Jump to content

Schwarzermann

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.557
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Schwarzermann

  1. Ihr wisst aber schon das der anfangs Thread aus 2012 ist und sich in den jahren mit den Ölen einiges getan hat, ich Fahre mannol 10w60 und das in den Motorrädern da Öl gekühlt und eben im Smart weil das Öl einen guten Temperatur Bereich abdeckt.
  2. Ja darauf freue ich mich am meisten, hab ihn schon vermisst, zufahren, aber es gibt doch noch etwas zutun mein alter ladeluftkühler habe ich vorerst wieder eingebaut , da der Ersatz erst noch geordert werden muss.
  3. Da Daaaaaa fedisch er funktioniert wieder und wie schön er schaltet und beschleunigt boah nu wart ich noch auf die Zulassung das er wieder in den Hauptbetrieb wieder geht.
  4. Und weiter geht es mit dem Smart, gestern ja alles fein gemacht so weit das dass Fahrzeug soweit fährt heute steht er wieder auf der Bühne, die Karroserie ist heute drn gekommen und ich muss sagen ja ist doch etwas zutun klar hinten die Schweller enden im Radlauf das war mir seit 2 jahren schon bekonnt die Vorderen Schweller anfänge schauen Massiv und gut aus lediglich ca 0 cm weiter hinten im Schweller hat er Links und Rechts ein 5x 10 cm großes Loch nun das Fachgerecht erst mal ausgetrennt wurde der ganze Rost der am Schweller entlang sich hingezogen hatte wurde abgeschliffen und nun mit Rostumwandler behandelt . Morgen wird alles dann Sauber gemacht lackiert und Konserviert bzw natürlich davor noch geschweißt was nötig ist um das gaze wieder Stabil zumachen. Am montg soll die neue Lichtmaschine kommen dann wird auch die eingebaut, und dann ja dann warte ich nur noch auf den Fahrzeugbrief und dann wird er endlich wieder angemeldet.
  5. Wenn ich das alles so Lese stellen sich mir die Nackenhaare auf ich hab ja auch meine Lima gehimmelt für 103 € gibts ne neue bei Autodoc die wird neu eingebaut dann hat man wieder Ruhe, ich versteh den Aufwand nicht , ich bin ja auch einer der eher repariert als neu kauft aber manche Sachen, sollte man des Aufwandes auch selbst einfach ersetzen, es spart Zeit und Nerven, und gerade wenn man nicht so der Schrauber ist ist eine revidierung einer Lichtmaschine kein guter Anfang den man kann da mehr kapuut als ganz machen, und bekanntlicherweise ist die lima eh meist hinüber meine hatte es damals gesprengt der Alukorbus war 3 mal gebrochen, die htte es einfach hintersich.
  6. Ja genu die selbe kenne ja das problem mit den vielen verschiedenen , ich weis auch was mein Fehler war der Massepol is beim laufen von der Batterie gerutscht tj seit dem spinnt sie.
  7. Tja da hat es wohl den Regler gehimmelt bzw ne Diode sie pulsiert immer wieder auf 15 v hoch also wirds auf eine neue Lima hinaus laufen mei dann ist die halt auch neu dann hab ich keine schererei mehr damit.
  8. So heute das ganze Final zusamme geschraubt und was soll ich sagen Mist nun hab ich eine Pulsierende Lichtmaschine , aber sonst fährt er er schaltet er Kuppelt sauber, was ih halt so im Hof und die Auffahrt hinauf (26% Steigung) feststellen konnte es läuft wohl auf eine neue Lichtmaschine hinaus denke das der Regler solangsam den Geist aufgibt obwoh sie nicht fest gerostet war oder sonstiges.
  9. Um welches Bauteil handelt es sich den? Eventuell kann ich da helfen CAD ect. Die klassische art nen Abdruck zumachen das Bauteil sofern möglich mit Frischhaltefolie oder ähnliches bespannen somit hast du eine glatte oberfläche und dein Bauteil bleibt unbeschädigt dann kannst du alles verwenden on Gibs bis Bauschaum geht einiges oder eben Modeliermasse für handabdrücke was elastisch ist, wenn es om Aufbau einfacher ist kann ich dir im CAd behilflich sein hab ja 3 CAD Programme. Vorteil hier kann ich die Daten aufbereiten für den 3 D Druck
  10. So gestern Abend weiter gemacht Antriebswellen rein, frisches Getriebeöl Ihn nochmals Warmlaufenlassen um zusehen ob alles Dicht ist dann das Ganze wieder auf seine Räder gestellt, und teilweise verschraubt. Was ich sagen kann bei -3 grad dauert es im Standgas ca 10 min bis das 3 Ei kommt ohne die heizung anzumachen also passt das soweit. Dann kommt jetzt die karroserie dran mit ihren kleinen und großen Roststellen da hab ich einiges zumachen und zu konservieren.
  11. Da magst du Recht haben oder auch nicht, nicht immer was Konstrukteure konstruiert haben funktioniert auch dauerhaft, ich weis wovon ich Rede bin ja selbst einer, aber man kann es Haltbarer machen und gegen M8 spricht gar nichts die Bolzen Halten mehr , die Gewinde halten mehr und den Krümmer schadet das auch nicht im Gegenteil er wird sogar besser im Zaum gehalten Problem ist ja das auf grund des hohen Verzuges des gusskrümmers eben die Bolzen ja überbelastet werden das haben die konstrukteure sicher nicht mit berechnet, oder die ersten Krümmer wurden nach dem Gießen verzugsarm geglüht damit die Spannungen raus gehen, jetzt nach über 20 Jahren werden die dinger produziert und nicht mehr geglüht sehe das ja auch bei Bremsscheiben da ist es das selbe Drama.
  12. DA geb ich dir recht hatte ich letztes Jahr mit meiner 25 Jahren alten Yamaha auch , der hatte keinerlei Lust diese zuprüfen und fing damit an die Bremsanlage wäre nicht original ob wohl ich da seit 7 jahren immer mit dem selben motorrad hingefahren bin aber eben ein neuier Prüfer hab dan gleich gesagt lassen wir es ich war längster Zeit bei euch Kunde , was natürlich bei 7 Fahrzeugen nun auch nicht Ohne ist.
  13. Jetzt lasst doch mal die kirche im Dorf, auch ich Fahre immer wieder mal zum TÜV weil der eben genau weiß wo er suchen muss und denen ihre Rüttelplatte nimmt das Fahrwerk mal richtig in die mangel, sollte ein grafierender Mangel sein dann kann das passieren mit dem Still legen, bei meinm weiß ich aber das das nur in extremen Fällen der Verkehrsgefährdung passiert für nen 10 in die Kaffe kasse nimmt er ihn kurz auf die Rüttelplatte und testet ihn durch und gibt auch relevante Tipps was man unbedingt noch machen sollte, das hat auch mir schon viel zeit gespart zudem gehe ich immer zum selben TÜVMann wir kennen uns seit jahrzehnten und wissen wie der andere tickt und auch das ich mein Zeug ordentlich und selbst Repariere.
  14. Und das ist auch nicht günstig, am Besten macht man sich eine Schablone die den bohrer auch lang führt also 30mm lang dann bleibt er auch da wo er hin gehört, wie oben schon geschrieben worde eben Abgerissene oder leicht vertiefte lassen sich noch mit Schweißgerät und mutter zum Aufschweißen retten aber selbst das ist schon eine kunst für sich, ich bin nun dazu übergegangen gerade bei M6 bolzen auf M8 zugehen da reißt kein Bolzen mehr ab und die gewinde halten im Alukopf. Wichtig ist halt das man Aufpasst nicht zutief oder zunah an den kanälen zubohren.
  15. M8 geht problemlos und hält sogar besser wie die M6 Bolzen dem Krümmer ist das wurscht der Wird ja von den Muttern gehalten und M8 Bolzen halten auch besser im Alukopf.
  16. 16. Februar 2025 Fismatec Motor erster Start 16. Februar 2025 2 min Später, tja da hat sich mein Mittagsschläfchen mehr als gelohnt , ich war von gestern noch total groggy aber dann hat mich doch die lust gepackt und der Motor läuft , das ist mal das wichtigste , nun steht doch noch einiges an Achsen wieder rein Getriebeöl Auffüllen dann meine Schweller noch etwas auf hübschen den da sind glaub ich Löcher drin. Dann wird er noch etwas konserfiert und in ca 2 Wochen bekomme ich meinen neuen Fahrzeugbrief den ich verbummelt habe und dann wird er wieder angemeldet. Dann geht es ans einfahren und wenn es soweit ist gehts wieder zu Fismatec den der mehr Preis von den Motor soll sich ja dann auch in Fahrfreude auswirken, boah ich bin gerade aufgedreht wie ein kleines Kind leider mussten meine Nachbarn da etwas drunter leiden, aber da geb ich nen Grillparty dann passt das wieder.
  17. Sie wollen den Fehler nicht finden dabei ist es so einfach ich würde bei den Kopplestangen mal anfangen
  18. Pah wo kommen wir dahin das Steuergeräte mit denken dann verlernt es noch der Mechaniker was in meinen Augen aktuell der grösste Teil nur noch Ersatzteiltauscher sind die wenigsten suchen nach dem Fehler was ja auch bezahlt werden muss was aber viele Kunden auf grund des Stundenlohnes auch nicht bezahlen möchtn, darn erkennt man aber den guten Mechanike der Ahnung von der Materie hat bzw von den Fahrzeugen, da hier aber es viele Hersteller mit vielen Problemen gibt ist eine Spezialisierung kaum noch möglich um viele Fahrzeuge abzudecken, und die Hersteller Werkstätten sind dazu nicht in der Lage da sie klare vorgaben haben was etwas wieviel kosten darf.
  19. Achja ich Suche hiermit einen Intakten Ladeluftkühler und den Halter dazu wenn da jemabd was übrig hat bitte melden.
  20. So Schauts aus der Motor hängt nun mal drin morgen sollte er seine ersten Lebenszeichen von sich geben . Die Achse wurde Schwarzmatt lackiert und danach in Fluidfilm eingedüncht da rostet nix mehr .
  21. So heute grosses sauerrei machen den oberen Rahmen komplett entrostet und mit Förch Rostumwandler eingesudelt warens bei uns im Allgäu ja doch 11 grad das wsr recht angenehm nun kann das ganze 34 Stunden wirken und morgen wirds wieder abgespült danach grundiert und schwarzmatt lackiert morgen werd ich dann auch meinen Motor weiter zusammen bauen den Kabelbaum wieder zusammen frickeln und alle Leitungen ran machen .
  22. Es kommt immer darauf wie man das ganze dranxaliert man kan.auch mit mehr Leistung eine Kupplung schonend fahren oder eben eine Verstärkte durch falsche Benutzung Himmeln ich weis wovon ich spreche ist beim LKW das selbe und da stehen eib paar mehr nm an Drehmoment an. Das stärkste was ich da gefahren habe sind 3200NM da hats mir glatt ne Achswelle abgerissen
  23. Ja das wird nicht der erste Motor sein den ich einfahren mein erster Motor den ich einfahren durfte war ein Öttinger GTI 1.9 Liter mit 192 PS ne Drehzahlsau vorm Herrn und der hatte mit dem leichten GTI ein leichtes Spiel. Eines noch ich möchte eine Öl Druck und Temperatur verbauen wie mach ich das am Motor am geschicktesten?
  24. Danke für das Interesse sage ich wenn jemand noch tipps oder Tricks hat immer her damit man lernt im Leben nie aus und es ist ja auch mein erster Smart Motor den ich verpflanze sonst hab ich mit zierlichen 6 Zylindern aus Guß immer rum geschlagen alte Opeltechnik halt eigentlich unzerstörbar.
  25. Da steht er nun ganz ohne Motor und friert sich einen in der Werkstatt ab heute war für mich in langer Tag dem guten sein Herz zu entreisen, aber es nutzt ja nix was muss das muss. Den hier steht schon sein neues Herz ein Fismatec SB2 Motor Preis mit Einbau Kit 1470 € hier gilt noch mal mein dank an Fismatec für die echt problemlose Abholung und auch Verladung ins Fahrzeug. Kommende Woche bekommt er Stück für Stück sein Innenleben zurück es gibt noch einiges an der Achse und an der Karroserie zutun, wenn das Herz schon mal herausen ist wird die Achse Rosttechisch auf Vordermann gebrach entrosten dann mit Rostumwandler behandeln, danach wird Schwarz matt Lackiert und danach alles Holraum versiegelt. Der Motor selbst bekommt vorne einen neuen Halter hinten die muss ich erst noch bestellen ein neuer Ladeluftkühler aus dem Teilefundus hält auch Einzug der alte ist vollkommen undicht und sabbert alles voll, der Kupplungsaktuator wird auch geöffnet und neu geschmiert , eine neue Wasserpumpe und das alte neue Thermostat wird wieder verbaut. Auch habe ich einen neuen Anlasser hier liegen der kommt nun auch rein, samt neuer Kupplung, wenn der gute dann eingefahren ist gehts wieder zu Fismatec und dann bekommt er seine Leistungskur, samt Geschwindigkeits Anhebung. Soviel mal dazu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.