontrolle) feststellen ? Geht doch wohl nur mit (Bangen) und Hoffen..... Und wenn man den Aktuator denn geöffnet hat....dann kann man auch das "volle" Schmierungsprogramm durchführen (finde ich jedenfalls...). (Ist jetzt "OT": Das Reinsprühen und Hoffen erinnert mich an die "Einblasdämmung" in Hohlräume beheizter Gebäude (zum Wärmeschutz). Wenn ich dann beim Öffnen sehe (oder per Wärmebild im seeehr kalten Winter) feststelle, wo das eingeblasene Material überall NICHT HINGEKOMMEN ist..... oha ohaue ha !!!!!, ....aber beruhigt das Gewissen ja. Und besser als Nix ist wohl allemal !) mit gedämmten äh. freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter RoverP6, sehr geehrte Forengemeinde ! @RoverP6: Hätte jetzt nicht erwartet, daß es mit dem Thema "Aktuator fetten /vorsorglich" so weit geht. Aber (ich denke für mich) wenn man es "langfristig" (ich meine hier Jahrzehnte) beim Typ 450er machen möchte, kommt man um das Öffnen des Aktuators und das "Hinbringen" richtiger/geeigneter Schmiermittel an die erforderlichen Stellen im Aktuator nicht wirklich herum. Aber auch dazu steht genug im Netz und man muß das Rad nicht neu erfinden..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich bitte um Entschuldigung, vielmals ! Unter "MS" verstehe ich die Produkte von "Mike Sander" aus Horst / bei Elmshorn / Nähe Pinneberg in Schleswig Holstein. Es handelt sich um ein KorrosionsschutzFETT. Näheres dazu bitte ich dem WWW und der homepage zu entnehmen. Wer sich tiefer in die Thematik einlesen möchte, dem kann ich auch das Studium der homepage von TimeMax empfehlen. Die Seiten finde ich (auch) informativ. Und bitte: Ich habe mit beiden Firmen nix zu tun ! Außer, daß ich deren Produkte zu meiner Zufriedenheit verwende. (Mit Produkten auf anderer Basis (z.B. Wachs) habe ich auch Erfahrungen, jedoch nicht sooo gute, was die Langzeitwirkungen angeht (ich mein da Jahrzehnte !!!). Für die eher kurzweiligen Wegwerfprodukte (die meisten aktuellen Fabrikate) bitte sehr.......) mit schmierigen äh. freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter RoverP6 ! Der Nick "Rover P6" ließ mich schon hoffen.... Ich bin auch so ein im wesentlicher "analoger". Aber für mich: Ich wüsste jetzt spontan kein "analoges" Fahrzeug (Pkw) mit einem Brennstoffverbrauch deutlich unter 4, manchmal sogar unter 3 Litern auf 100 km /siehe auch Signatur von Funman, habe ich aber auch schon "erfahren". (Bei Motorrädern sind sogar deutlich unter 2 Litern Brennstoff auf 100 km drin). Zum "Gucken" empfehle ich die Seiten von "spritmonitor". Von daher.... Und bis jetzt ist bei mir die Elektronik eher unauffällig, toi, toi, toi..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
